DE4100118A1 - Polycarbonatschaumstoffe - Google Patents

Polycarbonatschaumstoffe

Info

Publication number
DE4100118A1
DE4100118A1 DE4100118A DE4100118A DE4100118A1 DE 4100118 A1 DE4100118 A1 DE 4100118A1 DE 4100118 A DE4100118 A DE 4100118A DE 4100118 A DE4100118 A DE 4100118A DE 4100118 A1 DE4100118 A1 DE 4100118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxyphenyl
bis
weight
polycarbonate
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4100118A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Dipl Chem Dr Koehler
Klaus Dipl Chem Dr Kircher
Ulrich Dipl Chem Dr Grigo
Klaus Dipl Chem Dr Horn
Wolfgang Dipl Chem Dr Ebert
Charles-Earl Dipl Chem D Lundy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4100118A priority Critical patent/DE4100118A1/de
Priority to ES91122156T priority patent/ES2082917T3/es
Priority to DE59107407T priority patent/DE59107407D1/de
Priority to EP91122156A priority patent/EP0493783B1/de
Priority to JP03358176A priority patent/JP3107625B2/ja
Priority to US07/815,302 priority patent/US5132331A/en
Publication of DE4100118A1 publication Critical patent/DE4100118A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/125Water, e.g. hydrated salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2369/00Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates

Description

Schaumstoffe aus aromatischen Polycarbonaten und Ver­ fahren zu ihrer Herstellung sind bekannt. Beispielsweise kann man aromatische Polycarbonate mit stickstoff- oder kohlendioxid-abgebenden Treibmitteln - Zersetzungs­ treibmitteln - aufschäumen (vgl. DE-AS 10 31 507 und DE-OS 24 34 085). Dabei beobachtet man im allgemeinen einen deutlichen Abbau der Molekulargewichte. Die nicht flüchtigen Spaltprodukte des Treibmittels verbleiben in den Schaumstoffen.
Es ist auch bekannt, daß man aromatische Polycarbonate nur in vollständig trockenem Zustand einwandfrei ver­ arbeiten kann. Darin enthaltene Feuchtigkeit führt bei der Verarbeitung zum Abbau des Molekulargewichtes und zur Bildung von Blasen (vgl. Plastics Technology 10, 1964, Seite 32 bis 36; GB-PS 8 41 652).
Der Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, daß Wasser als physikalisches Verdampfungstreibmittel für die Herstellung von Schaumstoffen mit guter Porenstruk­ tur aus aromatischen Polycarbonaten verwendet werden kann, wenn es in Form eines gegenüber aromatischem Polycarbonat inerten, hydratisierten, anorganischen Salzes eingebracht wird, welches sein Hydratwasser erst bei Temperaturen über 100°C abgibt.
Mit Wasser als Treibmittel verschäumte Polycarbonate enthalten keine Rückstände des Treibmittels, weil das Wasser beim Verschäumen restlos verdampft. Da bei dieser Art der Verschäumung nur ein überraschend geringer Mole­ kulargewichtsabbau beobachtet wird, das Polymer also praktisch nicht geschädigt wird, sind die erhaltenen Schaumstoffe recyclierbar. Sie können praktisch verlust­ frei wieder aufgeschmolzen und erneut zur Herstellung der verschäumbaren Massen eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung sind verschäumbare Mischungen, enthaltend:
  • a) ein aromatisches Polycarbonat,
  • b) 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf a) eines Hydrates eines anorganischen Salzes,
  • c) gegebenenfalls bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf a) eines Nucleierungsmittels,
  • d) gegebenenfalls bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf a) Glasfasern.
Aromatische Polycarbonate a) sind Thermoplasten, die nach üblichen, vielfach beschriebenen Verfahren aus Diphenolen und Carbonatspendern hergestellt worden sind (siehe beispielsweise H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York, 1964′′, US-Patent 30 28 365 und DE-OS 38 32 396.
Geeignete Diphenole sind beispielsweise Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxybiphenyle, Bis-(hydroxyphenyl)- alkane, Bis-(hydroxyphenyl) -cycloalkane, Bis-(hydroxy­ phenyl)-sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis- (hydroxyphenyl)-ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, α,α′-Bis-(hydroxyphenyl)- diisopropylbenzole, sowie deren kernalkylierte und kern­ halogenierte Derivate.
Bevorzugte Diphenole sind 4,4′-Dihydroxyhiphenyl, 2,2- Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)- 2-methylbutan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropyl­ benzol, 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2- Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl- 4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4- hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxy­ phenyl)-sulfon, 2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)- 2-methylbutan, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p- diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxy­ phenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)- propan und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethyl­ cyclohexan.
Besonders bevorzugte Diphenole sind 2,2-Bis-(4-hydroxy­ phenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)- propan, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl) -propan, 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan, 1,1-Bis-(4- hydroxyphenyl)-cyclohexan und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)- 3,3,5-trimethylcyclohexan.
Die Diphenole können einzeln oder als Gemische verwendet werden, es sind also sowohl Homopolycarbonate als auch Copolycarbonate einbezogen. Die Diphenole sind bekannt oder nach bekannten Verfahren herstellbar.
Es können auch geringe Mengen, vorzugsweise Mengen von 0,05 bis 2,0 Mol-%, bezogen auf Mol eingesetzter Diphenole, an tri- oder mehr als trifunktionellen Verbindungen, insbesondere solchen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen, mitverwendet werden, um verzweigte Polycarbonate zu erzeugen, sind beispielsweise:
Phloroglucin,
4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2,
4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan,
1 3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol,
1,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan,
Tri-(4-hydroxyphenyl) -phenylmethan,
2,2-Bis-4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl-propan,
2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol,
2,6-Bis-(2-hydroxy-5′-methyl-benzyl)-4-methylphenol,
2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(3,4-dihydroxyphenyl) -propan,
Hexa-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenyl)-orthotere­ phthalsäureester,
Tetra-(4-hydroxyphenyl) -methan,
Tetra-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenoxy)-methan,
1,4-Bis-(4′,4′′-dihydroxytriphenyl) -methyl-benzol,
2,4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure, Cyanurchlorid und 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3­ dihydroindol.
Die Verzweiger können entweder mit den Diphenolen selbst und den Molekulargewichtsreglern in der wäßrigen alkalischen Phase vorgelegt werden oder in einem organischen Lösungsmittel gelöst vor der Phosgenierung zugegeben werden.
Geeignete Molekulargewichtsregler sind bekanntlich mono­ funktionelle Verbindungen, vorzugsweise Monophenole, z. B. Phenol selbst.
Die in dieser Erfindung verwendeten aromatischen Poly­ carbonate haben mittlere Molekulargewichte Mw; (Ge­ wichtsmittel ermittelt durch Gelpermeationschromato­ graphie) von 5000 bis 50 000, vorzugsweise von 15 000 bis 35 000.
Die Lösungsviskositäten sind entsprechend 1,15 bis 1,35, gemessen in Dichlormethan (0,5 g/100 ml).
Thermoplastische, aromatische Polycarbonate im Sinne der vorliegenden Erfindung schließen thermoplastische aromatische Polyestercarbonate mit ein, also solche "Polycarbonate", in denen ein Teil, maximal 50 Mol-% an Carbonatstruktureinheiten durch aromatische Dicarboxy­ latstruktureinheiten in bekannter Weise ersetzt sind.
Geeignete aromatische Dicarbonsäuren sind beispielsweise Orthophthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, tert.-Butylisophthalsäure, 3,3′-Diphenyldicarbonsäure, 4,4′-Diphenyldicarbonsäure, 4,4′-Diphenyletherdicarbon­ säure, 4,4′-Benzophenondicarbonsäure, 3,4′-Benzophenon­ dicarbonsäure, 4,4′-Diphenylsulfondicarbonsäure, 2,2- Bis-(4-carboxyphenyl)-propan, Trimethyl-3-phenylindan- 4,5′-dicarbonsäure.
Von den aromatischen Dicarbonsäuren werden besonders be­ vorzugt die Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure ein­ gesetzt.
Geeignete Diphenole sind die vorstehend für die Poly­ carbonatherstellung genannten.
Entsprechendes gilt für die Verzweiger und für die mono­ phenolischen Kettenabbrecher, wobei hier aber auch aromatische Monocarbonsäuren, beispielsweise in Form ihrer Säurechloride oder Ester, verwendet werden können.
Die Kohlensäure kann entweder via COCl2 oder via Di­ phenylcarbonat in die Polyestercarbonate eingebaut werden, je nach Wahl des Herstellungsverfahrens, also je nachdem, ob Phasengrenzflächenpolykondensation oder Schmelzumesterung zur Polyestercarbonatherstellung verwendet wird.
Entsprechendes gilt für die aromatischen Dicarbonsäuren; sie werden entweder als aromatische Dicarbonsäuredi­ chloride im Zweiphasengrenzflächenverfahren oder als Dicarbonsäurediester im Schmelzumesterungsverfahren eingesetzt. Entsprechendes gilt, falls als Kettenab­ brecher Monocarbonsäuren eingesetzt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyestercarbonate erfolgt nach bekannten Herstellungs­ verfahren, also wie bereits erwähnt beispielsweise nach dem Phasengrenzflächenverfahren oder nach dem Schmelz­ umesterungsverfahren.
Die zu verwendenden Polyestercarbonate können somit sowohl linear als auch in bekannter Weise verzweigt sein.
Die in dieser Erfindung verwendeten aromatischen Poly­ estercarbonate haben mittlere Molekulargewichte Mw; (Gewichtsmittel ermittelt durch Gelpermeationschromato­ graphie) von 5000 bis 50 000, vorzugsweise von 15 000 bis 35 000.
Geeignete hydratisierte anorganische Salze b) sind insbesondere die Hydrate von Salzen von Metallen der 2. und 3. Hauptgruppe des Periodensystems mit Mineral­ säuren. Es handelt sich beispielsweise um Sulfate, Sulfite, Halogenide (Chloride), Nitrate, Nitrite, Phosphate, Phosphite von Magnesium, Calcium, Strontium und Aluminium. Besonders bevorzugt sind Magnesium­ sulfatheptahydrat, Magnesiumchloridhexahydrat, Zink­ sulfatheptahydrat, Al2(SO4)3·18 H2O und Calciumsulfat­ dihydrat. Bei der Auswahl dieser Hydratsalze ist es wichtig, darauf zu achten, daß sie ihr Hydratwasser erst bei Temperaturen von über 100°C abgeben und daß die Salze selbst das Polycarbonat nicht angreifen. Ausge­ schlossen sind daher alkalisch reagierende Salze, also Salze starker Basen mit schwachen Säuren, weil diese bei höheren Temperaturen das Polycarbonat angreifen.
Die Menge dieser Hydratsalze muß so bemessen werden, daß etwa 0,05 bis 1 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Poly­ carbonat, zum Verschäumen zur Verfügung steht. Im allge­ meinen zieht man daher 0,1 bis etwa 5 Gew.-% Hydratsalze vor. Insbesondere gilt diese Mengenangabe für die obengenannten bevorzugten Hydratsalze. Die Menge Wasser bzw. Hydrat­ salz richtet sich natürlich auch nach der Dichte des herzustellenden Schaumstoffs.
Geeignete Nucleierungsmittel, die zur Erleichterung der Schaumstoffbildung zugesetzt werden können, sind neutrale bis schwach saure Füllstoffe wie Glaspulver, Quarzsand, feindisperse Kieselsäure und auch Glasfaser, Nucleierungsmittel werden im allgemeinen in Mengen bis zu 10 Gew,-%, bezogen auf Polycarbonat, verwendet. Darüber hinaus können Glasfasern auch in größeren Mengen bis etwa 30 Gew.-% mitverwendet werden. Glasfasern in diesem Zusammenhang sind insbesondere Kurzglasfasern.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen verschäumbaren Mischungen können die Bestandteile in beliebiger Reihen­ folge mechanisch gemischt werden, wobei die Temperatur nicht über 100°C steigen darf, um eine vorzeitige Frei­ setzung und Verdampfung des Wassers auszuschließen. Methoden zum intensiven und homogenen Mischen fester Bestandteile, um die es sich hier handelt, sind dem Fach­ mann bekannt.
Die Mischung ist bei Temperaturen bis etwa 100°C stabil, so daß sie zu beliebigen Zeitpunkten hergestellt werden kann und beliebig lagerfähig ist.
Zur Bildung des Schaumstoffs aus der erfindungsgemäßen Mischung ist es lediglich erforderlich, sie nach den bekannten Methoden der thermoplastischen Formgebung zu verarbeiten. Es ist also möglich, die Masse durch Spritzgießen oder durch Extrudieren zu verarbeiten, wobei man zweckmäßig Anlagen verwendet, die einen Schmelzdruck von mindestens 30 bar bis zur Düse der Spritzgießanlage bzw. dem Extrusionswerkzeug gewähr­ leisten. Bei der Verarbeitung durch Spritzgießen sind Temperaturen von 240 bis 340°C, vorzugsweise 260 bis 320°C geeignet. Zur Extrusion haben sich Temperaturen von 210 bis 340°C, vorzugsweise 220° bis 270°C bewährt. Aus den erfindungsgemäßen verschäumbaren Mischungen lassen sich auf diese Weise beliebige Formkörper, ins­ besondere großflächige und großvolumige Gegenstände, beispielsweise Leuchtenteile, Abdeckungen, Gehäuse für Bürogeräte, Schrankelemente herstellen. Eine besondere Anwendung ist für großflächige Platten für Werbezwecke im Kraftfahrzeugbau und im Hochbau geeignet, weil es hier auf die Wiederverwendbarkeit gebrauchter Teile und auch von Abfällen ankommt.
Durch Aufschmelzen eines Schaumstoffkörpers wird letzt­ lich ein Gemisch aus Polycarbonat und, falls vorhanden, aus Nucleierungsmittel bzw. Glas zurückgewonnen. Dieses Gemisch kann wieder zur Herstellung der erfindungsge­ mäßen Mischung verwendet werden. Dies bedeutet, daß das Polycarbonat vollständig recyclierbar ist.
Beispiel 1 (gemäß vorliegender Erfindung)
94,5 Gew.-% einer Mischung von nicht vorgetrocknetem Polycarbonat mit einer relativen Lösungsviskosität nach DIN 51 562 Teil 3 von 1,290 wurden im Taumelmischer mit 0,3 Gew.-% Syloid 74 (feindisperse Kieselsäure) und 0,25 Gew.-% feingemahlenem MgSO4·7H2O vermischt und wie folgt zu Formkörpern der Dichte 0,7 g/cm3 verarbeitet:
Die Granulatmischung wurde auf einer Demag D 80 Spritz­ gießanlage mit Zylindertemperaturen von 260°C (Einzug), 280°C, 300°C und einer Düsentemperatur von 300°C ent­ sprechend einer Massetemperatur von 300°C zu geschäumten Formteilen der Dimension 150 mm×90 mm×6,4 mm ver­ spritzt. Die Werkzeugtemperatur betrug 23°C. Bei einem Schußgewicht von 60,5 g resultierten Formteile mit integraler Verteilung der Dichte.
Der erhaltene Schaum war sehr feinporig und enthielt keine größeren Blasen.
Die relative Lösungsviskosität nach DIN 51 562 Teil 3 betrug 1,275. Die Charpy-Schlagzähigkeit nach DIN 53 453 betrug 56 kj/m2.
Beispiel 2 (gemäß vorliegender Erfindung)
99,5 Gew.-% Polycarbonat ohne Additive mit einer rela­ tiven Lösungsviskosität nach DIN 51 562 Teil 3 von 1,31 wurde ohne Vortrocknung mit 0,5 Gew.-% feingemahlenem MgSO4·7 H2O in einem Taumelmischer vermischt und auf einem Reiffenhäuser Extruder mit Zylinderdurchmesser 70 mm und bei einer Massetemperatur von 230°C am Düsen­ spalt mittels Flachdüse 350 mm×2 mm zu einem langge­ streckten Formteil geformt, das in Gleitkalibratoren mit einem Plattenabstand von 5 mm geglättet und mittels Raupenabzug abgezogen wurde.
Es resultierte ein Extrudatschaum mit einem Raumgewicht von 0,7 g/cm3 und gleichmäßig verteilten kleinen Blasen, wobei in den Randbereichen mit 0,5 mm Distanz zur Form­ teiloberfläche die Blasenzahl und Blasengröße deutlich abnahm.
Die relative Lösungsviskosität des Polycarbonats betrug im Formteil 1,302.
Beispiel 3 (gemäß vorliegender Erfindung)
Beispiel 2 wurde wiederholt jedoch bei Einsatz von 99,2 Gew.-% Polycarbonat, 0,5 Gew.-% feingemahlenem MgSO4·7H2O und zusätzlich 0,3 Gew.-% Syloid 74 (fein­ disperse Kieselsäure) und Einstellung eines Raumge­ wichtes von 0,5 g/cm3.
Es resultierte ein sehr guter Schaum mit kompakten Rand­ bereichen und kleinen Blasen in der Formteilmitte.
Die relative Lösungsviskosität des Polycarbonats im Formteil betrug 1,30.
Beispiel 4 (gemäß vorliegender Erfindung)
Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei unter ansonsten gleichen Bedingungen 97,5 Gew.-% Polycarbonat mit einer relativen Lösungsviskosität von 1,31 mit 0,5 Gew.-% feingemahlenem MgSO4·7H2O und 2 Gew.-% gemahlener Kurzglasfaser MF 7901 (Fa. Bayer AG) in einem Taumel­ mischer vermischt und anschließend extrudiert wurde. Der Extrudatschaum der Dichte 0,50 g/cm3 zeigte eine relative Lösungsviskosität von 1,30 und eine Schaum­ struktur, die der in Beispiel 3 vergleichbar war.
Beispiel 5 (gemäß vorliegender Erfindung)
Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei jedoch 97,2 Gew.-% Polycarbonat (relative Lösungsviskosität 1,31) und 2,8 Gew.-% einer Mischung bestehend aus a) MgSO4·7H2O, feingemahlen; MF 7901 Kurzglasfaser und Syloid 74 feindisperse Kieselsäure über Colortronic-Dosier- und Mischgeräte in den Aufgabetrichter des Extruders gegeben wurden, derart, daß die Endmischung 0,5 Gew.-% MgSO4·7H2O; 2 Gew.-% MF 7901 und 0,3 Gew.-% Syloid 74 enthielten.
Der resultierende Schaum der Dichte 0,50 g/cm3 war besonders feinporig und gleichmäßig, wobei die Schaum­ struktur gegenüber der in den Beispielen 3 und 4 noch deutlich besser war.
Beispiel 6
Beispiel 4 wurde wiederholt, wobei unter ansonsten gleichen Bedingungen 97,4 Gew.-% Polycarbonat mit einer relativen Lösungsviskosität von 1,31 mit 0,6 Gew.-% feingemahlenem ZnSO4·7 H2O und 2 Gew.-% gemahlener Kurzglasfaser MF 7901 (Fa. Bayer AG) in einem Taumel­ trockner vermischt und anschließend extrudiert wurde. Der Extrudatschaum der Dichte 0,6 g/cm3 zeigte eine relative Lösungsviskosität von 1,301 und eine Schaum­ struktur, die der in Beispiel 3 vergleichbar ist.

Claims (3)

1. Verschäumbare Mischungen enthaltend
  • a) ein aromatisches Polycarbonat,
  • b) 0,1 bis 5 Gew.-% bezogen auf a) eines Hydrats eines anorganischen Salzes,
  • c) gegebenenfalls bis zu 10 Gew.-% bezogen auf a) eines Nucleierungsmittels,
  • d) gegebenenfalls bis zu 30 Gew.-% bezogen auf a) Glasfasern.
2. Verfahren zur Herstellung der Mischung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Be­ standteile in an sich bekannter Weise bei Tempera­ turen bis zu 100°C physikalisch intensiv mischt.
3. Verwendung der Mischung gemäß Anspruch 1 zur Her­ stellung von Schaumstofformkörpern durch an sich bekannte thermoplastische Verarbeitung.
DE4100118A 1991-01-04 1991-01-04 Polycarbonatschaumstoffe Withdrawn DE4100118A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100118A DE4100118A1 (de) 1991-01-04 1991-01-04 Polycarbonatschaumstoffe
ES91122156T ES2082917T3 (es) 1991-01-04 1991-12-23 Espumas de policarbonato.
DE59107407T DE59107407D1 (de) 1991-01-04 1991-12-23 Polycarbonatschaumstoffe
EP91122156A EP0493783B1 (de) 1991-01-04 1991-12-23 Polycarbonatschaumstoffe
JP03358176A JP3107625B2 (ja) 1991-01-04 1991-12-27 発泡可能熱可塑性成形組成物
US07/815,302 US5132331A (en) 1991-01-04 1991-12-27 Polycarbonate foams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100118A DE4100118A1 (de) 1991-01-04 1991-01-04 Polycarbonatschaumstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4100118A1 true DE4100118A1 (de) 1992-07-09

Family

ID=6422554

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4100118A Withdrawn DE4100118A1 (de) 1991-01-04 1991-01-04 Polycarbonatschaumstoffe
DE59107407T Expired - Fee Related DE59107407D1 (de) 1991-01-04 1991-12-23 Polycarbonatschaumstoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59107407T Expired - Fee Related DE59107407D1 (de) 1991-01-04 1991-12-23 Polycarbonatschaumstoffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5132331A (de)
EP (1) EP0493783B1 (de)
JP (1) JP3107625B2 (de)
DE (2) DE4100118A1 (de)
ES (1) ES2082917T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053697A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-24 Wacker Chemie Ag Schäumbare Zusammensetzung zur Herstellung geschäumter Kunststoffe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213326A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De Recycelbarer thermoplastschaum mit hoher glastemperatur
DE10039340A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-21 Gerhard Behrendt Verfahren zur Herstellung geschäumter thermoplastischer Formteile und thermoplastische Formteile
US6764389B1 (en) * 2002-08-20 2004-07-20 Lsi Logic Corporation Conditioning bar assembly having an abrasion member supported on a polycarbonate member

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031507B (de) * 1956-08-16 1958-06-04 Bayer Ag Schaumstoffe
GB841652A (en) * 1958-02-28 1960-07-20 Ici Ltd Production of filaments, films and other shaped articles
US3290261A (en) * 1963-08-22 1966-12-06 Gen Electric Foamed resin comprising aromatic polycarbonate and oxymethylene polymer
US3277029A (en) * 1965-10-21 1966-10-04 Mobay Chemical Corp Foamed compositions
GB1104566A (en) * 1965-12-17 1968-02-28 Seitetsu Kagaku Co Ltd Expanding and moulding thermoplastic material
CA1049210A (en) * 1973-07-18 1979-02-27 Frank N. Liberti Process for injection moldable foamable thermoplastics
US4544677A (en) * 1984-04-10 1985-10-01 General Electric Company Foamable polycarbonate compositions, articles and methods
US4556681A (en) * 1985-01-02 1985-12-03 General Electric Company Polycarbonate resin foam
US4904702A (en) * 1986-12-30 1990-02-27 General Electric Company Foamable engineering thermoplastic compositions
US5006567A (en) * 1988-10-11 1991-04-09 The Dow Chemical Company Process for foaming polymer compositions with hydrazone compounds and compositions associated therewith

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053697A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-24 Wacker Chemie Ag Schäumbare Zusammensetzung zur Herstellung geschäumter Kunststoffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0493783B1 (de) 1996-02-14
US5132331A (en) 1992-07-21
DE59107407D1 (de) 1996-03-28
JP3107625B2 (ja) 2000-11-13
JPH04304245A (ja) 1992-10-27
ES2082917T3 (es) 1996-04-01
EP0493783A1 (de) 1992-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920246C2 (de) Polyestermasse für die Herstellung von Formkörpern und ihre Verwendung
DE1945967C3 (de) Polyester-SpritzguBformmasse
DE60303295T2 (de) Thermoplastische zusammensetzung enthaltend aromatische polycarbonate und/oder polyester mit verbessertem formtrennverhalten
DE2620257C3 (de) Thermoplastische Polycarbonat-Formmassen mit verbesserter Entformbarkeit
DE2655162A1 (de) Geschaeumte thermoplastische zusammensetzungen aus einem linearen polyester und einem ionisch vernetzten copolymeren
EP0023650A2 (de) Verwendung von Alkali- und Erdalkalisalzen alkylsubstituierter aromatischer Sulfonsäuren, Phosphonsäuren und saurer Phosphorsäureester als interne Antistatika für Polycarbonatfolien
DE2434085A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer im spritzgussverfahren verarbeitbaren schaeumbaren thermoplastischen zusammensetzung
US4743641A (en) Polycarbonate resin composition
EP0493783B1 (de) Polycarbonatschaumstoffe
EP0494445B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatschaumformkörper
EP0539826B1 (de) Recycelbarer Thermoplastschaum mit hoher Glastemperatur
EP0709442A2 (de) UV-geschützte, beschichtete Polycarbonatformkörper
DE1769035A1 (de) Thermoplastische Polyesterformmassen
EP0234219B1 (de) Verfahren zum Verschäumen von Ester- und/oder Carbonsatgruppen enthaltenden thermoplastischen Kunststoffen
DE3039066A1 (de) Thermoplastische carbonat-carboxylat-copolyester und verfahren zu ihrer herstellung
EP0494441A1 (de) Verfahren zum Verschäumen von thermoplastischen Polycarbonaten
EP0729963B1 (de) Oxalsäureamidfunktionelle Silane und ihre Verwendung als Kunststoffadditive
DE1769312A1 (de) Brandschutzharze
DE4106935C2 (de) Verfahren zum Verschäumen von thermoplastischen Polycarbonaten
DE4213973A1 (de) Verfahren zum verschaeumen von polycarbonaten
DE4129950A1 (de) Formmassen aus thermoplastischen polycarbonaten und alumosilikaten sowie die daraus erhaeltlichen geschaeumten formkoerper und verfahren zu deren herstellung
EP0154805B1 (de) Verfahren zum Verschäumen von thermoplastischen aromatischen Polycarbonaten
DE2143758C2 (de) Glasfaserverstärkte aromatische Polycarbonatmassen
EP0189572A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polycarbonaten mit Verarbeitbarkeit in den Schmelzen
DE2254917C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verzweigten Polycarbonaten und ihre Verwendung für Extrusionsfolien

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee