DE4103541A1 - Schelle mit anschweissplatte - Google Patents

Schelle mit anschweissplatte

Info

Publication number
DE4103541A1
DE4103541A1 DE4103541A DE4103541A DE4103541A1 DE 4103541 A1 DE4103541 A1 DE 4103541A1 DE 4103541 A DE4103541 A DE 4103541A DE 4103541 A DE4103541 A DE 4103541A DE 4103541 A1 DE4103541 A1 DE 4103541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
section
welding plate
stepped
drillings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4103541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4103541C2 (de
Inventor
Gerhard Delwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAUFFENBERG WALTER GmbH
Original Assignee
STAUFFENBERG WALTER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4003419A external-priority patent/DE4003419C1/de
Application filed by STAUFFENBERG WALTER GmbH filed Critical STAUFFENBERG WALTER GmbH
Priority to DE4103541A priority Critical patent/DE4103541A1/de
Publication of DE4103541A1 publication Critical patent/DE4103541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4103541C2 publication Critical patent/DE4103541C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1091Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members, the two members being fixed to each other with fastening members on each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/061Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/30Locking exclusively by special shape of the screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0241Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread with the possibility for the connection to absorb deformation, e.g. thermal or vibrational

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Schellen mit Anschweißplatten mit daran befestigten Muttern mit rundem Außenumfang, die mit einem abgesetzten Abschnitt in Bohrungen in der Anschweißplatte eingreifen.
Bei bekannten Schellen der genannten Art liegen die Befestigungs­ schrauben, die in die Mutter der Anschweißplatte eingeschraubt werden, mit ihren Köpfen entweder auf dem Boden von Einsenkungen am oberen Ende der Schelle an. Bei schweren Baureihen wird eine Abdeckplatte vorgesehen, die auf der oberen Schellenhälfte auf­ liegt. Hier liegen die Schrauben, die insbesondere als Sechskant­ schrauben ausgebildet sind, mit ihren Köpfen auf dieser Abdeck­ platte auf. Soweit Schraubensicherungen verwendet werden, werden Sicherungsscheiben zwischen dem Schraubenkopf und der Auflage des Schraubenkopfes vorgesehen (Katalog "Stauff-Schellen" der Firma Walter Stauffenberg KG, Werdohl, Juni 1987).
Schellen der genannten Art werden überwiegend für Rohrleitungen verwendet. Bei Hydraulikrohrleitungen treten Dauervibrationen auf. Diese Vibrationen können zu einem Lösen der Schrauben führen, die auch durch übliche Scheibensicherungen nicht verhindert werden können.
Bekannt sind Muttern aus Stahl mit einem Klemmteil, der mit der Mutter einteilig ausgebildet ist und durch eine entsprechende Ge­ staltung durch axiales und/oder radiales Verklammern in den inein­ andergreifenden Schrauben- und Muttergewindegängen einen Reib­ schluß ergibt (DIN 267, Teil 15, November 1983).
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schelle der genannten Art so auszubilden, daß eine sichere Befestigung der beiden Schellen­ hälften auf der Anschweißplatte erreicht wird, die auch bei Dauer­ vibrationen nicht zu einem Lösen der Schrauben führt.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Schelle gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der abgesetzte Abschnitt ein mit der Mutter einteiliges, durch achs­ symmetrische Verformung des Gewindes an Abschnitten, deren Mitten gleiche Winkelabstände haben, ausgebildetes Klemmteil ist.
Zweckmäßig ist eine Ausgestaltung, bei der das Gewinde an drei um 120° versetzten Abschnitten verformt ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht und im Nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt teilweise im Schnitt eine Schelle mit Anschweiß­ platte.
Fig. 2 zeigt die Anschweißmutter, wie sie bei der Schelle nach Fig. 1 verwendet wird.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht der Mutter nach Fig. 2 von unten ge­ sehen.
Die in Fig. 1 teilweise im Schnitt dargestellte Schelle ist eine Schelle üblicher Bauart. Sie weist eine Anschweißplatte 2 auf, die eine Länge l₂, hat. In der Platte sind in einem Abstand l₃, Bohrun­ gen 4 vorgesehen, von denen eine rechts im Teilschnitt durch die Anschweißplatte 2 sichtbar ist. Auf der Anschweißplatte 2 sind zwei Muttern 6 befestigt, die einen zylindrischen Abschnitt 8 mit einem Durchmesser d1 aufweisen, der größer ist als der Durchmesser d2 der Bohrung 4. Die Mutter 6 ist hier über eine Schweißung mit der Anschweißplatte 2 verbunden, wobei die Schweißung nach Art einer Bolzenschweißung erfolgt. Andere Befestigungen sind möglich. Die Mutter 6 greift mit einem Abschnitt 10 mit kleinerem Durch­ messer in die Bohrung 4 ein. Der Abschnitt 10 kann außen leicht konisch ausgebildet sein.
Die beiden Schellenhälften 12, 14, die mittig jeweils mit einer halbzylindrischen Ausnehmung 16, 18 versehen sind, sind identisch ausgebildet. Sie haben beidseitig der Ausnehmungen zylindrische Durchgänge 20, 22, durch die die in der Zeichnung nicht darge­ stellten Befestigungsschrauben hindurchgeführt werden. An den von den Ausnehmungen 16, 18 abgewandten Enden der Ausnehmungen 20, 22 sind zylindrische Abschnitte 24, 26 vorgesehen. Mit diesen über­ greift die untere Schellenhälfte die Muttern 6. In der oberen Schellenhälfte liegt bei leichten Baureihen derartiger Schellen der Kopf der Befestigungsschrauben, die in die Muttern 6 einge­ schraubt werden. Bei schwereren Baureihen ist eine gestrichelt angedeutete Abdeckplatte 27 vorgesehen, auf der der Schraubenkopf aufliegt.
Die Muttern 6 sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich, mit einem durch­ gehenden Gewinde 29 versehen. Der Absatz zwischen dem Mutternab­ schnitt 8 mit größerem Durchmesser und dem Mutternabschnitt 10 mit kleinerem Durchmesser ist als Konus 30 ausgebildet, der vorgesehen ist, um die Verschweißung der Mutter mit der Anschweißplatte nach Art einer Bolzenschweißung zu ermöglichen. Der Abschnitt 10 mit kleinerem Außendurchmesser ist, wie in Fig. 3 dargestellt, als mit der Mutter einteiliges Klemmteil ausgebildet.
In diesem Bereich ist das Gewinde achssymmetrisch verformt, und zwar durch Druckanwendung an drei Abschnitten, deren Mitten glei­ che Winkelabstände haben. Diese Verformung ist in Fig. 3 schema­ tisch dargestellt durch die geraden Flächen 32 auf dem äußeren Umfang des Mutternabschnittes 10. Durch diese Verformung kommt es zu einer symmetrischen Verformung des Gewindes, die dabei nach innen gedrückten Gewindeabschnitte sind durch die schwarz einge­ legten Segmente 34 veranschaulicht. Durch diese Verformungen wird ein erhöhter Reibungsschluß im Gewindeabschnitt innerhalb des Mutternteiles 10 erreicht, der einem selbsttätigen Lösen der Schraube entgegenwirkt. Dieser erhöhte Reibungsschluß reicht aus, auch bei Dauervibrationen ein Lösen der Schraube zu verhindern. Es entfallen also zusätzliche arretierende Unterlegscheiben für die Schraubenköpfe. Die Verformung des Gewindes im Klemmteil kann so ausgebildet sein, daß definierte Drehmomente für das Lösen der Schraube erreicht werden. Es können auch Verformungen mit mehr als drei Abschnitten vorgesehen sein. Wesentlich ist, daß eine symme­ trische Verformung erreicht wird, die für einen definierten Rei­ bungsschluß erforderlich ist.
Die Anschweißplatten können, wie dargestellt, für die Befestigung einer Schelle ausgebildet sein. Es können auf einer Anschweiß­ platte aber auch in bekannter Weise Befestigungsmuttern für eine Mehrzahl nebeneinander oder axial versetzt angeordneter Schellen angebracht sein.

Claims (4)

1. Schelle mit Anschweißplatte mit daran befestigten Muttern mit rundem Außenumfang, die mit einem abgesetzten Abschnitt in Bohrungen in der Anschweißplatte eingreifen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der abgesetzte Abschnitt (10) ein mit der Mutter (6) einteiliges, durch achssymmetrische Verformung des Gewindes (29) an Abschnitten (32), deren Mitten gleiche Win­ kelabstände haben, ausgebildetes Klemmteil ist.
2. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ winde (29) an drei um 120° versetzten Abschnitten (32) ver­ formt ist.
13. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ab­ gesetzte Abschnitt (10) der Mutter (6) konisch ausgebildet ist.
4. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ab­ satz zwischen dem Mutternabschnitt mit dem größeren Durch­ messer und dem Mutternabschnitt mit dem kleineren Durchmesser konisch ausgebildet ist.
DE4103541A 1990-02-06 1991-02-06 Schelle mit anschweissplatte Granted DE4103541A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103541A DE4103541A1 (de) 1990-02-06 1991-02-06 Schelle mit anschweissplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003419A DE4003419C1 (en) 1990-02-06 1990-02-06 Cleat for cable, pipe, conduit etc. - has nuts screwed onto bores of welded-n plate
DE4103541A DE4103541A1 (de) 1990-02-06 1991-02-06 Schelle mit anschweissplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4103541A1 true DE4103541A1 (de) 1991-08-08
DE4103541C2 DE4103541C2 (de) 1991-12-19

Family

ID=25889787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4103541A Granted DE4103541A1 (de) 1990-02-06 1991-02-06 Schelle mit anschweissplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4103541A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116388A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 Roland Lull Positionierungselement für eine Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente
DE102018116385A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 Roland Lull Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente
WO2020008038A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 Roland Lull Halterung für sich längs erstreckende elemente mit im wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen querschnitt sowie verfahren zum halten solcher elemente
DE102018116387A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 Roland Lull Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente
DE102018116383A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 Roland Lull Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente
DE102018116382A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 Roland Lull Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente
DE102018116384A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 Roland Lull Halbschalenelement für eine Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2359299A1 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Hilti Ag Collier de fixation pour cables ou tuyaux

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2359299A1 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Hilti Ag Collier de fixation pour cables ou tuyaux

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katalog, Stauff-Schellen der Fa. Walter Stauffenberg KG, Werdohl, Juni 1987 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116388A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 Roland Lull Positionierungselement für eine Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente
DE102018116385A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 Roland Lull Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente
WO2020008038A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 Roland Lull Halterung für sich längs erstreckende elemente mit im wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen querschnitt sowie verfahren zum halten solcher elemente
DE102018116387A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 Roland Lull Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente
DE102018116383A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 Roland Lull Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente
DE102018116382A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 Roland Lull Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente
DE102018116384A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 Roland Lull Halbschalenelement für eine Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE4103541C2 (de) 1991-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737537A1 (de) Element zum bilden einer mutter
DE2106101A1 (de) Klemmvorrichtung zum Verbinden von Rohren od dgl
DE4103541C2 (de)
DE2544498A1 (de) Gewindering
DE1429491B2 (de) Vorrichtung zum leicht lösbaren Verbinden plattenförmiger Möbelteile mittels Exzenterschlösschen
DE1134409B (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE3111930A1 (de) Gestaenge-verbindungsklemme
DE2150467C3 (de) Anordnung zum losbaren Verbinden zweier Teile unter Toleranzausgleich
DE1924675U (de) Losflansch-rohrverbindung.
DE4003419C1 (en) Cleat for cable, pipe, conduit etc. - has nuts screwed onto bores of welded-n plate
DE2463427C2 (de)
DE3817435C2 (de)
EP0078048B1 (de) Befestigungselement zur lösbaren Verbindung von windschief oder parallel angeordnete Stäben, Rohren oder ähnlichen Bauelementen
CH414266A (de) Klemmkupplung
DE2828470C3 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Rad, insbesondere eines Ackerschleppers, auf einer Achse
DE7911217U1 (de) Bausatz aus einer Verbindungsschraube und zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten, wie beispielsweise Möbelbauplatten
DE19825132A1 (de) Bolzengewinde
DE1286380B (de) Mit auswechselbaren Schneidelementen, insbesondere mit Wendeschneidplatten bestuecktes Fraeswerkzeug
DE2714339C3 (de) Spannring für Kettbaumscheiben
EP0342256B1 (de) Anlageleiste mit Passbohrungen
WO1997012158A1 (de) Anordnung zur übertragung eines drehmoments
DE1575281A1 (de) Neuartige Verbindungsvorrichtung,insbesondere zur Herstellung dreidimensionaler Aufbauten
DE3043494C2 (de)
DE19816194C1 (de) Verbindungsvorrichtung für Gewindestiftenden
EP3626906A1 (de) Rohrstangensystem, treppe, verfahren zum verbinden zweier rohrstangen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee