DE102004018640B4 - Lotaufschmelzofen - Google Patents

Lotaufschmelzofen Download PDF

Info

Publication number
DE102004018640B4
DE102004018640B4 DE102004018640A DE102004018640A DE102004018640B4 DE 102004018640 B4 DE102004018640 B4 DE 102004018640B4 DE 102004018640 A DE102004018640 A DE 102004018640A DE 102004018640 A DE102004018640 A DE 102004018640A DE 102004018640 B4 DE102004018640 B4 DE 102004018640B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
zone
workpiece
solder
conveying direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004018640A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004018640A1 (de
Inventor
Lakhi Nandlal Ann Arbor Goenka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE102004018640A1 publication Critical patent/DE102004018640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004018640B4 publication Critical patent/DE102004018640B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures
    • F27D5/0012Modules of the sagger or setter type; Supports built up from them
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/007Cooling of charges therein
    • F27D2009/0072Cooling of charges therein the cooling medium being a gas
    • F27D2009/0075Cooling of charges therein the cooling medium being a gas in direct contact with the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Lotaufschmelzofen (30), der eine Aufschmelzzone (50) zum Erwärmen eines ein Lot enthaltenden Werkstücks (32) auf eine Aufschmelzen des Lots bewirkende Temperatur enthält und eine Voraufschmelzzone (54) und eine Nachaufschmelzzone (56) um die Aufschmelzzone (50) herum umfasst, außerdem umfassend:
– eine Fördereinrichtung (44) zum sequenziellen Transport des Werkstücks (32) in eine Förderrichtung (46) durch die Voraufschmelzzone (54), die Aufschmelzzone (50) und die Nachaufschmelzzone (56);
– eine Luftkammer (62) zur Lieferung von Heißluft in die Aufschmelzzone (50), wobei die Luftkammer (62) eine Vorderseite (63) und eine Rückseite (63) in einem Abstand zueinander quer zur Förderrichtung (46) umfasst, die eine Luftkammeröffnung zwischen sich bilden, wobei die Luftkammer (62) ein erstes Maß (d1) in Förderrichtung (46) hat;
– eine Düse (80) zum Empfangen von Heißluft aus der Luftkammer (62) und zum Leiten der Heißluft in Richtung Fördereinrichtung (44), wobei die Düse (80) Vorder- und Hinterlamellen (84) umfasst, die zueinander divergieren und...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Lotaufschmelzofen, der zur Erwärmung eines Werkstücks auf eine Lotaufschmelzen bewirkende Temperatur Heißluft verwendet wird. Speziell bezieht sich die Erfindung auf einen Lotaufschmelzofen, bei dem die Heißluft durch eine Streudüse geleitet wird, um die Strecke oder die Zeitdauer zu verlängern, über die das Werkstück zwecks Aufschmelzen des Lots erwärmt wird.
  • Eine typische Mikroelektronikbaugruppe umfasst auf einer Leiterplatte mithilfe von Lötverbindungen befestigte Elektronikkomponenten. Lötverbindungen werden gewöhnlich mithilfe einer Lötpaste gebildet, die aus in einer verdampfbaren Trägersubstanz verteilten Lotteilchen besteht. Die Lötpaste wird auf Verbindungsstellen auf der Leiterplatte aufgebracht und die Elektronikkomponente in Kontakt mit der Lötpaste angeordnet. Die Anordnung wird dann zwecks Verdampfung der Trägersubstanz und Schmelzens und Zusammenfließen der Lotteilchen erwärmt, was als Aufschmelzen bezeichnet wird. Beim Abkühlen erstarrt das Lot und verbindet die Elektronikkomponente mit der Leiterplatte.
  • Das Lotaufschmelzen wird durch Fördern des Werkstücks durch einen Ofen ausgeführt, wobei das Werkstück die Anordnung der Elektronikkomponente und der Leiterplatte mit der Lötpaste umfasst. Ein Beispiel eines Ofens wird in der US 2003/0102297 A1 beschrieben. Innerhalb des Ofens wird das Werkstück zunächst auf eine Temperatur knapp unterhalb des Lotschmelzpunkts vorgewärmt. Anschließend wird das Werkstück mithilfe heißer Luft auf eine Lotaufschmelzen bewirkende Temperatur erwärmt. In der Aufschmelzzone wird wiedererwärmte Luft durch ein Luftverteilungssystem verteilt, das eine langgestreckte Düse zum Leiten der Luft in das Werkstück enthält. Entsprechend der zuvor erwähnten US 2003/0102297 A1 enthält eine Düse Lamellen, um die Heißluft zwecks gleichmäßigerer Erwärmung quer zur Förderrichtung des Werkstücks zu leiten.
  • In einer herkömmlichen Düse wird der Luftaustritt durch Bleche gebildet, die senkrecht zum Werkstück angeordnet sind. In 1 ist ein Beispiel einer herkömmlichen Düse 20 zum Leiten der Heißluft in ein eine Elektronikkomponente 12 und eine Leiterplatte 14 umfassendes Werkstück 10 dargestellt. Das Werkstück 10 wird auf einer Fördereinrichtung 16 in Pfeilrichtung 18 durch die Aufschmelzzone transportiert. Die Öffnung der Düse wird durch Lamellen 21 gebildet, die senkrecht zur Richtung 18 angeordnet sind. Die aus der Düse zwischen den Lamellen 21 austretende Luft bildet Scherschichten 22, die durch Turbulenzen gekennzeichnet sind, die ein Vermischen der Heißluft mit der umgebenden, relativ kühleren Luft bewirken. Diese Vermischung senkt die Temperatur innerhalb der Scherschichten unter die wirksame Aufschmelztemperatur. Dadurch wird das Werkstück nur auf einer relativ kurzen Strecke zwischen den Scherschichten über die Lotaufschmelztemperatur hinaus erwärmt. Um das Werkstück 10 über eine zum Aufschmelzen ausreichende Zeitdauer zu erwärmen, ist es erforderlich, die Geschwindigkeit der Fördereinrichtung zu verringern. Es kann zwar die Temperatur der Heißluft innerhalb der Scherzonen erhöht werden, was jedoch zur Überhitzung des Werkstücks innerhalb der Region zwischen den Scherschichten führen kann und deshalb nicht erwünscht ist. Außerdem wird das Luftversorgungssystem durch räumliche Zwänge innerhalb des Ofens eingegrenzt, so dass zur Verlängerung der Aufschmelzzone nicht einfach die Öffnungsweite vergrößert werden kann.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Lotaufschmelzofen bereitzustellen, der mit einer Aufschmelzzone ausgestattet ist, die Heißluft zur Erwärmung eines Werkstücks auf eine Lotaufschmelzen bewirkende Temperatur verwendet und mit der die Strecke, über die das Werkstück auf Lotaufschmelztemperatur erwärmt wird, ohne Konflikte mit den vor- und nachgelagerten Ofenbereichen verlängert werden kann.
  • Entsprechend der Lösung der Aufgabe der Erfindung umfasst ein Lotaufschmelzofen eine Heizzone zur Erwärmung eines ein Lot enthaltenden Werkstücks auf eine ein Aufschmelzen des Lots bewirkende Temperatur. Der Ofen enthält eine Fördereinrichtung zum sequentiellen Transport des Werkstücks in eine Richtung durch eine Voraufschmelzzone, die Heizzone und eine Nachaufschmelzzone. Eine Luftkammer liefert Heißluft in die Heizzone und besitzt Seiten, die eine Luftkammeröffnung mit einem ersten Maß in Förderrichtung bilden. Zwischen der Luftkammeröffnung und der Fördereinrichtung ist eine Düse angeordnet, die Heißluft von der Luftkammer empfängt und diese Heißluft in Richtung auf die Fördereinrichtung leitet. Die Düse enthält eine Vorderwand und eine Rückwand, die zueinander divergieren und eine an die Fördereinrichtung angrenzende Düsenöffnung bilden, die ein Maß kleiner als das oder gleich dem Maß der Luftraumöffnung ist. Auf diese Weise befindet sich die Düse innerhalb der Heizzone und leitet die an die aus der Düse austretende Luft gekoppelten Scherschichten zur Vor- bzw. Nachschmelzzone, wodurch sich die Strecke, über die das Werkstück auf die Lotaufschmelztemperatur erwärmt wird, verlängert. Das erfolgt ohne die Notwendigkeit einer Temperaturerhöhung der Heißluft und bei Einschluss der Luftkammer und der Düse in die Aufschmelzzone, so dass Ausrüstung und Betrieb in benachbarten Zonen nicht gestört werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird weiter mit Bezug auf die folgenden Zeichnungen beschrieben, wobei sind:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Lotaufschmelzzone eines dem Stand der Technik entsprechenden Lotaufschmelzofens;
  • 2 eine schematische Ansicht eines der Erfindung entsprechenden Lotaufschmelzofens;
  • 3 eine in Pfeilrichtung verlaufende Schnittdarstellung des Ofens von 2; und
  • 4 eine schematische Ansicht, die Details der Heizzone im Lotaufschmelzofen von 3 zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Unter Bezug auf die 2 bis 4 wird ein der Vorzugsausgestaltung der Erfindung entsprechender Lotaufschmelzofen 30 zur Erwärmung eines Werkstücks 32 zwecks Bildung einer Mikroelektronikbaugruppe bereitgestellt. Das Werkstück 32 umfasst eine Leiterplatte 34 und eine oder mehrere Elektronikkomponenten 38. Die Leiterplatte 34 enthält eine Vielzahl von Verbindungsstellen 36, auf denen eine Lötpaste 40 aufgebracht ist. Die Lötpaste 40 besteht aus in einer verdampfbaren Trägersubstanz verteilten Teilchen einer Lotmetalllegierung. Die Paste kann ein geeignetes Flussmittel zur Verbesserung der Benetzung der Verbindungsstellen 36 und der Komponente durch flüssiges Lot enthalten. Zur Vorbereitung der Baugruppe wird die Lötpaste 40 auf die Verbindungsstellen 36 aufgebracht, und die Elektronikkomponenten 38 werden auf der Leiterplatte in Kontakt mit der Lötpaste positioniert. Danach wird das Werkstück 32 zur Erleichterung der Handhabung und des Transports des Werkstücks 32 durch den Ofen auf eine Palette 42 gespannt.
  • Der Ofen 30 umfasst eine Fördereinrichtung 44 zum Transport des Werkstücks 32 durch den Ofen in Pfeilrichtung 46. Der Ofen 30 umfasst eine Aufschmelzzone 50, die ein Heißluftversorgungssystem 52 zur Erwärmung des Werkstücks 32 auf eine Lotaufschmelzen bewirkende Temperatur enthält. Der Ofen 30 umfasst außerdem eine Voraufschmelzzone 54, die Heizer 55 zum Vorwärmen des Werkstücks 32 auf eine niedrigere Temperatur als die Lotaufschmelztemperaturen enthält. Die Zone 54 kann mehrere Heizregionen umfassen, die mit Trennwänden und Lüftern zur Erwärmung des Werkstücks entsprechend einer gewünschten Zeit und einem Temperaturregime ausgerüstet sind. Der Ofen 30 umfasst außerdem eine Nachaufschmelzzone 56, in die das Werkstück 32 aus der Aufschmelzzone transportiert wird. In Region 56 unterliegt das Werkstück 32 einer kontrollierten Abkühlung zum Erstarren des Lots und zur Bildung der gewünschten Verbindungen.
  • Speziell in 3 ist der Querschnitt des Luftversorgungssystems 52 dargestellt. Das System 52 umfasst ein innerhalb der Luftkammer durch Träger 64 abgestütztes Luftverteilungsrohr 60. Die Luftkammer 62 umfasst Vorder- und Rückseiten 63. Das Rohr 60 umfasst einen Einlass 66 zum Empfangen von Luft von einem (nicht dargestellten) Heizer und von der Fördereinrichtung 44 weggerichtete Auslässe 61. Die Heißluft strömt von den Auslässen 61 durch die Luftkammer 62 um das Rohr 60 herum, wie durch die Lamellen 65 gezeigt, und tritt durch eine dem Werkstück 32 und der Fördereinrichtung 44 benachbarte Öffnung aus. Ein Lochblech 76 an der Öffnung zwischen den Seiten 63 gewährleistet einen diffusen Luftstrom aus der Luftkammer heraus.
  • Eine der Erfindung entsprechende Düse 80 wird zum Leiten der Heißluft aus der Luftkammer 62 zum Werkstück 32 mit einem optimalen Strömungsverlauf bereitgestellt. Die Düse 80 enthält eine Vielzahl von in 3 dargestellten Lamellen 72 zur Leitung des Luftstroms quer zur Richtung 18, der Förderrichtung des Werkstücks 32, wie in 3 durch die Pfeile 74 gezeigt wird. Die Strömungsführung wird durch ein Paar an den Enden der Düse 80 angeordneten Deflektoren 77 unterstützt. Es wurde festgestellt, dass der quergerichtete Luftstrom seitwärts über das Werkstück 32 eine gleichmäßigere Erwärmung des Werkstücks innerhalb der Aufschmelzzone gewährleistet. Außerdem enthält die Düse 80 eine Einschnürungssektion 82, die in Richtung 46 eingeschnürt ist, und divergierende Lamellen 84, die eine Austrittsöffnung 86 in der Nähe des Werkstücks bilden. Hilfslamellen 85 begünstigen die Bereitstellung eines gewünschten divergierenden Luftstroms und schneiden die Lamellen 72 in einem Kreuzmuster. In 4 zeigt das Maß d1 die Abmessung der Öffnung zwischen den Seitenwänden 63 in der Luftkammer 62 parallel zur Richtung 46, der Förderrichtung des Werkstücks 32, an. Die Einschnürung 82 hat eine in Richtung 46 kleinere Weite d2 als das Öffnungsmaß d1. Die Öffnung 86 in den divergierenden Blechen 84 hat in Richtung 46 ein Maß d3, das größer als die Weite d2 der Einschnürung 82 ist. Außerdem ist in einer Vorzugsausgestaltung das Maß d3 der Öffnung 86 nicht größer als das Maß d1 des Luftraums 62, so dass sich die Düse in der Aufschmelzzone 50 befindet und nicht in die benachbarten Zonen 54 und 56 ragt.
  • Beim Betrieb wird ein Werkstück 32 auf eine Fördereinrichtung 44 gespannt und nacheinander durch eine Voraufschmelzzone 54, eine Aufschmelzzone 50 und eine Nachaufschmelzzone 56 transportiert. Das Werkstück 32 kann beispielsweise eine Lötpaste 40 tragen, die eine Zinn-Blei-Lotlegierung mit einer Schmelztemperatur von etwa 183 ± 10 °C enthält. Das Werkstück 32 wird in der Voraufschmelzzone 54 auf eine die Verdampfung der Trägersubstanz in der Lötpaste und die Aktivierung des Flussmittels bewirkende Temperatur erwärmt. Danach passiert das Werkstück 32 die Aufschmelzzone 50, in der das Werkstück 32 mithilfe der vom Luftversorgungssystem 52 gelieferten Heißluft erwärmt wird. Die Luft wird durch eine (nicht dargestellte) externe Heizeinrichtung erwärmt und durch den Einlass 66 in das Rohr 60 geleitet, von wo die Luft durch die Öffnungen 61 in die Luftkammer 62 strömt. Die Heißluft strömt von der Luftkammer 62 durch das Lochblech 76 in die Düse 80. Danach strömt die Heißluft durch die Einschnürungssektion 82 und die divergierenden Lamellen 84 und wird durch die Öffnung 86 in Richtung Werkstück 32 ausgeblasen. Der Luftstrom erzeugt nach den divergierenden Lamellen 84 Scherzonen 90, in denen sich aufgrund von Turbulenz die Heißluft mit der umgebenden, relativ kühleren Luft in den benachbarten Zonen 54 und 56 mischt. Im Ergebnis wird die Temperatur in den Scherschichten 90 auf eine niedrigere als die Lotaufschmelzen bewirkende Temperatur abgesenkt. Die divergierenden Lamellen 84 lenken die Scherzonen 90 jedoch in die vorgelagerte Region 54 und die nachgelagerte Region 56 und deshalb verlängert sich die dazwischen befindliche Strecke d4, in der die Temperatur ein Lotaufschmelzen bewirkt. Die für das Lotaufschmelzen wirksame Strecke d4 an der Fördereinrichtung 44 ist länger als die Luftkammerweite d1 oder die Düsenöffnung d3.
  • Die Erfindung stellt damit einen Lotaufschmelzofen bereit, der eine Aufschmelzzone umfasst, in der sich eine Strecke erstreckt, über die das Werkstück 32 auf die Lotaufschmelztemperaturen erwärmt wird. Das ist auf die Verwendung einer Düse mit divergierenden Lamellen zurückzuführen. Die divergierenden Lamellen lenken die Scherschichten in die benachbarten Zonen des Hufschmelzofens, wodurch die Strecke in der Aufschmelzzone, über die das Werkstück wirksame Aufschmelztemperaturen aufweist, maximiert wird. Das wird vorzugsweise realisiert, ohne dass die Düse oder die divergierenden Lamellen in die Nachbarzonen hineinragen, so dass sie mit der Ausrüstung und den darin ablaufenden Prozessen nicht in Konflikt geraten.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf bestimmte Ausgestaltungen beschrieben worden ist, ist nicht beabsichtigt, sie damit einzuschränken, sondern vielmehr lediglich auf den Bereich, der sich durch die nachfolgenden Patentansprüche ergibt.
  • 10
    Werkstück
    12
    Elektronikkomponente
    14
    Leiterplatte
    16
    Fördereinrichtung
    18
    Pfeilrichtung
    20
    Düse
    21
    Lamellen
    22
    Scherschichten
    30
    Lotaufschmelzofen, Ofen
    32
    Werkstück
    34
    Leiterplatte
    36
    Verbindungsstellen
    38
    Elektronikkomponente
    40
    Lötpaste
    42
    Palette
    44
    Fördereinrichtung
    46
    Pfeilrichtung, Richtung, Förderrichtung des Werkstücks 32
    50
    Aufschmelzzone
    52
    Heißluftversorgungssystem
    54
    Voraufschmelzzone, vorgelagerte Region
    55
    Heizer
    56
    Nachaufschmelzzone, nachgelagerte Region
    60
    Luftverteilungsrohr, Rohr
    61
    Auslässe, Öffnungen
    62
    Luftkammer
    63
    Vorderseite, Rückseite, Seiten, Seitenwände
    64
    Träger
    65
    Lamellen
    66
    Einlass
    72
    Lamellen
    74
    Pfeile
    76
    Lochblech
    77
    Deflektoren
    80
    Düse
    82
    Einschnürung
    84
    Vorder- und Hinterlamellen, divergierende Bleche
    86
    Düsenöffnung, Austrittsöffnung, Öffnung
    90
    Scherschicht, Scherzone
    d1
    erstes Maß, Luftkammerweite
    d2
    zweites Maß, Weite der Einschnürung 82
    d3
    drittes Maß, Düsenöffnung
    d4
    Strecke (zwischen Region 54 und Region 56)

Claims (8)

  1. Lotaufschmelzofen (30), der eine Aufschmelzzone (50) zum Erwärmen eines ein Lot enthaltenden Werkstücks (32) auf eine Aufschmelzen des Lots bewirkende Temperatur enthält und eine Voraufschmelzzone (54) und eine Nachaufschmelzzone (56) um die Aufschmelzzone (50) herum umfasst, außerdem umfassend: – eine Fördereinrichtung (44) zum sequenziellen Transport des Werkstücks (32) in eine Förderrichtung (46) durch die Voraufschmelzzone (54), die Aufschmelzzone (50) und die Nachaufschmelzzone (56); – eine Luftkammer (62) zur Lieferung von Heißluft in die Aufschmelzzone (50), wobei die Luftkammer (62) eine Vorderseite (63) und eine Rückseite (63) in einem Abstand zueinander quer zur Förderrichtung (46) umfasst, die eine Luftkammeröffnung zwischen sich bilden, wobei die Luftkammer (62) ein erstes Maß (d1) in Förderrichtung (46) hat; – eine Düse (80) zum Empfangen von Heißluft aus der Luftkammer (62) und zum Leiten der Heißluft in Richtung Fördereinrichtung (44), wobei die Düse (80) Vorder- und Hinterlamellen (84) umfasst, die zueinander divergieren und eine der Fördereinrichtung (44) benachbarte Düsenöffnung (86) bilden, die ein zweites Maß (d2) in Förderrichtung (46) hat, das kleiner als das erste Maß (d1) oder diesem gleich ist.
  2. Lotaufschmelzofen nach Anspruch 1, wobei die Düse (80) eine Einschnürung (82) umfasst, die sich zwischen der Luftraumöffnung und der Düsenöffnung (86) befindet und ein drittes Maß (d3) in Förderrichtung (46) hat, das kleiner als das erste Maß (d1) ist.
  3. Lotaufschmelzofen nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vorderlamelle (84) der Düse (80) eine Scherschicht (90) in eine Richtung zur Voraufschmelzzone (54) hin bildet.
  4. Lotaufschmelzofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Hinterlamelle (84) der Düse (80) eine Scherschicht (90) in eine Richtung zum Leiten von Luft zur Nachaufschmelzzone (56) hin bildet.
  5. Lotaufschmelzofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Werkstück (32) eine Leiterplatte (34) mit Verbindungsstellen (36), eine auf den Verbindungsstellen (36) aufgebrachte Lötpaste (40) und eine in Kontakt mit der Lötpaste (40) auf der Leiterplatte (34) angeordnete Elektronikkomponente (38) umfasst.
  6. Lotaufschmelzofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Werkstück (32) eine Lötpaste (40) enthält, die aus Lotteilchen und einer verdampfbaren Trägersubstanz besteht.
  7. Lotaufschmelzofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Düse (80) außerdem Lamellen (72) umfasst, die sich in Förderrichtung (46) erstrecken und für ein Leiten des Luftstroms quer zur Förderrichtung (46) geformt sind.
  8. Lotaufschmelzofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, außerdem Hilfslamellen (85) umfassend, die sich zwischen den Vorder- und Hinterlamellen (84) befinden.
DE102004018640A 2003-04-09 2004-04-08 Lotaufschmelzofen Expired - Fee Related DE102004018640B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/410081 2003-04-09
US10/410,081 US6794616B1 (en) 2003-04-09 2003-04-09 Solder reflow oven

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004018640A1 DE102004018640A1 (de) 2004-11-04
DE102004018640B4 true DE102004018640B4 (de) 2008-01-10

Family

ID=32990287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004018640A Expired - Fee Related DE102004018640B4 (de) 2003-04-09 2004-04-08 Lotaufschmelzofen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6794616B1 (de)
JP (1) JP2004306140A (de)
DE (1) DE102004018640B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7026582B2 (en) * 2003-05-07 2006-04-11 Visteon Global Technologies, Inc. Vector transient reflow of lead free solder for controlling substrate warpage
US8299393B2 (en) * 2010-08-17 2012-10-30 International Business Machines Corporation Selective thermal conditioning components on a PCB
US11224927B2 (en) 2015-11-25 2022-01-18 International Business Machines Corporation Circuit card attachment for enhanced robustness of thermal performance

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0351460A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-24 Nihon Den-Netsu Keiki Co., Ltd. Lötgerät
DE3837531A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Siemens Ag Heissluft-reflow-ofen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515330A (en) * 1968-01-30 1970-06-02 Collins Radio Co Continuous flow mass pin-to-board hot air soldering device
DE3064754D1 (en) 1979-07-09 1983-10-13 Electrovert Ltd Method and apparatus for vapour phase soldering
US4805827A (en) 1985-10-23 1989-02-21 Pace Incorporated Method of soldering with heated fluid and device therefor
JPH0763839B2 (ja) 1989-10-06 1995-07-12 日立テクノエンジニアリング株式会社 リフローはんだ付け装置
JPH07115166B2 (ja) 1991-03-26 1995-12-13 日立テクノエンジニアリング株式会社 リフローはんだ付け方法およびその装置
US5193735A (en) * 1992-07-13 1993-03-16 Knight Electronics, Inc. Solder reflow oven
US5345061A (en) * 1992-09-15 1994-09-06 Vitronics Corporation Convection/infrared solder reflow apparatus utilizing controlled gas flow
DE69327976T2 (de) * 1992-11-17 2000-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Aufschmelzlöten
US5467912A (en) 1992-11-27 1995-11-21 Hitachi Techno Engineering Co., Ltd. Reflow soldering apparatus for soldering electronic parts to circuit substrate
US5358167A (en) 1992-11-30 1994-10-25 Nihon Den-Netsu Keiki Co., Ltd. Soldering apparatus
DE4243127A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Gautschi Electro Fours Sa Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Wärmgut in einem Industrieofen
US5347103A (en) * 1993-08-31 1994-09-13 Btu International Convection furnace using shimmed gas amplifier
US5577657A (en) * 1995-09-01 1996-11-26 Ford Motor Company Method of improved oven reflow soldering
US6247630B1 (en) 1997-12-17 2001-06-19 Sun Microsystems, Inc. Apparatus and method for uniformly melting the solder attaching a surface mount device to a printed circuit board
JP3515058B2 (ja) * 2000-08-14 2004-04-05 有限会社ヨコタテクニカ リフロー半田付け装置
US6642485B2 (en) * 2001-12-03 2003-11-04 Visteon Global Technologies, Inc. System and method for mounting electronic components onto flexible substrates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0351460A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-24 Nihon Den-Netsu Keiki Co., Ltd. Lötgerät
DE3837531A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Siemens Ag Heissluft-reflow-ofen

Also Published As

Publication number Publication date
US20040200877A1 (en) 2004-10-14
DE102004018640A1 (de) 2004-11-04
US6794616B1 (en) 2004-09-21
JP2004306140A (ja) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10256250B4 (de) Lötsystem zum Auflöten von elektronischen Komponenten mittels eines Lots auf ein flexibles Substrat
DE4324488C2 (de) Verfahren und Heißluft-Trockner zur Trocknung beschichteter Oberflächen
EP0458163B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reflow-Löten von Elektronik-Bauteilen auf eine Leiterplatte
EP0251257A2 (de) Verfahren u. Anordnung zum Reflow-Löten und Reflow-Entlöten von Leiterplatten
DE2411854B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von geschmolzenem Lötmittel auf gedruckte Schaltungsplatten
DE10137216A1 (de) Aufschmelzlötvorrichtung
EP0219059B1 (de) Vorrichtung zum Heissverzinnen von Leiterplatten und Verfahren zum Verlöten der Anschlüsse von Bauteilen mit den Leiterbahnen und Lötaugen einer Leiterplatte
EP0005883B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlöten von Bauteilen an ein Dickschichtsubstrat
DE3738136C1 (de) Durchlaufofen zum Anloeten von elektronischen Bauteilen
DE60013935T2 (de) Verfahren zum Löten von Leiterplattern
DE2932398C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Leiterplatten nach dem maschinellen Einlöten von elektrischen Bauteilen
DE102004018640B4 (de) Lotaufschmelzofen
DE102004023294A1 (de) Vektortransientes Aufschmelzen von bleifreiem Lot zur Beherrschung von Substratverwerfung
DE2852132C2 (de)
DE2322918C3 (de) Kühlkanal für mit Schokolademasse o.dgl. überzogene Gegenstände
DE60218950T2 (de) Verfahren zur örtlichen Anwendung von Lötmaterial auf ausgewählten Stellen einer Leiterplatte
DE3429375A1 (de) Loetverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
WO2009026988A1 (de) Anlage und verfahren zum löten
DE3233870A1 (de) Verfahren zum hartloeten von waermetauschern durch heissgasblasen, sowie ofen zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102006026948B3 (de) Beheizungseinrichtung
DE102019216678B4 (de) Gasverteilerplatte zur Verwendung in einer Konvektions-Reflow-Lötanlage
EP0664180B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Gasströmung in einer Lötanlage
DE10194555B4 (de) System und Verfahren zum Anbringen elektronischer Komponenten auf flexiblen Substraten
DE4416959A1 (de) Reflow-Lötanlage
DE3804984C1 (en) Electric heating arrangement for heating the area of the longitudinal weld seam of can bodies

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee