DE409514C - Spritzvergaser fuer Zweitaktverbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Spritzvergaser fuer Zweitaktverbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE409514C
DE409514C DES59497D DES0059497D DE409514C DE 409514 C DE409514 C DE 409514C DE S59497 D DES59497 D DE S59497D DE S0059497 D DES0059497 D DE S0059497D DE 409514 C DE409514 C DE 409514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
internal combustion
combustion engines
stroke internal
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES59497D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES59497D priority Critical patent/DE409514C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE409514C publication Critical patent/DE409514C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • F02B25/18Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke the charge flowing upward essentially along cylinder wall adjacent the inlet ports, e.g. by means of deflection rib on piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Spritzvergaser für Zweitaktverbrennungskraftmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf einen Spritzvergaser für Zweitaktverbrennungskraftmaschinen, dessen Spritzrohr in den vom Kurbelgehäuse nach dem Arbeitszylinder der Maschine führenden Kanal mündet. Gemäß der Erfindung hat der als :Mischraum dienende Teil dieses Kanals einen im wesentlichen ebenen und etwa wagerecht Iliegdnden Boden und besitzt im Querschnitt die Gestalt eines breiten niedrigen Rechtecks. Hierdurch wird erreicht, daß der durch den Unterdruck im Kurbelgehäuse angesaugte Brennstoff auf eine verhältnismäßig große Oberfläche des Kanalbodens ausgebreitet wird und die nachher aus dein Kurbelgehäuse in den Zylinder strömende Luft den Brennstoff mitreißt, ihn ausbreitet und zerstäubt, wobei eine innige jfischung von Luft und Brennstoff und weiterhin ein explosibles Ladegemisch entsteht. Der als ;Mischraum dienende Kanalteil wirkt also gleichzeitig als Oberflächenvergaser.
  • Der Erfindungsgegenstand ist beispielsweise auf der Zeichnung in einem senkrechte i Mittelschnitt dargestellt.
  • Der Kolben i verdichtet während seines -Niederganges im Arbeitszylinder 2 die Luft, die während des vorhergegangenen Aufwärtsganges des Kolbens' in das Kurbelgehäuse 3 und die Unterseite des Zylinders 2 durch das Ventil d eingesaugt worden ist. Der Kanal 5 erstreckt sich vom Kurbelgehäuse 3 bis zum Arbeitszylinder und wird nach dein Zylinder zu geöffnet, wenn der Kolben i am Ende seines -Niederganges die Kanalmündung 6 freigibt.
  • Gemäß der Erfindung liegt der unmittelbar an die Mündung6 angrenzende und als Mischraum dienende Teil 7 des Kanals 5 horizontal und besitzt einen rechteckigen Querschnitt von geringer Höhe und großer Breite. Im Boden des Kanals münden ein oder mehrere Spritzrohre für den Brennstoff ein, die durch ein beispielsweise von einem Schwimmergehäuse 9 ausgehenden Rohr 8 gespeist werden. In dieseln Rohr 8 befindet sich ein Rückschlagventil io, z. B. ein Kugelventil. Bei dein gezeichneten Ausführungsbeispiel ist in dem Teil 7 des Kanals eine Drosselklappe i i zweckmäßig unmittelbar vor dem Brennstoffeinlaß angeordnet. Sie besteht aus einer Platte, die an der oberen Wand des Kanals neigbar gelagert ist und in die jeweils zweckmäßigste -Neigung gegen die Kanalmündung eingestellt werden kann.
  • Die Maschine arbeitet in folgender Weise: Während der Luftverdünnung im Kurbelgehäuse beim Aufwärtsgang des Kolbens i tritt Brennstoff in den Teil 7 des Kanals 5 ein und breitet sich auf dem Boden des Kanals aus. Gegen Ende des folgenden Kolbenniederganges wird plötzlich die Mündung 6 des Kanals vom Kolben freigegeben. Nun strömt die im Kurbelgehäuse verdichtete Luft plötzlich durch den Kanal 5, 7 in .den Arbeitszylinder und reißt den Brennstoff mit sich, der dabei vorn Luftstrom fein zerstäubt und mit ihm zu einem explosiblen Gemisch vermengt wird. Die in den Arbeitszylinder gelangende frische Gemischladung verdrängt durch die Öffnung 12 die vom vorhergegangenen Arbeitshub herrührenden Verbrennungsgase und wird sodann im Zylinder verdichtet und mittels einer Zündkerze 13 gezündet, so daß der nächste Arbeitshub des Kolbens zustande kommt.
  • Das Lufteinlaßventil d. besitzt eine Schließfeder von nachstellbarer Spannung. Durch die -Nachstellung kann die Zeitdauer eingestellt werden, während welcher derUnterdruck im Kurbelgehäuse und dem Kanal 5, 7 so groß ist, daß Brennstoff in den Teil 7 des Kanals eingesaugt wird. Dadurch wird zugleich die Größe der für die nächste Ladung bereitgestellten Brennstoffmenge eingestellt. Die Platte i i zwingt den Luftstrom über den auf dem Kanalboden ausgebreiteten Brennstoff hinwegzustreichen, so daß er um so kräftiger diesen Brennstoff mitreißt und zerstäubt. Durch entsprechende Einstellung der Platte i i kann weiterhin die durch den Kanal strömende Luftmenge eingestellt werden. Auf diese Weise kann die dem Gemisch zuzuführende Ladung der veränderlichen Belastung der Maschine oder einer Änderung der Drehzahl der Maschine angepaßt werden. Es ist indessen auch möglich, den Querschnitt des Kanals so genau zu wählen u-nd einzustellen, daß keine Drosselklappe zur Anpassung der Ladung an die Belastung, für welche die 1laschine gebaut ist, nötig ist.
  • Die Erprobung der Erfindung hat bewiesen, daß Maschinen mit der neuen Misch- und Brennstoffzuführungseinrichtung ebensowohl lnit leichten als auch mit schweren Brennstoffen getrieben werden können und daß zur Zündung eine Zündkerze genügt.
  • Die Erfindung kann natürlich innerhalb des Rahmens der Erfindung noch gewisse Abänderungen erfahren. Beispielsweise könnte statt der Platte i i eine verschiebbare, gekrümmte Platte verwendet werden, die-sich durch einen Schlitz in der Kanalwand erstreckt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSYRUci-i Spritzvergaser für Zweitaktverbrennungskraftmaschinen, dessen Spritzrohr in einen vom Kurbelgehäuse zum Zylinder führenden Kanal mündet, dadurch gekennzeichnet, daß der als Mischraum dienende Teil (7) des Kanals (5) einen im wesentlichen ebenen und etwa wagerecht liegenden Boden hat und im Querschnitt die Gestalt eines breiten niedrigen Rechtecks besitzt, so daß dieser Kanalteil gleichzeitig als Oberflächenvergaser wirkt.
DES59497D 1922-04-19 1922-04-19 Spritzvergaser fuer Zweitaktverbrennungskraftmaschinen Expired DE409514C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59497D DE409514C (de) 1922-04-19 1922-04-19 Spritzvergaser fuer Zweitaktverbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59497D DE409514C (de) 1922-04-19 1922-04-19 Spritzvergaser fuer Zweitaktverbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE409514C true DE409514C (de) 1925-02-06

Family

ID=7493350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59497D Expired DE409514C (de) 1922-04-19 1922-04-19 Spritzvergaser fuer Zweitaktverbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE409514C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947032C (de) * 1943-09-28 1956-08-09 Daimler Benz Ag Gemischverdichtende Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelkastenpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947032C (de) * 1943-09-28 1956-08-09 Daimler Benz Ag Gemischverdichtende Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelkastenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE409514C (de) Spritzvergaser fuer Zweitaktverbrennungskraftmaschinen
DE660108C (de) Luftgespuelte Vergaserzweitaktbrennkraftmaschine
DE641116C (de) Einrichtung zur Gemischbildung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE744249C (de) Schmierung fuer gasbetriebene Brennkraftmaschinen
DE2808126A1 (de) Schwimmervergaser
DE949913C (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren
DE275196C (de)
DE2150258C3 (de) Vorrichtung zum Steuern von Vergasern
DE479193C (de) Kompressorloser Zweitaktdieselmotor mit Kurbelkastenspuelpumpe und einer an den Kurbelkasten angeschlossenen Zusatzspuelpumpe
AT126027B (de) Einrichtung zum Speisen von Brennkraftmaschinen mit Vorkammer.
DE941238C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen mit Kolbenschieber und Regelung der Brennstoffmenge durch eine in einer in die Ansaugbohrung hineinragende Nadelduese verschiebbaren Duesennadel
DE653624C (de) Leerlaufvorrichtung fuer mit Gasen betriebene Brennkraftmaschinen
DE947032C (de) Gemischverdichtende Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelkastenpumpe
DE643128C (de) Im Viertakt arbeitende Brennkraftmaschine mit vorderer, Luft verdichtender Ladepumpe und einem Auslasssteuerkoerper
DE693959C (de) Steuerungseinrichtung fuer die von einem Geblaese zum Kuehlen und Spuelen des Arbeitszylinders einer Brennkraftmaschine erzeugte Luftmenge
AT98325B (de) Mit Luft gemischten Brennstoff liefernde Kolbenpumpe.
DE388892C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen des Brennstoffes bei schnellaufenden Motoren
DE420602C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Druckgemischkammer
DE1162632B (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Leerlaufs von vorzugsweise mehrzylindrigen Zweitaktbennkraftmaschinen mit Vergaser
DE1426038A1 (de) Luftverdichtende Einspritz-Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE206856C (de)
AT131817B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit steuerndem Kolben und Kurbelkastenpumpe für die Ladeluft.
DE567574C (de) Vergaser
AT142063B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Selbstzündung des eingespritzten Brennstoffes.
DE646836C (de) Schweroelverdampfervorrichtung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen