DE4211241C2 - Verfahren zum Auslöten von Bauelementen, insbesondere von SMD-Bauelementen - Google Patents

Verfahren zum Auslöten von Bauelementen, insbesondere von SMD-Bauelementen

Info

Publication number
DE4211241C2
DE4211241C2 DE19924211241 DE4211241A DE4211241C2 DE 4211241 C2 DE4211241 C2 DE 4211241C2 DE 19924211241 DE19924211241 DE 19924211241 DE 4211241 A DE4211241 A DE 4211241A DE 4211241 C2 DE4211241 C2 DE 4211241C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
solder
desoldered
desoldering
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924211241
Other languages
English (en)
Other versions
DE4211241A1 (de
Inventor
Helmut Walter Leicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924211241 priority Critical patent/DE4211241C2/de
Publication of DE4211241A1 publication Critical patent/DE4211241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4211241C2 publication Critical patent/DE4211241C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0486Replacement and removal of components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0756Uses of liquids, e.g. rinsing, coating, dissolving
    • H05K2203/0776Uses of liquids not otherwise provided for in H05K2203/0759 - H05K2203/0773
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Entlöten (Auslöten) von Bauele­ menten, insbesondere von SMD-Bauelementen, die vorher auf Funktionsträger, z. B. entsprechende Leiterplatten gelötet wurden. Darüber hinaus können die zu entlötenden Bauelemente auch andere Bauelemente, z. B. mechanische, sein.
Das Entlöten von Bauelementen erfolgt vorzugsweise zur Repa­ ratur einer elektronischen Baugruppe, und nach dem Entlöten eines z. B. schadhaften Bauelements wird in der Regel ein neues anstelle des ausgelöteten eingelötet. Es ist daher we­ sentlich, daß das Entlöten die erneute Lötbarkeit der Kon­ taktstellen, auf denen das entlötete Bauelement angeordnet war, nicht verschlechtert. Außerdem erschweren die z. B. mit der SMD-Technik verbundene Verkleinerung und die sehr hohe Packungsdichte der Bauelemente ihr Entlöten, insbesondere läßt sich die zum Entlöten benötigte Wärme nur sehr schwie­ rig auf die Lötstellen übertragen, ohne benachbarte Bauele­ mente oder die Leiterplatte zu beschädigen.
Es ist bekannt, zum Anlöten von Bauelementen das Lot der Lötstellen der Bauelemente in der Dampfphase einer Flüssigkeit aufzuschmelzen (JP-A-1-129433) oder die auf der dem Bauelement gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte herausragenden und dort verlöteten Kontaktfüße in eine heiße Flüssigkeit einzutauchen und so das Lot aufzuschmelzen (JP-A-1-274493); vgl. auch DE 39 15 040 C2.
Bekannte Entlötverfahren verwenden Hand-Entlötkolben, heißluftunterstützte Entlötkolben, Heißluft-Reparaturlöt­ stationen mit verschiedenen Düseneinsätzen, das Bügel-Entlö­ ten oder das IR-Entlöten. Bei allen Verfahren bestehen je­ doch Schwierigkeiten, beim Entlöten eine unzulässige Erwär­ mung benachbarter Bauelemente zu vermeiden, den Funktions­ träger, z. B. die Leiterplatte, nicht zu beschädigen und eine Verschlechterung der erneuten Lötbarkeit einer: Kontaktstelle einzuschränken.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Auslöten von Bauelementen zur Verfügung zu stellen, wobei eine Beschädigung des auszu­ lötenden Bauelements, der benachbarten Bauelemente sowie der Leiterplatte wirksam verhindert wird und eine gute erneute Lötbarkeit der Kontaktstellen gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird jeweils mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 3 ge­ löst.
Bei der Lösung geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus, das Entlöten in der Dampfphase, z. B. unter Verwendung einer geeignet modifizierten Dampfphasenlötanlage, oder durch Be­ sprühen mit einer heißen Flüssigkeit, z. B. in einer Sprüh­ lötanlage, durchzuführen, in denen durch eine sehr genaue Temperatursteuerung des Dampfes oder der Flüssigkeit eine überschüssige Erwärmung vermieden und eine die Baugruppe schonende Erwärmung der Lötstellen erreicht werden kann.
Die Vorteile der Erfindung liegen in einem schonenden und kostengünstigen Verfahren, das eine einfache Handhabung und die gleichzeitige Entlötung mehrerer Bauelemente ohne beson­ ders qualifizierte Arbeitskräfte gewährleistet. Ferner kön­ nen eine vorhandene Dampfphasenlötanlage oder Sprühlötanlage mit relativ geringfügiger Modifikationen, z. B. durch Einbau einer Entnahmeeinrichtung für die ausgelöteten Bauelemente, eingesetzt werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, daß eine Leiter­ platte mit aufgelöteten Bauelementen zusammen mit einer Vor­ richtung zum Abheben zu entlötender Bauelemente in die Dampfphase einer Flüssigkeit oder eine Sprüheinrichtung ge­ fahren wird. Dort bewirkt die Wärmeübertragung durch den heißen Dampf oder die heiße Flüssigkeit, die sehr genau auf die erforderliche Temperatur eingestellt werden können, ein Aufschmelzen des Lotes ohne thermische Überlastung der Bau­ gruppe. Mittels der Vorrichtung erfolgt dann ein Abheben des zu entfernenden Bauelements oder der zu entfernenden Bauele­ mente von den Lötstellen. Danach wird die Leiterplatte mit der Vorrichtung und dem oder den abgehobenen Bauelement(en) wieder aus der Dampfphase oder Sprüheinrichtung herausgefah­ ren. Dabei erstarrt das Lot und eine sauber entlötete Bau­ gruppe kann ohne nennenswerte Qualitätseinbußen mit neuen Bauelementen bestückt werden.
Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren in einer Dampfphasenlötanlage oder einer Sprühlötanlage durchgeführt werden.
Die Vorrichtung zum Abheben der zu entlötenden Bauelemente kann auf der Leiterplatte selbst oder einem die Leiterplatte transportierenden Werkstückträger angeordnet sein. Sie be­ steht vorzugsweise aus mindestens einem Träger, der in einem X-Y-Koordinatensystem verschiebbar oberhalb der Bauelemente angeordnet ist. Der Träger ist mit einer speziellen Einrich­ tung zum Abheben des zu entlötenden Bauelements versehen.
Die Abhebein­ richtung kann eine Saugpipette sein. Sie saugt das zu entlötende Bau­ element an und hebt es ab. Die dazu benötigten Schläuche können nachgezogen werden, oder es kann eine komplette Ein­ heit mit Schlauch, Vakuumpumpe und Pipette an der Vorrich­ tung angebracht werden.
Die Abhebeinrichtung kann auch ein Magnet sein, und auf dem zu entlötenden Bau­ element wird ein ferromagnetisches Plättchen befestigt. Nach dem Aufschmelzen des Lotes wird dann das Bauelement durch magnetische Anziehung von der Leiterplatte abgehoben.
Die Abhebeinrichtung kann einen Greifer oder eine Klebeinrichtung aufweisen, der oder die über eine Feder oder andere elastische Einrichtung an dem Träger befestigt ist. Der Greifer oder die Klebein­ richtung wird vor dem Einfahren in die Dampfphase mit dem zu entlötenden Bauelement in Eingriff gebracht, wobei die Feder oder andere elastische Einrichtung vorgespannt wird. Nach dem Aufschmelzen des Lotes wird das Bauelement durch elasti­ sche Wirkung von der Leiterplatte abgehoben.
Das erfindungsgemäße Verfahren verhindert durch das Auf­ schmelzen in der Dampfphase oder durch Besprühen mit heißer Flüssigkeit eine zusätzliche Oxidation der freien Lötstelle, so daß eine Wiederverwendung problemlos ist.
Es kann bereits im kalten Zustand eine exakte Positionierung der Abhebeinrichtung vorgenommen werden.
Durch Anordnung mehrerer Träger lassen sich mehrere Bauele­ mente gleichzeitig entlöten.
Im Rahmen der Erfindung kann auch z. B. in der Dampfphasen­ lötanlage oder der Sprühlötanlage eine Einrichtung vorgese­ hen sein, mit der unmittelbar nach dem Abheben eines auszu­ lötenden Bauelements ein neues Bauelemente auf die freigewor­ dene Lötstelle gesetzt und dort in üblicher Weise durch Dampfphasenlöten oder Sprühlöten aufgelötet wird, so daß ein Heraus fahren der Baugruppe aus der Anlage zwischen dem Ent­ löten eines schadhaften Bauelements und dem Einlöten eines neuen Bauelements nicht nötig ist.
Es kann auch ein Roboter eingesetzt werden, der mit der Position auszuwechselnder Bauelemente im X-Y-Koordi­ nationssystem programmiert wurde und das Entlöten von schad­ haften und das Einlöten von neuen Bauelementen vornimmt.
Das erfindungsgemäße Verfahren erweist sich als besonders kostengünstig, da bei den meisten Anwendern bereits eine Dampfphasenlötanlage oder Sprühlötanlage zur Verfügung steht und kein zusätzliches, aufwendiges Lötgerät erforderlich ist.
Die Durchführung des Verfahrens ist sehr einfach und kann ohne besondere Fingerfer­ tigkeit und Kenntnisse vom Löten erfolgen.

Claims (3)

1. Verfahren zum Auslöten von Bauelementen, insbesondere von SMD-Bauelementen, dadurch gekennzeichnet, daß das Lot der Lötstellen der Bauelemente durch Besprühen mit einer heißen Flüssigkeit aufge­ schmolzen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 mit den Schritten:
  • a) Einfahren einer Leiterplatte mit den darauf gelöte­ ten Bauelementen zusammen mit einer Vorrichtung zum Abheben von zu entlötenden Bauelementen in eine Sprühein­ richtung,
  • b) Aufschmelzen des Lotes der Lötstellen durch die aufgesprühte heiße Flüssigkeit,
  • c) Abheben der zu entlötenden Bauelemente mittels der Vorrichtung zum Abheben der zu entlötenden Bauele­ mente von der Leiterplatte, und
  • d) Ausfahren der Leiterplatte zusammen mit der Vorrich­ tung und den abgehobenen Bauelementen aus der Sprüheinrichtung.
3. Verfahren zum Auslöten von Bauelementen, insbesondere von SMD-Bauelementen, wobei das Lot der Lötstellen der Bauelemente in der Dampfphase einer Flüssigkeit aufgeschmolzen wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Einfahren einer Leiterplatte mit den darauf gelöte­ ten Bauelementen zusammen mit einer Vorrichtung zum Abheben von zu entlötenden Bauelementen in die Dampfphase einer Flüssigkeit,
  • b) Aufschmelzen des Lotes der Lötstellen durch den Dampf,
  • c) Abheben der zu entlötenden Bauelemente mittels der Vorrichtung zum Abheben der zu entlötenden Bauele­ mente von der Leiterplatte, und
  • d) Ausfahren der Leiterplatte zusammen mit der Vorrich­ tung und den abgehobenen Bauelementen aus der Dampf­ phase einer Flüssigkeit.
DE19924211241 1992-04-03 1992-04-03 Verfahren zum Auslöten von Bauelementen, insbesondere von SMD-Bauelementen Expired - Fee Related DE4211241C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211241 DE4211241C2 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Verfahren zum Auslöten von Bauelementen, insbesondere von SMD-Bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211241 DE4211241C2 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Verfahren zum Auslöten von Bauelementen, insbesondere von SMD-Bauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4211241A1 DE4211241A1 (de) 1993-10-14
DE4211241C2 true DE4211241C2 (de) 1995-12-14

Family

ID=6456006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924211241 Expired - Fee Related DE4211241C2 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Verfahren zum Auslöten von Bauelementen, insbesondere von SMD-Bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4211241C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617618B4 (de) * 1996-05-02 2004-07-22 Asscon Systemtechnik-Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auslöten von Bauelementen, insbesondere elektronischen Bauelementen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510985A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Asscon Systech Elektronik Gmbh Vorrichtung zum Auslöten von Bauelementen, insbesondere elektronischen Bauelementen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3644980A (en) * 1969-06-25 1972-02-29 Pace Inc Component removal device
US4832250A (en) * 1987-05-28 1989-05-23 Srtechnologies, Inc. Electronic circuit board rework and repair system
DE3915040A1 (de) * 1989-05-08 1990-11-15 Helmut Walter Leicht Verfahren zum vorwaermen und/oder abkuehlen von gegenstaenden vor und/oder nach einer dampfphasenbehandlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617618B4 (de) * 1996-05-02 2004-07-22 Asscon Systemtechnik-Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auslöten von Bauelementen, insbesondere elektronischen Bauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4211241A1 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050701B1 (de) Vorrichtung zum Auslöten elektronischer Bauteile aus Leiterplatten
EP0618035B1 (de) Löt-/Entlötvorrichtung, insbesondere für integrierte Schaltungen
WO1997041991A1 (de) Verfahren zum verlöten von elektronischen bauelementen auf einer leiterplatte
DE69724194T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Lötflux auf Leiterplatten
DE3539585A1 (de) Verfahren zum verloeten der anschluesse von bauteilen mit den leiterbahnen und loetaugen von leiterplatten und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3028325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines eine gedruckte schaltungsplatte umfassenden werkstuecks
DE102010002150A1 (de) Lötmaske für Wellenlötverfahren und Verfahren zum Selektivlöten einzelner Bauteile einer Leiterplatte in einem Wellenlöt-Automaten
EP1715977B1 (de) Verwendung eines reparaturlötkopfes mit einem zuführkanal für ein wärmeübertragungsmedium und mit einem rücklaufkanal für dieses wärmeübertragungsmedium zum einlöten von bauteilen
DE4211241C2 (de) Verfahren zum Auslöten von Bauelementen, insbesondere von SMD-Bauelementen
EP0376055B1 (de) Verfahren zum Löten eines drahtlosen Bauelementes sowie Leiterplatte mit angelötetem, drahtlosem Bauelement
DE4103098C1 (de)
DE19903957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Lot
EP0419995B1 (de) Lötvorrichtung zum Auflöten von Bauelementen auf Leiterplatten
DE2925347A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausloeten von bauteilen aus gedruckten leiterplatten
DE1627596A1 (de) Verfahren zum Verzinnen und/oder Verloeten von metallischen Stellen,insbesondere der Leiterbahnen von Schaltungsplatten der Fernmeldetechnik
DE2710791C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lösen von mehrpoligen elektrischen Bauteilen von ihrer Trägerplatte
EP0276386B1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Lotschicht auf metallische oder metallisierte Flächen von Bauelementen
DE4221478C2 (de) Vorrichtung zum Löten auf Flachbaugruppen
DE3427431A1 (de) Ausloetvorrichtung fuer mehrpolige bauteile auf gedruckten leiterplatten
DE3737565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loeten
DE4204882A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum loeten von oberflaechenmontierbaren bauelementen mit kleinen kontaktabstaenden
DE3829596A1 (de) Loetverfahren
DE19509786A1 (de) Verfahren zum Verlöten von elektronischen Bauelementen auf einer Leiterplatte
DE2633269B1 (de) Verfahren zum anlöten von bauelementen an metallisierte bereiche eines schichtschaltungssubstrates
DD210857A1 (de) Verfahren zum oeffnen zugeloeteter bestueckungsloecher in leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101