DE405104C - Nachgiebiger Flaschentraeger mit begrenztem Gegendruck fuer Flaschenbearbeitungsmaschinen, insbesondere Kronenkork-Verschlussmaschinen - Google Patents

Nachgiebiger Flaschentraeger mit begrenztem Gegendruck fuer Flaschenbearbeitungsmaschinen, insbesondere Kronenkork-Verschlussmaschinen

Info

Publication number
DE405104C
DE405104C DEB113536D DEB0113536D DE405104C DE 405104 C DE405104 C DE 405104C DE B113536 D DEB113536 D DE B113536D DE B0113536 D DEB0113536 D DE B0113536D DE 405104 C DE405104 C DE 405104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
pressure
pawls
machines
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB113536D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boldt & Vogel
Original Assignee
Boldt & Vogel
Publication date
Priority to DEB113536D priority Critical patent/DE405104C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE405104C publication Critical patent/DE405104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/28Mechanisms for causing relative movement between bottle or jar and capping head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

  • Nachgiebiger Flaschenträger mit begrenztem Gegendruck für Flaschenbearbeitungsmaschinen, insbesondere Kronenkork-Verschlußmaschinen. Bei vielen Flaschenbearbeitungsmaschinen, insbesondere bei Kronenkork-Verschlußmaschinen, wird während des Arbeitsvorganges auf die Flasche ein nicht unerheblicherDruck ausgeübt, der beispielsweise dazu dient, den Verschluß aufzupressen. Dieser Druck darf einen gewissen Höchstwert nicht überschreiten, weil sonst die Flasche zertrümmert wird. Bei den durch Hand oder Fuß bedienten Maschinen geschieht die Reglung des Höchstdruckes gefühlsmäßig, indem der Arbeiter je nach der Höhe der Flasche den beweglichen Teil der Maschine mehr oder minder an erstere anpreßt und die Bewegung beendet, sobald er merkt, daß der richtige Druck erreicht ist.
  • Im Gegensatz hierzu ist bei den mechanisch angetriebenen Maschinen dieser Art der Arbeitsweg des drückenden Teiles immer gleich groß, und die erforderliche Pressung wird durch den Gegendruck der dann auf einen nachgiebigen, federnden Träger aufgestellten Flasche hervorgerufen. Zur Erzeugung dieses Gegendruckes ist eine einfache Druckfeder nicht geeignet, weil dann die in einem Arbeitsgang zu bewältigenden Flaschen, welche bei gleichem Inhalt dennoch von verschiedener Höhe sein können, verschieden starken Druck erhalten würden, so daß dieser Druck bei den kleinsten Flaschen zu gering wäre, um sie ordnungsgemäß zu verschließen und bei den größten aber derart groß wäre, daß sie zertrümmert würden.
  • Diese Tatsachen sind an sich bekannt und haben zu einer Reihe von Konstruktionen für den nachgiebigen Flaschenträger geführt, die alle bezwecken. den durch die Federung dieses Flaschenträgers erzeugten Gegendruck zu begrenzen.
  • Die Erfindung hat nun gleichfalls einen derartigen Flaschenträger zum Gegenstand der sich aber gegenüber den bisher bekannteE durch größere Einfachheit und gedrängterc Bauart auszeichnet. Bei ihm sind radial zui Mittelachse des Flaschentellers bewegliche, unter Federdruck stehende Klinken vorgesehen, auf die sich, sobald auf die Flasche ein Druck ausgeübt wird, die Stange des Flaschentellers oder ein anderer mit diesem verbundener Teil zunächst aufsetzt und den erforderlichen Widerstand findet -, worauf bei Cberschreiten eines gewissen Druckes die Klinken gegen den Druck ihrer Federn radial nach außen ausweichen und die Stange o. dgl. mit geringer Reibung zwischen sich hindurchlassen. Bei dieser Einrichtung ist der auf die Flaschen wirkende Druck, auch wenn sie verschiedener Größe sind, stets der gleiche, da er eintritt-, sobald ein Aufsetzen der Tellerstange auf die Klinken stattfindet. Die Verschiedenheiten in den Größen der Flaschen bedingen dann nur ein mehr oder weniger weites Eintreten der Flaschentellerstangezwischen die nach beendetem Arbeitsvorgang radial ausgewichenen Klinken.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Abb. i ist ein schematischer, senkrechter Schnitt durch den neuen Flaschenträger und Abb. 2 ein wagerechter Schnitt durch den Druckkörper nach Linie A-A der Abb. i.
  • Die Flasche i steht unterhalb des Druckgliedes der Maschine, beispielsweise in Gestalt eines Verschlußkopfes 2 für Kronenkorken, auf dem Flaschenteller 3, welcher mit der Stautle 4 fest verbunden ist und von der Spiralfeder 5 gegen den vorspringenden t' zn Rand 6 des Gehäuses 7 leicht angepreßt wird. Die Feder 5 ist so bemessen, daß sie der Ab- wärtsbewegung des, Flaschentellers 1 keinen allzu großen Widerstand entgegensetzt und nur gerade so stark ist, um ihn nach beendetem Arbeitsgang in seine Höchstlage zurückzuführen. Die Feder 5 ral-it auf dem Deckel 8 des Druckkörpers 9 auf. Dieser Deckel 8 dient gleichzeitig zur Führung der Tellerstange 4. Der Druckkörper 9 ist ein Hohlzylinder mit starkem Mantel, in w#Ichern parallel zur Achse 4 rechteckige Nuten io eingefräst sind, die im unteren Teil bis auf einen schmalen Steg an die mittlere Bohrung heranreichen, während sie im oberen Teil den Zylinder völlig durchschneiden. Der Druckkörper 9 ist eingepaßt in den zylindriscben Mantel 12, welcher seine Boden- und Seitenflächen umschließt -, während die obere Fläche des Druckkörpers 9 durch den Deckel 8 abgeschtlossen ist. In den vier Nuten io des Druckkörpers 9 befinden sich, lose eingesetzt, Klinken i die mit ihren unteren Enden in den von den Stegen i i und dem Zylindermantel 12 gebildeten Taschen derart gehaltenwerden, daß sie an ihren unteren, abgerundeten Enden einen Drehpunkt finden. An jeder Klinke 13 ist mittels eines Nietes 14 eine starke Blattfeder 15 befestigt, welche sich mit ihrem freien Ende gegen die Innenwandung des Zylinders 12 legt und bestrebt ist, die Klinke 13 in einer Schräglage zu halten. Die vier Klinken 13 liegen. in der Ruhelage auf einem sich nach oben verjüngenden Kegelmantel und werden in dieser Lage durch die Oberkanten der Stege i i erhalten. Ihre oberen Enden sind radial nach innen und abwärts abgeschrägt. Die Klinken 13 werden -, ebenso wie die Tellerstange 4, zweckmäßig aus Stahl hergestellt und an den Stellen 16 und 17 gehärtet.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Das nicht ,gezeichnete Antriebswerk der Maschine senkt den Verschlußkopf 2 -, der den Verschluß und die Aufpreßvorrichtung enthält -, auf die Flasche i. Er nimmt diese zunächst nach abwärts mit, ohne an der Spiralfeder 5 einen nennenswerten Gegendruck zu finden. Sobald die Abwärtsbewegung der Stange 4 genügend fortgeschritten ist, trifft sie mit ihrer gehärteten Stirnfläche 17 auf die schrägen Flächen 16 der Klinken 13. Der Widerstand, den die Klinken 13 der weiteren Abwärtsbewegung der Stange4 entgegensetzen, kann nun durch geeignete Wahl der Schräglage der Klinkenendflächen 16 leicht so geregelt werden, daß der genügende Preßdruck von dem Kopf ?- auf die Flasche i ausgeübt wird. In dem Augenblick aber, wo dieser Druck ein gewisses Maß überschreitet, wird der Reibungswiderstand der unteren Stirnfläcl-ie 17 der Stange 4 an den schrägen Endflächen 16 der Klinken 1,3 überwunden ', und der senkrechte Druck erzeugt eine radiale Kraftkomponente, die ein Ausweichen der Klinken 13 nach auswärts erzeugt. Die Tellerstange 4 gleitet dann zwischen den Klinken 13 mit geringer Reibung hindurch, so daß die Pressung auf die Flasche i aufhört und Hubverschiedenheiten in der Abwärtsbewegung der Stange 4 infolge verschiedener Höhe der Flaschen i bei gleichbleibender Weglänge des Verschlußkopfes 2 ohne weiteres ausgeglichen werden. Bei längeren Flaschen senkt sich die Tellerstange4 mehr als bei kürzeren Flaschen. Ist der Arbeitshub des Versclilußkopfes 2 beendet, so hebt die Feder 5 den Teller 3 wieder in die Stellung der Abb. i.

Claims (2)

  1. P ATri-,NT-A N SPRÜC H E.' i. Nachgiebiger Flaschenträger mit begrenztem Gegendruck für Flaschenbearbeitungsmaschinen, insbesondere Kronenkork-Verschlußmaschinen, gekennzeichnet durch radial zur Mittelachse des Flaschentellers ( - 3) bewegliche, unter Federdruck (15) stehende Klinken (13) -, auf die sich, sobald auf die Flasche (i ' ein Druck ausgeübt wird, die Stange (4) des Flaschentellers (3) oder ein anderer, mit diesem verbundener Teil zunächst aufsetzt und den erforderlichen Widerstand findet, worauf bei Überschreitung eines gewissen Druckes die Klinken (13) gegen den Druck ihrer Federn (15) radial nach außen ausweichen und die Stange (4) o. dgl. mit geringer Reibung zwischen sich hindurchlassen.
  2. 2. Flaschenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken (13'), an ihren unteren Enden drehbar, in der Ruhelage auf einem mit dem Fla.-schenteller (3') gleichachsigen, sich nach oben verjüngenden Kegelmantel liegenund ihre oberen, zum Aufsetzen der Tellerstange (4) dienenden Flächen (16.) radial nach innen schräg abwärts verlaufen. 3. Flaschenträger nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die K,1inken (13) lose in radialen Ausschnitten (io) eines Hohlzylinders (9, 12) liegen, gegen dessen Innenwand sie sich mit an ihnen befestigten Blattfedern (15) stützen und die Ausschnitte (io) mit Anschlägen (ii-) versehen sind, welche die Klinken (13') in ihnen fest und in der erforderlichen Schräglage halten.
DEB113536D Nachgiebiger Flaschentraeger mit begrenztem Gegendruck fuer Flaschenbearbeitungsmaschinen, insbesondere Kronenkork-Verschlussmaschinen Expired DE405104C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB113536D DE405104C (de) Nachgiebiger Flaschentraeger mit begrenztem Gegendruck fuer Flaschenbearbeitungsmaschinen, insbesondere Kronenkork-Verschlussmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB113536D DE405104C (de) Nachgiebiger Flaschentraeger mit begrenztem Gegendruck fuer Flaschenbearbeitungsmaschinen, insbesondere Kronenkork-Verschlussmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405104C true DE405104C (de) 1924-10-28

Family

ID=6993526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB113536D Expired DE405104C (de) Nachgiebiger Flaschentraeger mit begrenztem Gegendruck fuer Flaschenbearbeitungsmaschinen, insbesondere Kronenkork-Verschlussmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405104C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1093052B (de) Injektionsspritze
DE3004014A1 (de) Ueberlastsicherungsvorrichtung fuer ein handhabungsgeraet
DE2124788C3 (de) Lochstanzeinheit
EP2848329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Präzisionsschneiden von Werkstücken in einer Presse
DE405104C (de) Nachgiebiger Flaschentraeger mit begrenztem Gegendruck fuer Flaschenbearbeitungsmaschinen, insbesondere Kronenkork-Verschlussmaschinen
DE1752366A1 (de) Verdichtungspresse
DE2011011C3 (de) Schnellschlußventil mit einer Kugelrasteinrichtung
DE1117351B (de) Ventil od. dgl. mit Druckmittelantrieb
DE102009009921A1 (de) Niederzugspannbacken
AT41562B (de) Kapsel für Schraubenverschlüsse nebst Flasche und Maschine zum Aufbringen der Kapsel.
AT32147B (de) Vorrichtung zur Herstellung erhabener Schriftzeichen für Blinde.
DE90547C (de)
DE621174C (de) Aus Zylinder und Kolben bestehende, durch Luftunterdruck wirkende Vorrichtung zum Herausziehen von Korken aus Flaschen
DE704305C (de) Druckknopfschalter mit Druckpunktanordnung
AT30687B (de) Vorrichtung zum Geben von Morsezeichen.
DE2014616A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Ver drehen und Verbinden der zu einem Rotor blechpaket deckungsgleich aufeinander gestapelten Rotorbleche
DE430191C (de) Sperrvorrichtung fuer die ausziehbaren Presstoepfe o. dgl. von OEl- und aehnlichen Pressen
DE460751C (de) Praegemaschine mit einem beweglichen Stempelkasten
DE423172C (de) Steuerung fuer Absperrschieber
DE211102C (de)
DE379143C (de) Mehrspindliger Hebebock
DE186826C (de)
DE165038C (de)
AT332194B (de) Stanzwerkzeug fur gestapelte aluminiumfolien
DE1906606C (de) Baliastventil fur Ventilboden in Stoffaustauschkolonnen