DE4101559A1 - Schutz- oder sportbekleidung mit sollbruchstellen - Google Patents

Schutz- oder sportbekleidung mit sollbruchstellen

Info

Publication number
DE4101559A1
DE4101559A1 DE4101559A DE4101559A DE4101559A1 DE 4101559 A1 DE4101559 A1 DE 4101559A1 DE 4101559 A DE4101559 A DE 4101559A DE 4101559 A DE4101559 A DE 4101559A DE 4101559 A1 DE4101559 A1 DE 4101559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
sports
fabric
clothing
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4101559A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4101559C2 (de
Inventor
Siegfried Dr Med Dr Me Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4101559A priority Critical patent/DE4101559A1/de
Publication of DE4101559A1 publication Critical patent/DE4101559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4101559C2 publication Critical patent/DE4101559C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/70Removability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Der Benützer stellt an die Schutzbekleidung wie auch an die Sportbekleidung hohe Anforderungen.
Neben dem Schutz gegen äußere mechanische Einwirkungen, die meist nur durch eine hohe Reißfestigkeit erreicht werden kann, wird ein Schutz gegen Feuchtigkeit und Kälte gefordert. Andererseits soll die Körperwärme aus der Bekleidung abge­ führt und die Körperfeuchtigkeit aufgesogen werden. Trotz all dieser Forderungen soll die Betätigung des Trägers der Be­ kleidung so wenig als möglich behindert werden.
In den meisten Fällen wird für die Schutz- oder Sportbeklei­ dung ein tuchartiges Material aus textilem Gewebe verwendet. Je nach Einsatzzweck kann das Material hinsichtlich des Aus­ gangsstoffes und seiner Struktur dem gewünschten Ziel einen guten Schutz bei möglichst großem Tragekomfort zu erreichen, angepaßt werden.
So werden die textilen Gewebe aus natürlichen Garnen oder Kunststoffgarnen hergestellt und gegebenenfalls speziell ausgerüstet, wie z. B. durch Kunststoffbeschichtung. In be­ sonderen Fällen wird als tuchartiges Material Kunststoff, Gummi oder Leder verwendet.
Hohe Festigkeit, die für die Schutz- und Sportbekleidung gewünscht wird, bringt andererseits für den Träger auch Gefahren. Bei der Arbeit an sich bewegenden insbesondere rotierenden Maschinen besteht die Gefahr, daß die Schutz­ bekleidung von der Maschine erfaßt wird, was zu erheblichen Verletzungen des Trägers führen kann. Ähnlich liegen die Verhältnisse beim Sport. Besonders bei Mannschaftssport­ arten mit hohem kämpferischen Einsatz, d. h. bei Sport­ arten, bei denen die Spieler in Zweikämpfe verwickelt sind, wie beim Fußball, Handball oder Eishockey, versuchen die Spieler häufig - gegen die Spielregel - den Gegner an der Sportbekleidung festzuhalten. Je nach Situation kann das Festhalten den Bewegungsablauf des Gegners so stören, daß Stürze und erhebliche Verletzungen die Folge sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Verletzungen zu ver­ meiden bzw. die Schäden, die durch Einfangen der Klei­ dung bei Arbeiten an Maschinen entstehen können zu ver­ ringern.
Die Lösung besteht darin, daß das tuchartige Material für die Bekleidung Partien geringer Reißfestigkeit aufweist. Die Partien geringer Reißfestigkeit können streifenförmig z. B. netzartig über die ganze Bekleidung verteilt sein. Die Aufgabe der Erfindung kann aber auch gelöst werden, indem nur Teile der Bekleidung, wie z. B. die Ärmel oder das Rückenteil, mit Partien geringer Reißfestigkeit aus­ gestattet werden.
Die Herstellung des tuchartigen Materials für die Beklei­ dung läßt sich durch die Verwendung von Garnen geringerer Reißfestigkeit im Bereich der Partien geringerer Reißfestig­ keit verwirklichen. Es kann aber auch das tuchartige Ma­ terial durch chemische Verfahren oder Hitzeeinwirkungen den vorgegebenen Partien geschwächt werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das tuchartige Material aus Material hoher Reißfestigkeit und Bändern geringerer Reißfestigkeit zusammenzufügen. Insbesondere können im Nahtbereich oder an besonders gefährdeten Stellen diese Bänder vorgesehen werden.
Die vorerwähnten Lösungen sind nicht auf textile Gewebe beschränkt. Sie lassen sich entsprechend auf tuchartiges Material aus Kunststoff, Gummi oder Leder übertragen.
Die Schutz- oder Sportbekleidung der beschriebenen Art verringert die Zahl der Verletzungen und läßt zudem im Sport auch Regelverstöße leichter erkennen.

Claims (4)

1. Schutz- oder Sportbekleidung, dadurch gekennzeichnet, daß das tuchartige Material für die Bekleidung Partien geringerer Reißfestigkeit (Soll­ bruchstellen) aufweist.
2. Schutz- oder Sportbekleidung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Partien geringerer Reißfestigkeit streifenförmig in tuchartigen Material angeordnet sind.
3. Schutz- oder Sportbekleidung nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Partien geringerer Reißfestigkeit netzartig im tuchartigen Material angeordnet sind.
4. Schutz- oder Sportbekleidung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das tuch­ artige Material aus Material hoher Reißfestigkeit und Bändern geringer Reißfestigkeit gebildet ist.
DE4101559A 1991-01-21 1991-01-21 Schutz- oder sportbekleidung mit sollbruchstellen Granted DE4101559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101559A DE4101559A1 (de) 1991-01-21 1991-01-21 Schutz- oder sportbekleidung mit sollbruchstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101559A DE4101559A1 (de) 1991-01-21 1991-01-21 Schutz- oder sportbekleidung mit sollbruchstellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4101559A1 true DE4101559A1 (de) 1992-07-23
DE4101559C2 DE4101559C2 (de) 1992-10-22

Family

ID=6423353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4101559A Granted DE4101559A1 (de) 1991-01-21 1991-01-21 Schutz- oder sportbekleidung mit sollbruchstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4101559A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106638A1 (de) * 1991-02-28 1991-09-26 Andre Genin Schutzhandschuh zur arbeit an rotierenden maschinenteilen
DE4442290A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Wolfgang Schmidt Arbeitsbekleidung
DE19617373A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-13 Lucas Ind Plc Halterung für einen Bremsbelag und Verfahren zur Montage der Halterung am Bremsbelag
DE19811685C1 (de) * 1998-03-18 1999-06-02 Achter Viktor Gmbh & Co Kg Textiles Flächengebilde mit Sollbruchlinie
WO2003033312A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-24 Daimlerchrysler Ag Abdeckung für eine airbageinheit
CN104357996A (zh) * 2014-11-21 2015-02-18 绍兴市南门防静电纺织有限公司 一种户外、工装防护面料的织造方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901774A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Helmut Hannen Einreißbare Trikots

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820716A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-28 Detlef Schmidt Arbeitskleidung, insbesondere arbeitsmantel und arbeitsjacke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820716A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-28 Detlef Schmidt Arbeitskleidung, insbesondere arbeitsmantel und arbeitsjacke

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106638A1 (de) * 1991-02-28 1991-09-26 Andre Genin Schutzhandschuh zur arbeit an rotierenden maschinenteilen
DE4442290A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Wolfgang Schmidt Arbeitsbekleidung
WO1996016561A1 (de) * 1994-11-28 1996-06-06 Wolfgang Schmidt Arbeitsbekleidung
DE19617373A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-13 Lucas Ind Plc Halterung für einen Bremsbelag und Verfahren zur Montage der Halterung am Bremsbelag
DE19617373C2 (de) * 1996-04-30 1999-10-14 Lucas Ind Plc Bremsbelag mit einer Halterung und Verfahren zur Montage der Halterung am Bremsbelag
DE19811685C1 (de) * 1998-03-18 1999-06-02 Achter Viktor Gmbh & Co Kg Textiles Flächengebilde mit Sollbruchlinie
WO1999047796A2 (en) * 1998-03-18 1999-09-23 Viktor Achter Gmbh & Co. Kg Flat textile structure with predetermined separation line
WO1999047796A3 (en) * 1998-03-18 1999-11-04 Achter Viktor Gmbh & Co Kg Flat textile structure with predetermined separation line
US6076564A (en) * 1998-03-18 2000-06-20 Viktor Achter Gmbh & Co. Kg Flat textile structure with predetermined separation line
WO2003033312A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-24 Daimlerchrysler Ag Abdeckung für eine airbageinheit
CN104357996A (zh) * 2014-11-21 2015-02-18 绍兴市南门防静电纺织有限公司 一种户外、工装防护面料的织造方法
CN104357996B (zh) * 2014-11-21 2016-05-25 绍兴市南门防静电纺织有限公司 一种户外、工装防护面料的织造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4101559C2 (de) 1992-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415246C2 (de) Körper zum Konditionieren von Textilien in einem Trommeltrockner
DE2915559A1 (de) Strumpf
DE102006009944A1 (de) Flexibles Stoffmaterial und Verfahren zur Herstellung des flexiblen Stoffmaterials
DE60220684T2 (de) Schutzunterwäsche für hockeyspieler
DE2743741A1 (de) Strumpf, insbesondere kniestrumpf
LU85414A1 (de) Schihose
DE4101559A1 (de) Schutz- oder sportbekleidung mit sollbruchstellen
EP1802209B1 (de) Kleidungsstück
DE102019208734A1 (de) Abriebfestes Material und Herstellungsverfahren
DE202006012701U1 (de) Kleidungsstück
EP0872190A2 (de) Protektor mit Befestigungsmitteln
DE19732127A1 (de) Bekleidungsstück mit Öffnungen
DE874883C (de) Beinschutz, insbesondere fuer Motorradfahrer
DE7914905U1 (de) Oberbekleidungsstueck fuer sportler, insbesondere torwartpullover
DE10048149A1 (de) Stürmertrikot
DE202022100728U1 (de) Waschsack
DE19729753C2 (de) Spielball mit einer elektrisch leitfähigen Oberfläche
DE2340222A1 (de) Schuhversteifungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE10145739C1 (de) Schulterschutz
DE202021102257U1 (de) Sakko
DE964474C (de) Spritzschutzabsatz
DE1809511U (de) Arbeitskleidungsstueck, insbesondere schuerze.
DE8318379U1 (de) Ball
DE8422828U1 (de) Schweissband
DE1817104U (de) Regenbekleidung, insbesondere regenmantel.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee