DD252312A5 - Erweiterbarer tisch - Google Patents

Erweiterbarer tisch Download PDF

Info

Publication number
DD252312A5
DD252312A5 DD86295946A DD29594686A DD252312A5 DD 252312 A5 DD252312 A5 DD 252312A5 DD 86295946 A DD86295946 A DD 86295946A DD 29594686 A DD29594686 A DD 29594686A DD 252312 A5 DD252312 A5 DD 252312A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
table top
hinge
parts
flap
support
Prior art date
Application number
DD86295946A
Other languages
English (en)
Inventor
Namara George L Mc
Virgil D Peterson
Original Assignee
������@������������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ������@������������k�� filed Critical ������@������������k��
Publication of DD252312A5 publication Critical patent/DD252312A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/04Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • A47B31/04Service or tea tables, trolleys, or wagons foldable

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tisch mit einer Stuetze, einer Tischplatte und Mitteln zum Verbinden der Tischplatte mit der Stuetze sowie mit Erweiterungs-Kippteilen fuer die Tischplatte, ein insbesondere fuer den Zimmer-Servierdienst u. ae. geeigneter Klapp- und Erweiterungstisch mit Erweiterungsklappteilen, die an entgegengesetzt liegenden Kanten der Tischplatte ueber Gelenke befestigt sind. Die Gelenke besitzen ein erstes, an dem Klappteil befestigtes Gelenkelement und ein zweites Gelenkelement, das an der Tischplatte angebracht und gegen dieselbe gleitend verschiebbar ist. Die beiden Gelenkelemente sind durch einen Schwenkstift miteinander schwenkbar verbunden, der an dem zweiten Gelenkelement abgestuetzt und in einem laenglichen Schlitz des ersten Gelenkelementes aufgenommen ist. Ein starrer Anschlag ist an dem zweiten Gelenkelement befestigt mit kleinerem Abstand von dem Schwenkstift, als der Halbmesser des ersten Endes vom Schlitz zum Teilende und geringer als der Abstand vom zweiten Ende des Schlitzes zum Teilende ist. Fig. 1

Description

Hierzu 6 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Tisch mit einer Stütze, einer Tischplatte und Mitteln zum Verbinden derTischplatte mit der Stütze sowie mit Erweiterungs-Kippteilen für die Tischplatte.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Tische mit Klappteilen sind gut bekannt. Solche Tische werden allgemein in dem Hotelgewerbe angewendet, und zwar werden Tische mit Klappteilen dort verwendet, die eine aus zwei oder drei Stellungen annehmen können. Die Klappteile können zum Servieren horizontal und eben mit derTischplatte liegen oder die Klappteile können entweder nach unten abgeschwenkt oder nach oben geschwenkt sein, zum Transportieren durch die Hotelgänge oder zum Aufbewahren/des Tisches. Tische mit Klappteilen, die in eine Vertikelstellung über derTischplatte schwenken, sind deswegen erwünscht, da während des Transportes des Tisches durch die Hotelgänge die Klappteile transportierte Schüsseln, Gebrauchsgegenstände und Nahrungsmittel an der Tischplatte zurückhalten. Zusätzlich zu den schwenkbaren Klappteilen sind solche Tische üblicherweise mit einer Tischplatte versehen, die an der Stütze zwischen einer ebenen Horizontalstellung und einer um 90° versetzten Vertikalstellung geschwenkt werden kann. Ein derartiges Kippen der Tischplatte an einer Stütze erleichtert das Aufbewahren des nicht gebrauchten Tisches. Ein Ausführungsbeispiel eines bekannten solchen Tisches wird in der US-PS 4446796 beschrieben.
Obwohl sich ein Tisch nach der Beschreibung in der erwähnten US-Patentschrift als sehr nützlich im Hotelwesen erwiesen hat, hat sich herausgestellt, daß derartige Tische unter bestimmten Umständen gewisse Nachteile besitzen. Gemäß der Beschreibung in der genannten Schrift sind die Klappteile mit der Tischplatte durch eine Vielzahl von Gelenken verbunden, die ein stationäres, an der Tischplatte angebrachtes Schwenkteil und ein an dem Klappteil befestigtes Gleitelement enthalten. Das Gleitelement ist gegenüber dem Schwenkteil gleitend verschiebbar, jedoch sind die beiden Elemente mittels einer Verbindungsfeder aufeinander vorgespannt. Wenn die Tisch-Klappteile von einer mit der Tischplatte ebenen Stellung weg bewegt werden sollen, muß das Klappteil von der Tischplatte um ein vorbestimmtes Stück weggezogen und entweder nach unten oder nach oben gekippt werden. In jedem Fall werden dann, wenn das Klappteil von der Tischplatte weggezogen wird, die Gelenkteile freigegeben. Dadurch kann es unerwünschte Folgen geben, da im Gebrauch auf den Tischplatten Tischtücher, und zwar allgemein weiße Tischtücher, liegen. Wenn die Klappteile zum Freisetzen der Gelenke auseinandergezogen werden, kann das Tischtuch in den Gelenkbereich hineingeraten und verschmutzt werden. Auch kann das Tischtuch beim Zurückkehren der Klappteile in die Horizontalstellung durchlöchert werden.
Ein weiteres Problem bei dem bekannten Tisch besteht darin, daß das Klappteil gegen die Kraft einer Feder bewegt werden muß, wenn die Klappteile vom aufgeklappten Zustand in die ebene Lage zu bewegen sind. Das kann einen mühevollen Betrieb ergeben, wenn man versucht, die Klappteile bündig mit der Tischplatte zu bekommen. Normalerweise findet diese Betätigung im Hotel-Gästezimmer statt, wenn in Anwesenheit der Hotelgäste im Hotelzimmer serviert wird. Dabei ist es vom Standpunkt des Hotels aus äußerst wünschenswert, daß die Betätigung des Tisches so geräuschlos, glatt und angenehm wie möglich vor sich geht, um Unbequemlichkeiten für die Hotelgäste in irgendeiner Weise zu vermeiden. Ein weiteres Problem mit den bekannten Tischen besteht darin, daß beim Absenken der Klappteile diese beträchtlich weit von der Tischplatte abstehen, so daß zusätzlicher Raum beim Transport oder beim Aufbewahren des Tisches erforderlich ist.
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, einen Tisch zur Verfügung zu stellen, der einfach und bequem zu handhaben ist, einen problemfreien Transport ermöglicht und bei dessen Betätigung Tischtuchverschmutzungen vermieden werden, wobei er wirtschaftlich in der Herstellung ist und einen geringen Platzbedarf erfordert.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tisch mit einer Stütze, einer Tischplatte und Mitteln zum Verbinden der Tischplatte mit der Stütze sowie mit Erweitungs-Kippteilen für die Tischplatte zu schaffen, der einen verbesserten Gelenkmechanismus sowie einen in abgeschwenkter Stellung kompakten Aufbau hat und der mit geringem Kraftaufwand in die verschiedenen Positionen verstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Gelenkeinrichtungen zur gelenkigen Verbindung des oder der Kippteile vorgesehen sind, die eine Bewegung der Kippteile von einer ersten, mit der Tischplatte ausgerichteten Stellung in eine zweite Stellung ermöglichen, einschließlich eines ersten, an dem Kippteil befestigten Gelenkelementes und einem zweiten mit der Tischplatte verbundenen Gelenkelement und einschließlich Mitteln zum gleitbaren Verbinden des zweiten Gelenkelementes mit der Tischplatte und daß Mittel zum Verrasten des Kippteiles in der zweiten Stellung vorgesehen sind. Vorteilhafterweise zeigen die Tischplatte und das Klappteil einander zugewendete Kanten, die durch die Gelenkmittel verbunden sind, wobei die Kanten einander zugewendete Flächen besitzen, die in Abrollberührung aneinander anliegen, wenn das Klappteil aus der ersten in die zweite Stellung bewegt wird.
In Weiterführung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Mittel zum Verriegeln des Klappteiles in der zweiten Stellung einen an dem zweiten Gelenkelement an einer Seite des Schwenkgelenkes, entfernt vom ersten Gelenkteil angebrachten Anschlag enthalten, daß die Schwenkmittel einen durch das zweite Element gehaltenen Stift enthalten, daß eine von dem ersten Element gehaltene Zunge einen länglichen Schlitz aufweist, der sich von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckt, wobei die Zunge einen zur Schwenkbewegung ausreichenden Abstand von dem Anschlag aufweist, wenn der Stift an dem ersten Ende des Schlitzes anliegt und einen geringeren als zur Schwenkbewegung nötigen Abstand, wenn der Stift an dem zweiten Ende des Schlitzes anliegt.
Vorzugsweise sind zwei Klappteile an entgegengesetzten Seiten der Tischplatte vorgesehen und mit der Tischplatte über Gelenkmittel gelenkig verbunden, wobei zweite Gelenkelemente gleitbar mit der Tischplatte verbunden sind, daß die Gelenkelemente des ersten Klappteils mit den Gelenkelementen des zweiten Klappteils in einer Ebene ausgerichtet sind, die mit der Gleitebene der zweiten Gelenkelemente zusammenfällt, und daß die zweiten Gelenkelemente durch Federmittel miteinander verbunden sind, die die beiden einander gegenüberliegenden Gelenkelemente aufeinander zu ziehen.
Es wird als nach der Erfindung ein Tisch mit einem Stützteil und einer mit dem Stützteil verbundenen Tischplatte zur Verfügung gestellt. Ein Klappteil oder Klappabschnitt für die Tischplatte ist vorgesehen mit einem Gelenk oder Scharnier zur Verbindung des Klappteils mit der Platte, wobei eine Bewegung des Klappteils von einer ersten Stellung in Ausrichtung mit derTischplatte in eine zweite Stellung ermöglicht ist, in der das Klappteil allgemein senkrecht zur Tischplatte steht. Das Gelenk oder Scharnier enthält ein erstes Element, das an dem Klappteil befestigt ist, und ein zweites, an derTischplatte befestigtes Element. Das erste und das zweite Element sind jeweils schwenkbar miteinander verbunden, und das zweite Gelenkelement ist gleitbar mit der Tischplatte verbunden.
Insbesondere sind zwei Klappteile schwenkbar an einander entgegengesetzt liegenden Kanten einer Tischplatte über eine Vielzahl von Gelenken angebracht. Die Gelenke enthalten ein erstes, an dem Klappteil angebrachtes Gelenkelement und ein zweites, gleitbar mit der Tischplatte verbundenes Gelenkelement. Einander entgegengesetzt gleitende Gelenkelemente an der Tischplatte sind gleitbar in einem Profilabschnitt oder einem Kanal aufgenommen und durch eine Feder miteinander verbunden. Ein gleitendes Gelenkelement und ein zugehöriges erstes Gelenkelement sind durch einen Schwenkstift miteinander verbunden, der in einem länglichen Schlitz des ersten Gelenkelementes aufgenommen ist. Ein Anschlag ist an dem zweiten Gelenkelement benachbart zum Schwenkstift befestigt und mit einem solchen Abstand von diesem versehen, daß ein Schwenken des Klappteils zugelassen ist, wenn das erste Gelenkelement so sitzt, daß der Stift an einem ersten Ende des Schlitzes anliegt Liegt dagegen der Stift an einem zweiten Ende des Schlitzes an, so verhindert der Anschlag eine Schwenkbewegung.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine perspektivische Darstellung eines Serviertisches für Gästezimmer erfindungsgemäßer Art;
Fig. 2: eine Seitenansicht eines Zimmer-Serviertisches erfindungsgemäßer Art mit in Aufbewahrungsstellung gekippter Tischplatte;
Fig. 3: eine Seitenansicht des Tisches aus Fig. 1 oder 2, mit in Gebrauchsstellung gekippter Tischplatte;
Fig.4: eine Seitenansicht des Tisches mit in Gebrauchsstellung gekippter Tisch platte und aufwärts gekippten Seiten-Klappteilen;
Fig. 5: eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Gelenk-Mechanismus; Fig.6: eine perspektivische Ansicht eines Profilteiles mit durchgestecktem Verriegelungsteil; Fig. 7: eine perspektivische Ansicht von Schwenk-und Verriegelungsmechanismen für Tisch-Fachwerke, und
Fig. 8 bis 10: Seitenansichten der Verbindung zwischen Tischplatte und einem Klappteil mit dem Bewegungsablauf zwischen einer aufwärts geklappten zu einer abwärts geklappten Stellung eines Klappteiles.
In der Zeichnung ist, insbesondere in Fig. 1, ein Tisch 20 gezeigt, der aus einer Stütze oder einem Stützteil 22 und einer Tischplatte 24 besteht, die schwenkbar an der Stütze 22, wie später näher beschrieben, angebracht ist. Zwei Auszug-Klappteile 26; 26' sind an entgegengesetzt liegenden Kanten 28 bzw. 28' durch Gelenke 30; 30a bzw. 30'; 30a' befestigt.
Die Stütze 22 enthält zwei zueinander mit Abstand parallele Grundelemente 32; 32', die mit Laufrollen 34; 34a; 34'; 34a' versehen sind, durch die die Grundelemente 32; 32 a in einer gemeinsamen horizontalen Ebene über der horizontalen Bodenfläche 36 (Fig. 2) gehalten werden. Die Stütze 22 enthält weiter zwei vertikale Pfosten 38; 38', die jeweils an den Grundelementen 32 bzw. 32' befestigt sind und von ihnen senkrecht nach oben abstehen. Die Pfosten 38; 38'sind durch ein horizontales Querelement 40 miteinander verbunden.
Eine Unterfläche 24a der Tischplatte 24 ist mit zwei mit Abstand zueinander parallelen Profilteilen 42; 42' benachbart und parallel zu der Kante 28 bzw. 28' versehen. Die Profilteile 42; 42' besitzen einen größeren Abstand voneinander als der Abstand der Pfosten 38; 38' beträgt. Wie in Fig.4 und 5 zu sehen, sind die Profilteile 42; 42' identisch gestaltet, und eine Beschreibung des (in Fig. 4 und 6 gezeigten) Profilteiles 42 gilt gleich gut für das Profilteil 42'. Das Profilteil 42 besitzt eine untere Verlängerung, die mit einem U-förmigen Kanalabschnitt 44 abschließt. Ein vertikaler Abstandsabschnitt 46 verbindet den Kanalabschnitt 44 mit einem horizontalen Befestigungsflansch 48, der an der Unterfläche 24a auf übliche Weise, beispielsweise durch eine Vielzahl von Schrauben, befestigt ist. Die Profilteile 42 und 42' sind so an der Unterfläche 24a befestigt, daß die offenen Seiten der Kanalabschnitte 44 bzw. 44' einander zugewendet sind.
Es ist in den Fig. 1,2, und 5 gezeigt, daß an der oberen Seite der Pfosten 38; 38' ein dünner Stab 52 befestigt ist. Dieser Stab 52 ist so bemessen, daß seine freien Enden 54; 54' über die Pfosten 38 bzw. 38' in die Kanalabschnitte 44 bzw. 44' hinein vorstehen. Die freien Enden 54; 54' sind jeweils mit Kunststoffgleitern 56 bzw. 56' versehen, deren Ausmaße so gewählt sind, daß sie in den Kanalabschnitten 44 bzw. 44' gleitend aufgenommen sind. Zwei Stützarme 58 bzw. 58' sind schwenkbar mit den Profilteilen 42; 42' an den Stellen 60 bzw. 60' verbunden und gleichzeitig an den Stellen 62 bzw. 62' mit den Pfosten 38 bzw. 38' schwenkbar verbunden.
Wie in den-fig.5und 6 zu sehen, ist ein Riegel oder Verriegelungsteil 64 an dem Profilteil 42 befestigt. Der Riegel 64 enthält eine Riegelfläche 66, die allgemein an einer Außenfläche des Profilteils 42 anliegt. Ein nach außen vorstehender Abschnitt 66a verbindet die Riegelfläche 66 mit einem Griffabschnitt 68, der einen Abstand von der Außenfläche des Profilteils 42 besitzt. Der Riegel 64 ist mit dem Profilteil 42 über eine durch das Profilteil 42 hindurchgehende Schraube 67 verbunden, die zwischen der Wand des Profilteiles 42 und einer Haltemutter 65 eine die Schraube 67 umgebende Feder 69 aufnimmt. Ein Teil des Kanalabschnittes 44 gegenüber der Riegelfläche 66 ist ausgebrochen, und es entsteht so eine sich durch den Kanalabschnitt 44 erstreckende Öffnung 70. Die Öffnung 70 liegt an dem Kanalabschnitt 44 so, daß durch sie eine Verbindung durch das Profilteil 42 hergestellt ist, die den Kunststoffgleiter 56 freigibt, wenn der Tisch 20, wie in Fig. 5 zu sehen, in die horizontale Stellung geschwenkt ist. Die Riegelfläche 66 ist mit einem Riegelteil 72 versehen, dessen Ausmaße es zulassen, daß es durch die Öffnung 70 hindurchtritt und an einer Riegelkante 74 des Kunststoffgleiters 56 angreift. Wenn der Griffabschnitt 66 erfaßt und zu dem Profilteil 42 hin gedrückt wird, schwenkt der Handgriff und damit das Riegelteil 72 um die Schraube 67, wobei das Riegelteil 72 aus dem Verriegelungseingriff mit der Riegelkante 74 herausgleitet. Im gelösten Zustand kann die Tischplatte 20 in die vertikale Aufbewahrungsstellung gekippt werden.
Die Verlängerungs-Klappteile 26; 26' sind durch Gelenke 30; 30 a bzw. 30'; 30 a' an der Tischplatte 20 angebracht, die zueinander identisch sind, so daß die Beschreibung des Gelenkteils 30 ausreicht, um alle Gelenkteile 30 zu kennen. Einander entsprechende Teile der einzelnen Gelenke sind mit identischen Bezugszeichen versehen, die sich nur durch den Buchstaben „a" oder ein' unterscheiden, die die Zuordnung zu dem jeweiligen Gelenk 30 bezeichnen. Wie am besten in Fig. 5 und 8 bis 10 zu sehen, enthält das Gelenk 30 (bzw. das Gelenk 30' in den Fig.8 bis 10) ein erstes Geienkelement 80 mit einer Montageplatte 82 zum Anbringen an einer Unterfläche eines Klappteiles 26; 26'. Eine Zunge 84 steht senkrecht von der Montageplatte 82 ab und reicht in Längsrichtung über die Platte 82 hinaus zu einem abgerundeten freien Ende 86. Ein länglicher Schlitz 88 ist vorgesehen, der sich in Längsrichtung parallel zur Montageplatte 82 durch die Zunge 84 erstreckt. Ein erstes Ende 87 des Schlitzes 88, mit dem größten Abstand von der Montageplatte 82, fällt mit dem Mittelpunkt eines Kreises zusammen, der die Abrundung des freien Endes 86 bildet.
Ein zweites Gelenkelement 90 ist zur Verbindung mit der Unterfläche 24a der Tischplatte 24 (wie beschrieben wird) vorgesehen. Das zweite Gelenkelement 90 ist ein länglicher Rechteckstab, der in seiner Größe so bemessen ist, daß er in einem Kanalteil gleitend aufgenommen wird, das die Abmessungen des Kanalabschnittes 44' des Profilteiles 42' besitzt. Das zweite Element 90 besitzt ein Schwenk-Gelenkende 92 mit einer durchgehenden Bohrung zur Aufnahme eines Schwenkstiftes 96, dessen Achse parallel zur Kante 28 der Tischkante liegt und senkrecht zur Zunge 84 des ersten Gelenkelementes 80. Der Stift 26 reicht durch die Bohrung und den länglichen Schlitz 88, und verbindet schwenkbar das erste Gelenkelement 80 mit dem zweiten Gelenkelement 90. Der Stift 26 ist an seiner Stelle durch eine Mutter und eine Belagscheibe 98 gehalten. Ein Anschlag mit einer Stahlplatte 100 ist an dem zweiten Gelenkelement 90 an der dem Schwenkende 92 entgegengesetzt liegenden Seite des Schwenkstiftes 96 angebracht. Der Anschlag ist so an dem zweiten Element 90 ausgerichtet, daß er eine vertikale Anschlagfläche 102 ergibt, wenn das zweite Gelenkelement 90 in der zu beschreibenden Weise an der Tischplatte 20 befestigt ist. Die Anschlagfläche 102 besitzt einen Abstand vom Schwenkstift 96, der nur geringfügig größer als ein Radius des abgerundeten freien Ende 86 des ersten | Gelenkelementes 80 ist. Der Abstand vom Schwenkstift 96 zur Anschlagfläche 102 ist geringer als der Radialabstand vom zweiten Ende 89 des länglichen Schlitzes 88 zu einem Ende 85 der Zunge 84.
Zwei mit Abstand zueinander parallele Profilteile 104; 104' erstrecken sich allgemein senkrecht zu den Kanten 28; 28'. Die Profilteile 104; 104' reichen fast über die gesamte Länge der Unterfläche der Tischplatte 24. Die Kipplinien sind an den Klappteilen 26 und 26' so ausgerichtet, daß die Gelenke 30; 30a mit ihren ersten Gelenkelementen 80 bzw. 80 a an dem Klappteil 26 befestigt sind. In gleicherweise sind die Gelenke 30'; 30a' mit ihren jeweiligen ersten Gelenkelementen 80' bzw. 80 a' an dem Klappteil 26' befestigt. Die Gelenke 30'; 30a' sind an den jeweiligen Klappteilen 26; 26' so angebracht, daß das zweite Gelenkelement 90 entgegengesetzt ausgerichtet zum zweiten Gelenkelement 90' sitzt und gleicherweise sitzt das zweite Gelenkelement 90 a entgegengesetzt und ausgerichtet zum zweiten Gelenkelement 90 a'.
Die Profilteile 104; 104'sind im Aufbau zum Profilteil 42 identisch und besitzen jeweils einen Kanalabschnitt 106 bzw. 106'. Die zweiten Gelenkelemente 90; 90a; 90'; 90a'sind in ihrer Größe so bemessen, daß sie gleitend in den Kanalabschnitten 106; 106' der Profilteile 104 bzw. 104' aufgenommen werden, wobei die zweiten Gelenkelemente 90; 90' gleitend in die entgegengesetzt liegenden Enden des Kanalabschnittes 106 des Profilteiles 104 eingesetzt sind. In gleicher Weise.sind die zweiten Gelenkelemente 90a; 90ä' gleitbar in die entgegengesetzt liegenden Enden des Kanalabschnittes 106' des Profilteiles 104' eingesetzt. Einanderzugewendete Enden derzweiten Gelenkelemente 90; 90a; 90'; 90a'sind jeweils mit Zapfen 108; 108a; 108' bzw. 108a' versehen. Federn 110; 110' sind vorgesehen, die die Zapfen 108; 108' bzw. 108 a; 108a' miteinander verbinden und die zugehörigen Gelenkelemente 90; 90a'aufeinander zu ziehen.
Wie am besten in Fig.9 zu sehen, besitzen die Kanalabschnitte 106; 106' einen gleichen Abstand von der Unterfläche der Tischplatte 24 wie der längliche Schlitz 88 des ersten Gelenkelementes 80 von der Unterseite der zugehörigen Tischklappe 26; 26', so daß dann, wenn die Klappen 26; 26' sich in der horizontalen Stellung bündig mit der Tischplatte 24 befinden, die einander zugewendeten Kanten der Tischplatte 24 und der Klappteile 26; 26' miteinander ausgerichtet aneinander anstoßen. Es ist auch aus den Figuren zu ersehen, daß die aneinander anstoßenden Kanten der Tisch platte 24; 24a und der Klappteile 26; 26'an der oberen Oberfläche von Klappteil 26; 26' und Platte 24 abgerundet und nach innen abgeschrägt sind. Am besten ist in Fig. 2 zu sehen, daß zwei Klappteilstützen 112; 112'vorgesehen sind, um die jeweiligen Verlängerungs-Klappteile 26; 26' in der Lage zu halten, in der die Klappteile 26; 26' mit der Tischplatte 24 ausgerichtet sind. Die Klappteilstützen 112; 112' sind identisch und eine Beschreibung der Klappteilstütze 112 gilt auch gleichzeitig als Beschreibung der Klappteilstütze 112'.
Die Klappteilstütze 112 besteht wieder aus einem Profilteil 113, dasein extrudiertesTeil mit identischem Querschnitt zum Profilteil 42 ist. Das Profilteil 114 ist so ausgerichtet, daß sein Kanalabschnitt sich allgemein quer zu den einander zugewendet liegenden Kanten des Klappteiles 26 und der Tischplatte 24 erstreckt. Die Klappteilstütze 112 enthält einen Stab 118 von solcher Größe, daß er gleitbar im Profilteil 114 aufgenommen wird und sich durch eine Öffnung 120 erstreckt, die durch das Profilteil 42 geht. Ein freies Ende des Stützstabes 118 ist mit einem Handgriff 122 versehen, der mit einem entsprechenden Winkel vom Stützstab 118 nach innen gewendet ist, wobei der Winkel fast 90° oder irgendein geeignetes anderes Maß beträgt. Der Stützstab 118 gleitet innerhalb des Profilteils 114zwischen einer ersten Stellung, bei der der Handgriff 122 unter der Tischplatte 24 liegt, so daß eine freie Schwenkbewegung des Klappteils 26 möglich ist. Der Stützstab 118 kann in eine zweite Stellung ausgezogen werden, in der der Handgriff 122 unter dem Klappteil 26 liegt. Das genaue durch Ausziehen zu erreichende Stellen des Stützstabes 118 ergibt sich durch einen Anschlag 124, der, am inneren Ende des Stützstabes 118 befestigt, an das Profilteil 114 anschlägt, wenn der Stützstab 118 voll ausgezogen ist. In der voll ausgezogenen Stellung liegt der Handgriff 122 unter einem Abstandsteil 126 ausgerichtet, das an der Unterfläche des Klappteiles 26 befestigt ist. Das Abstandsteil 126 besitzt eine Anlagefläche für den Handgriff 122 mit solchem Abstand vom Klappteil 26, daß das Klappteil 26 sich so am Handgriff 122 abstützt, daß es bündig zur Tischplatte 24 liegt. Der Abstandshalter 126 ist mit einer zum Profilteil 42 hin geneigten Oberfläche 128 versehen. Jedes Klappteil 26; 26' ist mit einem Zugriff 130 bzw. 130' versehen, der an der Unterfläche in der Mitte in der Nähe der Außenkante der Auszieh-Klappteile 26 bzw. 26' angeschraubt ist.
Die Stütze 22 ist mit zwei Fachwerken 140 und 140' versehen, die an entgegengesetzten Seiten der Pfosten 38; 38' angeordnet sind. Wie am besten in Fig. 1 und 7 zu sehen, sind die Fachwerke 140; 140' identisch, und die Beschreibung eines Fachwerkes 140; 140' genügt, um auch das andere zu verstehen. Das Fachwerk 140 enthält zwei zueinander parallele Seitenteile 142; 144, die schwenkbar an den Grundteilen 32' bzw. 32 mittels Schwenkstiften 146 bzw. 148 befestigt sind. Wie dargestellt, sind die Schwenkstifte 146; 148 jeweils in länglichen Schlitzen 150 bzw. 152 der Seitenteile 142 bzw. 144 eingesetzt. Die Stifte 146; 148 besitzen von den Vertikalpfosten 38 bzw. 38' einen so ausreichenden Abstand, daß die Seitenteile 142; 144 frei um die Stifte 146 bzw. 148 schwenken können, wenn die Stifte 146; 148 an den ersten Enden 151 bzw. 153 der länglichen Schlitze 150 bw. 152 anliegen. Wenn die Schwenkstifte 146; 148 an den anderen Enden 155 bzw. 157 der länglichen Schlitze 150 bzw. 152 anliegen, liegen die Seitenteile 142; 144 an den vertikalen Pfosten 38; 38' so an, daß eine Schwenkbewegung der Seitenteile 144; 144' unterbunden ist. Die Seitenteile 144; 144' sind miteinander durch ein Querteil 149 und ein weiteres Querteil 158 verbunden, welches in der Mitte ein tiefer gesetztes Stück 160 besitzt. Horizontale Flansche 162 der Laufrollen 34; 34'; 34a; 34a' geben eine Auflage für die Seitenteile 142; 144, wenn die Fachwerke 140; 140' in die Horizontalstellung geschwenkt sind. Es wird nachfolgend der Betrieb der beschriebenen Ausführung näher erläutert:
Wenn der Tisch 20 in seiner Gebrauchsstellung in einem Hotelzimmer ist, sind die Tisch-Klappteile 26; 26' bündig mit der Tischplatte 24. Die Fachwerke 140; 140' können entweder nach oben oder unten gekippt sein, wie es gewünscht wird und durch Pfeilein Fig.3 eingezeichnet ist. Beim Abkippen der Fachwerke 140; 140'von der aufgestellten Lagein die ebene Lage wird das Querteil 158 erfaßt und angehoben, bis die Schwenkstifte 146 an den ersten Enden 151; 153 der Schlitze 150; 152 anliegen, und dann können die Fachwerke 140; 140'in die abgeklappte Stellung gekippt werden, in der die Seitenteile 142; 144 auf den Flanschen 162 bzw. 162 a; 162 a'; 162'aufliegen. Es ist darauf hinzuweisen, daß beim Transport des Tisches 20 die Fachwerke 140; 140'abgeklappt bleiben können, wobei der zurückgesetzte Teil 160 genügend Freiraum für die Unterschenkel und Füße der Bedienungsperson bieten, die den Tisch 20 durch einen Hotelgang schiebt.
Wenn der Tisch 20 in einer Gebrauchsstellung in einem Zimmer ist, sind die Klappteiie 26; 26' eben mit der Tischplatte 24, und die Zunge 84 des ersten Gelenkelementes 80 liegt in einer horizontalen Ebene, allgemein in einer Linie mit dem zweiten Gelenkelement 90. In dieser Stellung zieht die Feder 120 die einander gegenüberliegenden Gelenkelemente 90 zusammen, wobei die Schwenkstifte 96 unter der Tischplatte 24 liegen. Die einander zugewendeten abgerundeten Kanten 28; 28' der Tischplatte 24 und der Klappteile 26; 26' stoßen aneinander. Der Handgriff-Abschnitt 122 des Stützstabes 118 liegt an dem Abstandsteil 126 an, und hält so die Klappteile 26; 26'in richtiger Ausrichtung mit der Tischplatte 24. Die Tischplatte 24 ist selbstverständlich in ihrer horizontalen Lage, wobei der Riegelteil 72 des Riegels 64 an der Verriegelungskante 74 des Kunststoff-Gleiters 56 im Sperreingriff angreift. Fig. 9 zeigt das Gelenk 30a' in der Stellung, in der das Klappteil 26'sich in ebener Stellung bündig mit der Tischplatte 24 befindet.
Aus der eben beschriebenen Stellung können die Klappteile 26; 26' entweder nach oben oder nach unten gekippt werden. Um das Klappteil 26' nach unten zu kippen, wie es beispielsweise in Fig. 10 gezeigt ist, erfaßt die Bedienungsperson den Handgriff 130' des Kippteils 26; 26' mit einer Hand und erfaßt mit der anderen Hand den Handgriff 122' der Stütze 112', wobei der Stützstab 118' in eine Stellung gestoßen wird, in der der Handgriff 122' unter der Tischplatte 24 liegt. Die Schwerkraft läßt dann das nun nicht mehr abgestützte Klappteil 26' um die Stifte 96' und 96a' kippen, wobei das Klappteil 26' sich in eine allgemein vertikale Stellung bewegt, in der seine. Kante unter der Kante 28' der Tischplatte 24 liegt, da der Schwerpunkt sich unter derTischplatte 24 befindet. In dieser Lage sind die Gleit-Gelenkelemente 90'; 90a' vollständig in den Profilteiien 104; 104' aufgenommen, so daß die Anschläge 100'; 100a' an den Außenflächen der Profilteile 42; 42' anliegen.
Wenn das Klappteil 26' in die Stellung bewegt werden soll, in der es allgemein vertikal über der Tischplatte 24 steht, wie beispielsweise in Fig. 8 angedeutet, in der sich das Klappteil 26' gerade in die genannte Lage bewegt, greift die Bedienungsperson an den Klappteil-Handgriff 130' an und schwenkt das Klappteil 26' um die Schwenkstifte 96'; 96a'. Wenn das Klappteil 26' sich einer allgemeinen horizontalen Stellung nähert, legt sich die Klappteilkante an die zugewendet liegende abgerundete Kante 28' der Tischplatte 24 an und schwenkt weiter, wobei die aneinander anliegenden, abgerundeten Kanten 28' aneinander abrollen. Auf diese Weise bilden die Kanten 28' des Klappteils 26' und der Tischplatte 24 einen Teil des Gelenkmechanismus. Bei der weiteren Bewegung des Klappteiles 26' in eine allgemein vertikale Stellung überschwenkt das Klappteil 26' an den am weitesten vorstehenden Kanten, wobei die Zungen 84'; 84a'die Gleit-Gelenkelemente 90'; 90 a'aus den Profilteilen 104; 104'herausziehen. Die Gleitbewegung der Gelenkelemente 90'; 90a'wird durch die Federn 110; 110'zugelassen. Wenn das Klappteil 26'vertikal steht, sind die Gleitelemente 90'; 90a' voll ausgefahren, und die länglichen Schlitze 88'; 88a' der Zungen 84'; 85 a' stehen vertikal. Fig. 5 zeigt die Stellung des Gelenkes 30, wenn das Klappteil 26 vertikal über der Tischplatte 24 steht. In der in Fig. 5 gezeigten Stellung fallen dann die Zungen 84'; 84a' und das Klappteil 26' vertikal so weit, bis die Stifte 96; 96' an den zweiten Enden 89 der Schlitze 88 anliegen, wobei die Kante des Klappteils 26 nun unter der mit ihr zusammenwirkenden Kante 28 der Tischplatte 24 liegt (Fig.4). In dieser Stellung liegen die Anschläge 100; 100a an den Zungen 84; 84a'an und verhindern eine weitere Schwenkbewegung der Gelenkelemente 90'; 90a'. Um das Klappteil 26 zurück in die Horizontalstellung zu bewegen, erfaßt die Bedienungsperson den Handgriff 130 am Klappteil 26 und hebt dieses an, bis sich die Zungen 84; 84a' soweit bewegt haben, daß die ersten Enden 85 der Schlitze 88 bzw. 88 a an den Stiften 96 96a anliegen, und dann ist der Abstand zwischen den Schwenkstiften 96; 96a und den Anschlägen 100; 100a ausreichend groß, um ein Abrollen der abgerundeten Enden 89; 89a' der Zungen 84; 84a' zuzulassen. Während die Bedienungsperson das Klappteil 26 in die Horizontalstellung zurückschwenkt, rollen die aneinander anliegenden Kanten 28 des Klappteils 26 und derTischplatte 24 wieder aneinander ab, und die Gleitelemente 90; 90a der Gelenke 30; 30'werden durch die Federn 110; 110'in die Profilteile 104; 104'wieder hineingezogen. Wenn gewünscht wird, die Tischplatte 24 aus der bisherigen Horizontallage in eine allgemein vertikale Lage zu kippen, erfaßt die Bedienungsperson den Handgriffabschnitt 68 des Riegels 64 und drückt diesen Abschnitt 68 zu dem Profilteil 42 hin. Infolge der Schwenkbefestigung 48 des Riegels 64 wird das Verriegelungselement 72 aus der Öffnung 70 herausgezogen, wodurch der Profilabschnitt 44 und der darin befindliche Kunststoffgleiter 56 frei aneinander gleiten können.
s ist einzusehen, daß auf diese Weise viele Vorteile gegenüber dem bekannten entstehen. Zunächst braucht man, um die lappteilevon einer vertikalen Stellung über derTischplatte in die Ausrichtstellung mit der Tischplatte zu bringen, nur gegen das igengewicht des Klappteiles anzuheben und nicht gegen irgendwelche Zusatzkräfte, die eine Feder ergibt, wie es bisher der Fall rar. Der Aufbau des vorgestellten Tisches erlaubt einen relativ einfachen und glatten Betrieb der Erweiterungs-Klappteile in inem Gästezimmer, so daß ein störungsfreies und angenehmes Aufstellen des Zimmer-Serviertisches möglich ist. Da weiterhin ie Klappteile sich aus der Vertikalstellung über derTischplatte in eine bündige Horizontalstellung bewegen, wobei die neinander anliegenden Kanten der Tischplatte und der Klappteile die Schwenkstellen für diese Schwenkbewegung ergeben, egen die Gelenkmechanismen während dieser Betätigung nicht frei, so daß das Tischtuch nicht vermutzt werden kann, und uch die nicht so vorteilhafte Ansicht der Gelenkeinrichtung den Hotelgästen nicht aufgezwungen wird. Beim Abschwenken in ie untere Stellung sind die Klappteile kompakter am Aufbau als es bisher der Fall war, so daß die Bewegung durch enge, oft sehr elebte Hotelgänge erleichtert wird und der Tisch auch nicht so viel Aufbewahrungsplatz erfordert. Schließlich ist der Tisch wirtschaftlich aufgebaut, da alle Profilteile von dem gleichen Grundprofil abgeschnitten werden können.

Claims (4)

1. Tisch, mit einer Stütze, einer Tischplatte und Mitteln zum Verbinden der Tischplatte mit der Stütze sowie mit Erweiterungs-Kippteilen für die Tischplatte, dadurch gekennzeichnet, daß Gelenkeinrichtungen (30) zur gelenkigen Verbindung des oder der Kippteile (26; 26') vorgesehen sind, die eine Bewegung der Kippteile von einer ersten, mit der Tischplatte (24) ausgerichteten Stellung in eine zweite Stellung ermöglichen, einschließlich eines ersten, an dem Kippteil (26; 26') befestigten Gelenkelementes (80; 80a; 80'; 80a') und einem zweiten mit derTischplatte (24) verbundenen Gelenkelement (90; 90a; 90a') und einschließlich Mitteln (42; 104; 42'; 104') zum gleitbaren Verbinden des zweiten Gelenkelementes (90; 90'; 90a; 90a') mit der Tischplatte (24) und daß Mittel (88; 96; 100) zum Verrasten des Kippteiles (26; 26') in der zweiten Stellung vorgesehen sind.
2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (24) und das Klappteil (26) einander zugewendete Kanten (28) zeigen, die durch die Gelenkmittel (90; 90a; 90', 90 a') verbunden sind, wobei die Kanten (28; 28') einander zugewendete Flächen besitzen, die in Abrollberührung aneinander anliegen wenn das Klappteil (26; 26') aus der ersten in die zweite Stellung bewegt wird.
3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verriegeln des Klappteiles (26; 26') in der zweiten Stellung einen an dem zweiten Gelenkelement (90) an einer Seite des Schwenkgelenkes (30), entfernt vom ersten Gelenkteil (80) angebrachten Anschlag (100) enthalten, daß die Schwenkmittel (30) einen durch das zweite Element (90) gehaltenen Stift (96) enthalten, daß eine von dem ersten Element (80) gehaltene Zunge (84) einen länglichen Schlitz (88) aufweist, der sich von einem ersten Ende (87) zu einern zweiten Ende (89) erstreckt, wobei die Zunge (84) einen zur Schwenkbewegung ausreichenden Abstand von dem Anschlag aufweist, wenn der Stift an dem ersten Ende (87) des Schlitzes (88) anliegt und einen geringeren als zur Schwenkbewegung nötigen Abstand, wenn der Stift (96) an dem zweiten Ende (89) des Schlitzes anliegt.
4. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Klappteile (26; 26') an entgegengesetzten Seiten der Tischplatte (24) vorgesehen und mit der Tischplatte (24) über Gelenkmittel (30) gelenkig verbunden sind, wobei zweite Gelenkelemente (90) gleitbar mit der Tischplatte (24) verbunden sind, daß die Gelenkelemente (80; 80a) des ersten Klappteils (26) mit den Gelenkelementen (90; 90 a) des zweiten Klappteils (26·) in einer Ebene ausgerichtet sind, die mit der Gleitebene der zweiten Gelenkelemente (90) zusammenfällt, und daß die zweiten Gelenkelemente (90; 90a) durch Federmittel (110) miteinander verbunden sind, die die beiden einander gegenüberliegenden Gelenkelemente (90; 90') aufeinander zu ziehen.
DD86295946A 1985-11-07 1986-11-05 Erweiterbarer tisch DD252312A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79598485A 1985-11-07 1985-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD252312A5 true DD252312A5 (de) 1987-12-16

Family

ID=25166951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86295946A DD252312A5 (de) 1985-11-07 1986-11-05 Erweiterbarer tisch

Country Status (20)

Country Link
JP (1) JPS62114506A (de)
KR (1) KR910002485B1 (de)
CN (1) CN1019740B (de)
AU (1) AU584253B2 (de)
BR (1) BR8605506A (de)
CA (1) CA1274575A (de)
CH (1) CH672404A5 (de)
DD (1) DD252312A5 (de)
DE (1) DE3636979A1 (de)
ES (1) ES2002899A6 (de)
FR (1) FR2589698B1 (de)
GB (1) GB2182846B (de)
IN (1) IN164664B (de)
IT (1) IT1214554B (de)
MX (1) MX168741B (de)
NZ (1) NZ218215A (de)
PH (1) PH27561A (de)
SE (1) SE8604728L (de)
SU (1) SU1480752A3 (de)
YU (1) YU44600B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6421617U (de) * 1987-07-29 1989-02-03
JPH0477327U (de) * 1990-11-15 1992-07-06
US20020030337A1 (en) 1999-02-05 2002-03-14 Calmeise Randall W. Utility cart
US6923126B2 (en) * 2002-09-10 2005-08-02 Hill-Rom Services, Inc. Drop leaf support apparatus
DE202010001460U1 (de) * 2010-01-28 2010-06-02 Gaartz, Christoph Vergrößerbarer Eßtisch
CN102536290A (zh) * 2012-03-23 2012-07-04 郑州四维机电设备制造有限公司 护帮锁死机构
RU2611301C1 (ru) * 2015-09-08 2017-02-21 Василий Анатольевич Орлов Поворотный стол
CN105996466A (zh) * 2016-06-30 2016-10-12 遵义火焰山电器有限公司 带隐形保暖罩或防蝇罩的保温餐桌
CN106522075A (zh) * 2016-12-31 2017-03-22 茂名市茂南区生产力促进中心 一种修路用的下水口堵截板
CN108523409A (zh) * 2017-03-03 2018-09-14 浙江马丁文化发展有限公司 一种折叠桌
CN108577201B (zh) * 2018-04-25 2020-06-16 惠州市耀华宜家实业有限公司 一种餐桌
CN108773326A (zh) * 2018-06-15 2018-11-09 董玉凤 一种拖拉机用载物板
CN109046503B (zh) * 2018-09-07 2020-11-06 安徽育安实验室装备有限公司 一种学生操作台

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916031U (de) * 1965-03-05 1965-05-20 Kenneth Lawrence Neale Vorrichtung zum abstuetzen von seitlich herunterklappbaren teilen von tischen u. dgl.
US3437058A (en) * 1967-06-02 1969-04-08 Sico Inc Folding room service table
DE1915863C3 (de) * 1969-03-28 1974-01-17 Karl Gutmann Kg, 7731 Unterkirnach Klappenscharnier
AU541104B2 (en) * 1980-05-16 1984-12-13 Sico Inc. Table and improved hinge mechanism
US4446796A (en) * 1981-06-23 1984-05-08 Sico Incorporated Table and improved hinge mechanism
AU8920882A (en) * 1981-10-13 1983-04-21 Ecol Industries Pty. Ltd. Trolley

Also Published As

Publication number Publication date
KR870004688A (ko) 1987-06-01
SE8604728D0 (sv) 1986-11-05
GB2182846A (en) 1987-05-28
CH672404A5 (de) 1989-11-30
FR2589698B1 (fr) 1991-08-09
AU6486686A (en) 1987-05-14
JPS62114506A (ja) 1987-05-26
IT8622252A0 (it) 1986-11-06
AU584253B2 (en) 1989-05-18
IN164664B (de) 1989-05-06
GB2182846B (en) 1989-10-04
DE3636979C2 (de) 1990-10-04
CA1274575A (en) 1990-09-25
GB8626514D0 (en) 1986-12-10
SE8604728L (sv) 1987-05-08
CN86107652A (zh) 1987-07-29
KR910002485B1 (ko) 1991-04-23
IT1214554B (it) 1990-01-18
BR8605506A (pt) 1987-08-11
ES2002899A6 (es) 1988-10-01
MX168741B (es) 1993-06-07
SU1480752A3 (ru) 1989-05-15
FR2589698A1 (fr) 1987-05-15
DE3636979A1 (de) 1987-05-21
PH27561A (en) 1993-08-18
YU188986A (en) 1988-12-31
CN1019740B (zh) 1992-12-30
YU44600B (en) 1990-10-31
NZ218215A (en) 1989-08-29
JPH0339685B2 (de) 1991-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264589B1 (de) Tischsystem
DE69724829T2 (de) Zusammenklappbarer tisch
DD252312A5 (de) Erweiterbarer tisch
EP2063735B1 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
EP0589190B1 (de) Armlehne für Sitzmöbel
EP0124773B1 (de) Zusammenschiebbarer Tisch
EP0118776B1 (de) Taschenstuhl
EP0104459B1 (de) Sitzgruppe
EP3586674A1 (de) Tischplatteneinheit mit klappeinlage für einen ausziehbaren tisch
DE4321853A1 (de) Klapptischbeschlag
EP0274569A1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Pultplatte
EP0345421B1 (de) Höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen
DE4103979C2 (de)
EP0578844B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE19826463A1 (de) Tisch mit verschwenkbarer Ergänzungsplatte
EP2095739A1 (de) Klapptisch
DE102004054130B3 (de) Tisch mit vergrößerbarer Tischplatte
DE1708126A1 (de) Beschlag fuer Schiebetueren
WO2001064074A1 (de) Tisch, insbesondere arbeitstisch
DE102017008447A1 (de) Vergrößerungsmechanismus für Tische
DE202004001175U1 (de) Zusammenfaltbarer Schraubkasten
DE8607839U1 (de) Ausziehbarer Tisch
DE8610994U1 (de) An einer senkrechten Wand montierbares Schrank- und/oder Tischmöbel, dessen Positionen in der Höhe veränderbar sind
DE4340807A1 (de) Gelenk zum Feststellen von Bauteilen
DE8123218U1 (de) Ausziehtisch

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee