DE102013011662B4 - Tisch mit ausziehbarer Tischplatte - Google Patents

Tisch mit ausziehbarer Tischplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102013011662B4
DE102013011662B4 DE102013011662.7A DE102013011662A DE102013011662B4 DE 102013011662 B4 DE102013011662 B4 DE 102013011662B4 DE 102013011662 A DE102013011662 A DE 102013011662A DE 102013011662 B4 DE102013011662 B4 DE 102013011662B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
parts
tongue
another
top parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013011662.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013011662A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013011662.7A priority Critical patent/DE102013011662B4/de
Publication of DE102013011662A1 publication Critical patent/DE102013011662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013011662B4 publication Critical patent/DE102013011662B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/088Sectional table tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/08Extensible tables with extensible frames or with additional legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/10Tops characterised by shape, other than circular or rectangular

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Tisch umfassend eine geteilte Tischplatte (2) aus mindestens zwei zueinander verschiebbaren Tischplattenteilen (3, 4), wobei die Teilung nicht geradlinig ist und wobei die zwei Tischplattenteile (3, 4) derart formschlüssig ineinander greifen, dass sie sich bei der Verschiebung gegenseitig führen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tischplatte (2) eine Rahmenkonstruktion vorgesehen ist, in der eine Stange in Vertiefungen fixiert ist und dass die Stange in horizontalen Langlöchern in einem Sockel des Tisches (1) derart geführt wird, dass die Tischplatte (2) horizontal in beliebiger Richtung verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tisch mit einer ausziehbaren Tischplatte, durch die die Tischlänge variabel ist.
  • In der DE 10 2011 010 496 B3 desselben Anmelders und Erfinders ist ein Tisch beschrieben, dessen Tischplatte horizontal in beliebiger Richtung verschiebbar ist.
  • In der DE 41 03 979 C2 ist ein ausziehbarer Tisch beschrieben, der eine geradlinig zweigeteilte Tischplatte aufweist. Die beiden Tischplattenhälften sind zum Ausziehen auf Schienen beweglich gelagert. Nach dem Ausziehen werden in den Zwischenraum zwischen die ausgezogenen Tischplattenhälften Einsetzplatten eingeklappt und dadurch eine verlängerte Tischoberfläche geschaffen.
  • Aus der US 2 489 933 A ist ein Tisch bekannt, dessen Tischplattenoberfläche durch verschieden geformte Plattenelemente zusammengesetzt wird.
  • In der FR 2 544 599 A1 ist ein Tisch mit einer aus mehreren Tischplattenteilen bestehenden Tischplatte beschrieben, wobei die Teilung nicht geradlinig ist und die Tischplattenteile formschlüssig ineinander greifen, so dass sie sich bei einer Verschiebung gegenseitig führen können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Tisch anzugeben, dessen Tischplatte mit einfachen Mitteln und stabil bedarfsweise verlängerbar und flexibel positionierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Tisch vorgesehen, der eine geteilte Tischplatte aus mindestens zwei zueinander verschiebbaren Tischplattenteilen umfasst. Die Teilung ist dabei nicht geradlinig und die zwei Tischplattenteile greifen derart formschlüssig ineinander, dass sie sich bei der Verschiebung gegenseitig führen. In der Tischplatte ist eine Rahmenkonstruktion vorgesehen, in der eine Stange in Vertiefungen fixiert ist. Die Stange wird in horizontalen Langlöchern in einem Sockel des Tisches derart geführt, dass die Tischplatte horizontal in beliebiger Richtung verschiebbar ist.
  • Mit der Erfindung wurde insbesondere erkannt, dass die Tischplattenteile bei geeigneter Teilungsgeometrie funktionell so ausgenutzt werden können, dass sie sich gegenseitg führen.
  • Mit der Erfindung wird insbesondere ein Tisch, der gemäß der bereits genannten DE 10 2011 010 496 B3 ausgebildet ist und dessen Tischplatte horizontal in beliebiger Richtung verschiebbar ist, die Tischplatte zusätzlich variabel ausziehbar gestaltet. Bei dem dortigen Tisch ist in der Tischplatte ebenfalls eine Rahmenkonstruktion vorgesehen, in der eine Stange in Vertiefungen fixiert ist, und die Stange wird in horizontalen Langlöchern in einem Sockel des Tisches geführt. Die Tischplatte kann horizontal in alle Richtungen bewegt werden, weil die Stange in den Langlöchern des Sockels sowohl entlang ihrer Längsrichtung bewegbar ist als auch in beliebigem Winkel quer zu ihrer Längsrichtung. Die Fixierung der Stange in der Rahmenkonstruktion kann beispielsweise mittels eines federnden Elements erfolgen.
  • Erfindungsgemäß wurde auch erkannt, dass eine geradlinige Teilung der Tischplatte in zwei Hälften und das Einklappen von Einsetzplatten wie es z.B. aus der DE 41 03 979 C2 bekannt ist, in Verbindung mit einer Rahmenkonstruktion gemäß der DE 10 2011 010 496 B3 ungeeignet ist. Dazu wurde insbesondere erkannt, dass es von Vorteil ist, wenn die Unterseite der beliebig verschiebbaren Tischplatte für einen Tisch gemäß der DE 10 2011 010 496 B3 zwischen der Rahmenkonstruktion eine plane Fläche ist, weil damit die Tischplatte einerseits bedarfsweise verlängert werden kann und andererseits jeweils plan auf der Rahmenkonstruktion aufliegen kann.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt die Teilung derart, dass der eine der beidenTischplattenteile einen zungenartigen Vorsprung aufweist und der andere Tischplattenteil eine entsprechende Aussparung, in die der zungenartige Vorsprung formschlüssig eingreifen kann. Gemäß einem weiteren vorteilhaften Auführungsbeispiel der Erfindung sind die beiden Tischplattenteile für einen Formschluß nach Art einer Nut- und Feder-Verbindung ausgebildet und weisen dazu jeweils entsprechende Elemente auf. Diese Verbindung ermöglicht insbesondere auch, dass die beiden Tischplattenteil gegeneinander verschiebbar sind, wobei sich die beiden Tischplattenteile durch die Nut- und Feder-Verbindung gegenseitig seitlich führen. Auch im verlängerten bzw. ausgezogenen Zustand läßt sich eine exakte und stabile Einheit der beiden Tischplattenteile erreichen, beispielsweise durch Vorsehen einer ausreichend großen Überlappung zwischen verbundenen Abschnitten der beiden Tischplattenteile.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung werden in die durch das Ausziehen der beiden Tischplattenteile entstandenen Zwischenräume zusätzliche Plattenabschnitte eingeschoben bzw. von oben eingelegt um diese zu schließen. Diese Plattenabschnitte sind den Zwischenräumen entsprechend geformt. Sie können ebenfalls ein Nut- bzw. Feder-Anformung aufweisen, die in eine entsprechende Anformung des jeweiligen Tischplattenteils eingreift. Dadurch lässt sich der Plattenabschnitt sowohl per Nut-und-Feder geführt in den Zwischenraum einschieben als auch stabil mit den beiden Tischplattenteilen verbinden.
  • Die Plattenabschnitte können im Vergleich zu den Tischplattenteilen ein relativ kleines Format aufweisen. Dadurch können sie, wenn sie nicht zur Tischverlängerung im Einsatz sind, relativ leicht im Tischsockel verstaut werden. Zudem sind sie wegen ihres kleinen Formats recht leicht handhabbar und haben vorteilhaft relativ geringes Gewicht.
  • Weitere Vorteile, Wirkungen und Details der Erfindung werden in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Tisch im zusammengeschobenen Zustand und
    • 2 den Tisch im ausgezogenen Zustand.
  • In 1 ist ein Tisch 1 in Draufsicht gezeigt. Die Tischplatte 2 umfasst zwei Tischplattenteile 3, 4, die formschlüssig ineinander greifen. Das Tischplattenteil 3 weist dem entsprechend einen zungenartigen Vorsprung 5 auf, der formschlüssig in eine korrespondierende Aussparung 6 des Tischplattenteils 4 eingreift. Tischplattenteil 3 weist dem entsprechend eine T-artige Form auf und Tischplattenteil 4 eine U-artige Form.
  • In 2 ist der Tisch 1 im in Richtung A ausgezogenen Zustand gezeigt, wobei am Vorsprung 5 auch die längs verlaufenden Nuten 7, 8 dargestellt sind, sowie die entsprechenden, an der Aussparung 6 verlaufenden Federn 9, 10, in denen die Nuten 7, 8 formschlüssig geführt sind. Weiterhin ist in 2 ein Plattenabschnitt 11 gezeigt, der in den von den Tischplattenteilen 2, 3 gebildeten Zwischenraum 12 in Richtung B quer zur Richtung A eingeschoben wird. Der Plattenabschnitt 11 weist einschubseitig eine Feder 13 auf, die im eingeschobenen Zustand in die Nute 8 des Vorsprungs 5 formschlüssig eingreift. Quer zur Einschubrichtung B weist der Plattenabschnitt 11 ein Federelement 14 auf, das beim Einschieben in die Nute 17 des Tischplattenteils 3 formschlüssig eingreift. Die Feder 18 des Tischplattenteils 4 greift entsprechend in Nute 15 des Plattenabschnitts 11 ein. Durch die Nut-und-Feder-Verbindungen der Plattenteile 3, 4 und 11 ist die Tischoberfläche auch im ausgezogenen Zustand stabil. Für die übrigen Zwischenräume zwischen den Tischplattenteilen 3, 4 sind entsprechende, in der 2 nicht dargestellte Plattenabschnitte vorgesehen, wobei im Zwischenraum 16 ein Plattenteil eingelegt wird und dann auf den Federn 9, 10 des Tischplattenteils 4 aufliegt.

Claims (5)

  1. Tisch umfassend eine geteilte Tischplatte (2) aus mindestens zwei zueinander verschiebbaren Tischplattenteilen (3, 4), wobei die Teilung nicht geradlinig ist und wobei die zwei Tischplattenteile (3, 4) derart formschlüssig ineinander greifen, dass sie sich bei der Verschiebung gegenseitig führen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tischplatte (2) eine Rahmenkonstruktion vorgesehen ist, in der eine Stange in Vertiefungen fixiert ist und dass die Stange in horizontalen Langlöchern in einem Sockel des Tisches (1) derart geführt wird, dass die Tischplatte (2) horizontal in beliebiger Richtung verschiebbar ist.
  2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Tischplattenteile (3, 4) für den Formschluß jeweils ein Nut- und Federelement (7, 8, 9, 10) aufweisen.
  3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Tischplattenteile (2, 3) einen zungenartigen Vorsprung (5) aufweist.
  4. Tisch nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zusätzlicher Plattenabschnitt (11) vorgesehen ist, der in einen Zwischenraum (12, 16) zwischen den Tischplattenteilen (2, 3) einsetzbar ist.
  5. Tisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenabschnitt (11) mindestens ein Nut-und-Feder-Element (13, 14, 15) aufweist, das mit einem entsprechenden Nut-und-Feder-Element (8, 17, 18) der Tischplattenteile (2, 3) formschlüssig zusammenwirken kann.
DE102013011662.7A 2013-07-11 2013-07-11 Tisch mit ausziehbarer Tischplatte Active DE102013011662B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011662.7A DE102013011662B4 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Tisch mit ausziehbarer Tischplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011662.7A DE102013011662B4 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Tisch mit ausziehbarer Tischplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013011662A1 DE102013011662A1 (de) 2015-01-29
DE102013011662B4 true DE102013011662B4 (de) 2021-10-14

Family

ID=52273760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013011662.7A Active DE102013011662B4 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Tisch mit ausziehbarer Tischplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013011662B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489933A (en) 1947-05-02 1949-11-29 Jr Robert Schwarz Connected table
FR2544599A1 (fr) 1983-04-21 1984-10-26 Boekholt Bernard Plateau de table extensible et table comportant un tel plateau
DE4103979C2 (de) 1991-02-09 1993-03-11 Huelsta-Werke Huels Gmbh & Co Kg, 4424 Stadtlohn, De
DE102011010496B3 (de) 2011-02-07 2012-07-12 Ulrich Decker Tisch mit horizontal in alle Richtungen beweglicher Tischplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489933A (en) 1947-05-02 1949-11-29 Jr Robert Schwarz Connected table
FR2544599A1 (fr) 1983-04-21 1984-10-26 Boekholt Bernard Plateau de table extensible et table comportant un tel plateau
DE4103979C2 (de) 1991-02-09 1993-03-11 Huelsta-Werke Huels Gmbh & Co Kg, 4424 Stadtlohn, De
DE102011010496B3 (de) 2011-02-07 2012-07-12 Ulrich Decker Tisch mit horizontal in alle Richtungen beweglicher Tischplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013011662A1 (de) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015149934A1 (de) Luftfilter für eine belüftungseinrichtung eines kraftwagens
DE102009021595A1 (de) Steckbares Rohrsystem für einen Staubsauger
EP3061365A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren verbindung eines in einem möbelkorpus über eine führungseinheit beweglich geführten möbelauszugs mit der führungseinheit
DE202017104106U1 (de) Stromschienenabnehmer sowie Möbelstromschienensystem
AT511116B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung
DE202014101396U1 (de) Vorrichtung zum Klappen einer Tischplatte
DE102009056766A1 (de) Puzzlespiel mit einem oder mehreren knickbaren Puzzleteilen
DE102011109371B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
AT512022A1 (de) Möbel
DE102013011662B4 (de) Tisch mit ausziehbarer Tischplatte
EP3037020B1 (de) Lattenrost mit einer vielzahl von montagekörpern zur halterung von federleisten
DE102013101363B4 (de) Sperrelement zum Einsetzen zwischen zwei Sperrschienen
DE202015100014U1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines beidseitig ausziehbaren Schubladenschrankes
DE102013100822A1 (de) Befestigungssystem und Einbausatz für die Montage eines Montagestegs in einem Schaltschrank
DE202010009293U1 (de) Reihenklemme
DE102016000015A1 (de) Fußbodenpaneel
DE202018102576U1 (de) Mit einem Stromversorgungssystem versehener Bord-Esstisch im Flugzeug
EP1692965B1 (de) Ausziehtisch
DE202019104782U1 (de) Stütze eines Regals, insbesondere eines Ladenregals
DE202016100789U1 (de) Schaltschrankanordnung mit Schottung
DE102008042509B4 (de) Bedienknebel für ein Hausgerät und Verfahren zum Betätigen eines versenkbaren Bedienknebels
DE102011101281B3 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE1984651U (de) Einschub fuer gestelle der nachrichtentechnik.
DE102005018414A1 (de) Verbindungselement
DE683536C (de) Ausziehtisch

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0013080000

Ipc: A47B0001050000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final