DE405775C - Tischfussballspiel - Google Patents

Tischfussballspiel

Info

Publication number
DE405775C
DE405775C DES63717D DES0063717D DE405775C DE 405775 C DE405775 C DE 405775C DE S63717 D DES63717 D DE S63717D DE S0063717 D DES0063717 D DE S0063717D DE 405775 C DE405775 C DE 405775C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
balls
ball
football game
table football
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES63717D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Seifert & Soehne
Original Assignee
Heinrich Seifert & Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Seifert & Soehne filed Critical Heinrich Seifert & Soehne
Application granted granted Critical
Publication of DE405775C publication Critical patent/DE405775C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 13. NOVEMBER 1924
REICH S PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 405775 -KLASSE 77a GRUPPE
(So37I7 IXj77 d)
Heinrich Seifert & Söhne in Wien.
Tischfußballspiel. Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. September 1923 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldungen in Österreich vom 9. Mai 1923 für Anspruch 1 und 2 und vom 30. Mai 1923
für Anspruch 3 beansprucht.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Tischfußballspiel, bei dem der Ball durch aus Schleudern geschleuderte Kugeln in der einen oder anderen Richtung bewegt wird.
Die Erfindung besteht darin, daß die Schleudern ringsum in dem das Spielfeld umgrenzenden Rahmen drehbar angeordnet sind und der Rahmen mit einem keilförmigen Ansatz versehen ist, der die Kugeln in einen außerhalb der Spielfläche verlaufenden Sammelkanal ableitet.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegeiistand in beispielsweiser Ausführung in Abb. 1 in Draufsicht und in Abb. 2 im Längsschnitt dargestellt. .
Die Abb. 3 und 4 zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele in Draufsicht.
Die Tischfläche 1 ist durch einen Rah-
men 2 abgegrenzt, vor welchem eine an zwei gegenüberliegenden Seiten Tore .4 bildende Brustwehr 3 angeordnet ist, die durch Stützen gehalten wird und die die Bahn für den Fußball 5 begrenzt.
In den Rahmen 2 sind Schleudern 6, im Halbkreise drehbar, in der der Spieleranzahl entsprechenden Anzahl rings um die Spielfläche eingebaut.
Längs der Innenwand des Rahmens 2 verläuft ein Kanal 7, in welchem sich die Kugeln sammein. Der ; Rahmen 2 besitzt an der Innenseite einen umlaufenden Ansatz 9 Von keilförmigem Querschnitt, der die Kugeln beim Anprallen in den Samgaelkanal 7 ableitet.
Bei den in den. Abb. 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen ist der obere Teil des Rahmens 2 aus einzelnen voneinander getrennten Teilen gebildet, zwischen welchen die Schleudern 6 eingesetzt sind. Bei der in Abb. 4 Veranschaulichten. Ausbildung sitzen die Drehzapfen der Schleudern unterhalb der Laufmündung derselben, so daß die Läufe nicht in die Spielfläche hineinragen. Hierdurch wird es ermöglicht, die Brustwehr 3 wegzulassen. Das Spiel erfolgt nach den für das Fußballspiel geltenden Regeln, indem jede der Parteien bestrebt ist, den Ball 5 in das gegnerische Tor 4 zu treiben. Die Kugeln vertreten Herbei gewissermaßen die einzelnen Fußballspieler, welche je nach Gutdünken gegen den Ball stoßen, um ihm die gewünschte Richtung zu geben.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Tischfußballspiel, bei welchem der Ball durch aus Schleudern geschleuderte Kugeln in Bewegung versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleudem ringsum. an dem das Spielfeld begrenzenden Rahmen angeordnet sind, der einen ringsumlaufenden Ansatz (9) von keilförmigem Querschnitt besitzt, der die Kugeln in einen Sammelkanal (7) ableitet=
2. Tischfußballspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen (2) zwei durch Stützen gehaltene Begrenzungsleisten (3) angeordnet sind, die die Bewegungen des Balles (5) begrenzen und deren Enden die zwei Tore (4) bilden. ■ .
3. Tischfußballspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Rahmens (2) aus einer Anzahl von voneinander getrennten Teilen besteht, zwischen welchen die seitlich drehbaren Schleudern (6) angeordnet sind (Abb. 3 und 4). ■
Abb. i.
Abb. 3. Abb. 4.
DES63717D 1923-05-09 1923-09-04 Tischfussballspiel Expired DE405775C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT405775X 1923-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405775C true DE405775C (de) 1924-11-13

Family

ID=3673660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63717D Expired DE405775C (de) 1923-05-09 1923-09-04 Tischfussballspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405775C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432877A1 (fr) * 1978-08-11 1980-03-07 Wichinsky Michael Appareil de jeu

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432877A1 (fr) * 1978-08-11 1980-03-07 Wichinsky Michael Appareil de jeu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE405775C (de) Tischfussballspiel
DE401152C (de) Freilaufrad
DE622396C (de) Tischfussballspiel mit Knipser, Spielscheiben, Ball und Torwaechterfiguren
DE325054C (de) Tischkegelspiel mit spiralfoermiger, ein Kegelfeld einschliessender Kugellaufbahn
DE660727C (de) Tischkegelspiel
DE629410C (de) Tivoliartig zu spielendes Kugelspiel
DE415614C (de) Tischfussballspiel
DE533753C (de) Spielgehaeuse fuer Gluecks- und Gesellschaftsspiele
DE498870C (de) Fussball-Tischspielapparat
DE422605C (de) Kugelwettlaufspiel
DE607590C (de) Ballschleuder mit einem mit Stielgriff versehenen Fangkorb
AT142942B (de) Tor für Spielplätze, insbesondere für Fußball-, Handball-, Hockey-, Rugby- und ähnliche Spiele.
DE447963C (de) Ballroulettespiel
DE636249C (de) Tischkegelspiel mit in der Kugellaufbahn angeordneter Prallflaeche
DE443664C (de) Fussballspiel in Form einer Dose
DE446389C (de) Geschicklichkeitsspiel, bei dem Baelle durch Blasen zum Schweben gebracht werden
DE568288C (de) Billard mit oberhalb der Spielflaeche angeordnetem Ballbehaelter
AT147901B (de) Geschicklichkeitsautomat.
DE473303C (de) Laufbahn fuer Kegelbahnen
DE425491C (de) Kettenrost mit auf Quertraegern angebrachten Roststaeben
DE387049C (de) Zusammenlegbares Brett fuer Geschicklichkeitsspiele
AT164169B (de) Tischfußballspiel
DE415613C (de) Tischfussballspiel
DE634098C (de) Schleuderspiel mit zwei unabhaengig voneinander zu bedienenden Schleudervorrichtungen
DE432645C (de) Gesellschaftsspiel zur Nachahmung des Fussballspiels