DE4103436A1 - Stapelbares gefaess, insbesondere tasse oder becher - Google Patents

Stapelbares gefaess, insbesondere tasse oder becher

Info

Publication number
DE4103436A1
DE4103436A1 DE19914103436 DE4103436A DE4103436A1 DE 4103436 A1 DE4103436 A1 DE 4103436A1 DE 19914103436 DE19914103436 DE 19914103436 DE 4103436 A DE4103436 A DE 4103436A DE 4103436 A1 DE4103436 A1 DE 4103436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack support
support surfaces
stacking
support surface
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914103436
Other languages
English (en)
Other versions
DE4103436C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alder Helmut Dipl-Ing 8023 Pullach De
Original Assignee
Alder Helmut Dipl-Ing 8023 Pullach De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alder Helmut Dipl-Ing 8023 Pullach De filed Critical Alder Helmut Dipl-Ing 8023 Pullach De
Priority to DE19914103436 priority Critical patent/DE4103436C2/de
Publication of DE4103436A1 publication Critical patent/DE4103436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4103436C2 publication Critical patent/DE4103436C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/23Drinking vessels or saucers used for table service of stackable type

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein stapelbares Gefäß, insbeson­ dere Tasse oder Becher aus keramischem Material gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Form des herkömmlicherweise in der Gastronomie ver­ wendeten Geschirrs wird vom Stufenstapelsystem geprägt. Das Geschirr hat eine systembedingte breite massive Stapelstufe. Seine Schwere und Dickwandigkeit wird vor allem durch die Breite des zur Auflage der Stapelstufe bestimmten oberen Randes bestimmt, der stoßunempfind­ lich und bruchfest sein muß. Dieses Stapelstufensystem ist für edles dünnwandiges Porzellan nicht geeignet.
Zur Beseitigung der vorstehend genannten Nachteile des Stufenstapelsystems wurde in dem deutschen Gebrauchsmu­ ster 87 02 508 bereits eine Henkeltasse beschrieben, bei der durch die Kombination der an der Tasseninnenseite mit Abstand unterhalb des Tassenrandes angeordneten schräg nach oben außen verlaufenden inneren Stapel­ stützfläche und die zweckmäßig gewählten Abmessungen der Außen- bzw. Innenkontur der Tasse erreicht wird, daß beim Stapeln sich die im Stapel obere Tasse selbst zen­ triert, so daß für eventuelle Maßtoleranz die doppelte Breite der Stapelstützfläche zur Verfügung steht. Da die erste Stapelstützfläche nicht mehr auf dem oberen Tassenrand aufsitzt, sondern irgendwo im Inneren der Tasse zur Anlage an die innere Stapelstützfläche kommt, ergibt sich eine wesentlich größere Variationsbreite für das Tassendesign. Durch die Anordnung der inneren Stapelstützfläche im Abstand vom oberen Tassenrand wird dieser entlastet, so daß er in der für edleres Porzel­ lan üblichen Weise verjüngt werden kann. Damit ergibt sich die Möglichkeit, auch hochwertiges und elegantes Geschirr stapelbar auszuführen. Die im Anschluß an die jeweiligen Stapelstützflächen divergierenden Konturen der Tasse sichern auf einfache Weise, daß die Tassen in jedem Falle, also auch bei Maßabweichungen nur über ihre Stapelstützflächen miteinander in Berührung ste­ hen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem stapelbaren Gefäß der eingangs genannten Art unter Bei­ behaltung der oben beschriebenen Vorzüge die Variati­ onsbreite für das Gefäßdesign weiter zu vergrößern, die Maßtoleranzaufnahme auch bei Abweichungen der Gefäßform von der Drehform zu verbessern und dabei die Stapelsi­ cherheit zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Dadurch, daß nun eine Abstützung der ineinander gesta­ pelten Gefäße in zwei in Höhenrichtung voneinander be­ abstandeten Bereichen erfolgt, wird eine hohe Stapelsicherheit erzielt. Das heißt auch gleichzeitig, daß Abweichungen von der idealen Drehform und Ferti­ gungstoleranz leichter ausgeglichen werden können, ohne die Stapelsicherheit zu vermindern. Gleichzeitig werden die Variationsmöglichkeiten für die Gestaltung des Ge­ fäßes vergrößert, da sich die Stapelstützflächen nun nicht notwendigerweise alle in einer Höhenlinie befin­ den müssen.
Die inneren und/oder die äußeren Stapelstützflächen können ringförmig ausgebildet sein. Im Hinblick auf einen Maßtoleranzausgleich ist es jedoch zweckmäßiger, wenn jeweils mehrere mindestens annähernd höhengleiche untere und/oder obere innere oder äußere Stapelstütz­ flächen vorgesehen sind. So genügen im Prinzip annä­ hernd punktförmige Flächenabschnitte, wobei "punktförmige" im vorliegenden Fall natürlich nicht ma­ thematisch verstanden werden kann, da diese Flächenab­ schnitte immer eine endliche Ausdehnung haben werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß mindestens drei untere und/oder obere äußere und/oder innere Stapelstützflächen vorgesehen sind. Dabei erhält man eine besonders hohe Stapelstabilität, wenn die unteren äußeren bzw. inneren Stapelstützflä­ chen gegenüber den oberen äußeren bzw. inneren Stapel­ stützflächen in Umfangsrichtung des Gefäßes gegeneinan­ der versetzt sind.
Es ist zu betonen, daß sowohl der Abstand der unteren und oberen Stapelstützflächen vom Gefäßboden als auch ihr gegenseitiger Höhenabstand je nach Bedarf gewählt werden kann. Der wesentliche Vorteil bei der erfin­ dungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß die Stütz­ punkte beim Ineinanderstapeln zweier gleichartiger Gefäße nunmehr auf eine räumliche Schalenfläche ver­ teilt sind, wodurch die auf das einzelne Teil eines Stapels wirkende Belastung verteilt wird. Dies erlaubt die Anfertigung dünnwandigerer Teile bei gleichzeitiger Erhöhung der Stapelsicherheit.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Stapelstützflä­ chen können diese schon durch eine flach reliefartige Gestaltung der Gefäßaußencontour erzeugt werden, was vielfältige Möglichkeiten beim Entwurf der Gefäßform zuläßt. So können die äußeren Stapelstützflächen durch Reduzierung der Außencontour der Seitenwandung oberhalb und/oder unterhalb der jeweiligen Stapelstützfläche ge­ bildet sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbin­ dung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung an­ hand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen die Hochachse enthaltenden Schnitt durch zwei ineinander gesta­ pelte Tassen gemäß einer ersten Aus­ führungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch zwei ineinander gesta­ pelte Tassen gemäß einer zweiten Aus­ führungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Tasse gemäß einer dritten Ausführungsform der Er­ findung und
Fig. 4 eine Seitenansicht der in Fig. 3 dar­ gestellten Tasse in Richtung des Pfeiles A.
In Fig. 1 erkennt man eine Tasse 10 mit Boden 11, Sei­ tenwand 12 und Henkel 13, die auf einer Untertasse 14 steht. In die Tasse 10 ist eine zweite gleichartige Tasse 10′ eingesetzt. Wie man erkennt, liegt dabei die Tasse 10′ mit einer an ihrer Seitenwand 12 ausgebilde­ ten unteren äußeren Stapelstützfläche 16′ auf einer un­ teren inneren Stapelstützfläche 18 der Tasse 10 auf, wie dies bereits aus dem deutschen Gebrauchsmuster 870k-508 bekannt ist. Zusätzlich zu dieser Abstützung liegt die Tasse 10′ mit einer oberen äußeren Stapelstützflä­ che 20′ auf einer oberen inneren Stapelstützfläche 22 der Tasse 10 auf, so daß die beiden Tassen beim Inein­ anderstapeln in zwei verschiedenen Höhenbereichen abge­ stützt sind. Wie man erkennt, befindet sich die obere innere Stapelstützfläche 22 in einer Entfernung vom Tassenrand, so daß der Randbereich zum Tassenrand hin verjüngt werden kann, wie dies bei edlerem Porzellan gewünscht und üblich ist. Die unter einem Winkel schräg nach oben und außen gerichteten Stapelstützflächen 16, 18, 20 und 22 gestatten ein sanftes Ineinandergleiten der gestapelten Tassen, wobei die jeweils obere in der jeweils unteren Tasse automatisch zentriert wird. Ein Kippen der oberen Tasse in der unteren Tasse und damit eine Gefährdung der Stapelsicherheit ist durch die Ab­ stützung in zwei verschiedenen Höhenlagen praktisch nicht mehr möglich.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde vorausgesetzt, daß die jeweiligen Stapelstützflä­ chen ringförmig durchgehende Flächen sind. Dabei ist sowohl der Abstand der inneren Stapelstützflächen 18, 22 als auch der Abstand der äußeren Stapelstützflächen 16, 20 von dem Boden 11 der Tasse 10 frei wählbar, ebenso wie der Höhenabstand zwischen der jeweiligen un­ teren Stapelstützfläche 16, 18 von der jeweiligen obe­ ren Stapelstützfläche 20, 22, wobei aber natürlich der Höhenabstand zwischen den äußeren Stapelstützflächen 16, 20 gleich dem Höhenabstand zwischen den inneren Stapelstützflächen 18, 22 sein muß.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von jenem der Fig. 1 durch die Tassenform und die Anordnung der Stapelstützflächen. Die unteren äußeren Stapelstützflächen 16 bzw. 16′ sind bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel an den Füßen 26, 26′ der Tassen 10 bzw. 10′ ausgebildet, so daß die obere Tasse 10′ auf der unteren inneren Stapelstützfläche der Tasse 10 nur über diese Teilflächen an den Füßen 26′ aufliegt. Die oberen Stapelstützflächen 20 bzw. 22 sind wiederum als durchgehende Ringflächen ausgebildet.
Die Fig. 3 und 4 zeigen nun ein Ausführungsbeispiel, bei dem mehrere obere und mehrere untere äußere Stapel­ stützflächen 16 bzw. 20 vorgesehen sind, wobei sowohl die unteren Stapelstützflächen 16 als auch die oberen Stapelstützflächen 20 in Umfangsrichtung einen Abstand voneinander haben und die oberen Stapelstützflächen 20 relativ zu den unteren Stapelstützflächen 16 in Um­ fangsrichtung versetzt sind. Die inneren Stapelstütz­ flächen 18, 22 sind dagegen wiederum als ringförmige durchgehende Flächen ausgebildet.
Die äußeren Stapelstützflächen werden durch ein flaches Relief auf der Außenseite der Tasse 10 erzeugt. Ober­ halb der in den Fig. 3 und 4 eingezeichneten wellen­ förmig geschwungenen und jeweils drei Wellengipfel und Wellentäler umfassenden Linien 28, 30 ist die Tassen­ außenfläche geringfügig vertieft, wobei diese Vertie­ fung von der Linie 28 zur Linie 30 wieder allmählich auf den Tassenaußendurchmesser ansteigt. Dadurch ent­ stehen die schraffierten Flächenbereiche, welche die äußeren Stapelstützflächen 16 bzw. 20 bilden, mit denen die Tasse 10 auf den inneren Stapelstützflächen 18, 22 einer gleichartigen Tasse aufliegt, wie dies in Fig. 4 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Man erhält bei dieser Gestaltung also drei untere äußere Stapel­ stützflächen 16 und drei obere äußere Stapelstützflä­ chen 20, die jeweils in Umfangsrichtung der Tasse 10 gegeneinander versetzt sind. Sowohl im Bereich der un­ teren Stapelstützflächen als auch im Bereich der oberen Stapelstützflächen erhält man also jeweils eine "Drei­ punkt"-Abstützung, wobei diese Abstützung wiederum nicht im mathematischen Sinne punktförmig zu verstehen ist.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, ist es sicher zweckmäßig, eine der zur Anlage bestimmten Stapelstütz­ flächen, d. h. entweder die innere oder die zugehörige äußere Stapelstützfläche als durchgehenden Ring auszu­ bilden, wenn die andere aus einzelnen Flächenabschnit­ ten besteht, wie dies beim Beispiel gemäß den Fig. 3 und 4 der Fall ist. Anderenfalls müßten die Tassen in einer ganz bestimmten Stellung um ihre Hochachse inein­ ander gestapelt werden, um ein Aufeinandertreffen der zugehörigen Flächenabschnitte der Stapelstützflächen zu gewährleisten.
Die vorstehende Beschreibung zeigt auch, daß eine Fülle von Möglichkeiten für die Anordnung und Gestaltung der Stapelstützflächen besteht, so daß das Vorsehen der Stapelstützflächen die designerische Entfaltung kaum beschränkt.
Die vorliegende Lösung ist nicht auf Tassen beschränkt, sondern auch auf Becher, Schüsseln, Teller, Kannen und dgl. anwendbar.

Claims (6)

1. Stapelbares Gefäß, insbesondere Tasse oder Becher aus keramischem Material oder Glas mit einem Boden und einer Seitenwandung, die durch einen oberen Gefäßrand begrenzt ist und die an ihrer Innenseite mindestens eine in einem Abstand von dem Gefäßrand angeordnete innere Stapelstützfläche und an ihrer Außenseite mindestens eine äußere Stapel­ stützfläche hat, wobei die innere und die äußere Stapelstützfläche unter einem Winkel zur Hochachse des Gefäßes schräg nach oben und nach außen ge­ richtet sind und wobei die Innencontour der Sei­ tenwandung oberhalb der inneren Stapelstützfläche divergiert und im Bereich des oberen Gefäßrandes größer ist als die Außencontour der Seitenwandung unterhalb der äußeren Stapelstützfläche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mindestens eine untere und eine obere äußere Stapelstützfläche (16, 20) sowie jeweils mindestens eine untere und eine obere innere Stapelstützfläche (18, 22) vorgesehen ist, wobei der Höhenabstand zwischen der oberen und der unteren inneren Stapelstützfläche (20, 18) mindestens annähernd gleich dem Höhenabstand zwi­ schen den korrespondierenden äußeren Stapelstütz­ flächen (20, 16) ist.
2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren und/oder die äußeren Stapelstützflä­ chen (18, 22; 16, 20) ringförmig ausgebildet sind.
3. Gefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß jeweils mehrere mindestens annähernd hö­ hengleiche untere und/oder obere innere und/oder äußere Stapelstützflächen (18, 22; 16, 20) vorge­ sehen sind.
4. Gefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren äußeren/inneren Stapelstützflächen (16, 18) gegenüber den oberen äußeren/inneren Sta­ pelstützflächen (20, 22) in Umfangsrichtung des Gefäßes (10) gegeneinander versetzt sind.
5. Gefäß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens drei untere und/oder obere äu­ ßere und/oder innere Stapelstützflächen (16, 20; 18, 22) vorgesehen sind.
6. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Stapelstützflächen (16, 20) durch Reduzierung der Außencontour der Seitenwandung oberhalb und/oder unterhalb der je­ weiligen Stapelstützfläche (16, 20) gebildet sind.
DE19914103436 1991-02-05 1991-02-05 Stapelbares Gefäß für Tafelgeschirr, insbesondere Tasse oder Becher Expired - Fee Related DE4103436C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914103436 DE4103436C2 (de) 1991-02-05 1991-02-05 Stapelbares Gefäß für Tafelgeschirr, insbesondere Tasse oder Becher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914103436 DE4103436C2 (de) 1991-02-05 1991-02-05 Stapelbares Gefäß für Tafelgeschirr, insbesondere Tasse oder Becher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4103436A1 true DE4103436A1 (de) 1992-08-13
DE4103436C2 DE4103436C2 (de) 1995-08-24

Family

ID=6424410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914103436 Expired - Fee Related DE4103436C2 (de) 1991-02-05 1991-02-05 Stapelbares Gefäß für Tafelgeschirr, insbesondere Tasse oder Becher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4103436C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811347A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 Dart Industries Inc. Isolierflasche

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330863B4 (de) * 2003-07-09 2005-09-29 Neupack Verpackungen Gmbh & Co.Kg Becher mit einem Boden und Seitenwänden

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482559B (de) *
US3262626A (en) * 1963-09-25 1966-07-26 Sweetheart Plastics Cup
GB2106373A (en) * 1981-06-22 1983-04-13 Dart Container Step-wall nestable cup
DE8702508U1 (de) * 1987-02-18 1987-05-21 Alder, Helmut, Dipl.-Ing., 8023 Pullach, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482559B (de) *
US3262626A (en) * 1963-09-25 1966-07-26 Sweetheart Plastics Cup
GB2106373A (en) * 1981-06-22 1983-04-13 Dart Container Step-wall nestable cup
DE8702508U1 (de) * 1987-02-18 1987-05-21 Alder, Helmut, Dipl.-Ing., 8023 Pullach, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811347A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 Dart Industries Inc. Isolierflasche

Also Published As

Publication number Publication date
DE4103436C2 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634380C2 (de) Ineinanderstapelbare Behälter aus elastischem Kunststoff
DE3223043A1 (de) Stufenwandstapelbehaelter
DE2315052C3 (de) Schaugestell
DE2721022A1 (de) Behaelter fuer den transport gefrorener gegenstaende
EP0511938A2 (de) Metallgeschirr
DE202015103431U1 (de) Stapelbarer Lagerbehälter
EP0472697B1 (de) Grossflächige unterlegscheibe
DE1200729B (de) Verschachtelbare und stapelbare Schalen zum Ausbilden von Behaeltern
DE4103436A1 (de) Stapelbares gefaess, insbesondere tasse oder becher
DE102009023000A1 (de) Geschirrset
EP3360409B1 (de) Bepflanzbare vorrichtung sowie bausatz zur herstellung einer bepflanzbaren vorrichtung
EP1489014A1 (de) Verkettbare Getränkehalter
EP0499849B1 (de) Kochgeschirrsatz
DE102019100931A1 (de) Stapelbarer Pflanztopf
DE2730334A1 (de) Aus tabletts bestehender stapel
EP1669214B1 (de) Ablageschale
DE102008024596A1 (de) Dynamische Arretierung zum flexiblen Positionieren von zwei aufeinanderzusetzenden Objekten, insbesondere einem Geschirr auf einem Tablett
DE1895252U (de) Gefaess, wie tasse od. dgl.
WO2022162234A1 (de) Servierhilfe für geschirr
CH634476A5 (en) Mat, in particular for sinks, wash basins, bath tubs, cabinets
DE1962275C3 (de) Transportkästen aus Kunststoff
DE1917536C (de) Kolonnenboden fur Stoffaustauschko lonnen
CH411685A (de) Tragteil an Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8211642U1 (de) Behaeltnis mit eines topfartigen Gefaess und einem inneren Einsatz
DE8402760U1 (de) Erdpflanzschale

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee