WO2020008038A1 - Halterung für sich längs erstreckende elemente mit im wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen querschnitt sowie verfahren zum halten solcher elemente - Google Patents

Halterung für sich längs erstreckende elemente mit im wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen querschnitt sowie verfahren zum halten solcher elemente Download PDF

Info

Publication number
WO2020008038A1
WO2020008038A1 PCT/EP2019/068110 EP2019068110W WO2020008038A1 WO 2020008038 A1 WO2020008038 A1 WO 2020008038A1 EP 2019068110 W EP2019068110 W EP 2019068110W WO 2020008038 A1 WO2020008038 A1 WO 2020008038A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
recess
holder
section
fastening
cross
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/068110
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lull Roland
Roland Lull
Original Assignee
Roland Lull
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018116382.7A external-priority patent/DE102018116382A1/de
Priority claimed from DE102018116385.1A external-priority patent/DE102018116385A1/de
Priority claimed from DE102018116387.8A external-priority patent/DE102018116387A1/de
Priority claimed from DE102018116384.3A external-priority patent/DE102018116384A1/de
Priority claimed from DE102018116388.6A external-priority patent/DE102018116388A1/de
Priority claimed from DE102018116383.5A external-priority patent/DE102018116383A1/de
Application filed by Roland Lull filed Critical Roland Lull
Publication of WO2020008038A1 publication Critical patent/WO2020008038A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1091Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members, the two members being fixed to each other with fastening members on each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • F16L3/2235Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes each pipe being supported by a common element fastened to the base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/237Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for two pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/002Means for preventing rotation of screw-threaded elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/061Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of welding

Definitions

  • Holder for longitudinally extending elements with a substantially circular or annular cross section, and method for holding such elements
  • the invention relates to a holder for longitudinally extending elements with in
  • Substantially circular or annular cross-section such as tubular elements
  • a method for releasably holding longitudinally extending elements with an essentially circular or annular cross-section, such as tubular elements have long been known in the prior art.
  • the known brackets are made in several parts for assembly purposes, because the elements to be held, such as. B. pipelines or hose lines are relatively long (compared to the bracket) and are often provided with fittings, which makes threading the lines impossible.
  • the known brackets consist of a positioning element, also known as weld-on plate, two half-shell elements, mostly made of plastic, which have one or more essentially cylindrical recesses for receiving the pipeline and one or two Allen screws with which the individual parts of the bracket are assembled solvable
  • Half-shell elements are screwed into threaded holes in the welding plate.
  • the so-called welding plates are basically rectangular sheet metal strips on the base of which two cylindrical bolts bearing short nut threads have been applied.
  • the welding plates are usually welded to a machine base of the machine or system in order to determine the position and orientation of the bracket to be installed later.
  • the base of the welding plate is relatively large, which requires a relatively large amount of material with corresponding costs and weight.
  • it can not be in an inexpensive process such. B. manufacture forging or stamping, which increases the cost.
  • the welding plate is welded over the entire circumference of its base area, a lot of time and a lot of welding filler material are required, which further increases the costs and also brings a lot of heat to the attachment point of the machine or the system, which is fundamentally undesirable. If, however, the weld-on plate is only tacked, i.e. not welded all around, there is a gap between the weld-on plate and the part of the machine or system, which leads to corrosion. Corrosion reduces the strength of the welded joint, which means that the welded plates can come loose later and the function of the bracket fails. In the visible area, this corrosion can already give the impression of poor manufacturing quality due to its unsightly effect.
  • the object of the invention is therefore to provide a holder which creates a more easy-to-assemble, more cost-effective and optically and technically high-quality holder for longitudinally extending elements with an essentially circular or annular cross section.
  • Pipe element has at least one positioning element, which has a receiving side and a joining side facing away from the receiving side for non-releasable fastening on a machine base and at least one fastening screw, the positioning element being provided for receiving a part of the fastening screw, and at least one half-shell element for holding of the longitudinally extending element with a substantially circular or annular cross section, the positioning element at least partially receiving the head of the fastening screw.
  • the invention makes use of the knowledge that the inclusion of the
  • Screw head instead of the thread, brings with it several advantages. Mounting the screw head instead of the thread simplifies assembly. In addition, the positioning element can be manufactured more cheaply because it has no thread. Finally, a positioning element that has no thread prevents the disadvantage in the prior art that the thread is coated with lacquer or even blasting sand, which entails extremely time-consuming and costly post-processing. The advantage therefore also consists in the fact that elements having screw or nut threads are only used in the final assembly after the painting work, instead of being non-detachable with the machine during manufacture
  • the fastening screw has a head with at least one wrench size. This further simplifies assembly, since the wrench size on the screw head in conjunction with the complementary shape of a recess in the positioning element prevents the screw from rotating or turning.
  • the fastening screw is an external polygonal screw, in particular an external hexagonal screw.
  • Screws are not only easier to install, they are also very easy
  • the main axis of the positioning element extends from the receiving side in the direction of the joining side and in a preferred exemplary embodiment, the dimensions of the recess extend along the longitudinal axis from the receiving side in
  • a particularly preferred embodiment is provided by a positioning element in which the cutout essentially has the shape of a T-slot in at least one longitudinal section, or which has essentially the shape of a C-profile in at least one longitudinal section.
  • Positioning elements with such longitudinal cuts can be easily and inexpensively, for. B. manufacture by punching.
  • Positioning element a non-rotationally symmetrical shape.
  • the half-shell element can not only be clearly positioned even with only one positioning element per holder and the use of a complementary recess, but at the same time the orientation of the half-shell element can also be defined.
  • the cross section of the positioning element has a shape that is essentially rectangular. Such a cross section can be manufactured particularly easily and inexpensively, for. B. the positioning element can be produced by stamping.
  • Positioning element has a substantially rotationally symmetrical layout, for example, is circular, then the orientation of the half-shell element can be freely selected regardless of the cross section of the recess.
  • This variant is used in particular when the element to be held with an essentially circular cross section, for example a tube, has a relatively large extension in length and therefore with a plurality of the elements according to the invention
  • Brackets to be attached which are attached distributed over the length. Then namely it is desirable that the half-shell elements by the element received therein, for. B. tube, experience their orientation.
  • This variant is also preferred if the half-shell element of the holder is equipped with at least two recesses, or if the half-shell element has at least two
  • Positioning elements is fixed.
  • the half-shell element has a penetration that at least partially receives the fastening screw. Only if this is a penetration can the fastening screw have a length which is more than the height of the half-shell element, so that a fastening nut can be screwed onto the free end of the fastening screw for fixing.
  • a very particularly preferred exemplary embodiment further provides that the half-shell element has a recess which completely accommodates the positioning element. Basically, to accommodate the positioning element, with a corresponding cross-section of the recess, it is also possible, in addition to the correct positioning of the half-shell element, to determine its desired orientation. A recess that the full inclusion of the
  • Positioning element enables, guarantees an aesthetic advantage, because the optically more appealing half-shell element hides the less appealing one
  • Positioner Another idea of the invention relates to a holder for releasably holding a longitudinally extending element with essentially circular or
  • annular cross section such as. B.
  • a tubular element has at least one
  • the invention makes use of the knowledge that the complete inclusion of the entire positioning element brings with it several advantages.
  • recording positioning element allows with a corresponding cross-section of the recess in addition to the correct positioning of the
  • Half-shell element also determine its desired orientation.
  • a recess which enables the entire positioning element to be fully accommodated, guarantees an aesthetic advantage because the optically more appealing half-shell element hides the less appealing positioning element.
  • the positioning element has a receiving side and a joining side facing away from the receiving side for non-releasable fastening on a machine base, the longitudinal axis of the positioning element extending from the receiving side in the direction of the joining side, the dimensions of the recess extending from the receiving side in the direction of the joining side is expanded such that an undercut is provided.
  • the head of the fastening screw can be mounted transversely to the longitudinal axis by simply inserting it laterally, but the fastening screw is fixed in the longitudinal direction.
  • a particularly preferred embodiment is provided by a positioning element in which the cutout essentially has the shape of a T-slot in at least one longitudinal section, or which has essentially the shape of a C-profile in at least one longitudinal section.
  • Positioning elements with such longitudinal cuts can be easily and inexpensively, for. B. by stamping. If, in the assembled state, the thread of the fastening screw extends from the receiving side away from the positioning element, a further preferred variant of the invention results, since the holder can then be installed particularly easily. The fastening screw, which can be used without tools, is then simply fixed by inserting the half-shell element.
  • Positioning element has a rotationally asymmetrical layout, this means that even with only one positioning element per half-shell and the use of a complementary recess, the half-shell element can not only be clearly positioned, but also the orientation of the half-shell element can be defined at the same time.
  • the cross section of the positioning element has a floor plan that is essentially rectangular.
  • Such a cross section can be manufactured particularly easily and inexpensively, for. B. the positioning element can be produced by punching.
  • Positioning element has a substantially rotationally symmetrical layout, for example, is circular, then the orientation of the half-shell element can be freely selected regardless of the cross section of the recess.
  • This variant is used in particular when the element to be held with an essentially circular cross section, for example a tube, has a relatively large extension in length and therefore with a plurality of the elements according to the invention
  • Brackets are to be attached, which are attached distributed over the length. Then namely it is desirable that the half-shell elements by the element received therein, for. B. tube experience their orientation.
  • This variant is also preferred if the half-shell element of the holder is equipped with at least two recesses, or if the half-shell element has at least two
  • Positioning elements is fixed.
  • the recess is essentially coaxial to the main axis of the positioning element, or the recess is essentially coaxial to the main axis of the positioning element, as a result of which the half-shell elements can be simply plugged on. It is further preferred that the first recess, coming from the fastening side, penetrates the fixing surface and ends in front of the separating surface. If the
  • the cross section of the first recess is matched to that of the positioning element, so that when using a rotationally asymmetrical cross section, the half-shell element can not only be clearly positioned, but also the orientation of the
  • the half-shell element Define the half-shell element. If, on the other hand, a rotationally symmetrical cross section is used, the orientation of the half-shell element can be freely selected during assembly.
  • the cross section of the first recess is essentially circular, then the orientation of the
  • Half-shell element can be chosen freely. This variant is used particularly when the element to be held with an essentially circular cross section, for example a tube, has a relatively large extension in length and therefore with a plurality of holders with the inventive
  • Half-shell elements to be attached which are attached distributed over the length. Then namely it is desirable that the half-shell elements by the element received therein, for. B. tube experience their orientation.
  • This variant is also preferred if the half-shell element is equipped with at least two recesses, or if the half-shell element has at least two
  • Positioning elements is fixed.
  • the second recess which comes from the fastening side, penetrates the fixing surface and ends in front of the first recess, the function of the first recess is fully retained.
  • Another particularly preferred exemplary embodiment is characterized in that the cross section of the second recess essentially corresponds to the cross section of the Head of the associated mounting screw corresponds, ie is essentially polygonal, in particular hexagonal.
  • a holder for a, preferably circular or circular in cross-section, longitudinally extending element such as. B. a tubular element or a hose line, with at least one fixed non-releasable at a predetermined fastening point on a mechanical base positioning device, which has a receptacle for at least one detachable fastening element and with at least one half-shell element adapted to the longitudinally extending element in cross section, which comprises the longitudinally extending element and holds it in position with the fastening element at the fastening point, the stationary positioning device has an undercut into which the machine-side end of the at least one releasable fastening element can be inserted, the undercut holding back the machine-side end of the fastening element in the positioning device.
  • the main axis of the positioning device extends from the
  • the head of the fastening screw can be mounted transversely to the longitudinal axis without tools, by simply inserting it laterally, but the fastening screw is fixed in its longitudinal direction.
  • the invention makes use of the knowledge that the inclusion of the
  • Screw head instead of the thread, brings with it several advantages. Mounting the screw head instead of the thread simplifies assembly. In addition, the positioning device can be manufactured more cheaply because it has no thread. Finally, a positioning device that has no thread prevents the disadvantage in the prior art that the thread is added with lacquer or even blasting sand, which entails extremely time-consuming and costly post-processing. The advantage therefore also consists in the fact that elements having screw or nut threads are only used after the painting work in the final assembly, instead of being non-releasably connected to the machine base during production.
  • a preferred exemplary embodiment provides that the at least one
  • Half-shell element fixes the machine-side end of the fastening element in the positioning device. This simplifies assembly because the individual elements of the holder can be put together without tools in a 3-D puzzle.
  • a preferred exemplary embodiment provides that the machine-side end of the fastening screw is fixed in a rotationally fixed manner in the positioning device. This further simplifies assembly by twisting or turning the
  • the undercut allows a freedom of movement for the at least one fastening element in the transverse direction (see FIG. 3) or parallel (see FIG. 6) to the longitudinally extending element. This serves to further simplify the assembly because a larger play is provided within which the assembly can take place.
  • Half-shell element is displaceable in the direction of the longitudinally extending element to compensate for expansion movements of the longitudinally extending element. This can reduce or avoid constraints that z. B. caused by thermally induced changes in length
  • two, preferably identical, half-shell elements form a fastening clamp.
  • Using identical parts reduces the variety of parts and thus the storage, logistics and last but not least the costs.
  • the machine-side end of the fastening screw has a polygonal, preferably hexagonal
  • Screw head on Such screws are not only easier to install, but are also very inexpensive, e.g. B. because you can use known standard screws.
  • the end facing away from the machine carries the
  • a particularly preferred embodiment is provided by a positioning device in which the cutout essentially has the shape of a T-groove in at least one longitudinal section, or in the least has the shape of a C-profile in at least one longitudinal section.
  • Positioning devices with such longitudinal cuts can be easily and inexpensively, for. B. by punching.
  • Another idea of the invention relates to a holder for at least one, preferably circular or annular cross-sectionally, longitudinally extending element, preferably tubular element, with at least one non-detachable positioning device to be fixed at a predetermined fastening point on a machine base, which has a recess for receiving a releasable
  • Fastening element and with at least one half-shell element which is adapted to the longitudinally extending element in cross section and which extends longitudinally
  • extending element includes and with the fastener on the
  • Fastener also receives the fixed positioning device.
  • the invention makes use of the knowledge that the inclusion of the
  • recording positioning device allows with a corresponding cross-section of the recess in addition to the correct positioning of the
  • Half-shell element also determine its desired orientation.
  • a recess which enables the positioning device to be accommodated, also guarantees an aesthetic advantage, because the more visually appealing one
  • Half-shell element hides the less appealing positioning device.
  • the at least one half-shell element can be the machine-side end of the at least one fastening element in the
  • the positioning device This simplifies assembly because the individual elements of the bracket can be put together without tools in a 3D puzzle.
  • Another preferred exemplary embodiment provides that the half-shell element at least partially surrounds the positioning device in a form-fitting manner. With such a design, even with only one positioning device per holder, in addition to the correct position, a desired orientation of the holder can also be achieved.
  • the half-shell element at least partially surrounds the positioning device in a form-fitting manner in such a way that a machine-side contact surface of the
  • Half-shell element rests flush on the machine surface, then there is a particularly preferred embodiment, because then it covers up
  • Half-shell element the positioning device completely, which leads to an optically high-quality holder.
  • the cross section has the
  • Positioning device a rotationally asymmetrical plan, this means that even with only one positioning device per half-shell and the use of a complementary recess, the half-shell element can not only be clearly positioned, but also the orientation of the half-shell element can also be defined.
  • the cross section of the positioning device has a floor plan that is essentially rectangular.
  • Such a cross section can be manufactured particularly easily and inexpensively, for. B. the positioning device can be manufactured by punching.
  • Positioning device has an essentially rotationally symmetrical layout, for example circular, then the orientation of the half-shell element can be freely selected regardless of the cross section of the recess.
  • This variant is used in particular when the element to be held with an essentially circular cross section, for example a tube, has a relatively large extension in length and therefore with a plurality of the elements according to the invention
  • Brackets are to be attached, which are attached distributed over the length. Then namely, it is desirable that the half-shell elements by the element received therein, e.g. B. tube experience their orientation. This variant is also preferred if the half-shell element of the holder is equipped with at least two recesses, or if the half-shell element has at least two
  • Positioning devices is fixed.
  • Recess is substantially coaxial with the main axis of the positioning device, whereby the half-shell elements can be simply plugged on.
  • the first recess coming from the fastening side, penetrates the fixing surface and ends in front of the separating surface. If the
  • the cross section of the first recess is matched to that of the positioning device, so that when using a rotationally asymmetrical cross section, the half-shell element can not only be clearly positioned, but also the orientation of the
  • the half-shell element Define the half-shell element. If, on the other hand, a rotationally symmetrical cross section is used, the orientation of the half-shell element can be freely selected during assembly.
  • the cross section of the first recess is essentially circular, then the orientation of the
  • Half-shell element can be chosen freely. This variant is used particularly when the element to be held with an essentially circular cross section, for example a tube, has a relatively large extension in length and therefore with a plurality of holders with the inventive
  • Half-shell elements to be attached which are attached distributed over the length. Then namely it is desirable that the half-shell elements by the element received therein, for. B. tube experience their orientation.
  • This variant will likewise preferred if the half-shell element is equipped with at least two recesses, or if the half-shell element has at least two
  • Positioning devices is fixed.
  • the second recess which comes from the fastening side, penetrates the fixing surface and ends in front of the first recess, the function of the first recess is fully retained.
  • Another particularly preferred exemplary embodiment is characterized in that the cross section of the second recess essentially corresponds to the cross section of the head of the associated fastening screw, i. H. is essentially polygonal, in particular hexagonal.
  • Yet another inventive idea relates to a half-shell element which has a receiving side and a fastening side facing away from the receiving side and furthermore at least one penetration, for example in the form of a
  • the invention makes use of the knowledge that the complete inclusion, both of the screw head and of the positioning element, has several advantages. Mounting the screw head instead of the thread simplifies assembly. With a corresponding cross-section of the positioning element, the positioning element can be accommodated in addition to the correct positioning of the
  • Half-shell element also determine its desired orientation. The complete inclusion of the positioning element, however, guarantees one
  • a preferred exemplary embodiment provides that the half-shell element has a pair of substantially semi-cylindrical cutouts on the receiving side, the longitudinal axis of which runs essentially parallel to the separating surface and / or the fixing surface and essentially orthogonal to the longitudinal axis of the at least one penetration and which are provided for the partial reception of the essentially cylindrical element and has a penetration, the pair of recesses accommodating the penetration between them.
  • Half-shell elements and only one positioning element are attached to two pipes or the like, depending on the cross section of the recess or the
  • Positioning element the direction may or may not be specified.
  • the half-shell element can have a pair of penetrations and only one
  • first recess coming from the fastening side, penetrates the fixing surface and ends in front of the separating surface. If the first recess ends in front of the separating surface, part of the penetration remains, which is why the half-shell element is guided through the fastening screw.
  • the cross section of the first recess is rotationally asymmetrical, which means that even if only one complementary positioning element is used, the half-shell element can not only be clearly positioned but also the orientation of the
  • the orientation of the half-shell element can be chosen freely, regardless of the cross section of the positioning element.
  • This variant is used in particular when the elongate element to be held with an essentially circular cross section, for example a tube, has a relatively large extension in length and therefore has a plurality of brackets with the Half-shell elements according to the invention are to be attached, which are attached distributed over the length. Then namely it is desirable that the half-shell elements by the element received therein, for. B. tube experience their orientation.
  • the half-shell element is equipped with at least two recesses, or if the half-shell element is fixed via at least two positioning elements.
  • the second recess which comes from the fastening side, penetrates the fixing surface and ends in front of the first recess, the function of the first recess is fully retained.
  • Another particularly preferred exemplary embodiment is characterized in that the cross section of the second recess essentially corresponds to the cross section of the head of the associated fastening screw, i. H. is essentially polygonal, in particular hexagonal.
  • the recess on the fixing surface can be at least partially provided with a chamfer.
  • Weld preparation Prepares parts of the weld over the floor plan of the recess.
  • Another inventive concept relates to a positioning element for a holder for releasably holding a longitudinally extending element with a substantially circular or circular cross-section, such as. B. a tubular element, with a receiving side and a receiving side facing away from the joining side and with a main axis which extends substantially from the receiving side in the direction of the joining side, the joining side having a substantially flat base surface, which for non-releasable connection such , B. soldering, welding, gluing is provided in the receiving side at least one recess for partially receiving one
  • the invention makes use of the knowledge that the inclusion of the
  • the positioning element can be integrated in one
  • the recess is provided to receive the screw head of the fastening screw. Mounting the screw head instead of the thread simplifies assembly. In addition, it can be
  • a particularly preferred embodiment provides that the dimensions of the recess widen from the receiving side in the direction of the joining side in such a way that an undercut is provided. In this way, the head of one
  • a particularly preferred embodiment is provided by a positioning element in which the recess essentially has the shape of a T-groove in at least one cross-section, or which essentially has the shape of a C-profile in at least one cross-section.
  • Positioning elements with such cross sections can be easily and inexpensively, for. B. by stamping.
  • the cross section of the positioning element has a floor plan that is essentially rectangular.
  • Such a cross section can be manufactured particularly easily and inexpensively, for. B. the positioning element can be produced by punching.
  • Positioning element has a substantially rotationally symmetrical layout, for example, is circular, then the orientation of the half-shell element can be freely selected regardless of the cross section of the recess.
  • This variant is used in particular when the element to be held with an essentially circular cross section, for example a tube, has a relatively large extension in length and therefore with a plurality of the elements according to the invention
  • Brackets are to be attached, which are attached distributed over the length. Then namely it is desirable that the half-shell elements by the element received therein, for. B. tube experience their orientation.
  • This variant is also preferred if the half-shell element of the holder is equipped with at least two recesses, or if the half-shell element has at least two
  • Positioning elements is fixed.
  • the positioning element has a substantially polygonal plan, in particular a hexagonal plan, in cross section.
  • the position but also the direction of the half-shell element can be determined if the recess in the
  • Half-shell element is complementary.
  • the joining side at least partially has a weld seam preparation.
  • the positioning element can be welded to the base without the base area being significantly enlarged, so that the complementary recess in the half-shell element also receives the weld seam.
  • the joining side has at least one projection for positioning the positioning element by inserting it into an essentially complementary opening in the underground. This makes it easier correct positioning of the positioning elements when joining.
  • complementary ones At the positions where the positioning elements are to be added, complementary ones
  • Openings are made, then the positioning element only has to be plugged in before joining, instead of laboriously positioning it with measuring devices.
  • a further particularly preferred exemplary embodiment provides that the projection has the cross section of a uniform polygon, as a result of which it is achieved that the positioning element can be inserted into the essentially complementary opening in the underground with several different defined orientations with respect to the main axis.
  • an alternative exemplary embodiment provides that the projection has a rotationally symmetrical cross section, so that the positioning element can be inserted into the essentially complementary opening in the underground with any orientation with respect to the main axis.
  • This variant can be advantageous under different interests. First of all, it can be used if the positioning element is also rotationally symmetrical in cross section, i. H. if you do not want to set the orientation at all. In this case it is
  • rotationally symmetrical cross section the first choice because it is inexpensive to manufacture.
  • the positioning element is rotationally asymmetrical in cross-section, i. H. if the definition of the alignment is desired, but is not known before the joining. In this case it is
  • rotationally symmetrical cross-section is the first choice because it is not only inexpensive to manufacture, but also enables the positioning element to be positioned in a precise position before joining and the alignment can also be freely selected, the alignment being retained after joining.
  • FIG. 1 a holder for releasably holding a longitudinally extending element with an essentially circular or annular cross section according to the prior art, shown in the form of an exploded drawing,
  • FIG. 2 an alternative embodiment of a holder according to the prior art
  • Figure 3 an embodiment of a holder according to the invention for releasably holding a longitudinally extending element with a substantially circular or annular cross section according to the invention, shown in the form of a
  • FIG. 4 an exemplary embodiment of a positioning element according to FIG. 3,
  • FIG. 5 an exemplary embodiment of a half-shell element according to FIG. 3.
  • FIG. 6 another exemplary embodiment according to the invention of a holder for releasably holding an element, shown in the form of an exploded drawing,
  • FIG. 8 an alternative embodiment of a positioning element according to FIG. 4.
  • FIG. 1 shows a holder 1 according to the prior art, with a welding plate 2, which is welded to a metal substrate 3 of a machine or system at a fastening point.
  • the weld seam 4 runs completely around the welding plate 2, so that the gap between the substrate 3 and the welding plate 2 is closed, so that no corrosion occurs between the welding plate 2 and the fastening point on the substrate 3.
  • the welding plate 2 has two cylindrical lugs 5, each with a threaded bore 6 therein.
  • the holder according to the prior art also includes two half-shell elements 7, a so-called cover plate 15 and two hexagon socket screws 8 for connecting the individual parts, as indicated in FIG. 1.
  • the half-shell elements 7 each have two penetrations 9, which are designed here as bores through which the two
  • Hexagon socket screws 8 can be passed.
  • the two penetrations 9 are provided on their fastening side 10 with a circumferential cylindrical recess 11 for the recessed reception of the head 12 of the Allen screw 8. It goes without saying that other types of screws can also be used when mounting with a cover plate 15. Opposite the fastening side 10 is the receiving side 13 of the
  • Half-shell elements 7 with a half-cylindrical recess 14 If two half-shell elements 7 according to FIG. 1 are put together, the two recesses 14 result in an essentially cylindrical recess, which is used to hold the essentially cylindrical element to be held, e.g. B. a tubular element is provided.
  • FIG. 2 An alternative embodiment of a holder according to the prior art is shown in FIG. 2.
  • the embodiment according to FIG. 2 essentially differs from that according to FIG. 1 only in that it can hold two essentially cylindrical elements and only one fastening screw is used for this. In the case of relatively small cross sections, the essentially cylindrical ones to be held
  • Elements can thus be held on the base of a welding plate 2 at the same time two (or more) substantially cylindrical elements which are laid parallel to one another.
  • the half-shell elements 7 of FIG. 2 each have two half-cylindrical recesses 14, so that two half-shell elements 7 according to FIG. 2, when assembled, have two essentially cylindrical recesses which are used to hold two essentially cylindrical elements, such as, for example, B. tubular elements are provided.
  • Hexagon socket screw 16 and cover plate 15 can also do this
  • Half-shell segments 7 are mounted with an Allen screw and without a cover plate 15, for this purpose the penetration 9 on its fastening side 10 with a circumferential cylindrical recess 11 for receiving the head 12 of the
  • FIG. 3 shows a first exemplary embodiment of a holder 21 according to the invention for releasably holding an element with an essentially circular cross section according to the invention, shown in the form of an exploded drawing.
  • Two positioning elements 22 are each fastened to the base 23 by a weld seam 24.
  • Positioning elements 22 receive the head 32 of an external hexagon screw 28 in their recess 25 (see FIG. 4).
  • the hexagon socket screws 28 can be transversely to their longitudinal axis from the side into the respective positioning element 22
  • a first half-shell element 27 is with its penetrations 29 over the free ends of the two
  • Hexagon socket screws 28 inserted and offset along their longitudinal axes in the direction of the base 23 until it has the heads 32 of the recesses 31 surrounding the penetrations 29 on the fastening side 30
  • Hexagon socket screws 28 receives and comes with its fastening side 30 to lie on the surface 23.
  • the hexagon socket screws 28 are thus also finally fixed in their position. Because they were previously used by hand without the use of a tool and were in no way secured against loss, they are now fixed in a 3D puzzle in a form-fitting manner.
  • the interposition of the essentially cylindrical element to be held there follows a second, preferably identical, half-shell element 27, which is likewise inserted with its penetrations 29 over the free ends of the two hexagon socket screws 28.
  • the orientation of the second half-shell element 27 during its assembly is such that the two receiving sides 33 of the two half-shell elements 27 face one another.
  • the two semi-cylindrical recesses 34 together form a substantially cylindrical recess as in a pipe clamp for receiving the substantially cylindrical element to be held, such as a tube.
  • a cover plate 35 can be mounted flat on the
  • Fastening side 30 of the second half-shell element 27 rests and is tightened with two nuts 38, which are screwed on from the thread-side end of the two hexagon socket screws 28.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a positioning element 22 with a rectangular plan from FIG. 3.
  • the positioning element 22 has an essentially cuboid basic shape with a receiving side 46 and a joining side 47 facing away from the receiving side 46 and with a main axis 48 which essentially extends from the receiving side 46 extends in the direction of the joining side 47, wherein the joining side 47 has a substantially flat base surface 45, which for non-releasable connection such as. B. soldering, welding, gluing is provided.
  • the receiving side 46 is a recess 25 for at least partially receiving a fastener, for. B. for receiving the head 32 of an Allen screw 28 ( Figure 3).
  • the dimension of the recess 25 extends from the receiving side 46 in the direction of the joining side 47 in such a way that an undercut 50 is provided in order to fix the fastening element in its longitudinal direction.
  • Positioning element 22 also has a first longitudinal surface 41 and a second longitudinal surface 42, which receive the recess 25 between them and a first one
  • Transverse surface 43 and a second transverse surface 44 and a longitudinal axis 49 which extends substantially from the first transverse surface 43 in the direction of the second transverse surface 44, the recess 25 penetrating the positioning element 22 from one to the other transverse surface 43, 44.
  • the specific embodiment the
  • the recess 25 is formed by a pair of inner flank surfaces 51 and a pair of outer flank surfaces 52, the inner flank surfaces 51 being a distance greater than or equal to the nominal dimension and the outer flank surfaces 52 being a distance greater than or equal to the wrench size of an associated hexagon socket screw 28 (FIG. 3) have.
  • the head 32 (FIG. 3) of the associated hexagon socket screw 28 (FIG. 3) can be inserted in a simple manner and without tools transversely to the main axis 48 and along the longitudinal axis 49
  • Allen screw 28 (FIG. 3) is robbed of five of its six degrees of freedom, that is, it is also secured against rotation about its longitudinal axis, which is later important when tightening the nut 38 (FIG. 3).
  • a chamfer 53 is provided between the longitudinal surfaces 41, 42 and the base surface 45 as preparation for the weld seam. It goes without saying that the weld seam preparation can instead or also additionally be provided between the transverse surfaces 43, 44 and the base surface 45.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of a half-shell element 27 from FIG. 3.
  • the half-shell element 27 has a receiving side 33 and a fastening side 30 facing away from the receiving side 33 and two penetrations 29, which the
  • Half-shell element 27 starting from the receiving side 33 to the
  • Fastening side 30 or starting from the fastening side 30 to the
  • the penetration 29 is for partially receiving a fastening screw, in particular an Allen screw 28
  • the penetration 29 has a circular cross section, the diameter of which corresponds to the diameter of a through hole of an associated fastening screw 28 of the same nominal size.
  • the receiving side 33 also has a semi-cylindrical recess 34, the longitudinal axis of which runs parallel to the separating surface 36 or to the fixing surface 37 and orthogonal to the longitudinal axis of the penetrations 29 and which is provided for the partial reception of an essentially cylindrical element.
  • Fastening side 30 has a first recess 31 which extends around the penetration 29 and the dimensions of which are selected such that not only the head 32 of the fastening screw 28 can be received, but also the associated positioning element 22 can also be completely received.
  • FIG. 5 clearly shows how the first recess 31, coming from the fastening side 30, penetrates the fixing surface 37 as well as the separating surface 36.
  • the first recess 31 could also end in front of the separating surface 36.
  • the first recess 31 has a rectangular cross section adapted to the positioning element 22 (FIG. 4). It is clear to the person skilled in the art that other cross sections can also be considered, e.g. B. when other positioning elements 22 are used.
  • the cross section of the first recess 31 does not necessarily have to correspond to that of the positioning element 22 used, it is sufficient if the first recess 31 is so large that the positioning element 22 can be fully absorbed.
  • the cross section of the first recess 31 can also be essentially rotationally symmetrical, in particular circular.
  • Fastening side 30 coming from the base 37 penetrates and ends in front of the first recess 31. It goes without saying that this is not mandatory and the second recess 39 can extend into the half-shell element 27 just as deep or also deeper than the first recess 31; however, not into the parting surface 36, because otherwise there is no longer any penetration 29 which fixes the fastening screw 28.
  • the cross section of the second recess 39 is adapted to the cross section of the head 32 of the fastening screw 28 and is preferably hexagonal.
  • Both the first recess 31 and the second recess 39 can be at least partially provided with a chamfer on the fixing surface 37 (not shown in FIG. 5) in order to receive parts of the weld seam 24, if despite
  • Weld preparation 53 protrudes somewhat from weld 24 over the dimensions of recesses 31, 39.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a holder 1 according to the invention, which differs from the first exemplary embodiment in that two essentially cylindrical elements can be held and only one fastening screw 28 is used for this purpose. To simplify matters, the same parts have been given the same reference numerals here.
  • the two half-shell elements 67 each have two semi-cylindrical recesses 34 on their receiving side 33, so that two half-shell elements 67 according to FIG. 6, when assembled, have two parallel, essentially cylindrical recesses which are used to hold two substantially cylindrical elements, such as, for example, B. pipes are provided.
  • the penetration 29 has a circular cross section, the diameter of which corresponds to the diameter
  • the two half-shell elements 67 can also have more than two cutouts 34.
  • the penetration 29 is surrounded by a recess 61 on the fastening side 30.
  • the recess 61 has a circular cross section, the diameter of which corresponds to the diameter of a counterbore for hexagon screws 28 of the same nominal size.
  • these half-shell elements 67 can also be installed with a washer 65 instead of with a cover plate 35, since the dimensions of the cylindrical recess 61 are not only sufficient to accommodate the nut 68, but also have space for a ring spanner or a nut. So that the nut 68 is aesthetically recessed. In this case it is also possible to use a cap nut 68.
  • FIG. 6 shows a positioning element 62 with a cylindrical basic shape, which is to be explained in more detail with reference to FIG. 7.
  • the half-shell elements 67 can also be combined with a positioning element 22 in accordance with FIG. 6
  • the circular cylindrical recess 61 could also be replaced by a first rectangular recess 31 (FIG. 5) and a second hexagonal recess 39 (FIG. 5) if corresponding positioning elements 22 are used.
  • Recesses 31, 39 can also be replaced by a recess 61 with a circular cross section, both when using the positioning elements 22 (FIG. 3) with a rotationally asymmetrical basic shape as well as when using positioning elements 22 according to FIG. 7 with a rotationally symmetrical basic shape ,
  • Features of the two embodiments according to FIG. 3 and FIG. 6 can be combined with one another almost as desired, without departing from the invention.
  • FIG. 7 shows three further exemplary embodiments of a positioning element 62 for the exemplary embodiment in FIG. 6.
  • the same parts have been provided with the same reference numerals. All three have in common that they are related to their main axis
  • the recess 25 is a pair of inner Flank surfaces 51 and a pair of outer flank surfaces 52 are formed, the inner flank surfaces 51 being at a distance greater than or equal to the nominal dimension and the outer flank surfaces 52 being at a distance greater than or equal to the wrench size of an associated hexagon socket screw 28 (FIG. 6).
  • the positioning element 62 of FIG. 7a has, on its joining side 47 facing away from the receiving side 46, a chamfer 57 which breaks the edge between the outer peripheral surface 56 and the base surface 45 and serves as preparation for the weld seam.
  • Positioning element 62 can therefore usually be positioned freely on the base 23 with its base area 45 and then welded tight.
  • the positioning element 62 of FIG. 7b has an ignition tip 54 on its joining side 47 facing away from the receiving side 46. Via this ignition tip 54, the positioning elements 62 can be operated with a hand welding gun or a
  • Stud welding machine can be set. The arc is initiated with the ignition tip 54 and the welding time is controlled. After welding, that's it
  • the weld does not leave any traces on most sheets. Even with thin sheets, there are no markings, discolourations or deformations on the back (visible side), even with a plastic-coated or galvanized surface.
  • the positioning element 62 of FIG. 7c has a pin 55 on its joining side 47 facing away from the receiving side 46. Via this pin 55, which is cylindrical in the present case, the positioning element can be positioned very precisely on the base 23 if a complementary hole is provided at the intended position , The pin 55 is sunk into the hole and that
  • Positioning element 62 comes to rest on the base 23 with its base area 45. Here it can now be glued, soldered or welded. In the latter case, weld preparations (not shown) can be provided so that the positioning element 62 can be welded from the front or from the rear.
  • the pin 55 does not have to be cylindrical, rather the pin 55 can also be formed by a regular or irregular polygon (not shown) or an asymmetrical cross section (also not shown).
  • a complementary recess in the base would ensure that the positioning element 62 in the regular polygon correspondingly many Alignments or, in the case of an irregular polygon, can only be positioned in one orientation on the substrate 23. In any case, however, not only the position on the base 23 is precisely defined but also that
  • the positioning element 62 according to FIG. 7a could also be glued well if both the base 45 and the base 23 are flat, dust-free and grease-free and dry. In such a case, in order to have the largest possible surface area 45 available, the chamfer 57 would be selected to be very small, or else to be left out entirely.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of a positioning element 59 for the exemplary embodiment of FIG. 3.
  • the positioning element 59 differs from the positioning element 22 of FIG. 4 in that a plug-in projection 58 protrudes from its base surface 45.
  • This plug-in extension 58 can be used for exact positioning on the base 23 if a complementary recess is provided there.
  • the plug-in projection 58 is inserted into the recess and the positioning element 59 comes to rest on the base 23 with its base area 45.
  • it can now be glued, soldered or welded. In the latter case, you can
  • Weld preparation e.g. B. be provided in the form of a chamfer 53 so that the positioning element can be welded from the front or from the back.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Eine Halterung (21) zum lösbaren Halten eines sich längs erstreckenden Elements mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, wie z. B. ein Rohrelement, weist mindestens ein Positionierungselement (22), welches eine Aufnahmeseite (46) und eine der Aufnahmeseite abgewandte Fügeseite (47) zur nicht-lösbaren Befestigung auf einem maschinellen Untergrund (23) und mindestens eine Befestigungsschraube (28) auf, wobei das Positionierungselement (22) zur Aufnahme eines Teils der Befestigungsschraube (28) vorgesehen ist, sowie wenigstens ein Halbschalenelement (27) auf zum Halten des sich längs erstreckenden Elements mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, wobei das Positionierungselement (22) den Kopf (32) der Befestigungsschraube (28) zumindest teilweise aufnimmt.

Description

Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente
Die Erfindung betrifft eine Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im
Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, wie Rohrelemente sowie ein Verfahren zum lösbaren Halten von sich längs erstreckenden Elementen mit im Wesentlichen kreisförmigem oder kreisringförmigem Querschnitt, wie Rohrelemente. Solche Halterungen sind im Stand der Technik schon lange bekannt. Die bekannten Halterungen sind zu Montagezwecken mehrteilig ausgeführt, weil die zu haltenden Elemente, wie z. B. Rohrleitungen oder Schlauchleitungen relativ lang (im Vergleich zur Halterung) sind und oft mit Armaturen versehen sind, was ein Durchfädeln der Leitungen unmöglich macht.
Typischerweise bestehen die bekannten Halterungen aus einem Positionierungselement, in der Umgangssprache auch Anschweißplatte genannt, zwei Halbschalenelementen, meist aus Kunststoff gefertigt, die zusammengesetzt eine oder mehrere im Wesentlichen zylindrische Aussparungen zur Aufnahme der Rohrleitung aufweisen und eine oder zwei Innensechskantschrauben, mit denen die Einzelteile der Halterung lösbar
zusammengefügt werden, indem die Innensechskantschrauben durch beide
Halbschalenelemente hindurch in Gewindebohrungen der Anschweißplatte hinein geschraubt werden.
Die Ursprünge dieser Halterung und das damit verbundene Verfahren zum Halten von Rohrleitungen reichen weit zurück und können beispielsweise der DE 41 03 541 Al entnommen werden. Trotz der relativ langen Bekanntheit und auch der nachfolgend erläuterten Nachteile des bekannten Verfahrens und der verwendeten Halterungen, die im Folgenden näher beschrieben werden, wurde weder das Verfahren, noch die
Halterungen selbst weiterentwickelt. Die Gründe dafür liegen unter anderem darin, dass sich ein nicht offizieller Standard für solche Halterungen etabliert hat. Schließlich sind die Rohrleitungen genormt, bei deren Befestigung die bekannten Halterungen Verwendung finden. Es gab also weder den Zwang noch eine Anregung, die bekannten Halterungen zu ändern. Ein weiterer Grund mag in der Anwendung der bekannten Halterungen bzw. bei dem Anwender d. h . gleichzeitig auch dem hier anzusetzenden Fachmann liegen. Solche Halterungen werden in der Regel von einem Konstrukteur bei der Entwicklung von Maschinen bzw. Anlagen eingeplant, aber nicht selbst eingebaut, dem deswegen die praktischen Nachteile der Halterungen, bei deren Verwendung, nicht bekannt sind.
Vielmehr werden die Rohrleitungen mit Hilfe der Halterungen von Monteuren bzw. Mechanikern im Prototypenbau verlegt. Zu Dokumentationszwecken und/oder zur Erstellung von Fertigungsunterlagen für spätere Serienmaschinen bzw. -anlagen nimmt ein technischer Zeichner die Positionen der Anschweißplatten in die Zeichnungen auf, ohne allerdings deren Verwendung oder gar die Konstruktion der Halterung an sich in Frage zu stellen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden im Folgenden der Stand der Technik und die damit verbundenen Nachteile näher erläutert.
Die sogenannten Anschweißplatten sind im Endeffekt rechteckige Blechstreifen auf deren Grundfläche man zwei kurze Muttergewinde tragende zylinderförmige Bolzen aufgebracht hat. Die Anschweißplatten werden, wie der Name bereits andeutet, gewöhnlich an einem maschinellen Untergrund der Maschine bzw. der Anlage angeschweißt, um die Position und Ausrichtung der später zu montierenden Halterung festzulegen. Hier bestehen bereits etliche nachfolgend benannte Nachteile bei den bekannten Halterungen. Die Grundfläche der Anschweißplatte ist relativ groß, was einen relativ großen Materialeinsatz mit entsprechenden Kosten und entsprechendem Gewicht bedingt. In der bisher bekannten Form der Anschweißplatten lässt sie sich nicht in einem kostengünstigen Verfahren wie z. B. Schmieden oder Stanzen hersteilen, was die Kosten zusätzlich erhöht. Wird die Anschweißplatte am gesamten Umfang ihrer Grundfläche verschweißt, wird dabei viel Zeit und viel Schweißzusatzwerkstoff benötigt, wodurch die Kosten zusätzlich in die Höhe getrieben werden und auch viel Wärme an der Befestigungsstelle der Maschine bzw. der Anlage eingebracht, was grundsätzlich unerwünscht ist. Wird die Anschweißplatte hingegen nur geheftet, also nicht rundherum verschweißt, dann verbleibt ein Spalt zwischen Anschweißplatte und dem Teil der Maschine bzw. der Anlage, was zu Korrosion führt. Die Korrosion setzt die Festigkeit der Schweißverbindung herab wodurch sich die Anschweißplatten später lösen können und die Funktion der Halterung versagt. Im Sichtbereich kann diese Korrosion bereits auf Grund ihrer unästhetischen Wirkung den Eindruck schlechter Fertigungsqualität erwecken. Ein weiterer erheblicher Nachteil besteht darin, dass die Anschweißplatten das Muttergewinde zur späteren Aufnahme der Befestigungsschraube tragen. In den meisten Fällen erfolgt nämlich das Lackieren der Maschinen bzw. Anlagen nach dem Anschweißen der Anschweißplatten aber vor der Endmontage der Rohrleitungen mit den Halterungen. Nicht selten werden die Teile der Maschinen bzw. der Anlagen zu diesen Zwecken auch noch sandgestrahlt.
Die Gewinde der Anschweißplatten sind dann mit Lack zugesetzt, der aufwändig vor der Endmontage wieder entfernt werden muss. Noch nachteiliger sind die Folgen, wenn sich Strahlsand in der Gewindebohrung angesammelt hat und vom Lack dort gebunden wird. Strahlsand besteht nämlich nicht aus Sand, was der Name nahe legen würde, sondern aus Metallkügelchen eines besonders harten Metalls. Bei dem Versuch diese mit
Gewindebohrern wieder aus den Muttergewinden zu entfernen, brechen die
Gewindebohrer häufig ab, was enorme Nacharbeiten in der Endmontage hervorruft, deren Kosten schnell das Hundertfache der eigentlichen Halterung übersteigen können.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Halterung bereitzustellen, die eine montagefreundlichere, kostengünstigere und optisch sowie technisch hochwertige Halterung für sich längserstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisrunden oder kreisringförmigen Querschnitt schafft.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der selbstständigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen der
Erfindung.
Eine Halterung zum lösbaren Halten eines sich längs erstreckenden Elements mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, wie z. B. ein
Rohrelement, weist mindestens ein Positionierungselement, welches eine Aufnahmeseite und eine der Aufnahmeseite abgewandte Fügeseite zur nicht-lösbaren Befestigung auf einem maschinellen Untergrund und mindestens eine Befestigungsschraube auf, wobei das Positionierungselement zur Aufnahme eines Teils der Befestigungsschraube vorgesehen ist, sowie wenigstens ein Halbschalenelement auf zum Halten des sich längs erstreckenden Elements mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, wobei das Positionierungselement den Kopf der Befestigungsschraube zumindest teilweise aufnimmt.
Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass die Aufnahme des
Schraubenkopfes statt des Gewindes, gleich mehrere Vorteile mit sich bringt. Den Schraubenkopf anstelle des Gewindes aufzunehmen, vereinfacht die Montage. Darüber hinaus lässt sich das Positionierungselement günstiger fertigen, weil es kein Gewinde aufweist. Schließlich beugt ein Positionierungselement, das kein Gewinde aufweist dem Nachteil im Stand der Technik vor, wonach das Gewinde mit Lack oder gar Strahlsand zugesetzt wird, was eine extrem zeitaufwändige und kostenintensive Nachbearbeitung mit sich zieht. Der Vorteil besteht demzufolge auch darin, dass Schrauben- oder Muttergewinde aufweisende Elemente erst nach den Lackierarbeiten in der Endmontage zum Einsatz kommen statt in der Fertigung nicht-lösbar mit dem maschinellen
Untergrund verbunden zu werden . Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Befestigungsschraube einen Kopf mit wenigstens einer Schlüsselweite aufweist. Dadurch wird die Montage weiterhin vereinfacht, indem die Schlüsselweite am Schraubenkopf in Verbindung mit der komplementären Form einer Aussparung des Positionierungselements ein Verdrehen bzw. Mitdrehen der Schraube verhindert.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Befestigungsschraube eine Außen-Mehrkantschraube, insbesondere eine Außen-Sechskantschraube. Solche
Schrauben lassen sich nicht nur einfacher montieren, sondern sind auch sehr
kostengünstig, z. B. weil man auf bekannte Normschrauben zurückgreifen kann.
Die Hauptachse des Positionierungselements erstreckt sich von der Aufnahmeseite in Richtung der Fügeseite und in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erweitern sich die Abmessungen der Aussparung entlang der Längsachse von der Aufnahmeseite in
Richtung der Fügeseite derart, dass eine Hinterschneidung bereitgestellt wird. Auf diese Weise lässt sich der Kopf der Befestigungsschraube ohne Werkzeug, durch einfaches seitliches Einsetzen quer zur Längsachse montieren, wobei die Befestigungsschraube in ihrer Längsrichtung jedoch festgelegt ist.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform wird durch ein Positionierungselement bereitgestellt, in dem die Aussparung in wenigstens einem Längsschnitt im Wesentlichen die Form einer T-Nut besitzt, bzw. das in wenigstens einem Längsschnitt im Wesentlichen die Form eines C-Profils hat. Positionierungselemente mit solchen Längsschnitten lassen sich einfach und kostengünstig, z. B. durch Stanzen hersteilen.
Wenn sich im montierten Zustand das Gewinde der Befestigungsschraube aus der Aufnahmeseite heraus von dem Positionierungselements weg erstreckt, dann ergibt sich eine weitere bevorzugte Variante der Erfindung, denn dann lässt sich die Halterung besonders einfach montieren. Die ohne Werkzeug einsetzbare Befestigungsschraube wird dann einfach durch Einsetzen des Halbschalenelements fixiert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Querschnitt des
Positionierungselements eine nicht rotationssymmetrischen Form. Dadurch lässt sich das Halbschalenelement auch bei nur einem Positionierungselement pro Halterung und der Verwendung einer komplementären Ausnehmung nicht nur eindeutig positionieren, sondern gleichzeitig auch die Ausrichtung des Halbschalenelements festlegen. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Querschnitt des Positionierungselements eine Form aufweist, die im Wesentlichen rechteckig ist. Ein solcher Querschnitt lässt sich besonders einfach und günstig fertigen, z. B. kann das Positionierungselement durch Stanzen hergestellt werden .
Wenn in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Querschnitt des
Positionierungselements einen im Wesentlichen rotationssymmetrischen Grundriss hat, beispielsweise kreisrund ist, dann kann unabhängig vom Querschnitt der Ausnehmung die Ausrichtung des Halbschalenelements frei gewählt werden. Diese Variante kommt besonders dann zum Einsatz, wenn das zu haltende Element mit im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt, beispielweise ein Rohr, eine verhältnismäßig große Erstreckung in der Länge aufweist und deshalb mit einer Mehrzahl der erfindungsgemäßen
Halterungen befestigt werden soll, die über die Länge verteilt angebracht sind. Dann nämlich ist es erwünscht, dass die Halbschalenelemente durch das darin aufgenommene Element, z. B. Rohr, ihre Ausrichtung erfahren. Diese Variante wird ebenfalls bevorzugt, wenn das Halbschalenelement der Halterung mit wenigstens zwei Ausnehmungen ausgestattet ist, bzw. wenn das Halbschalenelement über wenigstens zwei
Positionierungselemente fixiert wird.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Halbschalenelement eine Durchdringung aufweist, die die Befestigungsschraube zumindest teilweise aufnimmt. Nur wenn es sich dabei um eine Durchdringung handelt, kann die Befestigungsschraube eine Länge aufweisen, die mehr als die Höhe des Halbschalenelements beträgt, so dass zur Fixierung eine Befestigungsmutter auf das freie Ende der Befestigungsschraube aufgeschraubt werden kann.
Ein ganz besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht weiterhin vor, dass das Halbschalenelement eine Ausnehmung aufweist, die das Positionierungselement vollständig aufnimmt. Das Positionierungselement grundsätzlich aufzunehmen, ermöglicht bei entsprechendem Querschnitt der Ausnehmung neben der korrekten Positionierung des Halbschalenelements auch noch dessen gewünschte Ausrichtung festzulegen. Eine Ausnehmung, die die vollständige Aufnahme des
Positionierungselements ermöglicht, garantiert einen ästhetischen Vorteil, denn das optisch ansprechendere Halbschalenelement verdeckt das weniger ansprechende
Positionierungselement. Einen weiteren Erfindungsgedanken betrifft eine Halterung zum lösbaren Halten eines sich längs erstreckenden Elements mit im Wesentlichen kreisförmigen oder
kreisringförmigen Querschnitt, wie z. B. ein Rohrelement, weist mindestens ein
Positionierungselement zur teilweisen Aufnahme einer Befestigungsschraube und wenigstens einem Halbschalenelement zur teilweisen Aufnahme des im Wesentlichen zylinderförmigen Elements auf, wobei das Halbschalenelement außer wenigstens einer Durchdringung zur teilweisen Aufnahme der Befestigungsschraube auch wenigstens eine Ausnehmung aufweist, die zumindest teilweise um die wenigstens eine Durchdringung verläuft, wobei die Ausnehmung das gesamte Positionierungselement vollständig aufnimmt.
Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass die vollständige Aufnahme des gesamten Positionierungselements, gleich mehrere Vorteile mit sich bringt. Das
Positionierungselement grundsätzlich aufzunehmen ermöglicht bei entsprechendem Querschnitt der Ausnehmung neben der korrekten Positionierung des
Halbschalenelements auch noch dessen gewünschte Ausrichtung festzulegen. Eine Ausnehmung, die die vollständige Aufnahme des gesamten Positionierungselements ermöglicht, garantiert einen ästhetischen Vorteil, denn das optisch ansprechendere Halbschalenelement verdeckt das weniger ansprechende Positionierungselement.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Positionierungselement eine Aufnahmeseite und eine der Aufnahmeseite abgewandte Fügeseite zur nicht-lösbaren Befestigung auf einem maschinellen Untergrund aufweist, wobei sich die Längsachse des Positionierungselements von der Aufnahmeseite in Richtung der Fügeseite erstreckt, wobei sich die Abmessungen der Aussparung von der Aufnahmeseite in Richtung der Fügeseite derart erweitert, dass eine Hinterschneidung bereitgestellt wird. Auf diese Weise lässt sich der Kopf der Befestigungsschraube ohne Werkzeug, durch einfaches seitliches einsetzen quer zur Längsachse montieren, wobei die Befestigungsschraube in Längsrichtung jedoch festgelegt ist.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform wird durch ein Positionierungselement bereitgestellt, in dem die Aussparung in wenigstens einem Längsschnitt im Wesentlichen die Form einer T-Nut besitzt, bzw. das in wenigstens einem Längsschnitt im Wesentlichen die Form eines C-Profils hat. Positionierungselemente mit solchen Längsschnitten lassen sich einfach und kostengünstig, z. B. durch stanzen hersteilen. Wenn sich im montierten Zustand das Gewinde der Befestigungsschraube aus der Aufnahmeseite heraus von dem Positionierungselements weg erstreckt, dann ergibt sich eine weitere bevorzugte Variante der Erfindung, denn dann lässt sich die Halterung besonders einfach montieren. Die ohne Werkzeug einsetzbare Befestigungsschraube wird dann einfach durch Einsetzen des Halbschalenelements fixiert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Querschnitt des
Positionierungselements einen rotationsunsymmetrisch Grundriss, dadurch lässt sich auch bei nur einem Positionierungselements pro Halbschale und der Verwendung einer komplementären Ausnehmung das Halbschalenelement nicht nur eindeutig Positionieren sondern gleichzeitig auch die Ausrichtung des Halbschalenelements festlegen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Querschnitt des Positionierungselements einen Grundriss aufweist, der im Wesentlichen rechteckig ist. Ein solcher Querschnitt lässt sich besonders einfach und günstig fertigen, z. B. kann das Positionierungselement durch stanzen hergestellt werden.
Wenn in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Querschnitt des
Positionierungselements einen im Wesentlichen rotationssymmetrischen Grundriss hat, beispielsweise kreisrund ist, dann kann unabhängig vom Querschnitt der Ausnehmung die Ausrichtung des Halbschalenelements frei gewählt werden. Diese Variante kommt besonders dann zum Einsatz, wenn das zu haltende Element mit im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt, beispielweise ein Rohr, eine verhältnismäßig große Erstreckung in der Länge aufweist und deshalb mit einer Mehrzahl der erfindungsgemäßen
Halterungen befestigt werden sollen, die über die Länge verteilt angebracht sind. Dann nämlich ist es erwünscht, dass die Halbschalenelemente durch das darin aufgenommene Element, z. B. Rohr ihre Ausrichtung erfahren. Diese Variante wird ebenfalls bevorzugt, wenn das Halbschalenelement der Halterung mit wenigstens zwei Ausnehmungen ausgestattet ist, bzw. wenn das Halbschalenelement über wenigstens zwei
Positionierungselemente fixiert wird.
Eine ebenfalls bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Durchdringung im
Wesentlichen koaxial zur der Hauptachse des Positionierungselements ist, bzw. die Ausnehmung im Wesentlichen koaxial zu der Hauptachse des Positionierungselements ist, wodurch die Halbschalenelemente einfach aufgesteckt werden könnnen. Weiter bevorzugt ist, dass die erste Ausnehmung von der Befestigungsseite her kommend die Fixierfläche durchdringt und vor der Trennfläche endet. Wenn die
Ausnehmung vor der Trennfläche endet, dann verbleibt ein Teil der Durchdringung, weshalb das Halbschalenelement durch die Befestigungsschraube geführt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Querschnitt der ersten Ausnehmung dem des Positionierungselements angepasst, dadurch lässt sich bei Verwendung eines rotationsunsymmetrischen Querschnitts das Halbschalenelement nicht nur eindeutig Positionieren sondern gleichzeitig auch die Ausrichtung des
Halbschalenelements festlegen. Verwendet man hingegen einen rotationssymmetrischen Querschnitt, dann lässt sich die Ausrichtung des Halbschalenelements bei der Montage frei wählen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Querschnitt der ersten Ausnehmung im
Wesentlichen rechteckig ist. Ein solcher Querschnitt lässt sich besonders einfach und günstig fertigen.
Wenn in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Querschnitt der ersten Ausnehmung im Wesentlichen kreisrund ist, dann kann die Ausrichtung des
Halbschalenelements frei gewählt werden. Diese Variante kommt besonders dann zum Einsatz, wenn das zu haltende Element mit im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt, beispielweise ein Rohr, eine verhältnismäßig große Erstreckung in der Länge aufweist und deshalb mit einer Mehrzahl von Halterungen mit den erfindungsgemäßen
Halbschalenelementen befestigt werden sollen, die über die Länge verteilt angebracht sind. Dann nämlich ist es erwünscht, dass die Halbschalenelemente durch das darin aufgenommene Element, z. B. Rohr ihre Ausrichtung erfahren. Diese Variante wird ebenfalls bevorzugt, wenn das Halbschalenelement mit wenigstens zwei Ausnehmungen ausgestattet ist, bzw. wenn das Halbschalenelement über wenigstens zwei
Positionierungselemente fixiert wird.
Wenn, wie in dem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel die zweite Ausnehmung von der Befestigungsseite her kommend die Fixierfläche durchdringt und vor der ersten Ausnehmung endet, dann bleibt die Funktion der ersten Ausnehmung vollständig erhalten.
Ein weiterhin besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der zweiten Ausnehmung im Wesentlichen dem Querschnitt des Kopfes der zugehörigen Befestigungsschraube entspricht, d. h. im Wesentlichen mehreckig, insbesondere sechseckig ist.
Bei einem weiteren Erfindungsgedanke ist vorgesehen, dass bei einer Halterung für ein, vorzugsweise im Querschnitt kreis- oder kreisringförmiges, sich längs erstreckendes Element, wie z. B. ein Rohrelement oder eine Schlauchleitung, mit mindestens einer ortsfest nicht lösbar an einer vorgegebenen Befestigungsstelle auf einem maschinellen Untergrund zu befestigenden Positionierungseinrichtung, die eine Aufnahme für mindestens ein lösbares Befestigungselement aufweist und mit mindestens einem dem sich längserstreckenden Element im Querschnitt angepassten Halbschalenelement, das das sich längs erstreckende Element umfasst und mit dem Befestigungselement an der Befestigungsstelle in Position hält, weist die ortsfeste Positionierungseinrichtung eine Hinterschneidung auf, in die das maschinenseitige Ende des mindestens einen lösbaren Befestigungselementes einsetzbar ist, wobei die Hinterschneidung das maschinenseitige Ende des Befestigungselementes in der Positioniereinrichtung zurückhält.
Dabei erstreckt sich die Hauptachse der Positionierungseinrichtung von der
Aufnahmeseite in Richtung der Fügeseite und es erweitern sich die Abmessungen der Aussparung entlang der Längsachse von der Aufnahmeseite in Richtung der Fügeseite derart, dass die besagte Hinterschneidung bereitgestellt wird. Auf diese Weise lässt sich der Kopf der Befestigungsschraube ohne Werkzeug, durch einfaches seitliches Einsetzen quer zur Längsachse montieren, wobei die Befestigungsschraube in ihrer Längsrichtung jedoch festgelegt ist.
Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass die Aufnahme des
Schraubenkopfes statt des Gewindes, gleich mehrere Vorteile mit sich bringt. Den Schraubenkopf anstelle des Gewindes aufzunehmen, vereinfacht die Montage. Darüber hinaus lässt sich die Positionierungseinrichtung günstiger fertigen, weil es kein Gewinde aufweist. Schließlich beugt eine Positionierungseinrichtung, die kein Gewinde aufweist dem Nachteil im Stand der Technik vor, wonach das Gewinde mit Lack oder gar Strahlsand zugesetzt wird, was eine extrem zeitaufwändige und kostenintensive Nachbearbeitung mit sich zieht. Der Vorteil besteht demzufolge auch darin, dass Schrauben- oder Muttergewinde aufweisende Elemente erst nach den Lackierarbeiten in der Endmontage zum Einsatz kommen statt in der Fertigung nicht-lösbar mit dem maschinellen Untergrund verbunden zu werden. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das mindestens eine
Halbschalenelement das maschinenseitige Ende des Befestigungselementes in der Positionierungseinrichtung fixiert. Dadurch wird die Montage vereinfacht, weil einem 3-D Puzzle gleich die einzelnen Elemente der Halterung ohne Werkzeug zusammengesetzt werden können.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das maschinenseitige Ende der Befestigungsschraube in der Positionierungseinrichtung verdrehfest fixiert ist. Dadurch wird die Montage weiterhin vereinfacht, indem ein Verdrehen bzw. Mitdrehen der
Schraube beim späteren Aufsetzen bzw. Festziehen der Mutter verhindert.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Hinterschneidung einen Bewegungsspielraum für das mindestens eine Befestigungselement in Querrichtung (siehe Fig. 3) oder aber parallel (siehe Fig. 6) zu dem sich längs erstreckenden Element zulässt. Dies dient der weiteren Vereinfachung der Montage, weil ein größeres Spiel bereitgestellt wird, innerhalb dessen die Montage erfolgen kann.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das mindestens eine
Halbschalenelement in Richtung des sich längs erstreckenden Elements zum Ausgleich von Dehnungsbewegungen des sich längs erstreckenden Elementes verschiebbar ist. Hiermit können Zwängungen vermindert bzw. vermieden werden, die z. B. durch thermisch bedingte Längenänderungen hervorgerufen werden
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bilden zwei, vorzugsweise identische Halbschalenelemente eine Befestigungsschelle. Identische Teile zu verwenden vermindert die Teilevielfalt und damit die Lagerhaltung, die Logistik und nicht zuletzt die Kosten.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist das maschinenseitige Ende der Befestigungsschraube einen polygonalen, vorzugsweise hexagonalen
Schraubenkopf auf. Solche Schrauben lassen sich nicht nur einfacher montieren, sondern sind auch sehr kostengünstig, z. B. weil man auf bekannte Normschrauben zurückgreifen kann.
In der bevorzugten Ausführungsform trägt das maschinenabgewandte Ende der
Befestigungsschraube ein Gewinde. So lässt sich die Montage der Halterung durch aufsetzten und festziehen der Mutter abschließen, so dass keines der Gewinde tragenden Teile mit der Maschine nicht-lösbar verbunden wird und damit einfach austauschbar bleiben.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform wird durch eine Positionierungseinrichtung bereitgestellt, in dem die Aussparung in wenigstens einem Längsschnitt im Wesentlichen die Form einer T-Nut besitzt, bzw. das in wenigstens einem Längsschnitt im Wesentlichen die Form eines C-Profils hat. Positionierungseinrichtungen mit solchen Längsschnitten lassen sich einfach und kostengünstig, z. B. durch Stanzen herstellen.
Ein weiterer Erfindungsgedanke betrifft eine Halterung für mindestens ein, vorzugsweise im Querschnitt kreis- oder kreisringförmiges, sich längs erstreckendes Element, vorzugsweise Rohrelement, mit mindestens einer ortsfest nicht lösbar an einer vorgegebenen Befestigungsstelle auf einem maschinellen Untergrund zu befestigenden Positionierungseinrichtung, die eine Aussparung zur Aufnahme eines lösbaren
Befestigungselementes aufweist und mit mindestens einem dem sich längserstreckenden Element im Querschnitt angepassten Halbschalenelement, das das sich längs
erstreckende Element umfasst und mit dem Befestigungselement an der
Befestigungsstelle in Position hält, weist das Halbschalenelement auf der der
Befestigungsstelle zugewandten Seite eine Ausnehmung auf, die außer dem
Befestigungselement auch die ortsfeste Positionierungseinrichtung aufnimmt.
Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass die Aufnahme der
Positionierungseinrichtung gleich mehrere Vorteile mit sich bringt. Die
Positionierungseinrichtung grundsätzlich aufzunehmen ermöglicht bei entsprechendem Querschnitt der Ausnehmung neben der korrekten Positionierung des
Halbschalenelements auch noch dessen gewünschte Ausrichtung festzulegen. Eine Ausnehmung, die die Aufnahme der Positionierungseinrichtung ermöglicht, garantiert weiterhin einen ästhetischen Vorteil, denn das optisch ansprechendere
Halbschalenelement verdeckt die weniger ansprechende Positionierungseinrichtung.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das mindestens eine Halbschalenelement das maschinenseitige Ende des mindestens einen Befestigungselementes in der
Positionierungseinrichtung fixieren. Dadurch wird die Montage vereinfacht, weil einem 3- D Puzzle gleich die einzelnen Elemente der Halterung ohne Werkzeug zusammengesetzt werden können. Ein weiterhin bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das Halbschalenelement die Positioniereinrichtung zumindest teilweise formschlüssig umgibt. Durch eine solche Ausführung kann selbst bei nur einer Positioniereinrichtung pro Halterung neben der korrekten Position auch eine gewünschte Ausrichtung der Halterung erreicht werden.
Wenn das Halbschalenelement die Positionierungseinrichtung zumindest teilweise formschlüssig derart umgibt, dass eine maschinenseitige Auflagefläche des
Halbschalenelementes bündig auf dem maschinellen Untergrund aufliegt, dann ergibt sich eine besonders bevorzugte Ausführungsform, denn dann verdeckt das
Halbschalenelement die Positionierungseinrichtung vollständig, was zu einer optisch hochwertigen Halterung führt.
Wenn sich im montierten Zustand das Gewinde der Befestigungsschraube aus der Aufnahmeseite heraus von der Positionierungseinrichtung weg erstreckt, dann ergibt sich eine weitere bevorzugte Variante der Erfindung, denn dann lässt sich die Halterung besonders einfach montieren. Die ohne Werkzeug einsetzbare Befestigungsschraube wird dann einfach durch Einsetzen des Halbschalenelements fixiert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Querschnitt der
Positionierungseinrichtung einen rotationsunsymmetrischen Grundriss, dadurch lässt sich auch bei nur einer Positionierungseinrichtung pro Halbschale und der Verwendung einer komplementären Ausnehmung das Halbschalenelement nicht nur eindeutig Positionieren sondern gleichzeitig auch die Ausrichtung des Halbschalenelements festlegen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Querschnitt der Positionierungseinrichtung einen Grundriss aufweist, der im Wesentlichen rechteckig ist. Ein solcher Querschnitt lässt sich besonders einfach und günstig fertigen, z. B. kann die Positionierungseinrichtung durch stanzen hergestellt werden.
Wenn in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Querschnitt der
Positionierungseinrichtung einen im Wesentlichen rotationssymmetrischen Grundriss hat, beispielsweise kreisrund ist, dann kann unabhängig vom Querschnitt der Ausnehmung die Ausrichtung des Halbschalenelements frei gewählt werden. Diese Variante kommt besonders dann zum Einsatz, wenn das zu haltende Element mit im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt, beispielweise ein Rohr, eine verhältnismäßig große Erstreckung in der Länge aufweist und deshalb mit einer Mehrzahl der erfindungsgemäßen
Halterungen befestigt werden sollen, die über die Länge verteilt angebracht sind. Dann nämlich ist es erwünscht, dass die Halbschalenelemente durch das darin aufgenommene Element, z. B. Rohr ihre Ausrichtung erfahren. Diese Variante wird ebenfalls bevorzugt, wenn das Halbschalenelement der Halterung mit wenigstens zwei Ausnehmungen ausgestattet ist, bzw. wenn das Halbschalenelement über wenigstens zwei
Positionierungseinrichtungen fixiert wird.
Eine ebenfalls bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Durchdringung im
Wesentlichen koaxial zur Hauptachse der Positionierungseinrichtung ist, bzw. die
Ausnehmung im Wesentlichen koaxial zu der Hauptachse der Positionierungseinrichtung ist, wodurch die Halbschalenelemente einfach aufgesteckt werden können.
Weiter bevorzugt ist, dass die erste Ausnehmung von der Befestigungsseite her kommend die Fixierfläche durchdringt und vor der Trennfläche endet. Wenn die
Ausnehmung vor der Trennfläche endet, dann verbleibt ein Teil der Durchdringung, weshalb das Halbschalenelement durch die Befestigungsschraube geführt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Querschnitt der ersten Ausnehmung dem der Positionierungseinrichtung angepasst, dadurch lässt sich bei Verwendung eines rotationsunsymmetrischen Querschnitts das Halbschalenelement nicht nur eindeutig Positionieren sondern gleichzeitig auch die Ausrichtung des
Halbschalenelements festlegen. Verwendet man hingegen einen rotationssymmetrischen Querschnitt, dann lässt sich die Ausrichtung des Halbschalenelements bei der Montage frei wählen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Querschnitt der ersten Ausnehmung im
Wesentlichen rechteckig ist. Ein solcher Querschnitt lässt sich besonders einfach und günstig fertigen.
Wenn in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Querschnitt der ersten Ausnehmung im Wesentlichen kreisrund ist, dann kann die Ausrichtung des
Halbschalenelements frei gewählt werden. Diese Variante kommt besonders dann zum Einsatz, wenn das zu haltende Element mit im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt, beispielweise ein Rohr, eine verhältnismäßig große Erstreckung in der Länge aufweist und deshalb mit einer Mehrzahl von Halterungen mit den erfindungsgemäßen
Halbschalenelementen befestigt werden sollen, die über die Länge verteilt angebracht sind. Dann nämlich ist es erwünscht, dass die Halbschalenelemente durch das darin aufgenommene Element, z. B. Rohr ihre Ausrichtung erfahren. Diese Variante wird ebenfalls bevorzugt, wenn das Halbschalenelement mit wenigstens zwei Ausnehmungen ausgestattet ist, bzw. wenn das Halbschalenelement über wenigstens zwei
Positionierungseinrichtungen fixiert wird.
Wenn, wie in dem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel die zweite Ausnehmung von der Befestigungsseite her kommend die Fixierfläche durchdringt und vor der ersten Ausnehmung endet, dann bleibt die Funktion der ersten Ausnehmung vollständig erhalten.
Ein weiterhin besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der zweiten Ausnehmung im Wesentlichen dem Querschnitt des Kopfes der zugehörigen Befestigungsschraube entspricht, d. h. im Wesentlichen mehreckig, insbesondere sechseckig ist.
Wiederum ein weiterer Erfindungsgedanke betrifft ein Halbschalenelement, das eine Aufnahmeseite und eine der Aufnahmeseite abgewandte Befestigungsseite aufweist und weiterhin wenigstens eine Durchdringung, beispielswiese in Form einer
Durchgangsbohrung aufweist, die das Halbschalenelement zwischen Aufnahmeseite und Befestigungsseite durchdringt und zur teilweisen Aufnahme des Schaftabschnitts einer Befestigungsschraube vorgesehen ist und wobei die Befestigungsseite wenigstens eine Ausnehmung aufweist, die zumindest teilweise um die wenigstens eine Durchdringung verläuft, sind die Abmessungen der Ausnehmung derart gewählt, dass nicht nur der Kopf einer zugehörigen Befestigungsschraube aufgenommen wird sondern auch noch ein zugehöriges Positionierungselement vollständig aufgenommen werden kann.
Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass die vollständige Aufnahme, sowohl des Schraubenkopfes, als auch des Positionierungselements, gleich mehrere Vorteile mit sich bringt. Den Schraubenkopf anstelle des Gewindes aufzunehmen vereinfacht die Montage. Das Positionierungselement aufzunehmen ermöglicht bei entsprechendem Querschnitt des Positionierungselements neben der korrekten Positionierung des
Halbschalenelements auch noch dessen gewünschte Ausrichtung festzulegen. Die vollständige Aufnahme des Positionierungselements hingegen garantiert einen
ästhetischen Vorteil, denn das optisch ansprechendere Halbschalenelement verdeckt das weniger ansprechende Positionierungselement.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das Halbschalenelement auf der Aufnahmeseite ein Paar im Wesentlichen halbzylinderförmige Aussparungen aufweist, deren Längsachse im Wesentlichen parallel zur Trennfläche und/oder Fixierfläche sowie im Wesentlichen orthogonal zur Längsachse der wenigstens einen Durchdringung verläuft und die zur teilweisen Aufnahme des im Wesentlichen zylinderförmigen Elements vorgesehen sind sowie eine Durchdringung aufweist, wobei das Paar Aussparungen die Durchdringung zwischen sich aufnimmt. In dieser Ausführung können mit den
Halbschalenelementen und nur einem Positionierungselement gleich zwei Rohre o. ä. befestigt werden, wobei je nach Querschnitt der Ausnehmung bzw. des
Positionierungselements die Richtung vorgegeben werden kann oder auch nicht.
Alternativ kann das Halbschalenelement ein Paar Durchdringungen und nur eine
Aussparung aufweist, wobei das Paar Durchdringungen die Aussparung zwischen sich aufnimmt. In dieser Ausführung, die für größere und schwerere sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt besonders geeignet ist, wird unabhängig vom Querschnitt der Ausnehmung oder der Positionierungselemente nicht nur die Position der Halbschalenelemente sondern auch deren Ausrichtung festgelegt.
Weiter bevorzugt ist, dass die erste Ausnehmung von der Befestigungsseite her kommend die Fixierfläche durchdringt und vor der Trennfläche endet. Wenn die erste Ausnehmung vor der Trennfläche endet, dann verbleibt ein Teil der Durchdringung, weshalb das Halbschalenelement durch die Befestigungsschraube geführt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Querschnitt der ersten Ausnehmung rotationsunsymmetrisch, dadurch lässt sich auch bei einer Verwendung nur eines komplementären Positionierungselements das Halbschalenelement nicht nur eindeutig Positionieren sondern gleichzeitig auch die Ausrichtung des
Halbschalenelements festlegen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Querschnitt der ersten Ausnehmung im
Wesentlichen rechteckig ist. Ein solcher Querschnitt lässt sich besonders einfach und günstig fertigen.
Wenn in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Querschnitt der ersten Ausnehmung im Wesentlichen rotationssymmetrisch, beispielsweise kreisrund ist, dann kann unabhängig vom Querschnitt des Positionierungselements die Ausrichtung des Halbschalenelements frei gewählt werden. Diese Variante kommt besonders dann zum Einsatz, wenn das zu haltende sich längserstreckende Element mit im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt, beispielweise ein Rohr, eine verhältnismäßig große Erstreckung in der Länge aufweist und deshalb mit einer Mehrzahl von Halterungen mit den erfindungsgemäßen Halbschalenelementen befestigt werden sollen, die über die Länge verteilt angebracht sind. Dann nämlich ist es erwünscht, dass die Halbschalenelemente durch das darin aufgenommene Element, z. B. Rohr ihre Ausrichtung erfahren. Diese Variante wird ebenfalls bevorzugt, wenn das Halbschalenelement mit wenigstens zwei Ausnehmungen ausgestattet ist, bzw. wenn das Halbschalenelement über wenigstens zwei Positionierungselemente fixiert wird.
Wenn, wie in dem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel die zweite Ausnehmung von der Befestigungsseite her kommend die Fixierfläche durchdringt und vor der ersten Ausnehmung endet, dann bleibt die Funktion der ersten Ausnehmung vollständig erhalten.
Ein weiterhin besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der zweiten Ausnehmung im Wesentlichen dem Querschnitt des Kopfes der zugehörigen Befestigungsschraube entspricht, d. h. im Wesentlichen mehreckig, insbesondere sechseckig ist.
Schließlich kann in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel die Ausnehmung auf der Fixierfläche zumindest teilweise mit einer Fase versehen sein. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass in der Ausnehmung außer dem Positionierungselement auch noch überschüssige Schweißnaht aufgenommen werden kann, falls trotz
Schweißnahtvorbereitung Teile der Schweißnaht über den Grundriss der Ausnehmung übersteht.
Ein weiterer Erfindungsgedanke betrifft ein Positionierungselement für eine Halterung zum lösbaren Halten eines sich längs erstreckenden Elements mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisrundförmigen Querschnitt, wie z. B. ein Rohrelement, mit einer Aufnahmeseite und einer der Aufnahmeseite abgewandten Fügeseite und mit einer Hauptachse, die sich im Wesentlichen von der Aufnahmeseite in Richtung der Fügeseite erstreckt, wobei die Fügeseite eine im Wesentlichen ebene Grundfläche aufweist, die zur nicht-lösbaren Verbindung wie z. B. Löten, Schweißen, Kleben vorgesehen ist, weist in der Aufnahmeseite wenigstens eine Aussparung zur teilweisen Aufnahme einer
Befestigungsschraube auf.
Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass die Aufnahme der
Befestigungsschraube, gleich mehrere Vorteile mit sich bringt. Die Befestigungsschraube aufzunehmen vereinfacht die Montage. Darüber hinaus lässt sich eine Aussparung, die die Befestigungsschraube aufnimmt günstig fertigen. Die relativ kleinen Abmessungen des Positionierungselements erfordern einen entsprechend geringen Materialeinsatz und damit auch geringe Kosten . Das Positionierungselement lässt sich in einem
kostengünstigen Verfahren wie z. B. Schmieden oder Stanzen hersteilen, was die Kosten zusätzlich senkt. Die Grundfläche des Positionierungselements ist relativ klein, wobei selbst bei vollständig umlaufender Schweißnaht nur wenig Zeit und insbesondere wenig Schweißzusatzwerkstoff benötigt wird, wodurch die Kosten zusätzlich gesenkt werden können und auch viel weniger Wärme an der Befestigungsstelle der Maschine bzw. der Anlage eingebracht wird, was grundsätzlich erwünscht ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Aussparung dazu vorgesehen, den Schraubenkopf der Befestigungsschraube aufzunehmen. Den Schraubenkopf anstelle des Gewindes aufzunehmen vereinfacht die Montage. Darüber hinaus lässt sich das
Positionierungselement günstiger fertigen, weil es kein Gewinde aufweist. Schließlich beugt ein Positionierungselement, das kein Gewinde aufweist dem Nachteil im Stand der Technik vor, wonach das Gewinde mit Lack oder gar Strahlsand zugesetzt wird, was extrem zeitaufwändige und kostenintensive Nacharbeit mit sich zieht. Der Vorteil besteht demzufolge auch darin, dass Schrauben- oder Muttergewinde aufweisende Elemente erst nach den Lackierarbeiten in der Endmontage zum Einsatz kommen statt in der Fertigung nicht-lösbar mit dem maschinellen Untergrund verbunden zu werden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass sich die Abmessungen der Aussparung von der Aufnahmeseite in Richtung der Fügeseite derart erweitern, dass eine Hinterschneidung bereitgestellt wird. Auf diese Weise lässt sich der Kopf einer
Befestigungsschraube ohne Werkzeug, durch einfaches seitliches einsetzen quer zur Hauptachse montieren, wobei die Befestigungsschraube in Längsrichtung jedoch festgelegt ist.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform wird durch ein Positionierungselement bereitgestellt, in dem die Aussparung in wenigstens einem Querschnitt im Wesentlichen die Form einer T-Nut besitzt, bzw. das in wenigstens einem Querschnitt im Wesentlichen die Form eines C-Profils hat. Positionierungselemente mit solchen Querschnitten lassen sich einfach und kostengünstig, z. B. durch stanzen hersteilen.
Wenn sich im montierten Zustand das Gewinde der Befestigungsschraube aus der Aufnahmeseite heraus von dem Positionierungselements weg erstreckt, dann ergibt sich eine weitere bevorzugte Variante der Erfindung, denn dann lässt sich die Halterung besonders einfach montieren. Die ohne Werkzeug einsetzbare Befestigungsschraube wird dann einfach durch Einsetzen des Halbschalenelements fixiert.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Querschnitt des Positionierungselements einen Grundriss aufweist, der im Wesentlichen rechteckig ist. Ein solcher Querschnitt lässt sich besonders einfach und günstig fertigen, z. B. kann das Positionierungselement durch stanzen hergestellt werden.
Wenn in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Querschnitt des
Positionierungselements einen im Wesentlichen rotationssymmetrischen Grundriss hat, beispielsweise kreisrund ist, dann kann unabhängig vom Querschnitt der Ausnehmung die Ausrichtung des Halbschalenelements frei gewählt werden. Diese Variante kommt besonders dann zum Einsatz, wenn das zu haltende Element mit im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt, beispielweise ein Rohr, eine verhältnismäßig große Erstreckung in der Länge aufweist und deshalb mit einer Mehrzahl der erfindungsgemäßen
Halterungen befestigt werden sollen, die über die Länge verteilt angebracht sind. Dann nämlich ist es erwünscht, dass die Halbschalenelemente durch das darin aufgenommene Element, z. B. Rohr ihre Ausrichtung erfahren. Diese Variante wird ebenfalls bevorzugt, wenn das Halbschalenelement der Halterung mit wenigstens zwei Ausnehmungen ausgestattet ist, bzw. wenn das Halbschalenelement über wenigstens zwei
Positionierungselemente fixiert wird.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Positionierungselement im Querschnitt einen im Wesentlichen mehreckigen Grundriss, insbesondere sechseckigen Grundriss hat. Bei dieser Variante lässt sich nicht nur die Position sondern auch die Richtung des Halbschalenelements festlegen, wenn die Ausnehmung im
Halbschalenelement komplementär ausgeführt ist.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Fügeseite wenigstens teilweise eine Schweißnahtvorbereitung aufweist. Auf diese Weise kann das Positionierungselement auf dem Untergrund festgeschweißt werden, ohne dass die Grundfläche wesentlich vergrößert wird, so dass die komplementäre Ausnehmung im Halbschalenelement auch die Schweißnaht aufnimmt.
Ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Fügeseite wenigstens einen Vorsprung zur Positionierung des Positionierungselements durch stecken in eine im Wesentlichen komplementäre Öffnung im Untergrund besitzt. Dies erleichtert die korrekte Positionierung der Positionierungselemente beim Fügen. An den Positionen, an denen die Positionierungselemente gefügt werden sollen können komplementäre
Öffnungen gefertigt sein, dann muss das Positionierungselement vor dem Fügen lediglich gesteckt werden, statt es aufwändig mit Messmitteln zu positionieren.
Wenn in einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Vorsprung den
Querschnitt eines ungleichförmigen Vielecks aufweist, so dass das Positionierungselement nur unter einer Ausrichtung bezüglich der Hauptachse in die im Wesentlichen
komplementäre Öffnung im Untergrund gesteckt werden kann, dann entfällt auch ein aufwändiges Ausrichten mit entsprechenden Messmitteln.
Ein weiter besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass der Vorsprung den Querschnitt eines gleichförmigen Vielecks aufweist, wodurch erreicht wird, dass das Positionierungselement unter mehreren verschiedenen definierten Ausrichtung bezüglich der Hauptachse in die im Wesentlichen komplementäre Öffnung im Untergrund gesteckt werden kann.
Schließlich sieht ein alternatives Ausführungsbeispiel vor, dass der Vorsprung einen rotationssymmetrischen Querschnitt aufweist, so dass das Positionierungselement unter beliebiger Ausrichtung bezüglich der Hauptachse in die im Wesentlichen komplementäre Öffnung im Untergrund gesteckt werden kann. Diese Variante kann unter verschiedenen Interessen von Vorteil sein. Zunächst einmal kann sie dann eingesetzt werden, wenn auch das Positionierungselement vom Querschnitt rotationssymmetrisch ist, d. h. wenn die Festlegung der Ausrichtung gar nicht gewünscht ist. In diesem Fall ist der
rotationssymmetrische Querschnitt die erste Wahl, weil er kostengünstig herzustellen ist. Er kann aber auch dann zum Einsatz kommen, wenn das Positionierungselement vom Querschnitt rotationsunsymmetrisch ist, d. h. wenn die Festlegung der Ausrichtung gewünscht ist, aber nicht vor dem Fügen bekannt ist. In diesem Fall ist der
rotationssymmetrische Querschnitt die erste Wahl, weil er nicht nur kostengünstig herzustellen ist, sondern auch ermöglicht, das das Positionierungselement vor dem Fügen positionsgenau platziert werden und zusätzlich die Ausrichtung frei gewählt werden kann, wobei nach dem Fügen, die Ausrichtung beibehalten bleibt.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen : Figur 1 : eine Halterung zum lösbaren Halten eines sich längs erstreckenden Elements mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt nach dem Stand der Technik dargestellt in Form einer Explosionszeichnung,
Figur 2: eine alternative Au sfüh rungsform einer Halterung nach dem Stand der Technik,
Figur 3: ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Halterung zum lösbaren Halten eines sich längs erstreckenden Elements mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt nach der Erfindung, dargestellt in Form einer
Explosionszeichnung,
Figur 4: ein Ausführungsbeispiel eines Positionierungselements gemäß Figur 3,
Figur 5: ein Ausführungsbeispiel eines Halbschalenelements gemäß Figur 3.
Figur 6: ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Halterung zum lösbaren Halten eines Elements, dargestellt in Form einer Explosionszeichnung,
Figur 7 a, b, c: weitere Ausführungsbeispiele eines in Figur 6 gezeigten
Positionierungselements,
Figur 8: eine alternative Ausführungsform eines Positionierungselements gemäß Figur 4.
Figur 1 zeigt eine Halterung 1 nach dem Stand der Technik, mit einer Anschweißplatte 2, die an einer Befestigungsstelle auf einen metallischen Untergrund 3 einer Maschine oder Anlage aufgeschweißt ist. Die Schweißnaht 4 läuft komplett um die Anschweißplatte 2 um, so dass der Spalt zwischen Untergrund 3 und Anschweißplatte 2 verschlossen ist , damit keine Korrosion zwischen Anschweißplatte 2 und Befestigungsstelle auf dem Untergrund 3 entsteht. Die Anschweißplatte 2 besitzt zwei zylindrische Ansätze 5 mit jeweils einer Gewindebohrung 6 darin. Zu der Halterung nach dem Stand der Technik gehören weiterhin zwei Halbschalenelemente 7, eine sogenannte Deckelplatte 15 sowie zwei Innensechskantschrauben 8 zum Verbinden der Einzelteile, wie in der Figur 1 angedeutet. Hierzu weisen die Halbschalenelemente 7 jeweils zwei Durchdringungen 9 auf, die hier als Bohrungen ausgeführt sind, durch die die beiden
Innensechskantschrauben 8 hindurchgeführt werden können. Für eine Montage ohne Deckelplatte 15 sind die beiden Durchdringungen 9 auf ihrer Befestigungsseite 10 mit einer umlaufenden zylindrischen Ausnehmung 11 zur versenkten Aufnahme des Kopfes 12 der Innensechskantschraube 8 versehen. Es versteht sich von selbst, dass bei einer Montage mit Deckelplatte 15 auch andersartige Schrauben verwendet werden können. Gegenüber der Befestigungsseite 10 befindet sich die Aufnahmeseite 13 der
Halbschalenelemente 7 mit einer halbzylinderförmigen Aussparung 14. Werden zwei Halbschalenelemente 7 nach Figur 1 zusammengesetzt, dann ergibt sich aus den beiden Aussparungen 14 eine im Wesentlichen zylindrische Aussparung, die zur Aufnahme des zu haltenden im Wesentlichen zylinderförmigen Elements, wie z. B. ein rohrförmiges Element vorgesehen ist.
Eine alternative Ausführungsform einer Halterung nach dem Stand der Technik zeigt die Figur 2. Hier wurden zur Vereinfachung gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Wesentlichen unterscheidet sich die Ausführungsform nach Figur 2 von der nach Figur 1 lediglich darin, dass sie zwei im Wesentlichen zylinderförmige Elemente halten kann und hierzu lediglich eine Befestigungsschraube zum Einsatz kommt. Bei relativ kleinen Querschnitten der zu haltenden im Wesentlichen zylinderförmigen
Elemente können somit auf der Grundfläche einer Anschweißplatte 2 gleichzeitig zwei (oder mehr) im Wesentlichen zylinderförmige Elemente, die parallel zueinander verlegt sind, gehalten werden. Hierzu weisen die Halbschalenelemente 7 der Figur 2 jeweils zwei halbzylinderförmige Aussparungen 14 auf, so dass zwei Halbschalenelemente 7 nach Figur 2 zusammengesetzt zwei im Wesentlichen zylindrische Aussparungen aufweisen, die zur Aufnahme von zwei zu haltenden im Wesentlichen zylinderförmigen Elementen, wie z. B. Rohrelemente vorgesehen sind. Es ist nur eine Durchdringung 9 zur
Durchführung einer Außensechskantschraube 16 vorgesehen, die zwischen den beiden halbzylindrischen Aussparungen 14 angeordnet ist. Statt einer Montage mit
Außensechskantschraube 16 und Deckelplatte 15 können auch diese
Halbschalensegmente 7 mit einer Innensechskantschraube und ohne Deckelplatte 15 montiert werden, hierzu ist die Durchdringung 9 auf ihrer Befestigungsseite 10 mit einer umlaufenden zylindrischen Ausnehmung 11 zur Aufnahme des Kopfes 12 der
Innensechskantschraube 8 versehen. In diesem Fall ist jedoch die mechanische
Belastbarkeit der Halterung stark vermindert.
Dem Fachmann ist ohne Weiteres ersichtlich, dass bei dem Ausführungsbeispiel des Standes der Technik nach Figur 1 durch die Verwendung von zwei zylindrischen Ansätzen 5 auf der Anschweißplatte 2 nicht nur die Position der Halterung festgelegt ist, sondern auch deren Ausrichtung. Bei der Ausführungsform des Standes der Technik nach Figur 2 ist das nicht der Fall, hier können die Halbschalenelemente 7 relativ zu der Anschweißplatte 2 um den zylindrischen Ansatz 5 gedreht werden. Allerdings wird man schon aus ästhetischen Gründen versuchen, die Anschweißplatte 2 beim Verschweißen so auszurichten, dass ihre Richtung mit der Richtung der Halbschalenelemente 7, die sich aufgrund der Montage mit den quasi endlos verlaufenden, im Wesentlichen zylindrischen Elementen zwangsweise ergibt, zusammenfällt. Die Halbschalenelemente 7 können also deckungsgleich mit der Anschweißplatte 2 montiert werden. Eine starke Abweichung von der deckungsgleichen Ausrichtung zwischen Anschweißplatte 2 und Halbschalenelement 7 verbietet sich aber auch aufgrund der mechanischen Belastbarkeit der Halterung, denn dann ist das Halbschalenelement 7 nicht mehr vollflächig unterfüttert.
Figur 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Halterung 21 zum lösbaren Halten eines Elements mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt nach der Erfindung, dargestellt in Form einer Explosionszeichnung. Zwei Positionierungselemente 22 sind jeweils durch eine Schweißnaht 24 auf dem Untergrund 23 befestigt. Die
Positionierungselemente 22 nehmen in ihrer Aussparung 25 (siehe Figur 4) den Kopf 32 einer Außensechskantschraube 28 auf. Die Außensechskantschrauben 28 können quer zu ihrer Längsachse von der Seite her in das jeweilige Positionierungselement 22
eingeschoben werden und zwar so, dass sie sowohl gegen Verdrehen als auch gegen ein Versetzen entlang Ihrer Längsachse gesichert sind. Ein erstes Halbschalenelement 27 wird mit seinen Durchdringungen 29 über die freien Enden der beiden
Außensechskantschrauben 28 gesteckt und entlang ihrer Längsachsen so lange in Richtung zum Untergrund 23 versetzt, bis es mit seinen auf der Befestigungsseite 30 die Durchdringungen 29 umgebenden Ausnehmungen 31 die Köpfe 32 der
Außensechskantschrauben 28 aufnimmt und mit seiner Befestigungsseite 30 auf dem Untergrund 23 zu liegen kommt. Damit sind die Außensechskantschrauben 28 auch endgültig in ihrer Position festgelegt. Denn waren sie vorher ohne Verwendung eines Werkzeugs von Hand eingesetzt und in keiner Weise gegen verlieren gesichert, so sind sie einem 3D-Puzzle gleich nunmehr formschlüssig fixiert.
Unter Zwischenschaltung des zu haltenden im Wesentlichen zylindrischen Elements folgt ein zweites, vorzugsweise gleiches Halbschalenelement 27, welches ebenfalls mit seinen Durchdringungen 29 über die freien Enden der beiden Außensechskantschrauben 28 gesteckt wird. Die Ausrichtung des zweiten Halbschalenelements 27 bei seiner Montage ist so, dass die beiden Aufnahmeseiten 33 der beiden Halbschalenelemente 27 einander zugewandt sind. Entsprechend bilden die beiden halbzylinderförmigen Aussparungen 34 gemeinsam eine im Wesentlichen zylindrische Aussparung wie bei einer Rohrschelle, die zur Aufnahme des zu haltenden im Wesentlichen zylinderförmigen Elements, wie beispielsweise ein Rohr vorgesehen ist.
Abschließend kann eine Deckelplatte 35 montiert werden, die flach auf der
Befestigungsseite 30 des zweiten Halbschalenelements 27 aufliegt und mit zwei Muttern 38, die vom gewindeseitigen Ende der beiden Außensechskantschrauben 28 her aufgeschraubt werden, festgezogen wird.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Positionierungselements 22 mit rechteckigem Grundriss aus der Figur 3. Das Positionierungselement 22 besitzt eine im Wesentlichen quaderförmige Grundform mit einer Aufnahmeseite 46 und einer der Aufnahmeseite 46 abgewandten Fügeseite 47 und mit einer Hauptachse 48, die sich im Wesentlichen von der Aufnahmeseite 46 in Richtung der Fügeseite 47 erstreckt, wobei die Fügeseite 47 eine im Wesentlichen ebene Grundfläche 45 aufweist, die zur nicht-lösbaren Verbindung wie z. B. Löten, Schweißen, Kleben vorgesehen ist. In der Aufnahmeseite 46 ist eine Aussparung 25 zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Befestigungselements, z. B. zur Aufnahme des Kopfes 32 einer Außensechskantschraube 28 (Figur 3) vorgesehen. Die Abmessung der Aussparung 25 erweitert sich von der Aufnahmeseite 46 kommend in Richtung zur Fügeseite 47 hin derart, dass eine Hinterschneidung 50 bereitgestellt wird, um das Befestigungselement in seiner Längsrichtung festzulegen. Das
Positionierungselement 22 besitzt weiterhin eine erste Längsfläche 41 und eine zweite Längsfläche 42, die die Aussparung 25 zwischen sich aufnehmen und eine erste
Querfläche 43 und eine zweite Querfläche 44 sowie eine Längsachse 49, die sich im Wesentlichen von der ersten Querfläche 43 in Richtung der zweiten Querfläche 44 erstreckt, wobei die Aussparung 25 das Positionierungselement 22 von einer zur anderen Querfläche 43, 44 durchdringt. In dem konkreten Ausführungsbeispiel bildet die
Aussparung 25 in wenigstens einem Querschnitt im Wesentlichen die Form einer T-Nut bzw. besitzt das Positionierungselement 22 in wenigstens einem Querschnitt im
Wesentlichen die Form eines C-Profils. Die Aussparung 25 wird durch ein Paar innere Flankenflächen 51 und ein Paar äußere Flankenflächen 52 gebildet, wobei die inneren Flankenflächen 51 einen Abstand größer oder gleich dem Nennmaß und die äußeren Flankenflächen 52 einen Abstand größer oder gleich der Schlüsselweite einer zugehörigen Außensechskantschraube 28 (Figur 3) besitzen. Auf diese Weise lässt sich der Kopf 32 (Figur 3) der zugehörigen Außensechskantschraube 28 (Figur 3) in einfacher Weise und ohne Werkzeug quer zur Hauptachse 48 und entlang der Längsachse 49 in die
Aussparung 25 des Positionierungselements 22 einsetzen und die
Außensechskantschraube 28 (Figur 3) ist gleich fünf ihrer sechs Freiheitsgrade beraubt, d. h. sie ist auch gegen Verdrehen um Ihre Längsachse gesichert, was später beim Festziehen der Mutter 38 (Figur 3) von Bedeutung ist. Zwischen den Längsflächen 41, 42 und der Grundfläche 45 ist eine Fase 53 als Schweißnahtvorbereitung vorgesehen. Es versteht sich, dass die Schweißnahtvorbereitung stattdessen oder aber auch zusätzlich zwischen den Querflächen 43, 44 und der Grundfläche 45 vorgesehen sein kann.
Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Halbschalenelements 27 aus der Figur 3. Das Halbschalenelement 27 besitzt eine Aufnahmeseite 33 und eine der Aufnahmeseite 33 abgewandten Befestigungsseite 30 und zwei Durchdringungen 29, die das
Halbschalenelement 27 ausgehend von der Aufnahmeseite 33 hin zu der
Befestigungsseite 30 bzw. ausgehend von der Befestigungsseite 30 hin zu der
Aufnahmeseite 33 durchdringen . Die Durchdringung 29 ist zur teilweisen Aufnahme einer Befestigungsschraube, insbesondere einer Außensechskantschraube 28 einer
vorbestimmten Nenngröße vorgesehen, wobei die Längsachse der Durchdringung 29 orthogonal zu der die Aufnahmeseite 33 definierende Trennfläche 36 sowie zu der die Befestigungsseite 30 definierende Fixierfläche 37 verläuft. Die Durchdringung 29 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf, dessen Durchmesser dem Durchmesser einer Durchgangsbohrung einer zugehörigen Befestigungsschraube 28 derselben Nenngröße entspricht. Die Aufnahmeseite 33 weist weiterhin eine halbzylinderförmige Aussparung 34 auf, deren Längsachse parallel zur Trennfläche 36 bzw. zur Fixierfläche 37 sowie orthogonal zur Längsachse der Durchdringungen 29 verläuft und die zur teilweisen Aufnahme eines im Wesentlichen zylinderförmigen Elements vorgesehen ist. Die
Befestigungsseite 30 weist eine erste Ausnehmung 31 auf, die um die Durchdringung 29 verläuft und deren Abmessungen derart gewählt sind, dass nicht nur der Kopf 32 der Befestigungsschraube 28 aufgenommen werden kann, sondern auch noch das zugehörige Positionierungselement 22 vollständig aufgenommen werden kann.
Die Figur 5 zeigt anschaulich, wie die erste Ausnehmung 31 von der Befestigungsseite 30 her kommend die Fixierfläche 37 als auch die Trennfläche 36 durchdringt. Alternativ könnte die erste Ausnehmung 31 auch vor der Trennfläche 36 enden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die erste Ausnehmung 31 einen dem Positionierungselement 22 (Figur 4) angepassten rechteckigen Querschnitt. Es ist dem Fachmann klar, dass auch andere Querschnitte in Frage kommen, z. B. wenn andere Positionierungselemente 22 zum Einsatz kommen. Allerdings muss der Querschnitt der ersten Ausnehmung 31 nicht zwingend dem des verwendeten Positionierungselements 22 entsprechen, es genügt, wenn die erste Ausnehmung 31 so groß ist, dass das Positionierungselement 22 vollständig aufgenommen werden kann. So kann der Querschnitt der ersten Ausnehmung 31 auch im Wesentlichen rotationssymmetrisch, insbesondere kreisrund, sein.
Weiter ist der Figur 5 zu entnehmen, dass die zweite Ausnehmung 39 von der
Befestigungsseite 30 her kommend die Grundfläche 37 durchdringt und vor der ersten Ausnehmung 31 endet. Es versteht sich, dass dies nicht zwingend ist und sich die zweite Ausnehmung 39 genauso tief oder auch tiefer als die erste Ausnehmung 31 in das Halbschalenelement 27 erstrecken kann; allerdings nicht bis in die Trennfläche 36 hinein, weil sonst keine Durchdringung 29 mehr verbleibt, die die Befestigungsschraube 28 fixiert. Der Querschnitt der zweiten Ausnehmung 39 ist dem Querschnitt des Kopfes 32 der Befestigungsschraube 28 angepasst und vorzugsweise sechseckig.
Sowohl die erste Ausnehmung 31 als auch die zweite Ausnehmung 39 können auf der Fixierfläche 37 zumindest teilweise mit einer Fase versehen sein (in der Figur 5 nicht dargestellt), um Teile der Schweißnaht 24 aufzunehmen, falls trotz
Schweißnahtvorbereitung 53 von der Schweißnaht 24 etwas über die Abmessungen der Ausnehmungen 31, 39 übersteht.
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Halterung 1 nach der Erfindung, welches sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass gleich zwei im Wesentlichen zylinderförmige Elemente gehalten werden können und hierzu lediglich eine Befestigungsschraube 28 zum Einsatz kommt. Hier wurden zur Vereinfachung gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen .
Die beiden Halbschalenelemente 67 weisen auf ihrer Aufnahmeseite 33 jeweils zwei halbzylinderförmige Aussparungen 34 auf, so dass zwei Halbschalenelemente 67 nach Figur 6 zusammengesetzt zwei parallele im Wesentlichen zylindrische Aussparungen aufweisen, die zur Aufnahme von zwei zu haltenden im Wesentlichen zylinderförmigen Elementen, wie z. B. Rohre, vorgesehen sind. Es ist nur eine Durchdringung 29 zur Durchführung einer Befestigungsschraube 28 vorgesehen, die zwischen den beiden halbzylindrischen Aussparungen 34 angeordnet ist. Die Durchdringung 29 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf, dessen Durchmesser dem Durchmesser einer
Durchgangsbohrung einer zugehörigen Befestigungsschraube 28 mit vorgegebener Nenngröße entspricht. Es versteht sich, dass die beiden Halbschalenelemente 67 auch mehr als zwei Aussparungen 34 aufweisen können. Auf der Befestigungsseite 30 ist die Durchdringung 29 von einer Ausnehmung 61 umgeben. Die Ausnehmung 61 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf, dessen Durchmesser dem Durchmesser einer Senkung für Sechskantschrauben 28 derselben Nenngröße entspricht. Dies ist hat verschiedene Vorteile zur Folge. Zunächst einmal können sich bei dieser Ausführungsform die Halbschalenelemente 67 bei der Montage relativ zu dem Positionierungselement 62 bzw. zu dem Untergrund 23 drehen. Dadurch stellt sich die korrekte Ausrichtung der Halbschalenelemente 67 relativ zu den (quasi endlos) sich längserstreckenden, im Wesentlichen zylindrischen Elementen bei der Montage zwangsweise ein . Weiterhin kann die Montage dieser Halbschalenelemente 67 auch mit einer Unterlegscheibe 65 statt mit einer Deckelplatte 35 erfolgen, da die Abmessungen der zylindrischen Ausnehmung 61 nicht nur zur Aufnahme der Mutter 68 ausreicht, sondern auch noch Platz für einen Ringschlüssel bzw. eine Nuss bereit hält. Damit ist die Mutter 68 in ästhetischer Weise versenkt angeordnet. In diesem Fall bietet sich auch die Verwendung einer Hutmutter 68 an.
Weiterhin zeigt Figur 6 ein Positionierungselement 62 mit zylindrischer Grundform, welches unter Bezugnahme auf die Figur 7 näher erläutert werden soll. In Bezug auf das Ausführungsbeispiel der Figur 6 sei nur bemerkt, dass die Halbschalenelemente 67 ebenso mit einem Positionierungselement 22 nach Figur 4 kombiniert werden können. Ebenso ließe sich auch die kreiszylindrische Ausnehmung 61 durch eine erste rechteckige Ausnehmung 31 (Figur 5) und eine zweite sechseckige Ausnehmung 39 (Figur 5) ersetzen, wenn entsprechende Positionierungselemente 22 verwendet werden.
Umgekehrt können in dem ersten Ausführungsbeispiel nach der Figur 3 die
Ausnehmungen 31, 39 (Figur 5) auch durch eine Ausnehmung 61 mit kreisförmigem Querschnitt ersetzt werden und zwar sowohl bei der Verwendung der dort angegebenen Positionierungselementen 22 (Figur 3) mit rotationsunsymmetrischen Grundform als auch bei Verwendung von Positionierungselementen 22 entsprechend der Figur 7 mit rotationssymmetrischer Grundform. Merkmale der beiden Ausführungsformen nach Figur 3 und Figur 6 lassen sich fast beliebig miteinander kombinieren, ohne von der Erfindung abzuweichen.
Figur 7 zeigt drei weitere Ausführungsbeispiele eines Positionierungselements 62 für das Ausführungsbeispiel der Figur 6. Hier wurden zur Vereinfachung gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Allen drei ist gemeinsam, dass sie bezüglich ihrer Hauptachse
48 eine rotationssymmetrische Grundform und in einem Querschnitt zu ihrer Längsachse
49 die Aussparung 25 in Form einer T-Nut zur Aufnahme des Kopfes 32 der
Sechskantschraube 28 (Figur 6) besitzen. Die Aussparung 25 wird durch ein Paar innere Flankenflächen 51 und ein Paar äußere Flankenflächen 52 gebildet, wobei die inneren Flankenflächen 51 einen Abstand größer oder gleich dem Nennmaß und die äußeren Flankenflächen 52 einen Abstand größer oder gleich der Schlüsselweite einer zugehörigen Außensechskantschraube 28 (Figur 6) besitzen.
Das Positionierungselement 62 der Figur 7a besitzt auf seiner der Aufnahmeseite 46 abgewandten Fügeseite 47 eine die Kante zwischen der Außenumfangsfläche 56 und der Grundfläche 45 brechende Fase 57, die als Schweißnahtvorbereitung dient. Das
Positionierungselement 62 kann mit seiner Grundfläche 45 also ganz gewöhnlich frei auf dem Untergrund 23 positioniert und dann festgeschweißt werden.
Das Positionierungselement 62 der Figur 7b besitzt auf seiner der Aufnahmeseite 46 abgewandten Fügeseite 47 eine Zündspitze 54. Über diese Zündspitze 54 können die Positionierungselemente 62 mit einer Handschweißpistole oder einer
Bolzenschweißmaschine gesetzt werden. Mit der Zündspitze 54 wird der Lichtbogen eingeleitet und die Schweißzeit gesteuert. Nach erfolgter Schweißung liegt das
Positionierungselement 62 mit seiner Grundfläche 45 auf dem Untergrund 23 auf. Dabei hinterlässt die Schweißung bei den meisten Blechen keine Spuren. Selbst bei dünnen Blechen entstehen auf der Rückseite (Sichtseite) keine Markierungen, Verfärbungen oder Verformungen, auch bei kunststoffbeschichteter oder galvanisch behandelter Oberfläche.
Das Positionierungselement 62 der Figur 7c besitzt auf seiner der Aufnahmeseite 46 abgewandten Fügeseite 47 einen Zapfen 55. Über diesen, im vorliegenden Fall zylindrischen Zapfen 55 kann das Positionierungselement auf dem Untergrund 23 sehr präzise positioniert werden, wenn an der vorgesehenen Position eine komplementäre Bohrung vorgesehen ist. Der Zapfen 55 wird in die Bohrung versenkt und das
Positionierungselement 62 kommt mit seiner Grundfläche 45 auf dem Untergrund 23 zu liegen. Hier kann es nun fest geklebt, gelötet oder geschweißt werden. In letzterem Fall können Schweißnahtvorbereitungen (nicht gezeigt) vorgesehen sein, so dass das Positionierungselement 62 von der Vorderseite oder von der Rückseite verschweißt werden kann.
Der Zapfen 55 muss nicht zylindrisch ausgeführt sein, vielmehr kann der Zapfen 55 auch durch ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Vieleck (nicht dargestellt) oder einen unsymmetrischen Querschnitt (ebenfalls nicht dargestellt) gebildet sein. In diesem Fall würde eine komplementäre Aussparung in dem Untergrund dafür sorgen, dass das Positionierungselement 62 in dem regelmäßigen Vieleck entsprechend vielen Ausrichtungen oder aber, im Fall eines unregelmäßigen Vieleck, nur in einer einzigen Ausrichtung auf dem Untergrund 23 positioniert werden kann. In jedem Fall aber wird nicht nur die Position auf dem Untergrund 23 präzise festgelegt sondern auch die
Ausrichtung.
Das Positionierungselement 62 nach Figur 7a ließe sich auch gut kleben, wenn sich sowohl die Grundfläche 45 als auch der Untergrund 23 eben, staub- und fettfrei sowie trocken darstellt. Um eine möglichst große Grundfläche 45 zur Verfügung zu haben, würde man in einem solchen Fall die Fase 57 sehr klein wählen, oder aber ganz ausfallen lassen.
Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Positionierungselements 59 für das Ausführungsbeispiel der Figur 3. Hier wurden zur Vereinfachung gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Das Positionierungselement 59 unterscheidet sich von dem Positionierungselement 22 der Figur 4 dadurch, dass von seiner Grundfläche 45 ein Steckansatz 58 absteht. Dieser Steckansatz 58 kann zur exakten Positionierung auf dem Untergrund 23 dienen, wenn dort eine komplementäre Aussparung vorgesehen ist. Der Steckansatz 58 wird in die Aussparung gesteckt und das Positionierungselement 59 kommt mit seiner Grundfläche 45 auf dem Untergrund 23 zu liegen. Hier kann es nun fest geklebt, gelötet oder geschweißt werden. In letzterem Fall können
Schweißnahtvorbereitungen, z. B. in Form einer Fase 53 vorgesehen sein, so dass das Positionierungselement von der Vorderseite oder von der Rückseite verschweißt werden kann.

Claims

Ansprüche
1) Halterung (21) zum lösbaren Halten von sich längs erstreckenden Elementen mit im Wesentlichen kreis- oder kreisringförmigem Querschnitt, wie Rohrelemente mit mindestens einem Positionierungselement (22, 59, 62), wobei das
Positionierungselement (22, 59, 62) eine Aufnahmeseite (46) und eine der
Aufnahmeseite (46) abgewandte Fügeseite (47) zur nicht-lösbaren Befestigung an einer vorgegebenen Befestigungsstelle auf einem maschinellen Untergrund (23) aufweist und wobei das Positionierungselement (22, 59, 62) zur teilweisen Aufnahme einer
Befestigungsschraube (28) vorgesehen ist und mit wenigstens einem Halbschalenelement (27) zur teilweisen Aufnahme des wenigstens einen Elements mit im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Positionierungselement (22, 59, 62) eine Aufnahme (25) aufweist, die dazu ausgebildet ist, den Kopf (32) der Befestigungsschraube (28) zumindest teilweise aufzunehmen .
2) Halterung (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Befestigungsschraube (28) einen Kopf (32) mit wenigstens einer Schlüsselweite aufweist.
3) Halterung (21) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Befestigungsschraube (28) eine Außen-Mehrkantschraube, insbesondere eine Außen- Sechskantschraube ist.
4) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (32) der Befestigungsschraube (28) in dem Positionierungselement (22, 59, 62) verdrehfest aufgenommen ist.
5) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme des Kopfes (32) der Befestigungsschraube (28) in der Aufnahmeseite (46) des Positionierungselements (22, 59, 62) eine Aussparung (25) vorgesehen ist und dass sich die Abmessungen der Aussparung (25) von der Aufnahmeseite (46) in Richtung auf die Fügeseite (47) derart erweitert, dass eine Hinterschneidung (50) bereitgestellt wird. 6) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (25) in wenigstens einem Längsschnitt im Wesentlichen die Form einer T-Nut besitzt.
7) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (22, 59, 62) in wenigstens einem Längsschnitt im Wesentlichen die Form eines C-Profils hat.
8) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich im montierten Zustand das Gewinde der Befestigungsschraube (28) aus der
Aufnahmeseite (46) heraus von dem Positionierungselement (22, 59, 62) weg erstreckt.
9) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (22, 59, 62) im Querschnitt einen im Wesentlichen rechteckigen Grundriss hat.
10) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (22, 59, 62) im Querschnitt einen im Wesentlichen kreisrunden Grundriss hat.
11) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbschalenelement (27) eine Durchdringung (29) aufweist, die die
Befestigungsschraube (28) zumindest teilweise aufnimmt.
12) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbschalenelement (27) eine erste Ausnehmung (31) aufweist, die das
Positionierungselement (22, 59, 62) vorzugsweise vollständig aufnimmt.
13) Halterung (21) zum lösbaren Halten eines sich längs erstreckenden Elements mit im Wesentlichen kreis- oder kreisringförmigen Querschnitt, wie ein Rohrelement mit mindestens einem Positionierungselement (22, 62) zur teilweisen Aufnahme einer Befestigungsschraube (28) und mit wenigstens einem Halbschalenelement (27, 67) zur teilweisen Aufnahme des im Wesentlichen zylinderförmigen Elements, wobei das
Halbschalenelement (27, 67) außer wenigstens einer Durchdringung (29) zur teilweisen Aufnahme der Befestigungsschraube (28) auch wenigstens eine erste Ausnehmung (31) aufweist, die zumindest teilweise um die wenigstens eine Durchdringung (29) verläuft, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die erste Ausnehmung (31) das Positionierungselement (22, 62) vollständig aufnimmt.
14) Halterung (21) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das
Positionierungselement (22, 62) eine Aufnahmeseite (46) und eine der Aufnahmeseite (46) abgewandte Fügeseite (47) zur nicht-lösbaren Befestigung auf einem maschinellen Untergrund (23) aufweist, wobei sich die Hauptachse (48) des Positionierungselements (22, 62) von der Aufnahmeseite (46) in Richtung der Fügeseite (47) erstreckt und wobei sich die Abmessungen der Aussparung (25) von der Aufnahmeseite (46) in Richtung der Fügeseite (47) derart erweitert, dass eine Hinterschneidung (50) bereitgestellt wird.
15) Halterung (21) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die
Aussparung (25) in wenigstens einem Längsschnitt im Wesentlichen die Form einer T-Nut besitzt.
16) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (22, 62) in wenigstens einem Längsschnitt im Wesentlichen die Form eines C-Profils hat.
17) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich im montierten Zustand das Gewinde der Befestigungsschraube (28) aus der
Aufnahmeseite (46) heraus von dem Positionierungselement (22, 62) weg erstreckt.
18) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (22, 62) im Querschnitt einen im Wesentlichen rechteckigen oder kreisrunden Grundriss hat.
19) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchdringung (29) im Wesentlichen koaxial zur der Hauptachse (48) des
Positionierungselements (22, 62) ist und/oder die Ausnehmung (31, 39) im Wesentlichen koaxial zu der Hauptachse (48) des Positionierungselements (22, 62) ist.
20) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausnehmung (31) von der Befestigungsseite (30) her kommend die Fixierfläche (37) durchdringt und vor der Trennfläche (36) endet. 21) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der ersten Ausnehmung (31) im Wesentlichen dem Querschnitt des Positionierungselements (22, 62) entspricht.
22) Halterung (21) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der ersten Ausnehmung (31) im Wesentlichen rechteckig oder kreisrund ist.
23) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Ausnehmung (39) vorgesehen ist, die von der Befestigungsseite (30) her kommend die Fixierfläche (37) durchdringt und vor der ersten Ausnehmung (31) endet.
24) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der zweiten Ausnehmung (39) im Wesentlichen dem Querschnitt des Kopfes (32) der zugehörigen Befestigungsschraube (28) derselben Nenngröße entspricht.
25) Halterung (21) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der zweiten Ausnehmung (39) im Wesentlichen mehreckig, insbesondere sechseckig ist.
26) Halterung (21) für mindestens ein, vorzugsweise im Querschnitt kreis- oder kreisringförmiges, sich längs erstreckendes Element, vorzugsweise Rohrelement, mit mindestens einer ortsfest nicht lösbar an einer vorgegebenen Befestigungsstelle auf einem maschinellen Untergrund (23) zu befestigenden Positionierungseinrichtung (22), die eine Aufnahme (25) für mindestens ein lösbares Befestigungselement (28) aufweist und mit mindestens einem dem sich längserstreckenden Element im Querschnitt angepassten Halbschalenelement (27, 67), das das sich längs erstreckende Element umfasst und mit dem Befestigungselement (28) an der Befestigungsstelle in Position hält, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die ortsfeste Positionierungseinrichtung (22, 62) eine Hinterschneidung (50) aufweist, in die das maschinenseitige Ende des mindestens einen lösbaren Befestigungselementes (28) einsetzbar ist, wobei die Hinterschneidung das maschinenseitige Ende des
Befestigungselementes in der Positioniereinrichtung (22) zurückhält.
27) Halterung (21) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halbschalenelement (27, 67) das maschinenseitige Ende des mindestens einen Befestigungselementes (28) in der Positionierungseinrichtung (22, 62) fixiert. 28) Halterung (21) nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das maschinenseitige Ende des mindestens einen Befestigungselementes (28) in der
Positionierungseinrichtung (22, 62) verdrehfest fixiert ist.
29) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung (50) einen Bewegungsspielraum für das mindestens eine
Befestigungselement (28) in Querrichtung (Fig. 3) zu dem sich längs erstreckenden Element zulässt.
30) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung einen Bewegungsspielraum für das mindestens eine
Befestigungselement (28) parallel (Fig. 6) zu dem sich längs erstreckenden Element zulässt.
31) Halterung (21) nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halbschalenelement (27, 67) in Richtung des sich längs erstreckenden Elements zum Ausgleich von Dehnungsbewegungen des sich längs erstreckenden Elementes verschiebbar ist.
32) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, vorzugsweise identische Halbschalenelemente (27, 67) eine Befestigungsschelle bilden.
33) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass das maschinenseitige Ende des mindestens einen Befestigungselementes (28) einen polygonalen, vorzugsweise hexagonalen Schraubenkopf (32) aufweist.
34) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das maschinenabgewandte Ende des mindestens einen Befestigungselementes (28) ein Gewinde trägt.
35) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung der Positionierungseinrichtung (28) in wenigsten einem Längsschnitt die Form einer T-Nut besitzt. 36) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 26 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungseinrichtung (28) in wenigstens einem Längsschnitt die Form eines C- Profils besitzt.
37) Halterung (21) für mindestens ein, vorzugsweise im Querschnitt kreis- oder kreisringförmiges, sich längs erstreckendes Element, vorzugsweise Rohrelement, mit mindestens einer ortsfest nicht lösbar an einer vorgegebenen Befestigungsstelle auf einem maschinellen Untergrund (23) zu befestigenden Positionierungseinrichtung (22, 62), die eine Aussparung (25) zur Aufnahme eines lösbaren Befestigungselementes (28) aufweist und mit mindestens einem dem sich längserstreckenden Element im Querschnitt angepassten Halbschalenelement (27, 67), das das sich längs erstreckende Element umfasst und mit dem Befestigungselement (28) an der Befestigungsstelle in Position hält, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Halbschalenelement (27, 67) auf der der Befestigungsstelle zugewandten Seite eine Ausnehmung (31) aufweist, die außer dem Befestigungselement (28) auch die ortsfeste Positionierungseinrichtung (22, 62) aufnimmt.
38) Halterung (21) nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halbschalenelement (27, 67) das maschinenseitige Ende des mindestens einen Befestigungselementes (28) in der Positionierungseinrichtung (22, 62) fixiert.
39) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbschalenelement (27, 67) die Positioniereinrichtung (22, 62) zumindest teilweise formschlüssig umgibt.
40) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbschalenelement (27, 67) die Positionierungseinrichtung (22) zumindest teilweise formschlüssig derart umgibt, dass eine maschinenseitige Auflagefläche des
Halbschalenelementes (27) bündig auf dem maschinellen Untergrund (23) aufliegt.
41) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 37 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass sich im montierten Zustand das Gewinde der Befestigungsschraube (28) aus der
Aufnahmeseite (46) heraus von dem Positionierungseinrichtung (22, 62) weg erstreckt. 42) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 37 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungseinrichtung (22, 62) im Querschnitt einen im Wesentlichen
rechteckigen oder kreisrunden Grundriss hat.
43) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 38 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchdringung (29) im Wesentlichen koaxial zur der Hauptachse (48) des
Positionierungseinrichtung (22, 62) ist und/oder die Ausnehmung (31, 39) im
Wesentlichen koaxial zu der Hauptachse (48) des Positionierungseinrichtung (22, 62) ist.
44) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 37 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausnehmung (31) von der Befestigungsseite (30) her kommend die Fixierfläche (37) durchdringt und vor der Trennfläche (36) endet.
45) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 37 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der ersten Ausnehmung (31) im Wesentlichen dem Querschnitt des Positionierungseinrichtung (22, 62) entspricht.
46) Halterung (21) nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der ersten Ausnehmung (31) im Wesentlichen rechteckig oder kreisrund ist.
47) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 37 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Ausnehmung (39) vorgesehen ist, die von der Befestigungsseite (30) her kommend die Fixierfläche (37) durchdringt und vor der ersten Ausnehmung (31) endet.
48) Halterung (21) nach einem der Ansprüche 37 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der zweiten Ausnehmung (39) im Wesentlichen dem Querschnitt des Kopfes (32) der zugehörigen Befestigungsschraube (28) derselben Nenngröße entspricht.
49) Halterung (21) nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der zweiten Ausnehmung (39) im Wesentlichen mehreckig, insbesondere sechseckig ist.
50) Halbschalenelement (27, 67) für eine Halterung (21) zum lösbaren Halten von sich längserstreckenden Elementen mit im Wesentlichen kreis- oder kreisringförmigem
Querschnitt, wie Rohrelemente, die wenigstens zwei der Halbschalenelemente (27, 67) sowie jeweils wenigstens ein Positionierungselement (22, 62), eine Befestigungsschraube (28) und eine Befestigungsmutter (38) aufweist, wobei das Halbschalenelement (27, 67) aufweist, eine Aufnahmeseite (33) und eine der Aufnahmeseite (33) abgewandte Befestigungsseite (30) und wenigstens eine Durchdringung (29), die das
Halbschalenelement (27, 67) ausgehend von der Aufnahmeseite (33) hin zu der
Befestigungsseite (30) oder ausgehend von der Befestigungsseite (30) hin zu der Aufnahmeseite (33) durchdringt und zur teilweisen Aufnahme des Schaftabschnitts einer Befestigungsschraube (28) einer vorbestimmten Nenngröße vorgesehen ist, wobei die Längsachse der Durchdringung (29) im Wesentlichen orthogonal zu der die
Aufnahmeseite (33) definierende Trennfläche (36) sowie zu der die Befestigungsseite (30) definierende Fixierfläche (37) verläuft, wobei die Aufnahmeseite (33) wenigstens eine im Wesentlichen halbzylinderförmige Aussparung (34) aufweist deren Längsachse im Wesentlichen parallel zur Trennfläche (36) und/oder Fixierfläche (37) sowie im
Wesentlichen orthogonal zur Längsachse der wenigstens einen Durchdringung (29) verläuft und die zur teilweisen Aufnahme eines im Wesentlichen zylinderförmigen Elements vorgesehen ist und wobei die Befestigungsseite (30) wenigstens eine
Ausnehmung (31, 39, 61) aufweist, die zumindest teilweise um die wenigstens eine Durchdringung (29) verläuft, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Abmessungen der Ausnehmung (31,39, 61) derart gewählt sind, dass nicht nur der Kopf (32) einer zugehörigen Befestigungsschraube (28) derselben Nenngröße
aufgenommen wird sondern auch noch ein zugehöriges Positionierungselement (22, 62) vollständig aufgenommen werden kann.
51) Halbschalenelement (27, 67) nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbschalenelement (27, 67) ein Paar Aussparungen (34) sowie eine Durchdringung (29) aufweist, wobei das Paar Aussparungen (34) die Durchdringung (29) zwischen sich aufnimmt oder das Halbschalenelement (27, 67) ein Paar Durchdringungen (29) sowie eine Aussparung (34) aufweist, wobei das Paar Durchdringungen (29) die Aussparung (34) zwischen sich aufnimmt.
52) Halbschalenelement (27, 67) nach Anspruch 50 oder 51, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (31, 61) von der Befestigungsseite (30) her kommend die Fixierfläche (37) durchdringt und vor der Trennfläche (36) endet.
53) Halbschalenelement (27, 67) nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der wenigstens einen Ausnehmung (31, 61) im Wesentlichen einen rotationsunsymmetrischen Querschnitt aufweist. 54) Halbschalenelement (27, 67) nach einem der Ansprüche 52 oder 53, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der wenigstens einen Ausnehmung (31, 61) im Wesentlichen rechteckig ist.
55) Halbschalenelement (27, 67) nach einem der Ansprüche 52 oder 53, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der wenigstens einen Ausnehmung (31, 61) im Wesentlichen rotationssymmetrisch, insbesondere kreisrund ist.
56) Halbschalenelement (27, 67) nach einem der Ansprüche 50 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Ausnehmung (39) vorgesehen ist, die von der
Befestigungsseite (30) her kommend die Fixierfläche (37) durchdringt und vor der ersten Ausnehmung (31) endet.
57) Halbschalenelement (27, 67) nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der zweiten Ausnehmung (39) im Wesentlichen dem Querschnitt des Kopfes der zugehörigen Befestigungsschraube (28) derselben Nenngröße entspricht.
58) Halbschalenelement (27, 67) nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der zweiten Ausnehmung (39) im Wesentlichen mehreckig, insbesondere sechseckig ist.
59) Halbschalenelement (27, 67) nach einem der Ansprüche 50 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (31, 61) und/oder die zweite Ausnehmung (39) auf der Fixierfläche (37) zumindest teilweise mit einer Fase versehen ist.
60) Halbschalenelement (27, 67) nach einem der Ansprüche 50 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchdringung (29) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
61) Halbschalenelement (27, 67) nach einem der Ansprüche 50 bis 60, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (22, 62) eine Aussparung (25) aufweist, die dazu vorgesehen ist, den Schraubenkopf (32) der Befestigungsschraube (28) aufzunehmen. 62) Halbschalenelement (27, 67) nach einem der Ansprüche 50 bis 61, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschraube (28) eine Außen-Mehrkantschraube, insbesondere eine Außen-Sechskantschraube ist.
63) Positionierungselement (22, 59, 62) für eine Halterung (21) zum lösbaren Halten von sich längs erstreckenden Elementen mit im Wesentlichen kreis- oder kreisringförmigen Querschnitt, wie Rohrelemente mit einer Aufnahmeseite (46) und einer der
Aufnahmeseite (46) abgewandten Fügeseite (47) und mit einer Hauptachse (48), die sich im Wesentlichen von der Aufnahmeseite (46) in Richtung der Fügeseite (47) erstreckt, wobei die Fügeseite (47) eine im Wesentlichen ebene Grundfläche (45) aufweist, die zur nicht-lösbaren Verbindung auf einem maschinellen Untergrund wie z. B. Löten,
Schweißen, Kleben vorgesehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s in der Aufnahmeseite (46) wenigstens eine Aussparung (25) zur teilweisen Aufnahme einer Befestigungsschraube (28) vorgesehen ist.
64) Positionierungselement (22, 59, 62) nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (25) dazu vorgesehen ist, den Schraubenkopf (32) der
Befestigungsschraube (28) aufzunehmen.
65) Positionierungselement (22, 59, 62) nach Anspruch 63 oder 64, dadurch
gekennzeichnet, dass die Abmessung der Aussparung (25) von der Aufnahmeseite (46) in Richtung der Fügeseite (47) sich derart erweitert, dass eine Hinterschneidung (50) bereitgestellt wird.
66) Positionierungselement (22, 59, 62) nach einem der Ansprüche 63 bis 65, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (25) in wenigstens einem Querschnitt im
Wesentlichen die Form einer T-Nut besitzt.
67) Positionierungselement (22, 59, 62) nach einem der Ansprüche 63 bis 66, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (22, 59, 62) in wenigstens einem Querschnitt im Wesentlichen die Form eines C-Profils besitzt.
68) Positionierungselement (22, 59, 62) nach einem der Ansprüche 63 bis 67, dadurch gekennzeichnet, dass sich im montierten Zustand das Gewinde der Befestigungsschraube (28) aus der Aufnahmeseite (46) heraus von dem Positionierungselement (22, 59, 62) weg erstreckt.
69) Positionierungselement (22, 59, 62) nach einem der Ansprüche 63 bis 67, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (22, 59, 62) einen im Wesentlichen rechteckigen Grundriss hat.
70) Positionierungselement (22, 59, 62) nach einem der Ansprüche 63 bis 67, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (22, 59, 62) einen im Wesentlichen kreisrunden Grundriss hat.
71) Positionierungselement (22, 59, 62) nach einem der Ansprüche 63 bis 67, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (22, 59, 62) einen im Wesentlichen mehreckigen Grundriss, insbesondere sechseckigen Grundriss hat.
72) Positionierungselement (22, 59, 62) nach einem der Ansprüche 63 bis 71, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeseite (47) wenigstens teilweise eine
Schweißnahtvorbereitung (53) aufweist.
73) Positionierungselement (22, 59, 62) nach einem der Ansprüche 63 bis 72, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeseite (47) wenigstens einen Zapfen (55) oder eine Steckansatz (58) zur Positionierung des Positionierungselements (22, 59, 62) durch stecken in eine im Wesentlichen komplementäre Öffnung im Untergrund (23) besitzt.
74) Positionierungselement (22, 59, 62) nach Anspruch 73, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckansatz (58) den Querschnitt eines ungleichförmigen Vielecks aufweist.
75) Positionierungselement (22, 59, 62) nach Anspruch 73, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckansatz (58) den Querschnitt eines gleichförmigen Vielecks aufweist.
76) Positionierungselement (22, 59, 62) nach Anspruch 73, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (55) einen rotationssymmetrischen Querschnitt aufweist.
PCT/EP2019/068110 2018-07-06 2019-07-05 Halterung für sich längs erstreckende elemente mit im wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen querschnitt sowie verfahren zum halten solcher elemente WO2020008038A1 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116385.1 2018-07-06
DE102018116382.7 2018-07-06
DE102018116382.7A DE102018116382A1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente
DE102018116385.1A DE102018116385A1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente
DE102018116387.8A DE102018116387A1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente
DE102018116384.3A DE102018116384A1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Halbschalenelement für eine Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente
DE102018116388.6 2018-07-06
DE102018116387.8 2018-07-06
DE102018116384.3 2018-07-06
DE102018116383.5 2018-07-06
DE102018116388.6A DE102018116388A1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Positionierungselement für eine Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente
DE102018116383.5A DE102018116383A1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020008038A1 true WO2020008038A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=69060521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/068110 WO2020008038A1 (de) 2018-07-06 2019-07-05 Halterung für sich längs erstreckende elemente mit im wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen querschnitt sowie verfahren zum halten solcher elemente

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2020008038A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT373048B (de) * 1980-12-16 1983-12-12 Ver Edelstahlwerke Ag Rohrschelle
DE4103541A1 (de) 1990-02-06 1991-08-08 Stauffenberg Walter Gmbh Schelle mit anschweissplatte
US20100129138A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Lariviere Donald G Captive bolt mechanism and process for structural assembly of planar components
US20100308183A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-09 Hennon John Attachable grommets for hanging pipes
US9670949B1 (en) * 2015-08-03 2017-06-06 James C. White Company, Inc. Keyhole weld-down fastener base

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT373048B (de) * 1980-12-16 1983-12-12 Ver Edelstahlwerke Ag Rohrschelle
DE4103541A1 (de) 1990-02-06 1991-08-08 Stauffenberg Walter Gmbh Schelle mit anschweissplatte
US20100129138A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Lariviere Donald G Captive bolt mechanism and process for structural assembly of planar components
US20100308183A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-09 Hennon John Attachable grommets for hanging pipes
US9670949B1 (en) * 2015-08-03 2017-06-06 James C. White Company, Inc. Keyhole weld-down fastener base

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003701T2 (de) Anordnung mit Bohrschablone für Rohre und entsprechendes Verfahren
AT518066B1 (de) Verfahren zum Fügen von Rohrstücken sowie Zentriervorrichtung zum Fügen
DE102014110192A1 (de) Befestiger für eine Montageschiene
EP3214403A1 (de) Haltevorrichtung für ein lasergerät
DE202019104279U1 (de) Schnellspannmutter
DE2106101A1 (de) Klemmvorrichtung zum Verbinden von Rohren od dgl
EP1640621A1 (de) Strebe oder Aufnahmeteil mit rechtwinkligem Querschnitt für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
CH651909A5 (de) Vorrichtung zum verbinden eines kunststoffrohres mit einem rohrstutzen.
DE2010175C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einer Tafel
DE102018116385A1 (de) Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente
DE102018116383A1 (de) Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente
WO2020008038A1 (de) Halterung für sich längs erstreckende elemente mit im wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen querschnitt sowie verfahren zum halten solcher elemente
DE3710290C2 (de)
DE102018116388A1 (de) Positionierungselement für eine Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente
DE102018116384A1 (de) Halbschalenelement für eine Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente
DE102018116387A1 (de) Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente
DE102018116382A1 (de) Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente
DE2750806A1 (de) Bohrvorrichtung zum bohren der loecher bei zu verduebelnden werkstuecken
DE19903972A1 (de) Mutter zur Schnellbefestigung
DE3437491A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hammer- oder hakenkopfschraube
DE202007019016U1 (de) Entgratwerkzeug
DE1965242C2 (de) Spanndübel zum Befestigen von Heizkörpern
DE102010041568A1 (de) Positionieradapter für ein Profilstück
DE2942667A1 (de) Zange zum halten und ausrichten von auf rohre aufzuschweissenden flanschen mit schraubenloechern
DE19953902C1 (de) Bolzenschweißschablone

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19742534

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19742534

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1