DE3737565A1 - Verfahren und vorrichtung zum loeten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum loeten

Info

Publication number
DE3737565A1
DE3737565A1 DE19873737565 DE3737565A DE3737565A1 DE 3737565 A1 DE3737565 A1 DE 3737565A1 DE 19873737565 DE19873737565 DE 19873737565 DE 3737565 A DE3737565 A DE 3737565A DE 3737565 A1 DE3737565 A1 DE 3737565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
soldering
solder
nitrogen
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873737565
Other languages
English (en)
Other versions
DE3737565C2 (de
Inventor
Ernst Hohnerlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seho Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873737565 priority Critical patent/DE3737565A1/de
Publication of DE3737565A1 publication Critical patent/DE3737565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3737565C2 publication Critical patent/DE3737565C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/008Soldering within a furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/012Soldering with the use of hot gas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/046Surface mounting
    • H05K13/0465Surface mounting by soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/086Using an inert gas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/087Using a reactive gas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/111Preheating, e.g. before soldering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Löten und insbesondere zum Befestigen von elektronischen Bauteilen auf Leiterplatten bzw. auf gedruckten Schaltungen, wobei die Anschluß­ elemente der Bauteile bereits mit einer Schicht aus Lötzinn ver­ sehen sind.
Verfahren und Vorrichtungen der genannten Art sind grundsätzlich seit langem bekannt und werden entsprechend dem Bedarf der Elek­ tronikindustrie in großem Umfang eingesetzt. Mannigfache Verbes­ serungen wurden dabei auch im Laufe der Jahre vorgenommen, um die Qualität der Lötstellen zu verbessern, wobei man vor allem großen Wert auf die Entwicklung neuer und besonders wirkungsvoller Flußmittel gelegt hat. Dennoch ist es bisher nicht gelungen, ein Löt­ verfahren und eine zugehörige Vorrichtung so zu gestalten, daß die Herstellung einer höchsten Ansprüchen genügenden Lötverbindung auch bei einfachen Verfahrensschritten sichergestellt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Löten zu schaffen, die die Herstellung fehler­ freier Lötstellen bei minimalem Aufwand gewährleisten.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Erwärmung in einer ersten Phase allmählich mittels Strahlungswärme auf 180°C d. h. dem Schmelzpunkt der Lötzinns erfolgt, daß sodann eine weitere, kurzfristige Erwärmung bis zum Erreichen des Eutektikums des Lötzinns, d. h. von 225° bis 230°C erfolgt, wobei im Bereich der Löt­ zone zusätzlich erhitzter Stickstoff mit einer Temperatur von 250°C bis 350°C zugegeben wird, der sodann von der Lötzone in Richtung Einlaßöffnung zum Erwärmen neu ankommender Leiterplatten und in Richtung Auslaßöffnung zur Verhinderung einer Nachoxydation strömt.
Die genannten Verfahrensschritte führen auf Grund der Verwendung des als Schutzgas eingesetzten Stickstoffes in sauerstoffreier At­ mosphäre zu Lötverbindungen höchster Qualität, denn die Schutz­ gasatmosphäre ist nicht nur im Bereich der Lötstrecke gegeben, sondern sie liegt auch im Bereich der Heizstrecke vor. Dies hat zur Folge, daß die Oberfläche des Lötmittels in der Erwärmungsphase nicht mit Luftsauerstoff in Berührung kommt und eine zusätzliche Aufnahme von Sauerstoff in dieser Phase unterbleibt.
In Weiterbildung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß der Stick­ stoff vor der Erwärmung durch ein Reduktionsmittel, und zwar vorzugsweise durch Ameisensäure strömt. Hierbei nimmt der Stickstoff aus der Ameisen­ säure zur Reduktion etwa vorhandener Luftsauerstoffmoleküle oder sich während der Erwärmung bildender Luftsauerstoffmoleküle redu­ zierende Anteile auf. Die Ameisensäure selbst zerfällt bei ca. 160°C, was im Ergebnis bedeutet, daß sie sich auflöst, nachdem die angestrebte Reduktion erfolgt ist.
Notwendige Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Durchführung des Ver­ fahrens ist die Erwärmung des Lötgutes in einem absolut gasdichten Gehäuse. Hierzu sieht die Erfindung vor, daß die Innenseite des tunnel­ förmigen Gehäuses zumindest teilweise aus Glaskeramikplatten besteht, die gasdicht miteinander verbunden sind, daß Strahlungsheizkörper im Bereich der Heizstrecke und der Lötstrecke auf der Außenseite der Glaskeramikplatten angeordnet und mit Hilfe von gegebenenfalls als Träger dienendem Isolationsmaterial abgedeckt sind und daß eine Ein­ richtung zur Erwärmung des Stickstoffgases ebenfalls mit Glaskeramik­ platten abgedeckte Strahlungsheizkörper umfaßt, die schachtförmig über der Lötstrecke angeordnet sind.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den sprüchen im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Löten;
Fig. 2 eine schematische Ansicht des tunnelförmigen Gehäuses der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 im Schnitt eine Ansicht einer Glaskeramikplatte mit Strahlungsheizkörper und Isolationsmaterial in größerem Maßstab;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Glaskeramikplatte gemäß Fig. 3 und
Fig. 5 eine Prinzipskizze der Einrichtung der Ver­ sorgung des Stickstoffgases mit einem Re­ duktionsmittel für Sauerstoff.
Eine Vorrichtung 1 zum Löten und zwar insbesondere zum Befestigen von elektronischen Bauteilen auf Leiterplatten 2 bzw. auf gedruckten Schal­ tungen, wobei die Anschlußelemente der Bauteile bereits mit einer Schicht aus Lötzinn versehen sind, umfaßt einen Maschinenrahmen 3, in dem ein tunnelförmiges Gehäuse 4 mit einer Transporteinrichtung 5 und ihrem Antrieb 6, eine Heizstrecke 7, eine Lötstrecke 8 und eine Einrichtung 9 zur Stickstoffversorgung vorgesehen sind.
Das tunnelförmige Gehäuse 4 muß absolut gasdicht sein, damit der Lötvor­ gang unter Schutzgas frei von Sauerstoff erfolgen kann. Dazu besteht die Innenseite 10 des tunnelförmigen Gehäuses 4 zumindest teilweise aus Glaskeramikplatten 11, die ferner gasdicht miteinander verbunden sind. - Im Bereich der Heizstrecke 7 und der Lötstrecke 8 sind Strahlungsheiz­ körper 12 auf der Außenseite 13 der Glaskeramikplatten 11 angeordnet und erwärmen das Lötgut unmittelbar durch die Glaskeramikplatten 11 hin­ durch. Ferner sind die Strahlungsheizkörper 12 mit Hilfe von gegebenen­ falls als Träger dienendem Isolationsmaterial 14 nach außen abgedeckt.
Die Strahlungsheizkörper 12 sind beispielsweise von elektrischem Strom durchflossene Leiter, wie dies grundsätzlich bekannt ist. Die Stromver­ sorgung und die Anschlüsse sowie die Steuerung der Stromversorgung sind in den Figuren nicht dargestellt. Die Fig. 3 und 4 zeigen lediglich einen Sensor 15, der zwischen der Außenseite 13 einer Glaskeramikplatte 11 und einem Teil 16 eines Strahlungsheizkörpers 12 angeordnet ist und un­ mittelbar die herrschende Temperatur an eine Steuereinrichtung meldet, damit der angestrebte Temperaturverlauf so exakt wie möglich eingehalten wird.
Gemäß Fig. 2 weist die Heizstrecke 7 im tunnelförmigen Gehäuse 4 bodenseitig und an der Oberseite je vier Glaskeramikplatten 11 mit zu­ gehörigen Strahlungsheizkörpern 12 und Isolationsmaterial 14 auf. In Trans­ portrichtung von rechts nach links in Fig. 2 schließt sich an die Heizstrecke 7 sodann die Lötstrecke 8 an, die bodenseitige ebenfalls eine Glaskeramik­ platte 11 mit Strahlungsheizkörpern 12 und Isolationsmaterial 14 umfaßt. Über der Lötstrecke 8 ist ein Schacht 17 angeordnet, durch den Stick­ stoff in Gasform in die Lötstrecke 8 gelangt.
In Transportrichtung an die Lötstrecke 8 schließt sich dann noch eine Nachwärmezone 18 an, die zumindest bodenseitig und oben von Glas­ keramikplatten 11 mit Strahlungsheizkörpern 12 und Isolationsmaterial 14 begrenzt wird.
In dem Schacht 17 durchströmt das Stickstoffgas eine Einrichtung 19 zum Erwärmen. Diese Einrichtung 19 besteht ebenfalls aus Glaskeramikplatten 11, Strahlungsheizkörpern 12 und Isolationsmaterial 14, wi auch aus Fig. 5 hervorgeht. Jeweils zwei Baugruppen mit Glaskeramikplatten 11, Strahlungs­ heizkörpern 12 und Isolationsmaterial 14 sind stehend einander gegenüber angeordnet und durch eine Platte 20 mit einer Eintrittsöffnung 21 für den Stickstoff nach oben hin verschlossen.
Die in den Figuren nicht erwähnten Seitenwände des Gehäuses 4 und des Schachtes 17 bestehen entweder ebenfalls aus Glaskeramikplatten oder aus anderen Materialien, die sich gasdicht mit den Glaskeramikplatten 11 ver­ binden lassen.
Zur Erzielung des erwünschten Temperaturverlaufes in der Heizstrecke 7 ist diese in vier Baueinheiten a unterteilt, wobei die Länge der Bau­ einheiten jeweils gleich ist und mit der Länge einzelner Glaskeramikplat­ ten 11 übereinstimmt. Auch die Lötstrecke 8 und die Nachwärmezone 18 werden jeweils durch eine Baueinheit a gleicher Länge wie in der Heiz­ strecke 7 definiert und Gleiches gilt schließlich auch für die Einrich­ tung 19 mit den dort befindlichen Glaskeramikplatten 11. Hierdurch ist eine besonders rationelle Fertigung möglich und ferner wird erreicht, daß in jeder Baueinheit a bzw. in der Einrichtung 19 eine andere Temperatur herrscht, wie sie durch das zugrunde liegende, eingangs erwähnte Verfahren benötigt wird.
Die Einrichtung 9 zur Stickstoffversorgung gemäß Fig. 5 weist vor der zum Erwärmen des Stickstoffes dienenden Einrichtung 19 in ihrem Strömungs­ weg 22 einen Behälter 23 mit einem Reduktionsmittel 24 und einem Flüssigkeitsabscheider 25 auf. Das Reduktionsmittel 24 ist vorzugsweise Ameisensäure.
Eine Pumpe 26 fördert aus einem nicht dargestellten Vorratsbehälter über eine Leitung 27 den Stickstoff zu einer bodenseitigen oder bodennahen Öffnung 28 in dem Behälter 23 mit dem Reduktionsmittel. Auf seinem Weg durch das Reduktionsmittel 24 nimmt der Stickstoff aus diesem Anteile auf und strömt sodann mit Reduktionsmittel beladen zu dem Flüssigkeits­ abscheider 25 und von dort zu der Öffnung 21 in der Platte 20 der zum Er­ wärmen des Gases dienenden Einrichtung 19.
Wie vor allem auch Fig. 5 zeigt, strömt der Stickstoff durch den Schacht in der Einrichtung 19 von oben nach unten und trifft dann unmittelbar auf die Leiterplatte 2 und auf dieser befindliche Bauteile 29 und er­ wärmt deren Lötflächen in der gewünschten Weise. Von der Lötstrecke 8 strömt der Stickstoff sodann gemäß den in Fig. 5 dargestellten Pfeilen b und c sowohl in Richtung der Heizstrecke als auch in Richtung der Nachwärmzone 18 und sorgt dort ebenfalls für eine sauerstoffreie Atmosphäre.

Claims (4)

1. Verfahren zum Löten, insbesondere zum Befestigen von elektronischen Bauteilen auf Leiterplatten bzw. auf gedruckten Schaltungen, wobei die Anschlußelemente der Bauteile bereits mit einer Schicht aus Lötzinn versehen sind und die Lötflächen durch Wärmestrahlung erwärmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung in einer ersten Phase allmählich mittels Strahlungswärme auf 180°, d. h. den Schmelzpunkt des Lötzinns erfolgt, daß sodann eine weitere, kurzfristige Erwärmung bis zum Erreichen des Eutektikums des Lötzinns, d. h. von 225°C bis 230°C erfolgt, wobei im Bereich der Lötstrecke zusätzlich erhitzter Stickstoff mit einer Temperatur von 250°C bis 350°C zugegeben wird, der sodann in einer Richtung zum Erwärmen der neu ankommenden Leiterplatten und in Transportrichtung zur Verhinderung einer Nachoxydation strömt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stick­ stoff vor der Erwärmung durch ein Reduktionsmittel, vorzugsweise Ameisensäure strömt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei in einem Maschinenrahmen ein tunnelförmiges Gehäuse mit einer Transporteinrichtung und ihrem Antrieb, eine Heizstrecke mit Strahlungsheizkörpern und eine Lötstrecke mit einer Einrichtung zur Stickstoffversorgung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (10) des tunnelförmigen Gehäuses (4) zumindest teilweise aus Glaskeramikplatten (11) besteht, die gasdicht miteinander verbunden sind, daß Strahlungsheizkörper (12) im Bereich der Heiz­ strecke (7) und der Lötstrecke (8) auf der Außenseite (13) der Glas­ keramikplatten (11) angeordnet und mit Hilfe von gegebenenfalls als Träger dienendem Isolationsmaterial (14) abgedeckt sind und daß eine Einrichtung (19) zur Erwärmung des Stickstoffgases eben­ falls mit Glaskeramikplatten (11) abgedeckte Strahlungsheizkörper (12) umfaßt, die schachtförmig über der Lötstrecke (8) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Strömungs­ weg (22) vor der Einrichtung (19) zum Erwärmen des Stickstoff­ gases ein Behälter (23) mit einem Reduktionsmittel (24), vorzugsweise Ameisensäure, und ein Flüssigkeitsabscheider (25) angeordnet sind.
DE19873737565 1987-11-05 1987-11-05 Verfahren und vorrichtung zum loeten Granted DE3737565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737565 DE3737565A1 (de) 1987-11-05 1987-11-05 Verfahren und vorrichtung zum loeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737565 DE3737565A1 (de) 1987-11-05 1987-11-05 Verfahren und vorrichtung zum loeten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3737565A1 true DE3737565A1 (de) 1989-05-24
DE3737565C2 DE3737565C2 (de) 1993-04-01

Family

ID=6339845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737565 Granted DE3737565A1 (de) 1987-11-05 1987-11-05 Verfahren und vorrichtung zum loeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3737565A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843191C1 (en) * 1988-12-22 1990-03-22 Bts Broadcast Television Systems Gmbh, 6100 Darmstadt, De Device for soldering
EP0517430A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-09 Motorola, Inc. Löten auf der Basis von Plasma
US5227604A (en) * 1991-06-28 1993-07-13 Digital Equipment Corporation Atmospheric pressure gaseous-flux-assisted laser reflow soldering
US7838411B2 (en) * 2006-12-04 2010-11-23 Semiconductor Manufacturing International (Shanghai) Corporation Fluxless reflow process for bump formation
CN102123850A (zh) * 2008-10-13 2011-07-13 Eos有限公司电镀光纤系统 用于制造三维物体的装置用的框架和具有这样框架的用于制造三维物体的装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309648A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum loeten plattenfoermiger schaltungstraeger innerhalb einer schutzgasloeteinrichtung
DE3429375A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Senju Metal Industry Co., Ltd.,, Tokio/Tokyo Loetverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309648A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum loeten plattenfoermiger schaltungstraeger innerhalb einer schutzgasloeteinrichtung
DE3429375A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Senju Metal Industry Co., Ltd.,, Tokio/Tokyo Loetverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Werkstoffkunde für Elektroingenieure, 1. Aufl., von Prof.-Dr.-Ing. Sigmund Wintergerst, Jan. 1963, S. 11-3, "Eutektische Systeme" *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843191C1 (en) * 1988-12-22 1990-03-22 Bts Broadcast Television Systems Gmbh, 6100 Darmstadt, De Device for soldering
EP0517430A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-09 Motorola, Inc. Löten auf der Basis von Plasma
US5227604A (en) * 1991-06-28 1993-07-13 Digital Equipment Corporation Atmospheric pressure gaseous-flux-assisted laser reflow soldering
US7838411B2 (en) * 2006-12-04 2010-11-23 Semiconductor Manufacturing International (Shanghai) Corporation Fluxless reflow process for bump formation
CN102123850A (zh) * 2008-10-13 2011-07-13 Eos有限公司电镀光纤系统 用于制造三维物体的装置用的框架和具有这样框架的用于制造三维物体的装置
CN102123850B (zh) * 2008-10-13 2014-05-21 Eos有限公司电镀光纤系统 用于制造三维物体的装置用的框架和具有这样框架的用于制造三维物体的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3737565C2 (de) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209693T2 (de) Schwall-Löten in einer Hülle mit schützender Atmosphäre über einem Lötbehälter
DE60307157T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE10256250B4 (de) Lötsystem zum Auflöten von elektronischen Komponenten mittels eines Lots auf ein flexibles Substrat
EP0315000B1 (de) Lötvorrichtung
DE3042085C2 (de) Halbleiteranordnung
DE69709221T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reflowlöten
DE69710383T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wellenlöten oder Wellenverzinnen
DE69511613T2 (de) Verfahren zum Schwallöten von Bauteilen auf einer Leiterplatte in temperaturgesteuerter nicht-oxydiertender Atmosphäre
DE2852753B2 (de) Verfahren zum Befestigen von Bauelementen mit flächigen Anschlußkontakten auf einer Leiterplatte
EP0219059B1 (de) Vorrichtung zum Heissverzinnen von Leiterplatten und Verfahren zum Verlöten der Anschlüsse von Bauteilen mit den Leiterbahnen und Lötaugen einer Leiterplatte
DE69208994T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Löten in nicht-oxydierender Atmosphäre
DE1791024B1 (de) Leiterplatte und verfahren zu deren herstellung
DE3429375C2 (de) Lötvorrichtung
DE3737565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loeten
DE2003473A1 (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten
EP0756442B1 (de) Verfahren zum Löten von Bauelementen auf einer Trägerfolie
DE2343235B2 (de) Verfahren zur Befestigung und Kontaktierung von elektrischen Subminiatur-Bauelementen auf gedruckten Schaltungen
DE69703426T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Siebdrucken und Löten von elektronischen Bauelementen auf eine gedruckte Leiterplatte
DE69009421T2 (de) Verfahren zum Simultananordnen und Verlöten von SMD-Bauteilen.
EP0124712A1 (de) Plattenhalterung, insbesondere für RF-Leiterplatten, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2319630C3 (de) Lötvorrichtung für gedruckte Schaltungen
DE2924274A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasentladungs-anzeigeeinrichtung
DE4041270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von elektronischen flachbaugruppen, insbesondere mit bauelementen bestueckten leiterplatten
DE4206365C1 (de)
DE4235908A1 (de) Verfahren zum Verlöten eines Halbleiterkörpers mit einem Trägerelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEHO SYSTEMTECHNIK GMBH, 97892 KREUZWERTHEIM, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: HOHNERLEIN, ERNST, 97892 KREUZWERTHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee