DE4103098C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4103098C1 DE4103098C1 DE4103098A DE4103098A DE4103098C1 DE 4103098 C1 DE4103098 C1 DE 4103098C1 DE 4103098 A DE4103098 A DE 4103098A DE 4103098 A DE4103098 A DE 4103098A DE 4103098 C1 DE4103098 C1 DE 4103098C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soldering
- temperature
- solder
- heated liquid
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3494—Heating methods for reflowing of solder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/0008—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
- B23K1/0016—Brazing of electronic components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/012—Soldering with the use of hot gas
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/07—Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
- H05K2203/0756—Uses of liquids, e.g. rinsing, coating, dissolving
- H05K2203/0776—Uses of liquids not otherwise provided for in H05K2203/0759 - H05K2203/0773
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Löten von Lötgut, wie
Leiterplatten bzw. Baugruppen in der Elektronik oder
Metallen in der mechanischen Fertigung. Derartige Verfahren
bewirken eine feste Verbindung von Lötgut mittels Lot, wobei
dieses vorher verflüssigt werden muß.
Aus der DE-OS 39 15 040 ist es bekannt, vor dem eigentlichen Dampfphasen-Löten
das Lötgut durch Besprühen mit einer Flüssigkeit vorzuwärmen. Aus der
DE-AS 10 81 088 ist es bekannt, nach dem Lötvorgang die Lötstelle mit Hilfe
eines Dampfstrahls thermisch nachzubehandeln.
Bekannte Lötverfahren sind das Schwallöten, wobei bereits
verflüssigtes Lot der Lötstelle zugeführt wird, und ver
schiedene Aufschmelzlötverfahren, bei denen das an der Löt
stelle bereits vorher aufgebrachte Lot zum Herstellen der
Lötverbindung aufgeschmolzen wird. Beispiele für derartige
Aufschmelzlötverfahren sind das IR-Löten, wobei eine Lotver
flüssigung durch Infrarotstrahlung erfolgt; das Bügellöten,
wobei eine Kontaktwärmeübertragung erfolgt; das Heißluftlö
ten, wobei eine Wärmeübertragung durch Konvektion erfolgt;
und das Dampfphasenlöten, wobei die Wärme durch Kondensation
des Dampfes auf der Lötstelle übertragen wird.
Bei den bekannten Lötverfahren ist es schwierig, eine ther
mische Überlastung des Lötgutes zu vermeiden. Ein optimales
Verfahren sollte die Temperatur des Lötgutes möglichst
niedrig halten, also nur dicht oberhalb des Schmelzpunktes
des Lotes arbeiten. Bei den bekannten Lötverfahren besteht
im allgemeinen eine Temperaturdifferenz zwischen dem Wärme
übertragenden Medium und dem Schmelzpunkt des Lotes von min
destens 30°C. Diese Differenz ist erforderlich, um unter Be
rücksichtigung der Wärmeübertragung in einem produktionsge
rechten Zeitraum eine sichere Lötung zu gewährleisten.
Außerdem läßt sich bei den genannten Verfahren die Tempera
tur während der Wärmeübertragung nicht sehr genau einstellen
oder in kleinen Intervallen verändern.
Bei einem anderen bekannten Verfahren zum Verzinnen von Lei
terplatten wird nach dem Verzinnen das überschüssige Lot
mittels einer heißen Flüssigkeit z. B. Öl entfernt. Ein sol
ches Verfahren ist unter der Bezeichnung "Hot Oil Leveling"
bekannt. Dabei wird heißes Öl unter Druck auf die Leiter
platte gesprüht. Das Öl schmilzt überschüssiges Lot auf, eb
net die Lötstelle ein und entfernt restliches Lot. Im An
schluß muß das Öl durch eine Reinigung von der Leiterplatte
entfernt werden. Das Verfahren ist für den Lötvorgang selbst
nicht verwendbar.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zum Löten von Lötgut, wie Leiterplatten bzw.
Baugruppen in der Elektronik oder Metallen in der mecha
nischen Fertigung, zur Verfügung zu stellen, wobei eine ge
ringe Temperaturbelastung des Lötgutes, eine genau und
variabel einstellbare Wärmeübertragung und eine saubere und
kostengünstige Prozeßführung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche ge
löst.
Bei der Lösung geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus,
durch Aufbringen einer geeignet erwärmten Flüssigkeit die Tempera
tur der Lötstelle so einzustellen, daß deren Temperatur bei
oder dicht über dem Schmelzpunkt des Lotes liegt, wobei die
Flüssigkeit auch in Zwischenräume dringt und durch gute Wärme
übertragung ihre Wärme in kurzer Zeit an die Lötstelle ab
gibt.
Die Vorteile der Erfindung sind: die Temperatur der Flüssig
keit kann sehr genau gesteuert werden, und es lassen sich
damit beliebige Lötprofile einstellen; es läßt sich ein sehr
sanfter Temperaturanstieg realisieren, der eine größtmögli
che Schonung elektronischer Bauelemente gewährleistet; durch
eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit auf der Ober
fläche des Lötgutes wird eine äußerst gleichmäßige Wärme
übertragung gewährleistet; und es ist nur eine geringe Tem
peraturdifferenz (<10°C) zwischen der höheren Temperatur der
Flüssigkeit und dem Schmelzpunkt des Lotes erforderlich.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kommt die Lötgutoberflä
che mit der erwärmten Flüssigkeit in Kontakt. Das Lötgut kann
aus verschiedenen Bauteilen in der Elektronik oder in der
mechanischen Fertigung bestehen, die miteinander durch Lot
verbunden werden sollen. Dieses befindet sich in fester Form
oder als Lotpaste in der Nähe der zu lötenden Teile, oder es
kann in flüssiger Form, z. B. durch einen Lotschwall zuge
führt werden.
Im letzteren Fall wird das Lötgut durch die erwärmte Flüs
sigkeit aufgeheizt, so daß nur eine geringe Wärmeableitung
aus dem Schwallot auftritt. Auf diese Weise läßt sich durch
das erfindungsgemäße Verfahren eine Reduzierung der Tempera
tur des Schwallotes von 240 bis 260°C auf bis zu 190°C er
reichen, wobei die Temperaturbelastung der Baugruppe gesenkt
wird.
Bei festem oder pastösem Lot wird die zum Schmelzen des Lo
tes erforderliche Wärme durch die Flüssigkeit übertragen.
Dieser Vorgang ist aufgrund des guten Wärmeübergangs und der
guten Kriechfähigkeit von Flüssigkeiten sehr kurzfristig und
erfordert gegenüber dem Schmelzpunkt des Lotes nur eine ge
ringe Übertemperatur der Flüssigkeit.
Nach der Beendigung des Lötvorgangs verdampft die Restflüs
sigkeit infolge der Restwärme des Lötgutes. Vorteilhaft ist
jedoch eine nachträgliche Trocknung des Lötgutes z. B. durch
Warmluftgebläse.
Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet chemisch inerte,
insbesondere nicht oxidierende oder reduzierende Flüssigkei
ten, die auch bei den hier relevanten Temperaturen chemisch
stabil sind, also sich nicht zersetzen. Durch
die Benetzung der Lötstelle bildet sich ein Schutzfilm, der
eine Oxidation während des Lötvorgangs verhindert und so den
Einsatz milder und feststoffarmer Flußmittel ermöglicht.
Die variable Temperaturführung des erfindungsgemäßen Verfah
rens erlaubt die Verarbeitung von hoch- bis niedrig-schmel
zenden Loten. Die bei der Erwärmung entstehenden Temperatur
gradienten können extrem gut gesteuert werden. Durch Varia
tion der Flüssigkeitstemperatur lassen sich z. B. Temperatur
gradienten zwischen 0,3°C sec-1 und 15°C sec-1 einstellen.
Kleine Temperaturgradienten sind besonders für die Elektro
nikindustrie vorteilhaft, da eine schnelle Erwärmung zur
Schädigung empfindlicher Bauelemente führt. Durch eine Tem
peratursteuerung der Flüssigkeit während des Aufheizprozes
ses des Lotes können beliebige Temperaturprofile eingestellt
und für jeden Fall optimale Bedingungen geschaffen werden.
Das Verfahren ist in weiten Bereichen frei steuerbar und
kann sowohl im kontinuierlichen als auch im diskontinuierli
chen Betrieb arbeiten. Der Flüssigkeitsdurchsatz ist unter
schiedlich, entsprechend der Art des Lötgutes, z. B. elektro
nische Baugruppen oder metallische mechanische Teile. Außer
dem kann das Lötgut extern (außerhalb der Lötanlage) vorge
heizt und das Verfahren in einer oder mehreren Arbeitssta
tionen durchgeführt werden.
Im folgenden soll das erfindungsgemäße Verfahren durch
einige Beispiele dargestellt werden.
Metallteile sind unempfindlich gegen schnelle Erwärmung und
können deshalb mit großen Temperaturgradienten erwärmt wer
den.
Das Lötgut
1. wird extern nicht vorgeheizt,
2. fährt in die Lötanlage,
3. erreicht die Lötkammer mit einer Temperatur von 23°C,
4. wird 20 Sekunden mit heißer Flüssigkeit benetzt (Flüssig keitstemperatur 220°C), dabei kommt es zu einem steilen Temperaturanstieg,
5. erwärmt sich auf Löttemperatur, der Lötvorgang findet statt (ab 183°C),
6. verläßt die Lötkammer mit einer Temperatur von ca. 210°C,
7. fährt in die Trockenkammer der Lötanlage (Umluft), und
8. verläßt die Lötanlage in trockenem Zustand.
1. wird extern nicht vorgeheizt,
2. fährt in die Lötanlage,
3. erreicht die Lötkammer mit einer Temperatur von 23°C,
4. wird 20 Sekunden mit heißer Flüssigkeit benetzt (Flüssig keitstemperatur 220°C), dabei kommt es zu einem steilen Temperaturanstieg,
5. erwärmt sich auf Löttemperatur, der Lötvorgang findet statt (ab 183°C),
6. verläßt die Lötkammer mit einer Temperatur von ca. 210°C,
7. fährt in die Trockenkammer der Lötanlage (Umluft), und
8. verläßt die Lötanlage in trockenem Zustand.
Das Lötgut
1. wird extern nicht vorgeheizt,
2. fährt in die Lötanlage, wird in der Erwärmungskammer 10 Sekunden mit 130°C warmer Flüssigkeit benetzt, es kommt zu einem steilen Temperaturanstieg, das Lötgut heizt sich dabei auf ca. 125°C auf,
3. fährt in die Lötkammer mit einer Temperatur von 121°C,
4. wird 10 Sekunden mit Flüssigkeit benetzt (Flüssig keitstemperatur 210°C), es kommt zu einem steilen Tempe raturanstieg,
5. das Lötgut erwärmt sich auf ca. 208°C, der Lötvorgang findet statt (ab 183°C),
6. verläßt die Lötkammer mit einer Temperatur von ca. 202°C,
7. fährt in die Trockenkammer der Lötanlage (Umluft), und
8. verläßt die Lötanlage in trockenem Zustand.
1. wird extern nicht vorgeheizt,
2. fährt in die Lötanlage, wird in der Erwärmungskammer 10 Sekunden mit 130°C warmer Flüssigkeit benetzt, es kommt zu einem steilen Temperaturanstieg, das Lötgut heizt sich dabei auf ca. 125°C auf,
3. fährt in die Lötkammer mit einer Temperatur von 121°C,
4. wird 10 Sekunden mit Flüssigkeit benetzt (Flüssig keitstemperatur 210°C), es kommt zu einem steilen Tempe raturanstieg,
5. das Lötgut erwärmt sich auf ca. 208°C, der Lötvorgang findet statt (ab 183°C),
6. verläßt die Lötkammer mit einer Temperatur von ca. 202°C,
7. fährt in die Trockenkammer der Lötanlage (Umluft), und
8. verläßt die Lötanlage in trockenem Zustand.
Elektronische Baugruppen sind durch die zu verarbeitenden
Bauelemente während der Erwärmung auf Löttemperatur empfind
lich gegen große Temperaturgradienten, daher erfolgt die Er
wärmung mit kleinem Temperaturgradienten.
Die Baugruppe
1. wird extern auf ca. 120°C vorgeheizt,
2. fährt in die Lötanlage,
3. erreicht die Lötkammer mit einer Temperatur von 103°C,
4. wird 20 Sekunden mit Flüssigkeit benetzt, wobei die Flüs sigkeitstemperatur während des Benetzungsvorganges von 110°C auf 200°C ansteigt,
5. erwärmt sich, der Lötvorgang findet statt (ab 183°C),
6. verläßt die Lötkammer mit einer Temperatur von ca. 195°C,
7. fährt in die Trockenkammer der Lötanlage (Umluft), und
8. verläßt die Lötanlage in trockenem Zustand.
1. wird extern auf ca. 120°C vorgeheizt,
2. fährt in die Lötanlage,
3. erreicht die Lötkammer mit einer Temperatur von 103°C,
4. wird 20 Sekunden mit Flüssigkeit benetzt, wobei die Flüs sigkeitstemperatur während des Benetzungsvorganges von 110°C auf 200°C ansteigt,
5. erwärmt sich, der Lötvorgang findet statt (ab 183°C),
6. verläßt die Lötkammer mit einer Temperatur von ca. 195°C,
7. fährt in die Trockenkammer der Lötanlage (Umluft), und
8. verläßt die Lötanlage in trockenem Zustand.
Die Baugruppe
1. wird extern nicht vorgeheizt,
2. fährt in die Lötkammer der Lötanlage,
3. wird 10 Sekunden mit Flüssigkeit benetzt, die Flüssig keitstemperatur beträgt am Anfang des Vorgangs 10 Sekun den lang 100°C und wird dann während 20 Sekunden kontinu ierlich auf 195°C erhöht,
4. erwärmt sich auf annähernd 195°C, der Lötvorgang findet statt (ab 183°C),
5. wird anschließend 10 Sekunden mit Flüssigkeit mit einer Temperatur von 160°C benetzt, was dazu führt, daß die Baugruppentemperatur rasch unter den Schmelzpunkt des Lo tes absinkt,
6. verläßt die Lötkammer mit einer Temperatur von ca. 165°C,
7. fährt in die Trockenkammer der Lötanlage (Umluft) und
8. verläßt die Lötanlage in trockenem Zustand.
1. wird extern nicht vorgeheizt,
2. fährt in die Lötkammer der Lötanlage,
3. wird 10 Sekunden mit Flüssigkeit benetzt, die Flüssig keitstemperatur beträgt am Anfang des Vorgangs 10 Sekun den lang 100°C und wird dann während 20 Sekunden kontinu ierlich auf 195°C erhöht,
4. erwärmt sich auf annähernd 195°C, der Lötvorgang findet statt (ab 183°C),
5. wird anschließend 10 Sekunden mit Flüssigkeit mit einer Temperatur von 160°C benetzt, was dazu führt, daß die Baugruppentemperatur rasch unter den Schmelzpunkt des Lo tes absinkt,
6. verläßt die Lötkammer mit einer Temperatur von ca. 165°C,
7. fährt in die Trockenkammer der Lötanlage (Umluft) und
8. verläßt die Lötanlage in trockenem Zustand.
Das Benetzen mit Flüssigkeit kann vorzugsweise im Sprühver
fahren (Sprühlöten) erfolgen. Ein solches Sprühverfahren be
nutzt eine Vorrichtung, bei der eine oder mehrere Düsen
gleichmäßig oberhalb oder unterhalb des Lötgutes angeordnet
sind. Wahlweise kann durch Betätigen aller Düsen eine
gleichmäßige Flächenbesprühung erfolgen. Eine selektive Er
wärmung bestimmter Lötstellen wird erreicht, wenn nur
einzelne Düsen oder Düsengruppen beim Sprühvorgang betätigt
werden.
Das Verfahren kann über seine Verwendung
als Lötverfahren hinaus auch überall dort eingesetzt werden,
wo eine in einem weiten Bereich variable und/oder exakt kon
trollierbare Verfahrenstemperatur benötigt wird, z. B. bei
Bauelement-Burn-In, Trockungsprozessen usw.
Claims (5)
1. Verfahren zum Löten von Lötgut, wie Leiterplatten bzw.
Baugruppen in der Elektronik oder Metalle in der
mechanischen Fertigung, wobei die zum Löten
erforderliche Wärme zumindest teilweise mittels einer
erwärmten Flüssigkeit der Lötstelle zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der erwärmten
Flüssigkeit nach einem vorgegebenen Temperaturprofil
gesteuert wird, daß das Aufbringen der erwärmten
Flüssigkeit durch Sprühen erfolgt und daß die erwärmte
Flüssigkeit das Lot aufschmilzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die erwärmte Flüssigkeit über das Lötgut hinwegfließt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die erwärmte Flüssigkeit die
Lötstellen selektiv benetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die erwärmte Flüssigkeit chemisch
inert ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß vor dem Lötvorgang die Lötstellen
mittels der erwärmten Flüssigkeit bei niedrigerer
Temperatur vorgeheizt werden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4103098A DE4103098C1 (de) | 1991-02-01 | 1991-02-01 | |
EP92903608A EP0569423B1 (de) | 1991-02-01 | 1992-01-31 | Verfahren zum löten von lötgut, wie leiterplatten bzw. baugruppen in der elektronik oder metallen in der mechanischen fertigung |
US08/094,081 US5381945A (en) | 1991-02-01 | 1992-01-31 | Process for soldering materials like printed circuit boards or sets of components in electronics or metals in engineering work |
PCT/EP1992/000213 WO1992014347A1 (de) | 1991-02-01 | 1992-01-31 | Verfahren zum löten von lötgut, wie leiterplatten bzw. baugruppen in der elektronik oder metallen in der mechanischen fertigung |
DE59208782T DE59208782D1 (de) | 1991-02-01 | 1992-01-31 | Verfahren zum löten von lötgut, wie leiterplatten bzw. baugruppen in der elektronik oder metallen in der mechanischen fertigung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4103098A DE4103098C1 (de) | 1991-02-01 | 1991-02-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4103098C1 true DE4103098C1 (de) | 1992-06-25 |
Family
ID=6424212
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4103098A Expired - Lifetime DE4103098C1 (de) | 1991-02-01 | 1991-02-01 | |
DE59208782T Expired - Fee Related DE59208782D1 (de) | 1991-02-01 | 1992-01-31 | Verfahren zum löten von lötgut, wie leiterplatten bzw. baugruppen in der elektronik oder metallen in der mechanischen fertigung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59208782T Expired - Fee Related DE59208782D1 (de) | 1991-02-01 | 1992-01-31 | Verfahren zum löten von lötgut, wie leiterplatten bzw. baugruppen in der elektronik oder metallen in der mechanischen fertigung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5381945A (de) |
EP (1) | EP0569423B1 (de) |
DE (2) | DE4103098C1 (de) |
WO (1) | WO1992014347A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0635329A1 (de) * | 1993-07-23 | 1995-01-25 | William Samuel Fortune | Löt/Entlötsystem mit metallischem Leiter und Warmgas |
DE10159057B4 (de) * | 2001-11-07 | 2009-05-07 | Asscon Systemtechnik-Elektronik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Einstellung von Temperaturgradienten insbesondere bei Dampfphasen-Lötanlagen |
DE102010006880A1 (de) * | 2010-02-04 | 2011-08-04 | Sunfilm AG, 01900 | Verfahren zur Kontaktierung eines Fotovoltaikmoduls |
DE102021202737A1 (de) | 2021-03-22 | 2022-09-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verbinden eines wärmeerzeugenden Bauteils mit einer Kühlvorrichtung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5964395A (en) * | 1997-06-09 | 1999-10-12 | Ford Motor Company | Predeposited transient phase electronic interconnect media |
DE19826520C1 (de) * | 1998-06-15 | 1999-12-02 | Helmut Walter Leicht | Verfahren zum Steuern der Wärmeübertragung auf ein Werkstück beim Dampfphasenlöten |
JP6279541B2 (ja) * | 2015-12-25 | 2018-02-14 | 白光株式会社 | ホットエア吹出器を制御するコントローラ及びホットエア吹出器の制御方法 |
US11445650B2 (en) | 2019-10-22 | 2022-09-13 | International Business Machines Corporation | Localized rework using liquid media soldering |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1081088B (de) * | 1959-02-23 | 1960-05-05 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Verbindung der Anschlussmittel elektrischer Bauelemente mit den Leiterbahnen gedruckter Schaltungen |
DE2502900A1 (de) * | 1975-01-24 | 1976-07-29 | Guenther Dr Laubmeyer | Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen aufschmelzen galvanischer schichten auf gedruckten schaltungen |
EP0217588A1 (de) * | 1985-09-17 | 1987-04-08 | Nihon Den-Netsu Keiki Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzverbinden von Gegenständen |
DE3915040A1 (de) * | 1989-05-08 | 1990-11-15 | Helmut Walter Leicht | Verfahren zum vorwaermen und/oder abkuehlen von gegenstaenden vor und/oder nach einer dampfphasenbehandlung |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2986811A (en) * | 1954-02-23 | 1961-06-06 | Magnetic Heating Corp | Apparatus and methods for brazing |
US3298588A (en) * | 1964-01-23 | 1967-01-17 | Sanders Associates Inc | Printed circuit board and machine for soldering same |
US3435801A (en) * | 1967-03-02 | 1969-04-01 | Alexander F Carini | Solder deposit and leveling machines |
US3724418A (en) * | 1971-08-20 | 1973-04-03 | Lain J Mc | Solder coating apparatus |
US3825994A (en) * | 1972-11-15 | 1974-07-30 | Rca Corp | Method of soldering circuit components to a substrate |
SE424518B (sv) * | 1973-09-07 | 1982-07-26 | Western Electric Co | Forfarande och anordning for mjuklodning, smeltning eller hardlodning |
US4022371A (en) * | 1976-06-14 | 1977-05-10 | International Business Machines Corporation | Vapor bonding method |
FR2418034A1 (fr) * | 1978-02-28 | 1979-09-21 | Sagem | Perfectionnements apportes aux appareils pour le traitement de surfaces impliquant l'utilisation d'au moins un solvant |
NL7805800A (nl) * | 1978-05-29 | 1979-12-03 | Philips Nv | Werkwijze en inrichting voor het solderen van onderde- len op een gatloos dikke-film substraat alsmede dikke-film substraat met onderdelen gesoldeerd met de werkwijze. |
US4315042A (en) * | 1978-07-14 | 1982-02-09 | Hybrid Technology Corporation | Solder removal technique |
JPS5621147A (en) * | 1979-07-27 | 1981-02-27 | Xerox Corp | Sheet collector and sorter |
DE3006045A1 (de) * | 1980-02-18 | 1981-08-20 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und vorrichtung zur behandlung, insbesondere reinigung, von flachen objekten |
US4453916A (en) * | 1982-07-12 | 1984-06-12 | Osipov Anatoly A | Device for fusion of electrodeposited coating of printed-circuit boards |
US4489508A (en) * | 1982-09-13 | 1984-12-25 | At&T Technologies, Inc. | Vapor condensation apparatus having condenser coil modules |
SE440719B (sv) * | 1983-06-17 | 1985-08-12 | Holmstrands Plaatindustri Ab | Sett och anordning vid rengoring av kretskort, som tidigare underkastats en lodningsoperation med flussmedel |
CA1241237A (en) * | 1984-05-25 | 1988-08-30 | Donald J. Spigarelli | Continuous solder processing system |
IT1184362B (it) * | 1985-03-06 | 1987-10-28 | Montefluos Spa | Procedimento per effittuare la saldatura di componenti elettronici su un supporto |
JPS61232058A (ja) * | 1985-04-09 | 1986-10-16 | Kenji Kondo | 物品の融着接合方法 |
US4830263A (en) * | 1985-05-09 | 1989-05-16 | Basf Corporation | Thermally stable polyoxyalkylene heat transfer fluids |
JPS62148086A (ja) * | 1985-12-23 | 1987-07-02 | Hitachi Techno Eng Co Ltd | ベ−パ−リフロ−式はんだ付け装置 |
JPH0677830B2 (ja) * | 1987-12-25 | 1994-10-05 | 松下電器産業株式会社 | 基板加熱方法 |
-
1991
- 1991-02-01 DE DE4103098A patent/DE4103098C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-01-31 WO PCT/EP1992/000213 patent/WO1992014347A1/de active IP Right Grant
- 1992-01-31 EP EP92903608A patent/EP0569423B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-31 DE DE59208782T patent/DE59208782D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-01-31 US US08/094,081 patent/US5381945A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1081088B (de) * | 1959-02-23 | 1960-05-05 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Verbindung der Anschlussmittel elektrischer Bauelemente mit den Leiterbahnen gedruckter Schaltungen |
DE2502900A1 (de) * | 1975-01-24 | 1976-07-29 | Guenther Dr Laubmeyer | Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen aufschmelzen galvanischer schichten auf gedruckten schaltungen |
EP0217588A1 (de) * | 1985-09-17 | 1987-04-08 | Nihon Den-Netsu Keiki Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzverbinden von Gegenständen |
DE3915040A1 (de) * | 1989-05-08 | 1990-11-15 | Helmut Walter Leicht | Verfahren zum vorwaermen und/oder abkuehlen von gegenstaenden vor und/oder nach einer dampfphasenbehandlung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-B.: "Weichlöten in der Elektronik", von R.J. Klein Wassink, Eugen G. LEUZE Verlag, 1986, S. 189,258-260,351-352 und 363 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0635329A1 (de) * | 1993-07-23 | 1995-01-25 | William Samuel Fortune | Löt/Entlötsystem mit metallischem Leiter und Warmgas |
DE10159057B4 (de) * | 2001-11-07 | 2009-05-07 | Asscon Systemtechnik-Elektronik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Einstellung von Temperaturgradienten insbesondere bei Dampfphasen-Lötanlagen |
DE102010006880A1 (de) * | 2010-02-04 | 2011-08-04 | Sunfilm AG, 01900 | Verfahren zur Kontaktierung eines Fotovoltaikmoduls |
DE102021202737A1 (de) | 2021-03-22 | 2022-09-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verbinden eines wärmeerzeugenden Bauteils mit einer Kühlvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0569423A1 (de) | 1993-11-18 |
US5381945A (en) | 1995-01-17 |
EP0569423B1 (de) | 1997-08-06 |
DE59208782D1 (de) | 1997-09-11 |
WO1992014347A1 (de) | 1992-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2442180C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen eines auf einen Gegenstand aufgebrachten Lötmittels | |
DE4103098C1 (de) | ||
DE60013935T2 (de) | Verfahren zum Löten von Leiterplattern | |
EP1678992B1 (de) | Verfahren zum aufschmelzlöten mit volumenstromsteuerung | |
EP0336232A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Tauchbeloten von Leiterplatten | |
DE60102115T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schwall-Löten | |
DE2359154A1 (de) | Loetanordnung | |
EP0445174B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gegenständen | |
DE3843191C1 (en) | Device for soldering | |
DE19741192C2 (de) | Reflowlötverfahren | |
EP3463733A1 (de) | Fertigungslinie zum löten | |
DE69009421T2 (de) | Verfahren zum Simultananordnen und Verlöten von SMD-Bauteilen. | |
DE69803403T2 (de) | Verfahren zur verbindung oberflächenmontierter bauteile mit einem substrat | |
DE19826520C1 (de) | Verfahren zum Steuern der Wärmeübertragung auf ein Werkstück beim Dampfphasenlöten | |
EP0276386B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Lotschicht auf metallische oder metallisierte Flächen von Bauelementen | |
EP1738623A1 (de) | Verfahren zum reflow-löten | |
DE69101834T2 (de) | Gasvorhangzutaten und löttunnel, der aus zonen besteht. | |
DE19602312C2 (de) | Verfahren zur Verbindung von Gegenständen mit metallischen Werkstoffen und Vorrichtung hierzu | |
EP2027759B1 (de) | Vorrichtung zum löten in der dampfphase | |
DE4211241C2 (de) | Verfahren zum Auslöten von Bauelementen, insbesondere von SMD-Bauelementen | |
DE2502900A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen aufschmelzen galvanischer schichten auf gedruckten schaltungen | |
DE3829596A1 (de) | Loetverfahren | |
DE3310645C1 (de) | Verfahren zum Verzinnen von Lötaugen von Leiterplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2017129486A1 (de) | Vorrichtung zum löten von bauteilen an leiterkarten | |
DE4417866A1 (de) | Verfahren zum Löten elektronischer Bauteile und Vorrichtung dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |