DE10256250B4 - Lötsystem zum Auflöten von elektronischen Komponenten mittels eines Lots auf ein flexibles Substrat - Google Patents

Lötsystem zum Auflöten von elektronischen Komponenten mittels eines Lots auf ein flexibles Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE10256250B4
DE10256250B4 DE10256250A DE10256250A DE10256250B4 DE 10256250 B4 DE10256250 B4 DE 10256250B4 DE 10256250 A DE10256250 A DE 10256250A DE 10256250 A DE10256250 A DE 10256250A DE 10256250 B4 DE10256250 B4 DE 10256250B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
soldering system
soldering
nozzle
flexible substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10256250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10256250A1 (de
Inventor
Lakhi N. Ann Arbor Goenka
Peter Joseph Canton Sinkunas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE10256250A1 publication Critical patent/DE10256250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10256250B4 publication Critical patent/DE10256250B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • B23K3/087Soldering or brazing jigs, fixtures or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/012Soldering with the use of hot gas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0302Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0305Solder used for other purposes than connections between PCB or components, e.g. for filling vias or for programmable patterns
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0147Carriers and holders
    • H05K2203/0165Holder for holding a Printed Circuit Board [PCB] during processing, e.g. during screen printing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/081Blowing of gas, e.g. for cooling or for providing heat during solder reflowing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/111Preheating, e.g. before soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1121Cooling, e.g. specific areas of a PCB being cooled during reflow soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1581Treating the backside of the PCB, e.g. for heating during soldering or providing a liquid coating on the backside

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Lötsystem zum Auflöten von elektronischen Komponenten mittels eines Lots auf ein flexibles Substrat, umfassend
a) einen Ofen (13, 502) mit Heizern (22) zum Vorwärmen des flexiblen Substrats (12, 504) und der auf ihm befestigten Vielzahl von elektronischen Komponenten (24, 512) und einer Zusatzheizquelle (18, 500) zum Zuführen zusätzlicher Wärmeenergie zum Aufschmelzen des Lots (26),
b) eine Palette (14, 506) zum Abstützen des darauf angeordneten flexiblen Substrats (12, 504) und der auf ihm befestigten Vielzahl von elektronischen Komponenten (24, 512), und
c) ein Transportbandsystem (16, 508) zum Bewegen der Palette (14, 506) mit dem flexiblen Substrat (12, 504) und den Komponenten (24, 512) in Transportrichtung a, wobei
d) die Zusatzheizquelle in Transportrichtung hinter den Heizern (22) angeordnet und als Querstrahldüse (500) ausgebildet ist, und
e) innerhalb der Querstrahldüse (500) Flügel (534) in einer Reihe derart angeordnet sind, dass das Heißgas als Gasstrahl (514) senkrecht zur Bewegungsrichtung...

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lötsystem zum Auflöten von elektronischen Komponenten mittels eines Lots auf ein flexibles Substrat, das eine niedrige Erweichungstemperatur hat.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist im Stand der Technik gut bekannt, elektronische Komponenten auf feste und flexible Leiterplatten zu montieren. Typischerweise wird Lötpaste auf die Leiterkontaktstellenbereiche der festen und flexiblen Substrate aufgetragen. Anschließend werden Komponenten in den Leiterkontaktstellenbereichen mit ihren Anschlusspunkten in Kontakt mit der Lötpaste platziert. Das Substrat wird dann relativ hohen Temperaturen zur Aktivierung der Lötpaste ausgesetzt, die schmilzt und anschließend erstarrt, wobei die Komponenten auf dem Substrat gebondet und elektrisch leitend angeschlossen werden. Die flexiblen Substrate sind typischerweise aus Polyimid gefertigt, das bei hohen Temperaturen eine gute Stabilität zeigt. Viele Folienmaterialien, einschließlich Polyester, haben sich für Oberflächenmontagekomponenten nicht bewährt, und zwar in erster Linie, weil sie unzureichende Wärmebeständigkeit und Formstabilität aufweisen, wenn sie den zum Aufschmelzen des Lots erforderlichen Temperaturen ausgesetzt sind.
  • Ein Verfahren zum Montieren von Komponenten auf flexiblen Polyestersubstraten mit niedrigen Erweichungstemperaturen ist von Annable im US-Patent 5,898,992 aufgezeigt worden. Das flexible Substrat ist auf einem Trägerstützelement befestigt. Über dem Substrat ist eine Abdeckung angebracht. Die Abdeckung hat Öffnungen entsprechend den Komponentenorten und bildet mit dem Träger eine Trägerbaugruppe. Auf die Leiterbereiche des Substrats, die Komponentenkontaktstellen haben, wird Lötpaste aufgebracht. Anschließend werden elektronische Komponenten mit ihren Anschlusspunkten in Kontakt mit der Lötpaste auf dem Substrat positioniert. Die Trägerbaugruppe wird dann in einem Aufschmelzofen auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes der Lötpaste vorgewärmt. Anschließend wird die Baugruppe unter Verwendung einer Zusatzheizquelle, wie z. B. einem Heißgasstrahl, einem schnellen Temperaturanstieg unterworfen. Die Abdeckung schirmt das Substrat gegen die hohen Aufschmelztemperaturen ab und minimiert die Verformung des flexiblen Substrats während des Aufschmelzens.
  • Aus der US 6,123,247 A ist eine Fördereinrichtung als Transporteinheit bekannt, auf welcher elektronische Bauelemente auf einer Palette durch einen Reflow-Lötofen transportiert werden. Die Palette dient einerseits zur Aufnahme und Abstützung der Leiterplatte für die elektronischen Bauelemente. Andererseits trennt die Palette auch die Kaltluft vom Heißgas zur Durchführung des Lötprozesses, so dass die Temperaturkontrolle erleichtert wird. Dabei weist die Palette Öffnungen auf, die zur selektiven Kühlung von Bauteilen mit Kaltluft auf der einen Seite der Leiterplatte dienen.
  • Die US 6,267,288 B1 beschreibt eine Palette als Träger einer beidseitig mit elektronischen Bauelementen bestückte Leiterplatte. Auf der inneren Grundfläche der Palette sind Abstandshalter zur Abstützung der Leiterplatte und Bohrungen zur gleichmäßigeren Wärmeverteilung vorgesehen.
  • Die DE 195 27 398 A1 betrifft ein Verfahren zum Löten von Bauelementen auf einer Trägerfolie, bei dem heißes Gas auf die Unterseite der Trägerfolie geleitet wird. Um ein Lötverfahren bereitzustellen, mit dem Bauelemente in großer Stückzahl auf einer Trägerfolie zerstörungsfrei für das Bauelement selbst und die Trägerfolie gelötet werden können, wird das heiße Gas mittels einer Düse auf die Lötstelle gerichtet und diese so lange erwärmt, bis vom Heißgasstrahl erwärmtes Lot auf der Oberfläche der Trägerfolie schmilzt.
  • Die DE 199 19 957 A1 beschreibt eine Heißgaslötvorrichtung für Leiterplatten, welche insgesamt drei Zellen aufweist. Jede der Zellen hat eine untere und eine obere Gaszuführung, wobei an der unteren Gaszuführvorrichtung das Gas von einem Gebläse angesaugt, durch Heizelemente erwärmt, an Gaszuführungsplatten abgelenkt wird und über Jalousien austritt. Durch das Ausrichten der Jalousien kann die Richtung des austretenden Gases eingestellt werden.
  • In der DE 40 16 366 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reflow-Löten von Leiterplatten auf Transporteinrichtungen beschrieben, wobei die Leiterplatten mit gesteuerten und voneinander getrennten Transporteinrichtungen in eine erste Zone zum Vorwärmen und unabhängig von der ersten in eine zweite Zone zum Löten transportiert werden.
  • Obwohl der Stand der Technik die vorgesehenen Ziele zu erreichen gestattet, sind wesentliche Verbesserungen vonnöten. Zum Beispiel wäre es wünschenswert, eine Spezialabdeckung zur Abschirmung spezieller Gebiete des Substrats gegen durch den Gasstrahl erzeugte Wärme überflüssig zu machen.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein Lötsystem bereitzustellen, das einen effektiveren Schutz des Substrats vor der im Lötprozess auftretenden Wärme gewährleistet.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Lötsystem zum Auflöten von elektronischen Komponenten mittels eines Lots auf ein flexibles Substrat gelöst, wobei das System umfasst:
    • a) einen Ofen mit Heizern zum Vorwärmen des flexiblen Substrats und der auf ihm befestigten Vielzahl von elektronischen Komponenten und einer Zusatzheizquelle zum Zuführen zusätzlicher Wärmeenergie zum Aufschmelzen des Lots,
    • b) eine Palette zum Abstützen des darauf angeordneten Substrats und der auf ihm befestigten Vielzahl von elektronischen Komponenten und
    • c) ein Transportbandsystem zum Bewegen der Palette mit dem flexiblen Substrat und den Komponenten in Transportrichtung a, wobei
    • d) die Zusatzheizquelle in Transportrichtung hinter den Heizern angeordnet und als Querstrahldüse ausgebildet ist, und
    • e) innerhalb der Querstrahldüse Flügel in einer Reihe derart angeordnet sind, dass das Heißgas als Gasstrahl senkrecht zur Bewegungsrichtung des Substrats leitbar ist.
  • Dabei ist die Palette ist vorzugsweise gerippt ausgebildet.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Querstrahldüse ein Düsengehäuse und ein darin angeordnetes Gasverteilungsrohr auf, wobei das Gasverteilungsrohr an beiden Enden mittels strukturierter Stützglieder und in der Mitte mittels Stützklemmen gehalten wird.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das Gasverteilungsrohr entlang seiner Längsachse kegelförmig ausgebildet und weist eine Vielzahl von Durchbrüchen auf. Vorzugsweise sind zwischen dem Gasverteilungsrohr und den Flügeln Gitter zur Verteilung des Gasstrahls vorgesehen. Dabei können die Gitter aus Maschendraht oder perforierten Platten ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Flügel der Querstrahldüse mit progressiv zunehmendem Winkel vom Zentrum der Düse bis zu den Enden der Düse angeordnet. Dabei sind die Flügel bevorzugt unter einem Winkel von 60° bis 65°, bezogen auf eine Oberseite des Substrats, angeordnet. Vorzugsweise sind die Flügel gekrümmt ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung sind Deflektoren mit einem bestimmten Radius (c) vorgesehen.
  • Die Querstrahldüse weist vorzugsweise eine Ausgangsöffnungsabmessung (d) auf und ist in einem Abstand (l) über dem Substrat positioniert, wobei das Verhältnis von (l)/(d) kleiner als vierzehn ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung sind eine Palette und eine Abdeckung aus einem geeigneten leitfähigem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit, wie z. B. wärmebeständiger Kohlefaserverbundwerkstoff, gefertigt. Andere Materialien für die Palette enthalten eine dünne, mit einem glasgefülltem Epoxid, wie z. B. FR4, hinterlegte Kupferschicht.
  • Die Schaltungsleiter auf dem Substrat sind vorzugsweise aus Kupfer. Ausgewählte Bereiche der Leiter, Komponentenkontaktstellen genannt, sind mit einer Deckschicht, wie z. B. Zinn oder Tauchsilber, versehen, um das Löten auf den Kontaktstellen zu erleichtern. Die Räume zwischen den Leiterbereichen des Substrats können mit elektrisch isolierten Kupferbereichen, die dieselbe Dicke wie die Leiterbereiche haben, ausgefüllt sein. Diese Kupfergebiete schirmen außerdem das Substrat während des Aufschmelzens durch selektives Absorbieren der Wärme im Aufschmelzprozess ab.
  • Die Komponenten können sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite des Substrats montiert werden. Bei einem solchen Substrat wird der Aufschmelzprozess für die zweiten Seite wiederholt. Zur Unterbringung der Komponenten auf der ersten Seite des Substrats hat die Palette geeignete Hohlräume.
  • Die flexible Schaltung kann mehr als zwei Ebenen von Schaltungsleitern umfassen, üblicherweise bezeichnet als mehrlagige Schaltungen. Für diese Schaltungen werden zwei oder mehr Lagen von Substratfolie verwendet und mit einem geeigneten Kleber miteinander verbunden, um vier oder mehr Leiterebenen zu schaffen.
  • Es kann eine beliebige geeignete Lötpastenzubereitung verwendet werden, vorausgesetzt sie kann bei einer geeigneten Temperatur aktiviert werden. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung hat eine geeignete Lötpaste eine Schmelztemperatur von 183°C bei einer Zusammensetzung von 63 % Zinn und 37 % Blei. Andere Lötpastenzusammensetzungen sind bleifreie Lote, die Legierungen von Zinn, Silber und Kupfer sind, aber höhere Schmelztemperaturen von über 220°C haben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden lediglich über Beispiele und mit Bezug auf die entsprechenden Zeichnungen beschrieben, in denen ist bzw. sind:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Aufschmelzen von Lot zum elektrisch leitenden Verbinden von elektronischen Komponenten mit einem auf einer Palette montierten flexiblen Substrat;
  • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems zum Aufschmelzen von Lot zum elektrisch leitenden Verbinden von elektronischen Komponenten mit einem flexiblen Substrat unter Verwendung einer Gasdüse mit Rippen zum Leiten des Gases in einer Querrichtung; und
  • 3 eine Schnittdarstellung der in 2 gezeigten Gasdüse mit Rippen zum Leiten des Gases in eine Querrichtung gemäß der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In 1 ist gemäß der Erfindung ein System 10 zum Aufschmelzen des Lots zum elektrisch leitenden Verbinden elektronischer Komponenten mit einem flexiblen oder halbflexiblen Substrat 12 dargestellt. Darüber hinaus enthält das System 10 eine Palette 14, die ein Mittel zur Abstützung des flexiblen Substrats 12 bereitstellt, ohne die Materialeigenschaften des Substrats zu verschlechtern. Das System 10 enthält zusätzlich einen Aufschmelzofen 13, ein Transportsystem 16, eine Gasdüse 18 und eine Palette 14. Der Aufschmelzofen hat eine Vielzahl von Heizern 22 zum Vorwärmen des Substrats 12 auf eine gewünschte Vorheiztemperatur. Das Transportsystem 16 ist auf herkömmliche Weise zur Mitwirkung für die Aufnahme von Paletten 14 zum Bewegen sowohl durch den Aufschmelzofen 13 als auch unter der Zusatzheizquelle 18 konfiguriert.
  • Die Palette 14 in einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise eine Phasenübergangspalette zum Absorbieren der Wärme während des Lötpasteaufschmelzprozesses zum Verbinden elektronischer Komponenten 24 mit flexiblen Substraten 12 gemäß der Erfindung. Die Phasenübergangspalette 14 ist als Abstützung des Substrats 12 konfiguriert und kooperiert mit dem Transportsystem 16, um das Substrat 12 durch den Ofen 13 zu transportieren. Die Heizer 22 des Ofens 13 wärmen das Substrat 12 vor. Die Lötpaste 26 ist auf Leiterkontaktstellen 28 gedruckt, die auf dem Substrat 12 angeordnet sind, auf dem die Komponenten 24 platziert werden.
  • In einer noch anderen Ausgestaltung der Erfindung wird, wie in 2 gezeigt, eine Querstrahldüse 500 zum Leiten des heißen Gases quer über das Substrat bereitgestellt. Die Düse 500 ist meist innerhalb des Aufschmelzofens 502 angeordnet, der konventionelle Heizer oder Heizquellen (nicht dargestellt) enthält. Die Heizer sind oberhalb und unterhalb des Substrats angeordnet. Der unteren Heizer im Ofen werden auf einer 5°C bis 15°C niedrigeren Temperatur als die oberen gehalten. Die Düse kann an einer drehbaren Struktur (nicht dargestellt) montiert sein, die das Drehen der Düse ermöglicht, um das Gas aufwärts oder abwärts auf das Substrat zu leiten. Im Einsatz wird ein flexibles Substrat 504 mit einer Vielzahl auf ihm angebrachter Leiterbahnen durch eine gerippte Palette 506, wie z. B. die oben genannten, in den Ofen 502 befördert. Es können andere Paletten verwendet werden, die aus einem einzelnen Material, wie z. B. Glastik, gefertigt oder als Verbundwerkstoff, wie z. B. Aluminium, für die Kontaktfläche und ein Isolator, wie z. B. FR4, für die Rückseite (Unterseite), der Palette hergestellt sind. Der Isolator würde die Wärme von der Unterseite abschirmen, während das Aluminium das Abfließen der Wärme zur Palette bewirkt und die Substrattemperatur niedrig hält. Wie oben gezeigt, hätte die Palette einen Hohlraum zum Aufnehmen der elektronischen Komponenten, die an der anderen Seite des Substrats angebracht sind. Das Substrat 504 und die Palette 506 werden durch den Ofen 502 über ein Transportbandsystem 508 transportiert. Die Geschwindigkeit des Transportbandsystems 508 liegt im Bereich von 4,23 mm/s bis 21,2 mm/s (10 Zoll pro Minute bis 50 Zoll pro Minute). Typischerweise hat ein Substrat 504 eine Vielzahl Leiterbahnen (nicht dargestellt), die auf der Oberseite 510 des Substrats 504 angebracht sind. Eine Vielzahl von elektronischen Komponenten 512, wie z. B. Oberflächenmontagekomponenten, sind oben auf den Leiterbahnen platziert, und Lötpaste (nicht dargestellt) ist zwischen den Oberflächenmontagekomponenten und den Leiterbahnen verteilt. Die Düse hat eine Düsenausgangsweite (d) und ist in einem solchen Abstand (1) vom Substrat positioniert, dass das Verhältnis (l/d) kleiner als 14 ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die etwa 14 Strahldurchmesser (d) lange zentrale Zone 513 des Heißgasstrahls intakt ist, wenn der Strahl auf das Substrat trifft. Außerdem sichert dies einen besseren Wärmeübergang vom Strahl zum Substrat. Der Heißgasstrahl ist vorzugsweise erwärmte Luft. Das Substrat kann Polyethylenterephtalat mit einer Glasübergangstemperatur von 85°C sein.
  • Das mit den elektronischen Komponenten bestückte Substrat wird durch den Ofen 502 transportiert, der die Temperatur des Substrats auf ein vorbestimmtes Niveau, vorzugsweise etwa 130°C, anhebt. Die Düse 500 empfängt Heißgas, angezeigt durch den Pfeil (i), in einem Temperaturbereich von 200°C bis 500°C. Das Heißgas wird zum weiteren Erwärmen der Komponenten 512, der Lötpaste (nicht dargestellt) und des Substrats 504 auf etwa 250°C über der Breite des Substrats verteilt. Auf diese Weise wird die Lötpaste verflüssigt. Die Konfiguration der Düse sowie die Position der Düse in Bezug auf das Substrat erzeugt, wie unten beschrieben wird, einen gut ausgeprägten Gasstrahl 514. Der Gasstrahl erwärmt nur den gewünschten Abschnitt des Substrats und lässt andere Teile des Substrats unerwärmt. Deshalb verhindert die Erfindung Schäden am Substrat, indem das Heißgas fokussiert und lediglich die gewünschten Teile des Substrats dem Heißgas exponiert werden.
  • 3 ist eine Schnittdarstellung der Düse 500 gemäß der Erfindung. Die Düse 500 enthält ein Düsengehäuse 520. Das Düsengehäuse 520 stützt ein Gasverteilungsrohr 522 an beiden Enden des Rohrs 522 mittels strukturierter Stützglieder 524 und 526 und entlang des mittleren Abschnitts des Rohrs 522 mittels Stützklemmen. Das Verteilungsrohr 522 ist entlang seiner Längsachse kegelförmig, um eine gleichförmige Verteilung des Heißgases am Düsenausgang zu erreichen, und enthält eine Vielzahl von Durchbrüchen, aus denen das Heißgas ausströmt. Ein Paar aus Maschendraht und/oder perforierten Platten bestehendes Gitter 530 und 532 fungiert in Verbindung mit einer Reihe von Flügeln 534, um das Heißgas über das Substrat zu verteilen. Die Flügel 534 sind in einem, bezogen auf die Vertikale progressiv zunehmenden Winkel, vom Zentrum der Düse zu den Enden der Düse angeordnet. Außerdem können die Flügel gekrümmt sein, um den Querstrom des Gases zu erleichtern. Hierbei ist Querstrom definiert als der Strom, der überwiegend senkrecht zur Bewegungsrichtung des Substrats durch den Ofen gerichtet ist. Weiterhin lenkt ein Paar Deflektoren 536 mit dem Radius (c) Luft nach unten zu den Düsenöffnungen 538. Wie durch die Pfeile (f) gezeigt, wird das Heißgas über der Breite (w) des Substrats in Querrichtung verteilt. Dadurch wird ein schmaler Streifen von Heißgas gebildet, der nur entlang eines gewünschten Abschnitts auf das Substrats auftrifft.
  • Damit wird der Prozess des Aufschmelzens der Lötpaste zwischen den elektronischen Komponenten und dem Substrat, wie oben beschrieben, durch das Abgleichen der Temperatur im Ofen 502, der Geschwindigkeit des Transportbandsystems 508, der Temperatur des an der Düse 500 austretenden Gases, des Gasdurchsatzes und der Weite des Austritts der Düse 500 und des Abstands der Düse vom Substrat 504 gesteuert. Der richtige Abgleich dieser Parameter durch Anwendung der Erfindung ergibt ein Aufschmelzen der Lötpaste ohne Schädigung des Substrats.
  • Obgleich die Erfindung insbesondere in ihren speziellen Ausgestaltungen beschrieben worden ist, gilt es als vereinbart, dass zahlreiche Varianten der Erfindung bei Fachkenntnis denkbar sind und dennoch innerhalb der Lehren der Technologie und der Erfindung verbleiben. Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung weit auszulegen und nur durch Umfang und Idee der folgenden Patentansprüche beschränkt.

Claims (11)

  1. Lötsystem zum Auflöten von elektronischen Komponenten mittels eines Lots auf ein flexibles Substrat, umfassend a) einen Ofen (13, 502) mit Heizern (22) zum Vorwärmen des flexiblen Substrats (12, 504) und der auf ihm befestigten Vielzahl von elektronischen Komponenten (24, 512) und einer Zusatzheizquelle (18, 500) zum Zuführen zusätzlicher Wärmeenergie zum Aufschmelzen des Lots (26), b) eine Palette (14, 506) zum Abstützen des darauf angeordneten flexiblen Substrats (12, 504) und der auf ihm befestigten Vielzahl von elektronischen Komponenten (24, 512), und c) ein Transportbandsystem (16, 508) zum Bewegen der Palette (14, 506) mit dem flexiblen Substrat (12, 504) und den Komponenten (24, 512) in Transportrichtung a, wobei d) die Zusatzheizquelle in Transportrichtung hinter den Heizern (22) angeordnet und als Querstrahldüse (500) ausgebildet ist, und e) innerhalb der Querstrahldüse (500) Flügel (534) in einer Reihe derart angeordnet sind, dass das Heißgas als Gasstrahl (514) senkrecht zur Bewegungsrichtung des Substrats (12, 504) leitbar ist.
  2. Lötsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstrahldüse (500) ein Düsengehäuse (520) und ein darin angeordnetes Gasverteilungsrohr (522) aufweist, wobei das Gasverteilungsrohr (522) an beiden Enden mittels strukturierter Stützglieder (524, 526) und in der Mitte mittels Stützklemmen gehalten wird. Gasverteilungsrohr (522) an beiden Enden mittels strukturierter Stützglieder (524, 526) und in der Mitte mittels Stützklemmen gehalten wird.
  3. Lötsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasverteilungsrohr (522) entlang seiner Längsachse kegelförmig ausgebildet ist und eine Vielzahl von Durchbrüchen aufweist.
  4. Lötsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Gitter (530, 532) zwischen dem Gasverteilungsrohr (522) und den Flügeln (534) zur Verteilung des Gasstrahls vorgesehen sind.
  5. Lötsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitter (530, 532) aus Maschendraht oder perforierten Platten ausgebildet sind.
  6. Lötsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (534) mit progressiv zunehmendem Winkel vom Zentrum der Düse bis zu den Enden der Düse angeordnet sind.
  7. Lötsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (534) unter einem Winkel von 60° bis 65° bezogen auf eine Oberseite des Substrats (504) angeordnet sind.
  8. Lötsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (534) gekrümmt ausgebildet sind.
  9. Lötsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Deflektoren (536) mit einem Radius (c) vorgesehen sind.
  10. Lötsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstrahldüse (500) eine Ausgangsöffnungsabmessung (d) aufweist und in einem Abstand (l) über dem Substrat (504) positioniert ist und dass das Verhältnis von (l)/(d) kleiner als vierzehn ist.
  11. Lötsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (506) gerippt ausgebildet ist.
DE10256250A 2001-12-03 2002-11-29 Lötsystem zum Auflöten von elektronischen Komponenten mittels eines Lots auf ein flexibles Substrat Expired - Fee Related DE10256250B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10-007485 2001-12-03
US10/007,485 US6642485B2 (en) 2001-12-03 2001-12-03 System and method for mounting electronic components onto flexible substrates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10256250A1 DE10256250A1 (de) 2003-08-21
DE10256250B4 true DE10256250B4 (de) 2007-09-13

Family

ID=21726457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10256250A Expired - Fee Related DE10256250B4 (de) 2001-12-03 2002-11-29 Lötsystem zum Auflöten von elektronischen Komponenten mittels eines Lots auf ein flexibles Substrat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6642485B2 (de)
DE (1) DE10256250B4 (de)
GB (1) GB2382542B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10194457B4 (de) * 2000-10-03 2006-08-24 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn System und Verfahren zum Anbringen elektronischer Komponenten auf flexiblen Substraten
JP2003051671A (ja) * 2001-06-01 2003-02-21 Nec Corp 実装構造体の製造方法および実装構造体
DE10133217A1 (de) * 2001-07-09 2003-01-23 Seho Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verlöten von elektrischen Bauteilen auf Kunststofffolie
US20040050915A1 (en) * 2001-10-03 2004-03-18 Goenka Lakhi Nandlal System and method for mounting electronic components onto flexible substrates
JP3786091B2 (ja) * 2002-03-22 2006-06-14 セイコーエプソン株式会社 電子デバイス製造装置、電子デバイスの製造方法および電子デバイスの製造プログラム
US7065113B2 (en) * 2002-04-30 2006-06-20 Mohammed Ershad Ali Method and apparatus for interconnecting a laser array and an integrated circuit of a laser-based transmitter
US6845901B2 (en) * 2002-08-22 2005-01-25 Micron Technology, Inc. Apparatus and method for depositing and reflowing solder paste on a microelectronic workpiece
US20040134975A1 (en) * 2003-01-10 2004-07-15 Visteon Global Technologies, Inc. Composite pallet for a vector transient reflow process
US6794616B1 (en) * 2003-04-09 2004-09-21 Visteon Global Technologies, Inc. Solder reflow oven
US6857559B2 (en) * 2003-04-10 2005-02-22 Visteon Global Technologies, Inc. System and method of soldering electronic components to a heat sensitive flexible substrate with cooling for a vector transient reflow process
US20040222271A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-11 Visteon Global Technologies, Inc. Method and pallet assembly for reflow soldering of interconnections between printed circuits having low-temperature substrates
US7026582B2 (en) * 2003-05-07 2006-04-11 Visteon Global Technologies, Inc. Vector transient reflow of lead free solder for controlling substrate warpage
FR2856619B1 (fr) * 2003-06-27 2005-11-11 Johnson Contr Automotive Elect Procede de soudage par gaz chaud de broches d'interconnexion electrique sur un support
JP4003882B2 (ja) * 2003-09-26 2007-11-07 シャープ株式会社 基板移載システム
DE10350699B3 (de) 2003-10-30 2005-06-30 Rehm Anlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufschmelzlöten mit Volumenstromsteuerung
US7167375B2 (en) * 2004-01-16 2007-01-23 Motorola, Inc. Populated printed wiring board and method of manufacture
US7334316B2 (en) * 2004-07-28 2008-02-26 General Electric Company Method of sealing a generator stator bar and a stator bar end fitting
US20060102703A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Salman Akhtar Circuit board soldering method utilizing thermal mass compensating pallets
US20060226199A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-12 Visteon Global Technologies, Inc. Selective soldering of flat flexible cable with lead-free solder to a substrate
US20080142568A1 (en) * 2005-04-11 2008-06-19 Electrolock, Inc. Circuit carrier board/solder pallett
KR20070021817A (ko) * 2005-08-19 2007-02-23 삼성전자주식회사 솔더링 장치 및 솔더링 방법
KR100741975B1 (ko) * 2005-08-25 2007-07-23 삼성에스디아이 주식회사 열처리 장치 및 이를 이용한 열처리 방법
JP2007141935A (ja) * 2005-11-15 2007-06-07 Toray Eng Co Ltd ディスペンス装置及び実装システム
EP2114608B1 (de) * 2007-01-24 2013-03-06 Pac Tech - Packaging Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zur kontaktierung eines lotkugelverbands
US20080241563A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Khamvong Thammasouk Polymer substrate for electronic components
CN101308981A (zh) * 2008-07-11 2008-11-19 永泰电子(东莞)有限公司 一种运用红外线加热的焊接工艺及焊接装置
DE102008033225B3 (de) * 2008-07-15 2009-12-17 Ersa Gmbh Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Werkstücken
US8939347B2 (en) * 2010-04-28 2015-01-27 Intel Corporation Magnetic intermetallic compound interconnect
US9847308B2 (en) 2010-04-28 2017-12-19 Intel Corporation Magnetic intermetallic compound interconnect
US8434668B2 (en) 2010-05-12 2013-05-07 Intel Corporation Magnetic attachment structure
US8313958B2 (en) 2010-05-12 2012-11-20 Intel Corporation Magnetic microelectronic device attachment
US8609532B2 (en) 2010-05-26 2013-12-17 Intel Corporation Magnetically sintered conductive via
US20130291555A1 (en) 2012-05-07 2013-11-07 Phononic Devices, Inc. Thermoelectric refrigeration system control scheme for high efficiency performance
US8893513B2 (en) 2012-05-07 2014-11-25 Phononic Device, Inc. Thermoelectric heat exchanger component including protective heat spreading lid and optimal thermal interface resistance
US20150342069A1 (en) * 2014-05-20 2015-11-26 Freescale Semiconductor, Inc. Housing for electronic devices
US9296056B2 (en) * 2014-07-08 2016-03-29 International Business Machines Corporation Device for thermal management of surface mount devices during reflow soldering
US10458683B2 (en) 2014-07-21 2019-10-29 Phononic, Inc. Systems and methods for mitigating heat rejection limitations of a thermoelectric module
US9593871B2 (en) 2014-07-21 2017-03-14 Phononic Devices, Inc. Systems and methods for operating a thermoelectric module to increase efficiency
DE102016211093A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Festo Ag & Co. Kg Arbeitsvorrichtung
CN106312233B (zh) * 2016-09-21 2018-08-31 北京空间机电研究所 一种用于qfn封装元器件去金搪锡的专用夹具及去金搪锡的方法
US20190366460A1 (en) * 2018-06-01 2019-12-05 Progress Y&Y Corp. Soldering apparatus and solder nozzle module thereof
EP3976500A4 (de) * 2019-06-03 2023-06-28 Sonoco Development, Inc. Wärmerohrgekühlter palettenverlader

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016366A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren und einrichtung zum reflow-loeten von elektronik-bauteilen auf eine leiterplatte
DE19527398A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Philips Patentverwaltung Verfahren zum Löten von Bauelementen auf einer Trägerfolie
DE19919957A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-25 Vitronics Soltec B V Heißgaslötvorrichtung (Reflow-Ofen)
US6123247A (en) * 1997-05-08 2000-09-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electronic unit soldering apparatus
US6267288B1 (en) * 1999-10-18 2001-07-31 Henry Chung Pallet for combined surface mount and wave solder manufacture of printed ciruits
WO2002028584A1 (en) * 2000-10-03 2002-04-11 Visteon Global Technologies, Inc. System and method for mounting electronic components onto flexible substrates

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63168086A (ja) 1986-12-29 1988-07-12 株式会社東芝 電子部品の半田付け方法
US4771929A (en) * 1987-02-20 1988-09-20 Hollis Automation, Inc. Focused convection reflow soldering method and apparatus
JP2731665B2 (ja) 1992-04-16 1998-03-25 日立テクノエンジニアリング株式会社 リフローはんだ付け装置
US5345061A (en) * 1992-09-15 1994-09-06 Vitronics Corporation Convection/infrared solder reflow apparatus utilizing controlled gas flow
US5495089A (en) 1993-06-04 1996-02-27 Digital Equipment Corporation Laser soldering surface mount components of a printed circuit board
US5431332A (en) 1994-02-07 1995-07-11 Motorola, Inc. Method and apparatus for solder sphere placement using an air knife
JPH07336041A (ja) * 1994-06-03 1995-12-22 Tamura Seisakusho Co Ltd リフロー装置
US5577657A (en) * 1995-09-01 1996-11-26 Ford Motor Company Method of improved oven reflow soldering
US6145734A (en) 1996-04-16 2000-11-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Reflow method and reflow device
GB9608847D0 (en) 1996-04-30 1996-07-03 Pressac Ltd Method of mounting circuit components on a flexible substrate
US5996222A (en) 1997-01-16 1999-12-07 Ford Motor Company Soldering process with minimal thermal impact on substrate
US6005224A (en) * 1997-10-30 1999-12-21 U.S. Philips Corporation Method of soldering components to at least one carrier
US6003757A (en) 1998-04-30 1999-12-21 International Business Machines Corporation Apparatus for transferring solder bumps and method of using
US6343732B1 (en) * 1999-10-01 2002-02-05 International Business Machines Corporation Passive and active heat retention device for solder fountain rework
US6186392B1 (en) 2000-01-21 2001-02-13 Micron Technology, Inc. Method and system for forming contacts on a semiconductor component by aligning and attaching ferromagnetic balls
DE10194457B4 (de) 2000-10-03 2006-08-24 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn System und Verfahren zum Anbringen elektronischer Komponenten auf flexiblen Substraten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016366A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren und einrichtung zum reflow-loeten von elektronik-bauteilen auf eine leiterplatte
DE19527398A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Philips Patentverwaltung Verfahren zum Löten von Bauelementen auf einer Trägerfolie
US6123247A (en) * 1997-05-08 2000-09-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electronic unit soldering apparatus
DE19919957A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-25 Vitronics Soltec B V Heißgaslötvorrichtung (Reflow-Ofen)
US6267288B1 (en) * 1999-10-18 2001-07-31 Henry Chung Pallet for combined surface mount and wave solder manufacture of printed ciruits
WO2002028584A1 (en) * 2000-10-03 2002-04-11 Visteon Global Technologies, Inc. System and method for mounting electronic components onto flexible substrates

Also Published As

Publication number Publication date
GB2382542A (en) 2003-06-04
US6642485B2 (en) 2003-11-04
GB2382542B (en) 2003-12-03
GB0226070D0 (en) 2002-12-18
DE10256250A1 (de) 2003-08-21
US20030102297A1 (en) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10256250B4 (de) Lötsystem zum Auflöten von elektronischen Komponenten mittels eines Lots auf ein flexibles Substrat
DE10211647B4 (de) Verfahren zum Bestücken und Löten einer Leiterplatte
EP0618035B1 (de) Löt-/Entlötvorrichtung, insbesondere für integrierte Schaltungen
DE2411854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von ueberschuessigem loetmittel
DE10194457B4 (de) System und Verfahren zum Anbringen elektronischer Komponenten auf flexiblen Substraten
DE102004023294A1 (de) Vektortransientes Aufschmelzen von bleifreiem Lot zur Beherrschung von Substratverwerfung
EP2361001A1 (de) Lötmaske für Wellenlötverfahren und Verfahren zum Selektivlöten einzelner Bauteile einer Leiterplatte in einem Wellenlöt-Automaten
EP1917844B1 (de) Verfahren zum löten von smd-bauteilen auf einer leiterplatte und reflow-lötofen dazu
DE60102115T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwall-Löten
DE10259195B4 (de) System und Verfahren zum Löten von Oberflächenmontagekomponenten an ein Substrat unter Verwendung eines Lasers
EP0828580B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wellen- und/oder dampfphasenlöten elektronischer baugruppen
DE2852132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum massenloeten von mit bauteilen bestueckten gedruckten schaltungsplatten
DE3429375A1 (de) Loetverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP0124712B1 (de) Plattenhalterung, insbesondere für RF-Leiterplatten, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
EP1283664B1 (de) System aus Flachleiter und Bauteil und Verfahren zur Verlöten von Flachleiter und Bauteil
EP2144284A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Anschlusskontaktes an einem Halbleiterbauelement für die Leistungselektronik und elektronisches Bauteil mit einem auf diese Weise an einem Halblei-terbauelement hergestellten Anschlusskontakt
DE102019216678B4 (de) Gasverteilerplatte zur Verwendung in einer Konvektions-Reflow-Lötanlage
DE10194555B4 (de) System und Verfahren zum Anbringen elektronischer Komponenten auf flexiblen Substraten
DE3390451T1 (de) Verfahren zum Laser-Löten
DE102004018640B4 (de) Lotaufschmelzofen
EP1628511B1 (de) Baugruppe für elektrische / elektronische Geräte
WO2007006598A1 (de) Verfahren zum löten einer leiterplatte mit bleifreier lotpaste in einem reflow-lötofen, leiterplatte für solch ein verfahren und reflow-lötofen
DE3737565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loeten
DE1900591A1 (de) Verfahren zum Anloeten von Anschlussleitungen an gedruckte Schaltungen
EP0851722A1 (de) Anordnung zum Entlöten oder Löten sowie Heizeinrichtung für eine derartige Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee