DE4129950A1 - Formmassen aus thermoplastischen polycarbonaten und alumosilikaten sowie die daraus erhaeltlichen geschaeumten formkoerper und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Formmassen aus thermoplastischen polycarbonaten und alumosilikaten sowie die daraus erhaeltlichen geschaeumten formkoerper und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE4129950A1
DE4129950A1 DE19914129950 DE4129950A DE4129950A1 DE 4129950 A1 DE4129950 A1 DE 4129950A1 DE 19914129950 DE19914129950 DE 19914129950 DE 4129950 A DE4129950 A DE 4129950A DE 4129950 A1 DE4129950 A1 DE 4129950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbonate
weight
foam
thermoplastic
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914129950
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Chem Dr Ebert
Pieter Dipl Chem Dr Ooms
Burkhard Dipl Chem Dr Koehler
Klaus Dipl Chem Dr Kircher
Rolf Dipl Chem Dr Dhein
Hans-Josef Dipl Chem Dr Buysch
Klaus Dipl Chem Dr Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19914129950 priority Critical patent/DE4129950A1/de
Publication of DE4129950A1 publication Critical patent/DE4129950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/125Water, e.g. hydrated salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2369/00Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F2023/0025Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on containers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wasserhaltige Mischungen aus Alumosilikaten und thermoplastischen Po­ lycarbonaten, die unter Extrusions- und Spritzgußverar­ beitungsbedingungen geschäumte Formkörper mit hervorra­ gender Mechanik ergeben, wobei gegebenenfalls die bei Verschäumungen üblichen Additive und/oder andere Thermo­ plaste und/oder Schlagzähmodifikatoren mitverwendet wer­ den können.
Es war in der Vergangenheit allgemein bekannt, daß ther­ moplastische Polycarbonate nur in völlig trockenen Zu­ stand einwandfrei verarbeitbar waren, und daß die An­ wesenheit von Feuchtigkeit ab einer gewissen Menge zu Molekulargewichtsabbau und Blasenbildung führt. (Siehe beispielsweise Taschenbuch Bayer-Kunststoffe, 2. Auflage 1959, Seite 177, Plastics Technologie, 10, 1964, Seiten 32-36 und GB-PS 8 41 652).
Diese Feuchtigkeitsempfindlichkeit der thermoplastischen Polycarbonate ist in gewissen Fällen nicht vorhanden, z. B. wenn die Feuchtigkeit als Wasserschlichte von Glas­ fasern in das thermoplastische Polycarbonat eingebracht wird, oder wenn die Feuchtigkeit zwecks Entfernung von Lösungsmittelresten aus dem Polycarbonat zugemischt und anschließend über einen Ausdampfextruder zusammen mit den Lösungsmittelresten wieder ausgetrieben wird (Siehe US-PS 35 77 378, US-PS 35 67 813 und EP-A2-03 00 485).
US 44 78 964 beschreibt Polycarbonatmischungen, denen Silicate und Tonerden zugesetzt werden, jedoch handelt es sich um Mischungen zur Herstellung von Folien. In diesen Fällen ist eine Schaumstruktur absolut uner­ wünscht und würde stören. Wie es auch in diesem Patent beschrieben ist, müssen Folien frei von Streukörpern sein. In der erfindungsgemäßen Formmasse dagegen wird wasserhaltiges Polycarbonat verwendet, das nach Zusatz von Alumosilikaten bei Extrusion zu Schäumen nied­ riger Dichte führt.
Laut JP 5 60 542 79A sind Zeolithe brauchbar als Schaum­ stabilisatoren in Polyurethanen, Polystyrol und Phenol- Melamin-Harzen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit thermo­ plastische Polycarbonatformmassen mit einem Gehalt an Alumosilikaten von 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugs­ weise von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-, die dadurch gekenn­ zeichnet sind, daß das thermoplastische Polycarbonat einen Wassergehalt von < 0,05 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 Gew.-% bis 0,35 Gew.-% hat, wobei alle Gew.-% auf Gewicht Polycarbonatharz bezogen sind.
Als Alumosilikaten sind solche vom Montmorillonittyp und Zeolithe besonders bevorzugt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen verschäumbaren Mischungen können die Bestandteile in beliebiger Reihen­ folge mechanisch gemischt werden, wobei die Temperatur 140°C vorzugsweise 100°C nicht übersteigen darf, um eine vorzeitige Freisetzung und Verdampfung des Wassers aus­ zuschließen. Methoden zum intensiven und homogenen Mi­ schen fester Bestandteile, um die es sich hier handelt, sind dem Fachmann bekannt.
Die Mischung ist bei Temperaturen bis etwa 140° vorzugs­ weise 100°C stabil, so daß sie zu beliebigen Zeitpunkten hergestellt werden kann und beliebig lagerfähig ist.
Zur Bildung des Schaumstoffs aus der erfindungsgemäßen Mischung ist es lediglich erforderlich, sie nach den bekannten Methoden der thermoplastischen Formgebung zu verarbeiten. Es ist also möglich, die Masse durch Spritzgießen oder durch Extrudieren zu verarbeiten, wobei man zweckmäßig Anlagen verwendet, die einen Schmelzdruck von mindestens 30 bar bis zur Düse der Spritzgießanlage bzw. dem Extrusionswerkung gewährleis­ ten. Bei der Verarbeitung durch Spritzgießen sind Tem­ peraturen von 200°C bis 340°C, vorzugsweise 260°C bis 320°C geeignet. Zur Extrusion haben sich Temperaturen von 200°C bis 340°C, vorzugsweise 220°C bis 270°C bewährt. Aus den erfindungsgemäßen verschäumbaren Mischungen lassen sich auf diese Weise beliebige Formkörper, insbesondere großflächige und großvolumige Gegenstände beispielsweise Leuchtenteile, Abdeckungen, Gehäuse für Bürogeräte, Platten als Konstruktions­ elemente und Schrankelemente herstellen.
Eine besondere Anwendung ist für großflächige Platten für Werbezwecke im Kraftfahrzeugbau und im Hochbau geeignet, weil es hier auf die Wiederverwendbarkeit gebrauchter Teile und auch von Abfällen ankommt.
Durch Aufschmelzen eines Schaumstoffkörpers wird letzt­ lich ein Gemisch aus Polycarbonat und aus Alumo­ silikat und falls vorhanden Nucleierungsmittel bzw. Glas zurückgewonnen. Dieses Gemisch kann wieder zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mischung verwendet werden; das bedeutet, daß das Polycarbonat vollständig recyclisierbar ist.
Aus den erfindungsgemäßen Polycarbonatformmassen lassen sich Schaumformkörper herstellen, die sehr geringe Dich­ ten besitzen und praktisch keinen Molekulargewichtsabbau bei der Verarbeitung zeigen. Dies war aus dem Stand der Technik nicht ableitbar gewesen.
Die aus den erfindungsgemäßen Polycarbonatformmassen er­ hältlichen Polycarbonatschäume haben sehr helle Eigen­ farbe, gute Zähigkeit und eine hervorragende Zellstruk­ tur. Der Grad der Verschäumung läßt sich durch Art und Menge der verwendeten Alumosilikate sowie der bei der Schaumherstellung üblichen Zusatzstoffe in weiten Be­ reichen steuern.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit außerdem ein Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatschaum­ formkörpern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man thermoplastische Polycarbonate mit einem Gehalt an Alu­ minosilicaten von 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugs­ weise von 0,1 Gew,-% bis 3 Gew.-% und mit einem Wasser­ gehalt von <0,05 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 Gew.-% bis 0,35 Gew.-%, bezogen jeweils auf Gewicht Polycarbonat­ harz, in bekannter Weise durch Extrusion oder Spritzguß zu Schaumformkörpern verarbeitet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit außer­ dem die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält­ lichen Polycarbonatschaumformkörper.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch die Verwendung von Alumosilikaten zur Herstellung von was­ serhaltigen verschäumten thermoplastischen Polycarbona­ ten.
Thermoplastische Polycarbonate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind aromatische Polycarbonate, die nach den üblichen, in der Literatur bekannten Methoden aus Diphe­ nolen und Carbonatspendern hergestellt worden sind (siehe beispielsweise "H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York, 1964", US-Patent 30 28 365 und deutsche Offenlegungs­ schrift 38 32 396 (Le A 26 344)).
Diphenole für solche Polycarbonate können beispielsweise Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxybiphenyle, Bis-(hydroxy­ phenyl)-alkane, Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane, Bis- (hydroxyphenyl)-sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis- (hydroxyphenyl)-ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, α,α′-Bis-(hydroxyphenyl)- diisopropylbenzole, sowie deren kernalkylierte und kern­ halogenierte Verbindungen sein.
Bevorzugte Diphenole sind beispielsweise 4,4′-Dihydroxy­ biphenyl, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,4-Bis-(4- hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)- p-diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)- propan, 2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis­ (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(3,5-di­ methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4- hydroxyphenyl)-sulfon, 2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxy­ phenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxy­ phenyl)-p-diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4- hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxy­ phenyl)-propan und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-tri­ methylcyclohexan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon, Bis-(4-hydroxyphenyl)- sulfid.
Besonders bevorzugte Diphenole sind beispielsweise 2,2- Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4- hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxy­ phenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)- propan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan und 1,1- Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan, Bis-(4- hydroxyphenyl)-sulfon, Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfid.
Die Diphenole können sowohl allein als auch im Gemisch miteinander verwendet werden, es sich also sowohl Homo­ polycarbonate als auch Copolycarbonate einbezogen. Die Diphenole sind literaturbekannt oder nach literaturbe­ kannten Verfahren herstellbar.
Es können auch geringe Mengen, vorzugsweise Mengen zwischen 0,05 und 2,0 Mol-%, bezogen auf die Mole eingesetzter Diphenole, an tri- oder mehr als trifunk­ tionellen Verbindungen, insbesondere solchen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen, mit­ verwendet werden. Einige der verwendbaren Verbindungen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen sind beispielsweise
Phloroglucin,
4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2,
4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan,
1,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol,
1,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan,
Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan,
2 ,2-Bis-(4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl)-propan,
2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol,
2,6-Bis(2-hydroxy-5′-methyl-benzyl)-4-methylphenol,
2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(3,4-dihydroxyphenyl)-propan,
Hexa-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenyl)-orthotere­ phthalsäureester,
Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan,
Tetra-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenoxy)-methan und
1,4-Bis-(4′,4′′-dihydroxytriphenyl)-methyl-benzol.
Weitere mögliche Verzweiger sind 2,4-Dihydroxybenzoe­ säure, Trimesinsäure bzw. Trimesinsäuretrichlorid, Cyanurchlorid und 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2- oxo-2,3-dihydroindol.
Die gegebenenfalls mitzuverwendenden 0,05 bis 2 Mol-%, bezogen auf eingesetzte Diphenole, an Verzweigern können entweder mit den Diphenolen selbst und den Molekularge­ wichtsreglern in der wäßrigen alkalischen Phase vorge­ legt werden, oder in einem organischen Lösungsmittel, gelöst vor oder während der Phosgenierung, zugegeben werden.
Geeignete Molekulargewichtsregler sind Monocarbonsäure­ chloride oder Monophenole, verzugsweise Monophenole wie z. B. Phenol, 4-Alkylphenole, wie p-tert.-Butylphenol, p-i-Octylphenol, p-Nonylphenol, p-Dodecylphenol.
Die aromatischen Polycarbonate gemäß vorliegender Er­ findung sollen Gewichtsmittelmolekulargewichte w (ermittelt mittels Gelpermeations-Chromatographie) zwischen 5000 und 50 000, vorzugsweise zwischen 15 000 und 35 000 haben.
Die Lösungsviskositäten liegen entsprechend zwischen 1,15 und 1,35, gemessen in Dichlormethan (0,5 g/100 ml).
Thermoplastische, aromatische Polycarbonate im Sinne der vorliegenden Erfindung schließen thermoplastische aroma­ tische Polyestercarbonate mit ein, also solche "Polycar­ bonate", in denen ein Teil, maximal 50 Mol-% an Carbo­ natstruktureinheiten durch aromatische Dicarboxylat­ struktureinheiten in bekannter Weise ersetzt sind.
Geeignete aromatische Dicarbonsäuren sind beispielsweise Orthophthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, tert.-Butylisophthalsäure, 3,3′-Diphenyldicarbonsäure, 4,4′-Diphenyldicarbonsäure, 4,4′-Diphenyletherdicarbon­ säure, 4,4′-Benzophenondicarbonsäure, 3,4′-Benzophenon­ dicarbonsäure, 4,4′-Diphenylsulfondicarbonsäure, 2,2- Bis-(4-carboxyphenyl)-propan, Trimethyl-3-phenylindan- 4,5′-dicarbonsäure.
Von den aromatischen Dicarbonsäuren werden besonders be­ vorzugt die Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure ein­ gesetzt.
Geeignete Diphenole sind die vorstehend für die Poly­ carbonatherstellung genannten.
Entsprechendes gilt für die Verzweiger und für die mono­ phenolischen Kettenabbrecher, wobei hier aber auch atomatische Monocarbonsäuren beispielsweise in Form ihrer Säurechloride oder Ester verwendet werden können.
Die Kohlensäure kann entweder via COCl2 oder via Di­ phenylcarbonat in die Polyestercarbonate eingebaut werden, je nach Wahl des Herstellungsverfahrens, also je nachdem, ob Phasengrenzflächenpolykondensation oder Schmelzumesterung zur Polyestercarbonatherstellung verwendet wird.
Entsprechendes gilt für die aromatischen Dicarbonsäuren; sie werden entweder als aromatische Dicarbonsäuredi­ chloride im Zweiphasengrenzflächenverfahren oder als Dicarbonsäurediester im Schmelzumesterungsverfahren eingesetzt. Entsprechendes gilt, falls als Kettenab­ brecher Monocarbonsäuren eingesetzt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verschäumenden Polyestercarbonate erfolgt nach bekannten Herstellungs­ verfahren, also wie bereits erwähnt beispielsweise nach dem Phasengrenzflächenverfahren oder nach dem Schmelz­ umesterungsverfahren.
Die zu verschäumenden Polyestercarbonate können somit sowohl linear als auch in bekannter Weise verzweigt sein.
Die aromatischen Polyestercarbonate gemäß vorliegender Erfindung haben mittlere Gewichtsmittelmolekulargewichte w (ermittelt mittels Gelpermeations-Chromatographie) zwischen 5000 und 50 000, vorzugsweise zwischen 15 000 und 35 000.
Die Lösungsviskositäten liegen entsprechend zwischen 1,15 und 1,35, gemessen in Dichlormethan (0,5 g/100 ml).
Die molare Menge an Carbonat-Einheiten zu aromatischen Dicarboxylateinheiten in den erfindungsgemäß zu ver­ schäumenden Polyestercarbonaten liegt mindestens bei 10 : 90, vorzugsweise bei 75 : 25 bis 25 : 75.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Alumosilikate sind als solche literaturbekannt, siehe z. B. Kirk-Othmer "Encyclopedia of Chemical Technology" 2nd Ed. 1964, Vol. 5, S. 541-561.
Eingesetzt werden können erfindungsgemäß wie in dem genannten Artikel klassifiziert z. B. Kaolin-Typen wie Kaolinit, Dickerit, Nacrit (alle Al2O3×2 SiO2×2 H2O) oder Anauxit (Al2O3×3 SiO2×2 H2O) oder Halloysit (Al2O3×2 SiO2×2 H2O) oder Endellit (Al2O3×2 SiO2 ×4 H2O) sowie die durch Erhitzen aus den Kaolintypen hergestellten Spinel-Typen.
Ferner Serpentin-Typen, in denen 3 Mg-Ionen 2 Al-Ionen - ausgehend von den Kaolin-Typen - ersetzt haben (Mg3Si2O5(OH)4). Zu den Serpentin-Typen gehören ferner Amesit (⁻(Mg2Al)(SiAl)O5(OH)4) und Cronstedit (Fe2 2+Fe3+) (SiFe3+)O5(OH4) sowie Chamosit (Fe2+, Mg)2,3 (Fe3+Al)0,7 (Si1.14Al0,86)O5(OH)4 sowie die z. T. auch synthetisch zugänglichen Nickel- oder Kobaltspezies.
Weiterhin können Alumosilikate des Montmorillonit- Typs eingesetzt werden wie z. B.
Montmorillonit
[Al1.67Mg0.33(Na0.33)]Si₄O₁₀(OH)₂
Beidellit Al2.17[Al0.33(Na0.33)Si3.17]O₁₀(OH)₂
Nontronit Fe3+[Al0.33(Na0.33)Si3.67]O₁₀(OH)₂
Hectorit Mg2.67Li0.33(Na0.33)Si₄O₁₀(OH,F)₂
Saponit Mg3.0[Al0.33(Na0.33)Si3.67]O₁₀(OH)₂
Sauconit [Zn1.48Mg0.14Al0.74Fe3+] [Al0.99Si3.01]O₁₀(OH)₂X0.33
sowie Cu2+, Cn2+ oder Ni2+-haltige Typen (X = Halogen) wie Volkonskoit, Medmontit oder Pimelit.
Derartige Tonerden können für sich oder als Gemisch von 2 oder mehreren Tonerden verwendet werden und können die für diese Naturprodukte üblichen Verunreinigungen ent­ halten, wie sie z. B. in Bentonit üblich sind (=Montmo­ rillonite mit Resten Feldspat, Quarz etc.).
Bevorzugt sind die als "Montmorillonit-Typen" beschrie­ benen Tonerden und besonders bevorzugt Montmorillonit selbst. Bevorzugt sind ferner Alumosilikate des Typs der Zeolithe.
Bei den erfindungsgemäß einzusetzenden Zeolithen handelt es sich um kristalline, wasserhaltige Alumosilikate, synthetisiert oder natürlich vorkommend, mit Gerüst­ struktur (Siehe D.W. Breck in "Zeolite Molekular Sie­ ves", Wiley Interscience, 1974, S. 133-180; Ullmanns Enzyklopedie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 17, S. 9-18, Verlag Chemie, Weinheim, New York). Bevor­ zugt sind solche der nachfolgenden Formel
M2/nO · Al₂O₃ · xSiO₂ · yH₂O
in welcher
M für Protonen oder Metallkationen der Gruppen Ia, IIa, IIIa, IVa Va, VIa, VIIa, VIIIa, Ib, IIb, IIIb und IVb, bevorzugt für Protonen der Metallkationen der Gruppen Ia, IIa, IVa und IVb, besonders bevorzugt für Protonen und Ionen Na⁺, K⁺, Cs⁺, Ca⁺, Mg2+, Zn2+, La3+, Pr3+ und Ce3+ steht,
n für die Wertigkeit des Metallkations steht,
x für das Mol-Verhältnis SiO2/Al2O3 steht, wobei x eine Zahl von 1,0-50,0, bevorzugt 2,0-25,0 sein kann und
y für eine Zahl von 0,1-9 steht.
Geeignet für das erfindungsgemäße Verfahren sind Zeo­ lithe der Struktur A und der Faujasitstruktur (Typ XUY), L, ZSM, Mordenit, Offretit, Phillipsit, Sodalith, fer­ ner zeolithähnliche Materialien wie AlPO′s, SAPO′s und besonders geeignet sind Zeolithe der Struktur A der Faujasit-Struktur (X,Y-Typ), L, Mordenit, Offretit und Ω (ferner SAPO′s, AlPO′s und MeAPO′s), ganz besonders geeignet sind Zeolithe der Struktur A der Faujasit- Struktur (X und Y) und Mordenit.
Bei der Auswahl dieser Zeolithe ist es wichtig darauf zu achten, daß sie ihr absorbiertes Wasser erst bei Temperaturen über 50°C, besonders über 75°C, ganz beson­ ders über 100°C, abgeben.
Im allgemeinen setzt man 0,01 bis 10 Gew.% vorzugsweise 0,1-5 Gew.-% Zeolithe ein. Die Menge Wasser bzw. Zeolith richtet sich natürlich auch nach der Dichte des herzu­ stellenden Schaumstoffs.
Es können auch beliebige Mischungen der vorgenannten Zeolithe verwendet worden sein.
Die beschriebenen Alumosilikate können in nativer Form, teilgetrocknetem Zustand oder gegebenenfalls auch sauer aktiviert eingesetzt werden. Die saure Aktivierung wird durch Behandlung mit Säuren, bevorzugt Mineralsäuren, vorgenommen.
Das erfindungsgemäße Verschäumungsverfahren kann noch unter Zusatz von für die Schaumherstellung üblichen Additiven wie Verstärkungsstoffen, beispielsweise Glas­ fasern, und/oder Nucleierungsmitteln und/oder Flamm­ schutzmitteln und/oder Entformungsmitteln und/oder Farbstoffen und/oder Pigmenten, beispielsweise Rutil oder Ruß, und/oder Stabilisatoren gegen Hitze, UV- Strahlung und Feuchtigkeit durchgeführt werden.
Geeignete Nucleierungsmittel die zur Erleichterung der Schaumstoffbildung zugesetzt werden können, sind neutrale bis schwach saure Füllstoffe wie Glaspulver, Quarzsand, feindisperse Kieselsäure und auch Glasfaser. Nucleierungsmittel werden im allgemeinen in Mengen bis zu 10 Gew.% bezogen auf Polycarbonat verwendet. Darüber hinaus können Glasfasern auch in größeren Mengen bis etwa 30 Gew.% mitverwendet werden. Glasfasern in diesem Zusammenhang sind insbesondere Kurzglasfasern.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit außerdem die Erweiterung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Polycarbonatschaumformkörpern, das da­ durch gekennzeichnet ist, daß man den thermoplastischen Polycarbonaten vor dem Verschäumen die üblichen Addi­ tive, wie Verstärkungsstoffe und/oder Nukleierungsmittel und/oder Flammschutzmittel und/oder Entformungsmittel und/oder Füllstoffe und/oder Pigmente und/oder Stabili­ satoren zusetzt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind außerdem die nach diesem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen, Additiv-haltigen Polycarbonatschaumstofformkörper.
Eine Erweiterung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist noch dadurch möglich, daß den zu verschäumenden Polycar­ bonaten noch andere Thermoplasten zugemischt sein können, vorzugsweise thermoplastische Polyalkylentere­ phthalate, ABS-Polymerisate, SAN-Polymerisate und Poly­ olefine in Mengen bis zu 200 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 100 Gew.-% und insbesondere bis zu 50 Gew.-%, bezogen jeweils auf Gewicht Polycarbonat.
Das Verschäumungsverfahren wird durch die Anwesenheit dieser anderen Thermoplasten nicht blockiert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch das Verschäumen von thermoplastischen aromatischen Polycar­ bonaten im Gemisch mit maximal der doppelten Gewichts­ menge an anderen Thermoplasten, das dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß man die thermoplastischen aromatischen Polycarbonate im Gemisch mit maximal der doppelten Gewichtsmenge an anderen Thermoplasten anmeldungsgemäß verschäumt.
Auch hierbei können die bereits erwähnten üblichen Additive mit einbezogen werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind außerdem die nach diesem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Polycarbonatschäume, die noch andere Thermoplasten und gegebenenfalls die üblichen Additive enthalten.
Den erfindungsgemäß zu verschäumenden Polycarbonaten können noch die bekannten Schlagzähmodifikatoren wie beispielsweise hydrierte Butadien-Styrol-Copolymerisate oder Acrylatpfropfkautschuke in den üblichen Mengen, vorzugsweise in Mengen bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf Ge­ wicht Polycarbonat, zugesetzt sein.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit außer­ dem das Verschäumen von thermoplastischen, aromatischen Polycarbonaten in all seinen bislang dargelegten Varian­ ten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Poly­ carbonaten von dem erfindungsgmeäßen Verschäumen Schlag­ zähmodifikatoren in Mengen bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf Gewicht Polycarbonatharz, zugesetzt hat.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind außerdem die nach diesem Verfahren erhältlichen Polycarbonatschaum­ formkörper.
Erfindungsgemäß mitzuverwendende thermoplastische Poly­ alkylenterephthalate sind beispielsweise solche auf Basis von Ethylenglykol, Propandiol-1,3, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6 und 1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan. Die Molekulargewichte (Mw) dieser Polyalkylenglykoltere­ phthate liegen zwischen 10 000 und 80 000. Die Polyal­ kylenglykolterephthalate können nach bekannten Verfahren beispielsweise aus Terephthalsäuredialkylester und dem entsprechenden Diol durch Umesterung erhalten werden. Beispielsweise geht man von einem niederen Alkylester der Terephthalsäure, vorzugsweise dem Dimethylester, aus und estert diesen mit einem Überschuß an Diol in Gegen­ wart geeigneter Katalysatoren zum Bishydroxyalkylester der Terephthalsäure um. Dabei wird die Temperatur aus­ gehend von 140°C auf 210-220°C erhöht. Der in Freiheit gesetzte Alkohol wird abdestilliert. Die Aufkondensation erfolgt anschließend bei Temperaturen von 210-280°C, der Druck wird dabei stufenweise bis auf weniger als 1 Torr erniedrigt, wobei das überschüssige Diol abdestilliert wird.
Erfindungsgemäß mitzuverwendende thermoplastische ABS- Polymerisate sind solche, in denen auf einen Kautschuk entweder ein Monomer aus der Reihe Styrol, Methylmeth­ acrylat oder eine Monomermischung von 95-50 Gew.-% Styrol, α-Methylstyrol, Methylmethacrylat oder Mischungen daraus und 5-50 Gew.-% Acrylnitril, Methyl­ methacrylat, Maleinsäureanhydrid, N-substituierte Maleinimide oder Mischungen daraus pfropfpolymerisiert sind. Geeignete Kautschuke sind insbesondere Poly­ butadien, Butadien/Styrol-Copolymerisate mit bis zu 30 Gew.-% einpolymerisiertem Styrol, Copolymerisate von Butadien und Acrylnitril mit bis zu 20 Gew.-% Acryl­ nitril oder Copolymerisate von Butadien mit bis zu 20 Gew.-% eines niederen Alkylethers von Acryl- oder Meth­ acrylsäure (z. B. Methylacrylat, Ethylacrylat, Methyl­ methacrylat und Ethylmethacrylat).
Die Pfropfmischpolymerisate enthalten 5-80 Gew.-%, ins­ besondere 20-70 Gew.-%, Kautschuk und 95-20 Gew.-%, ins­ besondere 80-30 Gew.-%, pfropfcopolymerisierte Monomere. Die Kautschuke liegen in diesen Pfropfmischpolymerisaten in Form wenigstens partiell vernetzter Teilchen einer mittleren Teilchengröße von 0,09 bis 5 µm, insbesondere von 0,1 bis 1 µm, vor. Derartige Pfropfmischpolymerisate werden durch radikalische Pfropfcopolymerisation von Monomeren aus der Reihe Styrol, α-Methylstyrol, Acryl­ nitril, Methylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid in Gegen­ wart der zu pfropfenden Kautschuke hergestellt und sind durchweg bekannt. Bevorzugte Herstellungsverfahren für solche Pfropfmischpolymerisate sind die Emulsions-, Lösungs-, Masse- oder Suspensionspolymerisation.
Erfindungsgemäß mitzuverwendende thermoplastische SAN- Polymerisate sind Copolymerisate von 95-50 Gew.-Teilen Styrol, α-Methylstyrol, Methylmethacrylat oder Mi­ schungen daraus und 5-50 Gew.-Teilen Acrylnitril, Meth­ acrylnitril, Methylmethacrylat oder Mischungen daraus. Unter diesen Copolymerisaten sind besonders bevorzugt Produkte aus etwa 80-60 Gew.-% Styrol, und 20-40 Gew.-% Acrylnitril, sowie die analogen Copolymerisate aus α- Methylstyrol.
Erfindungsgemäß mitzuverwendende thermoplastische Poly­ olefine sind Polymere von aliphatischen ungesättigten Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise Ethylen, Propylen, Butylen oder Isobutylen, die nach üblichen Verfahren z. B. Radikalpolymerisation erhalten werden und mittlere Gewichtsmittel oder Molekulargewichte Mw (ge­ messen nach gelchromatographischen Methoden) zwischen 1000 und 3 000 000 haben. Es ist sowohl Hochdruckpoly­ olefin als auch Niederdruckpolyolefin brauchbar. Die un­ gesättigten Kohlenwasserstoffe können auch mit anderen Vinylmonomeren wie z. B. Vinylacetat in bekannter Weise copolymerisiert sein.
Die Vorabmischung der einzelnen Komponenten also Poly­ carbonate, übliche Additive, andere Thermoplasten und/oder Schlagzähmodifikatoren kann in bekannter Weise bei Raumtemperatur erfolgen.
Die erfindungsgemäße Verschäumung erfolgt dann auf den üblichen Maschinen.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Schaumstoffe können, wie bereits erwähnt, zu beliebigen Formkörpern ausge­ formt oder nach der Verschäumung zurechtgeschnitten werden.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Schaumstoff-Formkörper können, wie bereits erwähnt, vorteilhaft als Formteile zur Herstellung großflächiger Abdeckungen von Lampen, Gehäusen, Bürogeräten oder zur Herstellung großflächiger Schrankelemente, eingesetzt werden.
Die Versuche der Beispiele 1-8, wurden durchgeführt mit Montmorilloniten K 10 bzw. KSF der Fa. Aldrich und die Beispiele 9-19 mit Zeolithen der genannten Typen. Als Polycarbonat wurde Bisphenol-A-Homopolycarbonat (Makro­ lon M 2808)ηrel = 1,289 eingesetzt. Dichte: = 1,2 g/cm3.
Beispiele
1. 0,5 g Montmorillonit K 10 werden durch Aufstäuben auf die Oberfläche von 200 g Polycarbonat-Granulat (ηrel = 1.289) (Auftrudeln) aufgebracht. Anschlie­ ßend wird das so vorbehandelte, ungetrocknete Poly­ carbonat über einen Einwellenextruder bei einer Temperatur von 220°C extrudiert. Man erhält einen feinporigen Polycarbonatschaum.
ηrel = 1.270; Dichte: γ = 0,55 g/cm3
2. wie Beispiel 1, jedoch 1,0 g Montmorillonit K 10
ηrel = 1.282. Dichte: γ = 0,54 g/cm3
3. wie Beispiel 1, jedoch Extrusion bei 260°C
ηrel = 1.270: Dichte: γ = 0,54 g/cm3
4. wie Beispiel 2, jedoch Extrusion bei 260°C
ηrel = 1.273; Dichte: γ = 0,55 g/cm3
5. wie Beispiel 1, jedoch mit 0,5 g Montmorillonit KSF
ηrel = 1.278; Dichte: γ = 0,98 g/cm3
6. wie Beispiel 2, jedoch mit 1 g Montmorillonit KSF
ηrel = 1.277; Dichte: γ = 0,47 g/cm3
7. wie Beispiel 3, jedoch mit 0,5 g Montmorillonit KSF
ηrel = 1.273; Dichte: γ = 0,64 g/cm3
8. wie Beispiel 4, jedoch mit 1 g Montmorillonit KSF
ηrel = 1.280; Dichte: γ = 0,42 g/cm3.
Die Versuche der Beispiele 9-17 wurden durchgeführt mit Zeolithen. Als Polycarbonat wurde Bisphenol-A-Homo­ polycarbonat (Makrolon M 2808), ηrel = 1,289, Dichte 1,20 g/cm3 (Bsp. 9-13, 18, 19) und Bisphenol-A-Homo­ polycarbonat (Makrolon M 3100), ηrel = 1,320, Dichte 1,20 g/cm3 (Bsp. 14-17) eingesetzt.
Beispiel 9-17
9. 1,0 g Ca-Zeolith X, enthaltend 27,5 Gew.-% H2O, werden durch Aufstäuben auf die Oberfläche von 99,0 g Polycarbonat-Granulat (Auftrudeln) aufge­ bracht. Anschließend wird das so vorbehandelte, ungetrocknete Polycarbonat über einen Einwellen­ extruder bei einer Temperatur von 230°C extrudiert. Man erhält einen feinporigen Polycarbonatschaum.
ηrel = 1,270; Dichte: v = 0,45 g/cm3
10. wie Beispiel 9, jedoch mit 1 g Mg-Zeolith-Y, ent­ haltend 27,8 Gew.-% H2O
ηrel = 1,273; Dichte: v = 0,67 g/cm3
11. wie Beispiel 9, jedoch mit 1 g Mg-Zeolith-X, ent­ haltend 24,8 Gew.-% H2O
ηrel = 1,270; Dichte: v = 0,53 g/cm3
12. wie Beispiel 9, jedoch mit 1 g Mg-Zeolith-A, ent­ haltend 26,8 Gew.-% H2O
ηrel = 1,283; Dichte: v = 0,70 g/cm3
13. wie Beispiel 9, jedoch mit 1 g H-Zeolith-Y, ent­ haltend 21,0 Gew.-% H2O
ηrel = 1,268; Dichte: v = 0,61 g/cm3
14. wie Beispiel 9, jedoch mit 0,5 g Ca-Zeolith-X und
99,5 g Makrolon M 3100
ηrel = 1,320; Dichte: v = 0,53 g/cm3
15. wie Beispiel 9, jedoch mit 0,7 g Ca-Zeolith-X und
99,3 g Makrolon M 3100
ηrel = 1,320; Dichte: v = 0,50 g/cm3
16. wie Beispiel 9, jedoch mit 1,0 g Ca-Zeolith-X und
99,0 g Makrolon M 3100
ηrel = 1,310; Dichte: v = 0,45 g/cm3
17. wie Beispiel 9, jedoch mit 0,5 g Ca-Zeolith-X, 2 g
Kurzglas und 97,5 g Makrolon M 3100
ηrel = 1,310; Dichte: v = 0,49 g/cm3.
Beispiel 18
96,7 Gew.-% einer Mischung von getrocknetem Polycarbonat mit einer relativen Lösungsviskosität nach DIN 51 562 Teil 3 von 1,287 und einem Molekulargewicht (Gewichts­ mittel ermittelt durch Gelpermeationschromatographie) von 28 295 und einer Dichte von 1,20 g/m3 wurden im Taumelmischer mit 3,3 Gew.-% eines pulverförmigen H- Zeoliths-Y, enthaltend 12,0 Gew.-% H2O, vermischt und wie folgt zu Formkörpern der Dichte 0,87 g/cm3 vorarbei­ tet:
Die Granulatmischung wurde auf einer Demag D 80 Spritz­ gießanlage mit Zylindertemperaturen von 260°C (Einzug), 280°C, 300°C und einer Düsentemperatur von 300°C ent­ sprechend einer Massetemperatur von 300°C zu geschäumten Formteilen der Dimension 150 mm×90 mm×6.4 mm ver­ spritzt. Die Werkzeugtemperatur betrug 23°C. Bei einem Schußgewicht von 60,5 g resultierten Formteile mit inte­ graler Verteilung der Dichte.
Der erhaltene Schaum war sehr feinporig und enthielt keine größeren Blasen.
Das Molekulargewicht Mw (Gewichtsmittel ermittelt durch Gelpermeationschromtographie) betrug 26 038.
Beispiel 19
98,55 Gew.-% einer Mischung von getrocknetem Polycarbo­ nat mit einer relativen Lösungsviskosität nach DIN 51 562 Teil 3 von 1,287 und einem Molekulargewicht (Gewichtsmittel ermittelt durch Gelpermeationschromato­ graphie) von 28 295 und einer Dichte von 1,20 g/cm3 wurden im Taumelmischer mit 1.45 Gew.-% eines pulver­ förmigen Ca,Na- Zeoliths-X, enthaltend 27,5 Gew.-% H2O vermischt und nach dem oben beschriebenen Verfahren zu Formkörpern der Dichte 0,87 g/cm3 verarbeitet.
Es resultierte ein sehr guter Schaum mit kompakten Randbereichen und kleinen Blasen in der Formteilmitte.
Das Molekulargewicht (bestimmt wie in Beispiel 18) betrug 28 193.

Claims (10)

1. Thermoplastische Polycarbonatformmassen mit einem Gehalt an Alumosilikaten von 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, dadurch gekennzeichnet, daß das ther­ moplastische Polycarbonat einen Wassergehalt von < 0,05 Gew.-%, bezogen auf Gewicht Polycarbonatharz hat.
2. Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatschaum­ formkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß man thermoplastische Polycarbonate mit einem Gehalt an Alumosilikaten von 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-% und mit einem Wassergehalt von < 0,05 Gew.-%, bezogen jeweils auf Gewicht Polycarbonatharz, in bekannter Weise durch Extrusion oder Spritzguß zu Schaumform­ körpern verarbeitet.
3. Polycarbonatschaumformkörper, erhältlich nach dem Verfahren des Anspruchs 2.
4. Verwendung von Alumosilikaten zur Herstellung von wasserhaltigen, verschäumten, thermoplastischen Polycarbonaten.
5. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die thermoplastischen Polycarbonate nach Zusatz der üblichen Additive verschäumt.
6. Additivhaltige Polycarbonatschaumformkörper erhält­ lich nach dem Verfahren des Anspruchs 5.
7. Verfahren gemäß Ansprüche 2 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die thermoplastischen Polycarbo­ nate im Gemisch mit maximal der doppelten Gewichts­ menge an anderen Thermoplasten verschäumt.
8. Polycarbonatschaumformkörper, die noch andere Thermoplasten und gegebenenfalls die üblichen Additive enthalten, erhältlich nach dem Verfahren des Anspruchs 7.
9. Verfahren gemäß Ansprüche 2, 5 und 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man den Polyacarbonaten vor dem Verschäumen Schlagzähmodifikatoren in Mengen bis zu 10 Gew-%, bezogen auf Gewicht Polycarbonatharz, zugesetzt hat.
10. Polycarbonatschaumformkörper erhältlich nach dem Verfahren des Anspruchs 9.
DE19914129950 1991-09-10 1991-09-10 Formmassen aus thermoplastischen polycarbonaten und alumosilikaten sowie die daraus erhaeltlichen geschaeumten formkoerper und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE4129950A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914129950 DE4129950A1 (de) 1991-09-10 1991-09-10 Formmassen aus thermoplastischen polycarbonaten und alumosilikaten sowie die daraus erhaeltlichen geschaeumten formkoerper und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914129950 DE4129950A1 (de) 1991-09-10 1991-09-10 Formmassen aus thermoplastischen polycarbonaten und alumosilikaten sowie die daraus erhaeltlichen geschaeumten formkoerper und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4129950A1 true DE4129950A1 (de) 1993-03-11

Family

ID=6440205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914129950 Withdrawn DE4129950A1 (de) 1991-09-10 1991-09-10 Formmassen aus thermoplastischen polycarbonaten und alumosilikaten sowie die daraus erhaeltlichen geschaeumten formkoerper und verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4129950A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590390A2 (de) * 1992-09-23 1994-04-06 Bayer Ag Formmassen aus ABS-Polymerisaten und Alumosilikaten sowie die daraus erhältlichen Formkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015106990A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Zeolithe für thermoplastischen Schaumspritzguss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590390A2 (de) * 1992-09-23 1994-04-06 Bayer Ag Formmassen aus ABS-Polymerisaten und Alumosilikaten sowie die daraus erhältlichen Formkörper und Verfahren zu deren Herstellung
EP0590390A3 (en) * 1992-09-23 1994-06-15 Bayer Ag Moulding compositions of abs polymers and aluminosilicates, mouldings obtainable therefrom and process for their production
DE102015106990A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Zeolithe für thermoplastischen Schaumspritzguss
US10259926B2 (en) 2015-05-05 2019-04-16 Lisa Draexlmaier Gmbh Zeolites for thermoplastic foam injection molding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027850A1 (de) Fuellstoffhaltige thermoplastische harzmassen
EP0146021B1 (de) Verfahren zur Herstellung und/oder Weiterverarbeitung von Polymerischungen
DE2653143A1 (de) Thermoplastische formmassen
DE60303295T2 (de) Thermoplastische zusammensetzung enthaltend aromatische polycarbonate und/oder polyester mit verbessertem formtrennverhalten
DE69636341T2 (de) Polycarbonatharzzusammensetzung
EP1668069B1 (de) Polycarbonatzusammensetzung
JPH0417985B2 (de)
EP0401629B1 (de) Hochwärmeformbeständige Polycarbonat/ABS-Mischungen
DE69632608T2 (de) Thermoplastische Harzmasse enthaltend Karbonatharz und Acrylharz
EP0403837A2 (de) Polycarbonat-Formmassen
EP0436186B1 (de) Wärmeformbeständige, gut verarbeitbare und thermostabile Polycarbonat-Formmassen
EP0494445B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatschaumformkörper
DE3935639A1 (de) Polycarbonatharzmischungen hoher zaehigkeit
DE4129950A1 (de) Formmassen aus thermoplastischen polycarbonaten und alumosilikaten sowie die daraus erhaeltlichen geschaeumten formkoerper und verfahren zu deren herstellung
DE69813116T2 (de) Thermoplastisch formbare Zusammensetzungen
EP0539826B1 (de) Recycelbarer Thermoplastschaum mit hoher Glastemperatur
DE60111450T2 (de) Verträgliche Mischung von Polycarbonat mit Vinyl(co)polymer
EP0494441A1 (de) Verfahren zum Verschäumen von thermoplastischen Polycarbonaten
DE3602014A1 (de) Verfahren zum verschaeumen von ester- und/oder carbonatgruppen enthaltenden thermoplastischen kunststoffen
EP0262566B1 (de) Verwendung von oxydiertem Polyethylen als Entformungsmittel
EP0729963B1 (de) Oxalsäureamidfunktionelle Silane und ihre Verwendung als Kunststoffadditive
DE4213973A1 (de) Verfahren zum verschaeumen von polycarbonaten
EP0493783B1 (de) Polycarbonatschaumstoffe
EP0445402B1 (de) Thermostabile Formmassen
DE4106935C2 (de) Verfahren zum Verschäumen von thermoplastischen Polycarbonaten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal