DE408818C - Elektromagnetisches Geraet mit einer Vielheit magnetisch paralleler Kraftlinienwege - Google Patents

Elektromagnetisches Geraet mit einer Vielheit magnetisch paralleler Kraftlinienwege

Info

Publication number
DE408818C
DE408818C DEG60281D DEG0060281D DE408818C DE 408818 C DE408818 C DE 408818C DE G60281 D DEG60281 D DE G60281D DE G0060281 D DEG0060281 D DE G0060281D DE 408818 C DE408818 C DE 408818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
magnetic
electromagnetic device
parallel lines
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG60281D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Meyer-Wuelfing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELMASCH und APPBAU M B H GES
Original Assignee
ELMASCH und APPBAU M B H GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELMASCH und APPBAU M B H GES filed Critical ELMASCH und APPBAU M B H GES
Priority to DEG60281D priority Critical patent/DE408818C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE408818C publication Critical patent/DE408818C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R5/00Instruments for converting a single current or a single voltage into a mechanical displacement
    • G01R5/14Moving-iron instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Elektromagnetisches Gerät mit einer Vielheit magnetisch paralleler Kraftlinienwege. Der Erfindungsgegenstand gehört zur Gruppe- der elektromagnetischen Geräte, die eine Anzahl für sich bestehender, einander im magnetischen Sinne _. parallel geschalteter Kraftlinienwege aufweisen. Erfindungsgemäß werden mindestens einem Teil dieser Fluxwege eigenartige Hindernisse für den magnetischen Kraftfluß zugeordnet, deren Wirkungsgröße von der Fluxfrequenz abhängt, so daß längs Wegstrecken, die nicht gleichzeitig mehreren parallelen Kraftlinienwegen angehören, die magnetische Feldstärke sich anders als linear ändert, wenn die Frequenz geändert wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß die elektromotorische Kraft in Wicklungen, die die gekennzeichneten Wegstrecken umgeben, sich anders als linear, beispielsweise in größerem Betrage, ändert bei Änderungen der dem Gerät primär bei konstanter Spannung aufgezwungenen Frequenz.
  • Abb. i veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Der Magnetflux verläuft im dreischenkligen Kern a und im Joch b. Die Erregerwicklung c ist auf dem Mittelzinken angeordnet. Dem einen der beiden magnetisch zueinander parallelen Fluxe wirken als magnetisches Hindernis zwei richtungsgegensätzliche, ihrer Intensität nach unveränderliche Magnetfluxe entgegen, die in einem Teil des Joches b von den Dauermagneten d und e aufrechterhalten werden.
  • Änderungen der Frequenz des die Wicklung c durchfließenden Stromes bewirken eine Änderung des Verhältnisses der Kraftflüsse in den Außenzinken des Kerns a. Ordnet man über diesen Außenzinken Wicklungen an, so entspricht in diesen Wicklungen einer Änderung der Frequenz des c durchfließenden Stromes eine Änderung der elektromotorischen Kraft gemäß der Wirkungsgröße des magnetischen Hindernisses. Die Gesamtänderung der elektromotorischen Kräfte bzw. die Änderung ihres Verhältnisses setzt sich zusammen aus der unmittelbar aus der primären Frequenzänderung bedingten Änderung und aus der durch das magnetische Hindernis hervorgerufenen.
  • Die Charakteristik des Gerätes ist bedingt durch die Höhe der Sättigung, durch die Größe des gesamten magnetischen Widerstandes der Einzelwege und durch Materialeigenschaften, insbesondere die der von den Dauerfluxen durchsetzten Wegstrecke.
  • Die im Ausführungsbeispiel veranschaulichten Dauerfluxe können auch unter Verwendung von Gleichstrom in besonderen Wicklungen erzeugt werden. Es läßt sich ferner der Beschickungsstrom hierfür nutzbar machen, wenn in an sich bekannter Weise gleichrichtende Vorrichtungen, z. B. Ventilzellen, angeordnet werden.
  • Vielfach ist es zweckmäßig oder erwünscht, den von magnetischen Hindernissen freien Kraftlinienwegen einen wohldefinierten, von der Beschickungsfrequenz des Gerätes unabhängigen magnetischen Widerstand zu erteilen, ohne die Baumasse des Gerätes zu vergrößern. Gemäß der Erfindung werden zu diesem Zwecke die in Betracht kommenden Kraftlinienwege dadurch in magnetischem Sinne verlängert, daß der Querschnitt der Träger dieser Fluxe örtlich begrenzt vermindert wird: Diese im magnetischen Sinne einer Wegverlängerung gleichkoninien (le, örtlich be. grenzte Querschnittsverminderung kann beispielsweise durch Kerbschnitte bewirkt werden, wie dies schematisch Abb. a veranschaulicht.
  • Das erfindungsgemäße Gerät kann beispielsweise verwendet werden, zum Zwecke, die ihm zu entnehmende Energie in vorbestimmter Weise abhängig von der Beschickungsfrequenz zu machen. Dies ist häufig gefordert für eine Reihe elektrochemischer Arbeitsprozesse. Auch gestattet der Erfindungsgegenstand, die Messung der Frequenz einer elektromagnetischen Schwingung zurückzuführen auf eine Strom- bzw. Spannungstnessung.
  • Wesentlich für die Erfindung ist, daß die Wirkungsgröße der besonderen magnetischen Hindernisse abhängig ist von der Fluxfrequenz. Im übrigen ist die Art dieser Hindernisse, ihre Ausgestaltung und Anordnung sowie auch der Aufbau des Trägers der magnetischen Durchflutungen für (las Wesen der Erfindung belanglos.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Elektromagnetisches Gerät mit einer Vielheit magnetisch paralleler Kraftlinienwege, dadurch gekennzeichnet, (laß mindestens ein Teil dieser Kraftlinienwege besondere magnetische Hindernisse enthält, deren Wirkungsgröße von der Frequenz der dem Gerät zugeführten Erergie abhängig ist, dergestalt, daß Änderungen dieser Frequenz eine Änderung der magnetischen Feldstärken auf Wegstrecken bewirken, die magnetisch parallelen Kraftlinienwegen nicht gemeinsam sind. a. Elektromagnetisches Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, elaß einem Teil des \utzkraftflusses magnetische Felder unveränderlichen Richtungssinnes entgegenwirken. 3. Elektromagnetisches Gerät nach Allspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrechterhaltung der magnetischen Gegenfelder unabhängig von der dem Gerät zugeführten elektrischen Energie erfolgt. 4.. Elektromagnetisches Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die von besonderen magnetischen Hindernissen freien Kraftlinienwege im magnetischen Sinne verlängert sind durch örtlich begrenzte Querschnittsverminderungen eines Teils der Träger dieses Fluxes. .
DEG60281D 1923-12-08 1923-12-08 Elektromagnetisches Geraet mit einer Vielheit magnetisch paralleler Kraftlinienwege Expired DE408818C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG60281D DE408818C (de) 1923-12-08 1923-12-08 Elektromagnetisches Geraet mit einer Vielheit magnetisch paralleler Kraftlinienwege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG60281D DE408818C (de) 1923-12-08 1923-12-08 Elektromagnetisches Geraet mit einer Vielheit magnetisch paralleler Kraftlinienwege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE408818C true DE408818C (de) 1925-01-31

Family

ID=7132418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG60281D Expired DE408818C (de) 1923-12-08 1923-12-08 Elektromagnetisches Geraet mit einer Vielheit magnetisch paralleler Kraftlinienwege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE408818C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013009588A1 (de) Transformator und Verfahren zur Anbringung von Wicklungen
DE289420C (de)
DE408818C (de) Elektromagnetisches Geraet mit einer Vielheit magnetisch paralleler Kraftlinienwege
DE707221C (de) Drehstromtransformator
DE966234C (de) Magnetischer Verstaerker
DE673370C (de) Streufeldtransformator zum Betriebe elektrischer Leuchtroehren
DE526204C (de) Stromwandler des Kerntypes, bestehend aus mindestens zwei Kernen verschiedenen Querschnittes mit gleicher primaerer elektrischer Durchflutung und mit parallel geschalteten Sekundaerwicklungen
DE4341721C2 (de) Transformator mit rahmenförmigem Blechpaket
DE186785C (de)
DE750339C (de) Magnetelektrische Kleinmaschine
DD157981A3 (de) Messanordnung fuer elektrische stroeme
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
DE475682C (de) Schaltungsanordnung fuer elektromagnetische Wechselstromrelais
DE357998C (de) Mehrschenkliger Hauptstromtriebkern fuer Induktionszaehler
DE937838C (de) Erdschlussdrosselspule oder Stromwandler
DE382308C (de) Induktionsmessgeraet zur Messung der Blindleistung oder des Blindverbrauches
DE495461C (de) Verfahren zur Erzielung einer hin und her gehenden Bewegung mittels eines in einer Spule beweglich angeordneten Magnetkerns
DE664732C (de) Anordnung zur Regelung der Ankerstromstaerke von Gleichstromgeneratoren fuer konstanten Strom
DE379118C (de) Einrichtung fuer Wechselstromapparate, deren Wicklungen Transformatorwirkungen ausgesetzt sind, besonders Regeltransformatoren, Potentialregler o. dgl.
DE918574C (de) Zweischenkeliger UEbertrager
DE758289C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE715979C (de) Hochstromgleichrichteranlage
DE825096C (de) Ankeranordnung fuer magnetische Freischwinger
DE943243C (de) Kompensierter Stromwandler
DE665553C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromerzeuger mit reiner Reihenschlusserregung