DE409760C - Spuelabort - Google Patents

Spuelabort

Info

Publication number
DE409760C
DE409760C DEP44849D DEP0044849D DE409760C DE 409760 C DE409760 C DE 409760C DE P44849 D DEP44849 D DE P44849D DE P0044849 D DEP0044849 D DE P0044849D DE 409760 C DE409760 C DE 409760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flushing
pit
rinsing
wall
lab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44849D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP44849D priority Critical patent/DE409760C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE409760C publication Critical patent/DE409760C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/12Means to prevent freezing of lavatories

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  • Spülabort. Die Erfindung betrifft einen Spülabort mit einem als Kippschale ausgebildeten Syphonverschluß. Das Neue besteht in der besonderen Lagerung der Spülvorrichtung und des Drehlagers der Kippschale, die auf der Außenseite an einer rahmenartigen Unterlage angebracht sind, deren Innenseite einen Teil der Wand der Abortgrube oder des Kanals bildet. Hierdurch wird eine wesentliche Vereinfachung der Bauausführung und der Ausbesserungsarbeiten erreicht und gleichzeitig auch das Einfrieren der Spülvorrichtung und des Verschlusses verhindert, da sie unter dem mittel- oder unmittelbaren Einfluß der warmen Kanal- oder Grubenluft stehen.
  • In der Zeichnung ist in Abb. i eine Abortanlage mit Spülung nach der Erfindung dargestellt; Abb.2 veranschaulicht die Ventilanordnung der Spülvorrichtung in einem senkrechten Schnitt in größerem Maßstabe. Die etwa in einer Holzbaracke befindliche und daher gegen Witterungseinflüsse wenig oder gar nicht geschützte Abortanlage besteht aus dem_ eigentlichen trichterartigen Becken i, dessen Abfallrohr 2 in die Abortgrube 3 oder einen Kanal ragt und mit seinem unteren Ende in eine Schale d mündet, welche an einer Welle 5 sitzt, die durch die Wand 6 der Abortgrube hindurch in einem neben der Baracke ausgehobenen Schacht 7 reicht. In diesem Schacht 7 ist mittels einer metallenen Unterlagsplatte 71 (Abb. 2) an der Senkgrubenwand die Ventileinrichtung 8 für die Druckwasserleitung 9 mit Spülwasserbehälter io befestigt. Die Druckwasserleitung 9 setzt sich vom Ventilgehäuse 8 ausgehend in die Spülleitung i i fort, die am oberen Rande i2 des Abortbeckens einmündet. Die Abortgrube ist in bekannter Weise mit einer Hebereinrichtung 13 versehen, welche den Abzug des flüssigen Inhaltes der Grube bewirkt.
  • Das Drehlager der in der Grube oder in dem Kanal selbst angeordneten Schale liegt an der Außenseite der Unterlagsplatte 71 und ist dadurch gegen Rosten durch die Einflüsse der Kanalluft und Flüssigkeiten geschützt. Bei Verstopfungen wird die Schale q. mit Hilfe eines auf den Vierkant 1q. (Abb. 2) der Welle 5 aufgesetzten Schlüssels gekippt und entleert.
  • Die Druckwasserzuleitung der Spülvorrichtung ist an das Ventilgehäuse angeschlossen, dessen Ventil von einem Hebel mit Zugmitte12o angefaßt wird, das zum Anheben des Ventils gezogen werden muß und, etwa über eine Rolle 21 laufend, mit der Tür 22 der Abortanlage verbunden ist, so daß die Spülung selbsttätig beim öffnen der Tür eintritt. Die Spülvorrichtung sowie die Lagerung für die Welle 5 sind zu einem einzigen Gußstück vereinigt, das mit Hilfe von Schrauben o. dgl. an einem in die Abortgrubenwand oder in die Kanalwand verlegten Rahmen 35 befestigt wird. Es genügt daher, diesen Rahmen 35 an der gewünschten Stelle der Wand einzubauen und das Gußstück mit der Kippschale und der Spülvorrichtung anzuschrauben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spülabort mit einem als Kippschale ausgebildeten Syphonverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlager der Kippschale und die Spülvorrichtung auf der Außenseite einer rahmenartigen Unterlage (7z, 35) angebracht sind, deren Innenseite einen Teil der Wand der Abortgrube oder des Kanals bildet.
DEP44849D 1922-08-30 1922-08-30 Spuelabort Expired DE409760C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44849D DE409760C (de) 1922-08-30 1922-08-30 Spuelabort

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44849D DE409760C (de) 1922-08-30 1922-08-30 Spuelabort

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE409760C true DE409760C (de) 1925-02-12

Family

ID=7380619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44849D Expired DE409760C (de) 1922-08-30 1922-08-30 Spuelabort

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE409760C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653713C3 (de)
DE409760C (de) Spuelabort
DE2653363A1 (de) Wasserklosett
EP0011778A1 (de) Heberbrunnen
DE2654437B1 (de) Unterdruck-Entwaesserungssystem fuer Haeuser,Fabrikationsstaetten,Schiffe o.dgl.
DE2014018A1 (de) Karussell mit Sanitarapparaten und einem Ablaufrohr
AT92095B (de) Spülabort.
DE3542529C2 (de) Pneumatische Abwasser-Hebeanlage
DE2227225C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Betätigen einer Toiletten-Wasserspülung
DE102011107524A1 (de) Vorrichtung zur Feststoffrückhaltung an Überlaufschwellen von Regenentlastungsbauwerken
DE19826124C2 (de) Regenwasserzisterne
DE2514452C2 (de) Abwasserhebevorrichtung, insbesondere fuer faekalien enthaltende abwaesser
DE2014018C (de) Vorgefertigte Sanitäranlage
DE19653811C2 (de) Sanitäreinrichtung
AT394597B (de) Zulaufeinrichtung fuer ein fliessfaehiges medium
DE321811C (de) Kanalisationsanlage
DE575943C (de) Truebeeindicker
DE19926682C1 (de) Entsorgungssystem für Abwasser
DE51231C (de) Einrichtung zum selbsttätigen, absetzenden Spülen von Pissoirs und Abtritten
DE202023002350U1 (de) Spülsystem für ein Hänge-WC
DE1019978B (de) Einrichtung zum Ableiten von Abwaessern in Rueckstaugebieten
DE910332C (de) Klosett mit im Klosettfuss eingebauter VErschlussklappe
DE1559134A1 (de) Ganzmetallwasserbecken
DE3418711A1 (de) Reinigungsanlage zum reinigen eines regenbeckens o.dgl.
DE1813634C3 (de) Absperrvorrichtung für die Siphonleitung eines Schlammsaugräumers