DE2828470C3 - Befestigungsvorrichtung für ein Rad, insbesondere eines Ackerschleppers, auf einer Achse - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für ein Rad, insbesondere eines Ackerschleppers, auf einer Achse

Info

Publication number
DE2828470C3
DE2828470C3 DE2828470A DE2828470A DE2828470C3 DE 2828470 C3 DE2828470 C3 DE 2828470C3 DE 2828470 A DE2828470 A DE 2828470A DE 2828470 A DE2828470 A DE 2828470A DE 2828470 C3 DE2828470 C3 DE 2828470C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel hub
wheel
wedge
axle
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2828470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2828470B2 (de
DE2828470A1 (de
Inventor
Klaus 6701 Altrip Hauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2828470A1 publication Critical patent/DE2828470A1/de
Publication of DE2828470B2 publication Critical patent/DE2828470B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2828470C3 publication Critical patent/DE2828470C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0021Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle
    • B60B27/0026Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle of the radial type, e.g. splined key
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/06Hubs adapted to be fixed on axle
    • B60B27/065Hubs adapted to be fixed on axle characterised by the fixation of the hub to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/10Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track
    • B60B35/1009Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track operated manually
    • B60B35/1027Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track operated manually comprising a clamping mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/10Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track
    • B60B35/1072Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track by transversally movable elements
    • B60B35/1081Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track by transversally movable elements the element is a wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/121Power-transmission from drive shaft to hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B37/00Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets
    • B60B37/04Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets the wheels being rigidly attached to solid axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0876Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with axial keys and no other radial clamping
    • F16D1/0882Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with axial keys and no other radial clamping the key being axially tapered and tightening when loaded axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/305Manufacturing methods joining by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/306Manufacturing methods joining by clamping or wedging, e.g. by clamping inserts as joining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/221Tractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung für ein Rad, insbesondere eines Ackerschleppers, auf einer Achse, wobei die Radnabe zur Aufnahme mindestens eines Keils keilförmig ausgebildet und der Keil durch mindestens eine durch ihn hindurchgesteckte Schraube mit der Radnabe verbindbar sowie mit der Achse verspannbar ist
Bei derartigen Befestigungsvorrichtungen (JOHN DERE Ackerschlepper 4040) ist as erforderlich, daß zum Lösen zusätzliche Schrauben in den Keil geschraubt werden müssen, damit dieser sich aus der Radnabe herausschieben läßt, nachdem die den Keil mit der Radnabe verbindenden Schrauben gelöst wurden.
Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, das Lösen der Radnabe von der Achse zu vereinfachen.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß die Schraube mit einem zusätzlichen Gewindeteil zur Verschraubung mit dem Keil versehen ist, wobei der zusätzliche Gewindeteil eine kleinere Steigung als das die Schraube mit der Radnabe verbindende Gewinde aufweist
Auf diese Weise ist es möglich, daß beim Lösen der Schraube sich der Keil infolge des zusätzlichen Gewindeteils selbsttätig aus der Radnabe schiebt.
Zweckmäßig weist das die Schraube mit der Radnabe verbindende Gewinde eine Steigung von 2,5 mm und der Gewindeteil eine Steigung von 1,5 mm auf.
In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Befestigungsvorrichtung für ein Rad auf einer Achse im Schnitt nach der Linie I-I in F i g. 2,
Fig.2 die Seitenansicht zu Fig. 1, wobei jedoch einige Einzelteile nicht dargestellt sind.
In der Zeichnung ist eine antreibbare Hinterachse mit 10 bezeichnet, von der lediglich der äußere Endteil dargestellt ist Diese Hinterachse ist Teil eines der Einfachheit halber in der Zeichnung nicht gezeigten Ackerschleppers und mit einer Radnabe 12 versehen, die als Hülse derart ausgebildet ist, daß sie im Bereich eines jeden Endes der Achse verschoben werden kann. Da die Befestigungsvorrichtungen für die auf den Enden der Hinterachse anzuordnenden Räder identisch sind, wird nachfolgend nur eine einzige beschrieben.
Die Radnabe 12 ist fest im Bereich ihrer radialen äußeren Peripherie mit einer Radscheibe 14 eines Standardrades über acht, gleichen Abstand zueinander aufweisende Schrauben 16 verbunden, die zusammen mit der Radscheibe in Fig.2 nicht dargestellt sind und die in Bohrungen 18 der Radnabe 12 eingeschraubt werden können. Die Radscheibe 14 liegt gegen eine Seite der Radnabe 12 im Bereich des Achsenendes an, und eine Schulter 20 der Radnabe 12 greift in eine mittig vorgesehene Bohrung der Radscheibe zur Zentrierung ein. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die Radscheibe 14 und die Radnabe 12 aus einem Stück hergestellt sind.
Die Radnabe 12 ist mit der Hinterachse 10 über einen Ansatz 22 verkeilt, der in einer Nut 24 der Hinterachse 10 verschiebbar ist und somit verhindert daß sich die Radnabe auf der Hinterachse drehen kann. Die nach innen gerichtete Axialbewegung der Radnabe (d. h. mit Bezug auf F i g. 1 nach links) wird durch eine Schulter 26 auf der Hinterachse 10 begrenzt während die nach außen gerichtete Bewegung der Radnabe 12 auf der Hinterachse 10 durch einen Seegerring 27 oder dergleichen begrenzbar ist, der in eine von mehreren Ringnuten eingesetzt werden kann, die in die Hinterachse 10 im Bereich ihres äußeren Endes mit gegenseitigem Abstand eingearbeitet sind.
Um nun die Radnabe 12 auf der Hinterachse 10 verspannen zu können, sind zwei Feststellvorrichtungen 28 vorgesehen. Jede besteht im einzelnen aus einem Keil 30 und einer Schraube 32, die ebenfalls in Fi g. 2 nicht dargestellt sind. Die Feststellvorrichtungen 28 schließen einen Winkel von ca. 80° ein. Der Keil 30 ist in eine entsprechend keilförmig ausgebildete Ausnehmung 34 in der Radnabe Ί2 eingesetzt und mit einer Bohrung 36 versehen, die einen mit Gewinde versehenen Teil aufweist wobei dieses Gewinde eine Steigung von 1,5 mm aufweist In die Radnabe 12 ist ferner eine zur Bohrung 36 ausgerichtete Bohrung 40 eingearbeitet die ein Innengewinde mit einer Steigung von 2,5 mm aufweist Die Schraube 32 ist entsprechend mit Gewinde versehen, wobei ihr Ende ein Gewinde M18 aufweist, das in die Bohrung 40 eingreift während in ihrem oberen Bereich ein Gewindeteil 38 mit M20iger Gewinde und einer Steigung von 1,5 mm vorgesehen ist, das mit dem in dem Keil 30 vorgesehenen Gewinde verschraubbar ist.
Die Funktion der Befestigungsvorrichtung kann wie folgt zusammengefaßt werden. Wenn sich die Radnabe 12 frei in Längsrichtung auf der Hinterachse 10 nach außen mit Bezug auf F i g. 1 bewegen kann, d. h., wenn die Keile 30 lose in der Ausnehmung 34 sind, dann kann sie mit der Hinterachse dadurch verspannt werden, daß die Schrauben 32 angezogen werden. Infolge der unterschiedlichen Steigungen wird sich bei einer Umdrehung der Schraube der zugehörige Keil um 1 mm bewegen. Somit kann trotz eines relativ, großen Gewindes eine Feineinstellung der Keile .irreicht werden. Um nun die Radnabe 12 aus ihrer veisnännten Position wieder zu lösen, ist es 'ediglich erforderlich, die Schrauben 32 zu lösen, wodurch sich gleichzeitig beim Lösevorgang die Keile 30 nach außen bewegen. Wenn die Keile 30 frei sind, braucht der Ackerschlepper nur aufgebockt zu werden und die Radnabe 12 kann zusammen mit dem Hinterrad von der Hinterachse 10 genommen werden, wobei sie von dem Ansatz 22 geführt wird.
Der Ansatz 22 kann auch schraubenförmig in Keiloder Radiusform angeordnet werden und in eine
gleichfalls in die Hinterachse 10 eingearbeitete korrespondierende Nut eingreifen. Statt des Ansatzes 22 kann auch eine schraubenförmig angeordnete Nut 42 verwendet werden, in der in der Radnabe vorgesehene, nicht dargestellte Kugeln ablaufen können. Hierdurch kann sich die Radnabe 12 auf der Achse nach Losen der Schrauben 32 drehen, wenn die Hinterachse blockiert ist, wodurch der Ackerschleppe!- nicht hochgebockt zu werden braucht (Kraftspurverstellung).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Befestigungsvorrichtung für ein Rad, insbesondere eines Ackerschleppers, auf einer Achse, wobei die Radnabe zur Aufnahme mindestens eines Keils keilförmig ausgebildet und der Keil durch mindestens eine durch ihn hindurchgesteckte Schraube mit der Radnabe verbindbar sowie mit der Achse verspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (32) mit einem zusätzlichen Gewindeteil (38) zur Verschraubung mit dem Keil (30) versehen ist, wobei der zusätzliche Gewindeteil eine kleinere Steigung als das die Schraube mit der Radnabe (12) verbindende Gewinde aufweist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Schraube (32) mit der Radnabe (l2) verbindende Gewinde eine Steigung von 2,5 mm und der Gewindeteil (38) eine Steigung von 1,5 mm aufweist.
DE2828470A 1977-07-11 1978-06-29 Befestigungsvorrichtung für ein Rad, insbesondere eines Ackerschleppers, auf einer Achse Expired DE2828470C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB28932/77A GB1602438A (en) 1977-07-11 1977-07-11 Wheel hub assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2828470A1 DE2828470A1 (de) 1979-01-25
DE2828470B2 DE2828470B2 (de) 1979-06-21
DE2828470C3 true DE2828470C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=10283535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2828470A Expired DE2828470C3 (de) 1977-07-11 1978-06-29 Befestigungsvorrichtung für ein Rad, insbesondere eines Ackerschleppers, auf einer Achse

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2828470C3 (de)
ES (1) ES244784Y (de)
FR (1) FR2397295A1 (de)
GB (1) GB1602438A (de)
IT (1) IT1105420B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317596A (en) * 1980-05-20 1982-03-02 Deere & Company Adjustable wheel assembly
DE3400701A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung fuer die befestigung eines fahrzeugrades an einem drehbar gelagerten achsteil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191327774A (en) * 1913-02-06 1914-09-03 Abel Joseph Jatteau Improvements in or relating to Conical Joints particularly for the Hubs of Vehicle Wheels.
US1547444A (en) * 1922-11-02 1925-07-28 Austin H Rankin Emergency axle
FR1192621A (fr) * 1958-03-03 1959-10-27 Essieu à voie variable, plus spécialement pour motoculteur
US3279831A (en) * 1964-11-23 1966-10-18 Int Harvester Co Tractor wheel mounting
US3790216A (en) * 1972-11-21 1974-02-05 Peterson Mfg Co Wedge locking wheel mounting

Also Published As

Publication number Publication date
FR2397295A1 (fr) 1979-02-09
IT7849993A0 (it) 1978-06-22
FR2397295B1 (de) 1982-08-13
DE2828470B2 (de) 1979-06-21
GB1602438A (en) 1981-11-11
ES244784U (es) 1979-11-16
IT1105420B (it) 1985-11-04
ES244784Y (es) 1980-05-16
DE2828470A1 (de) 1979-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563542A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Teilen
DE684466C (de) Schrauben- und Muttersicherung
DE2460961A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer vorspannkraft auf einen zu verbindende teile durchdringenden schraubenbolzen
DE3032166C2 (de) Gegen unbeabsichtigtes Lösen gesicherte Bolzen-Muttern-Verbindung
EP0421281A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Spurweite eines Fahrzeuges, insbesondere eines Ackerschleppers
DE2039925C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Vielzahl von Schleifscheiben auf einer Schleifspindel
DE2828470C3 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Rad, insbesondere eines Ackerschleppers, auf einer Achse
DE2944833C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Stirnschleifringes
CH695424A5 (de) Schraubelement und Sclüssel für abrutschsichere Verbindung
DE4103541C2 (de)
DE3204919C1 (de) Kugelgewindetrieb
DE491042C (de) Schraubenmuttersicherung
CH640313A5 (de) Klemmorgan.
DE959323C (de) Kreissaegenblatt-Spannvorrichtung
EP0225622A2 (de) Vorrichtung zum Sichern von Schraubenbolzen gegen Drehung
DE502659C (de) Schraubensicherung
DE312749C (de)
DE3215887C2 (de)
DE2650269C3 (de) Spannvorrichtung für einen Werkzeughalter
DE515505C (de) Bohrfutter, dessen Backen durch zwei Plangewindescheiben bewegt werden
DE915881C (de) Sicherungen fuer Schraubenmuttern, die ein selbsttaetiges Loesen verhindern
DE490044C (de) Spannmutter
DE559610C (de) Gegen Loesen gesicherte Schraubenverbindung, insbesondere fuer Schuettelrutschen
EP0342256B1 (de) Anlageleiste mit Passbohrungen
DE470246C (de) Schraubensicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee