DE4041981A1 - Neue verwendung von quisqualat-rezeptor-antagonisten - Google Patents

Neue verwendung von quisqualat-rezeptor-antagonisten

Info

Publication number
DE4041981A1
DE4041981A1 DE19904041981 DE4041981A DE4041981A1 DE 4041981 A1 DE4041981 A1 DE 4041981A1 DE 19904041981 DE19904041981 DE 19904041981 DE 4041981 A DE4041981 A DE 4041981A DE 4041981 A1 DE4041981 A1 DE 4041981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selective
dione
parkinson
dopa
disease
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904041981
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Klockgether
Peter-Andreas Loeschmann
David Norman Dr Stephens
Lechoslaw Dr Turski
Helmut Dr Wachtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19904041981 priority Critical patent/DE4041981A1/de
Priority to PT99864A priority patent/PT99864B/pt
Priority to IL10045891A priority patent/IL100458A/en
Priority to DE59109130T priority patent/DE59109130D1/de
Priority to CA002076524A priority patent/CA2076524A1/en
Priority to EP92901661A priority patent/EP0516795B1/de
Priority to PCT/DE1991/001006 priority patent/WO1992011012A1/de
Priority to HU922990A priority patent/HUT61467A/hu
Priority to AT92901661T priority patent/ATE180405T1/de
Priority to ZA9110088A priority patent/ZA9110088B/xx
Priority to AU91397/91A priority patent/AU655958B2/en
Priority to JP92502043A priority patent/JPH05505830A/ja
Priority to IE452691A priority patent/IE914526A1/en
Publication of DE4041981A1 publication Critical patent/DE4041981A1/de
Priority to US08/145,720 priority patent/US6191132B1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die neue Verwendung von Antagonisten des Quis­ qualat-Rezeptor-Komplexes oder deren physiologisch verträglichen Salzen als Arzneimittel zur Behandlung des Morbus Parkinson sowie pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten und deren Kombination mit Anti­ parkinsonmittel.
Im zentralen Nervensystem von Säugern, einschließlich der Menschen sind hohe Konzentrationen von exzitatorischen Aminosäuren wie Glutamat und Aspartat (Fonnum, F., J. Neurochem. 42: 1-11, 1984) vorhanden. Für die exzitatorischen Aminosäuren existieren verschiedene Rezeptoren, die ent­ sprechend ihrer spezifischen Agonisten als N-methyl-D-Aspartat (NMDA)-, Kainat (KA)- und Quisqualat (QUIS)-Rezeptor bezeichnet werden. Die Quis­ qualat-Rezeptoren werden nach den spezifischen Agonisten (RS)-α-Amino-3- hydroxy-5-methyl-4-isoxazolpropionat auch AMPA-Rezeptoren genannt. Die synaptische Funktion der exzitatorischen Aminosäure L-Glutamat wird vor­ wiegend über AMPA-Rezeptoren vermittelt.
Aus klinischen und tierexperimentellen Befunden gibt es Hinweise, daß es bei der Parkinson′schen Krankheit (PD) als Folge des striatalen Mangels an Dopamin zu gesteigerter glutamaterger Neurotransmission in verschiedenen Kernen der Basalganglien kommt. Das Neostriatum (NEO) stellt die Eingangs­ struktur der Basalganglien dar: es erhält vom Cortex eine massive gluta­ materge Projektion und von der Substantia nigra pars compacta (SNC) die dopaminerge nigrostriatale Bahn, die bei der PD degeneriert. Vom NEO gibt es direkte Bahnen zu den Ausgangskernen der Basalganglien, dem internen Pallidumglied (GPi) und der Substantia nigra pars reticulata (SNR), sowie indirekte, die über das externe Pallidumglied (GPe) und den Nucleus subthalamicus (STH) verlaufen. Der STH erhält eine eigene direkte gluta­ materge Innervation vom Cortex; seine zu den Ausgangskernen projizierenden Neurone benutzen ebenfalls L-Glutamat als Transmitter.
Die synaptischen Funktionen von Dopamin im NEO sind komplex. Seine Wirkung auf die zum GPe projizierenden striatalen Neurone ist vorwiegend inhibi­ torisch, so daß als Folge des striatalen Dopaminmangels, wie er bei der PD vorliegt, die exzitatorischen glutamatergen Einflüsse auf diese Neurone überwiegen. Da sowohl die striatale Bahn zum GPe, als auch die von dort ausgehende zum STH projizierende Bahn inhibitorisch sind, kommt es bei der PD im STH zum Phänomen der Disinhibition mit Anstieg der tonischen Zellak­ tivität. Über seine glutamatergen Projektionen bewirkt der STH schließlich eine pathologisch gesteigerte neuronale Aktivität in den Ausgangskernen der Basalganglien. Untersuchungen an Tiermodellen der PD zeigen, daß es nach Gabe dopaminerger Substanzen zu einer Normalisierung der gesteigerten exzitatorischen Neurotransmission kommt, die parallel zu der "klinischen" Besserung läuft.
Überraschenderweise zeigte es sich, daß Quisqualat-Rezeptor-Antagonisten die pathologisch gesteigerte neuronale Aktivität hemmen und die glutamaterge Transmission im NEO, STH und den Ausgangskernen der Basal­ ganglien blockieren und daher als Arzneimittel zur Behandlung der PD ver­ wendet werden.
Auf Grund ihres Wirkmechanismus üben Quisqualat-Rezeptor-Antagonisten auch neuroprotective Wirkung aus, insbesondere auch gegenüber den möglichen neurotoxischen Wirkungen, die durch dopaminerge Arzneimittel ausgelöst werden, die in Kombination mit QA-Rezeptor-Antagonisten verabreicht werden können.
Erfindungsgemäß geeignet sind Verbindungen oder deren physiologisch ver­ trägliche Salze, die hohe Affinität zu den zentralen AMPA-Rezeptoren besitzen und selektiv die synaptischen Wirkungen von Quisqualat aufheben. Solche Quisqualat-Rezeptor-Antagonisten sind beispielsweise in EP-A-3 74 534, EP-A-3 48 872, EP-A-2 83 959 und EP-A-2 83 954 beschrieben. Insbesondere geeignet sind Quinoxalin- und Quinoxalindion-Derivate mit selektiver und nicht selektiver Wirkung auf AMPA-Rezeptoren wie 6-Nitro7-sulfamoyl-ben­ zo[f]-quinoxalin-2,3-(1H, 4H)-dion (NBQX), 6,7-Dinitroquinoxalin-2,3-dion (DNQX) und 6-Cyano-7-nitroquinoxalin-2,3-dion (CNQX).
Die physiologisch verträglichen Salze leiten sich von Alkali- oder Erd­ alkalimetallen oder den üblichen anorganischen oder organischen Säuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Zitronen­ säure, Maleinsäure oder Furmarsäure ab.
Die erfindungsgemäße Wirkung wird am Beispiel von 6-Nitro-7-sulfamoylben­ zo(f)-quinoxalin-2,3(1H, 4H)-dion mit den folgenden Testen gezeigt:
Die Versuche wurden an männlichen Wistar Ratten (Schering AG, Berlin, B.R.D.) mit einem Gewicht zwischen 220 und 240 g durchgeführt. Sie wurden unter kontrollierten Bedingungen mit freiem Zugang zu Futter und Wasser gehalten. Alle Versuche fanden zwischen 10 und 14 Uhr statt. Die Messungen begannen 5 Minuten nach der Applikation der Substanz und wurden über 60 Minuten durchgeführt.
Alle Substanzen wurden intraperitoneal (i.p.) in einem Volumen von 0,5 ml pro Kilogramm Körpergewicht verabreicht. Kontrolltiere erhielten ein ent­ sprechendes Volumen physiologischer Kochsalzlösung. Die folgenden Substan­ zen wurden benutzt: Reserpin, α-Methyl-p-tyrosin, Benserazid und 6-Nitro­ 7-sulfamoylbenzo[f]quinoxalin-2,3(1H, 4H)-dion (NBQX). Reserpin wurde in einem Tropfen Eisessig gelöst und mit demineralisiertem Wasser verdünnt. Benserazid und α-Methyl-p-Tyrosin wurden in physiologischer Kochsalzlösung gelöst. NBQX wurde mit einer kleinen Menge 1N NaOR in Lösung gebracht und dann mit physiologischer Kochsalzlösung verdünnt. Der pH wurde auf 7,4 eingestellt.
Ein computerisiertes Digiscan-16 System (Omnitech, Columbus OH, U.S.A.) wurde zur Messung der lokomotorischen Aktivität benutzt. Jeder Aktivitäts­ messer besteht aus einem Plexiglas-Käfig (40×40×40 cm) , der von 48 horizontalen und vertikalen Infrarot-Sensoren umgeben ist. Die Gesamtzahl der Lichtschrankenunterbrechungen wurde als Maß der lokomotorischen Akti­ vität gemessen.
Die tonische Elektromyogramm-(EMG-) Aktivität wurde vom M. gastrocnemius­ soleus (GS) wacher Ratten mit Hilfe Teflon-isolierter Drahtelektroden abgeleitet. Die Tiere wurden dazu in belüftete Plexiglas-Boxen gesetzt, so daß ihre Hinterbeine durch Schlitze im Boden der Boxen heraushingen. Die elektrischen Signale wurden verstärkt, gefiltert (5 Hz-10 kHz) und gleichgerichtet. Die integrierte EMG-Aktivität wurde jeweils über Perioden von 5 Minuten gemittelt. Die Spontanaktivität der reserpinisierten Tiere vor Applikation der Substanzen wurde in 2 Segmenten gemessen und diente als Ausgangswert.
Auslösung von kontralateralen Rotationen an unilateral Substantia nigra­ lädierten Ratten. Männliche Wistar-Ratten wurden 8 Monate vor dem Experi­ ment durch Injektion von 16 µg 6-Hydroxydopamin (6-OHDA) in die linke Substantia nigra lädiert. Die Messung der Rotationen erfolgte in automati­ sierten Rotometern. Die Tiere wurden in Plexiglas-Halbschalen (Durchmesser 40 cm) gesetzt und mechanisch mit einem Winkelschrittgeber verbunden. Die Bewegungen mit und entgegen dem Uhrzeigersinn wurden getrennt in 10-Minuten-Intervallen für 2 Stunden erfaßt.
Die Ergebnisse dieser Versuche lassen sich wie folgt zusammenfassen:
An normalen Ratten führt NBQX (10-30 mg/kg i.p.) zu keiner Steigerung der Lokomotion (Fig. 1). Die Entleerung der zentralen Monoaminspeicher durch Vorbehandlung mit Reserpin (5 mg/kg i.p. 24 Stunden vor dem Experi­ ment) und α-Methyl-p-Tyrosin (250 mg/kg i.p. 4 Stunden vor dem Experiment) bewirkt eine massive Verminderung der normalen Lokomotion, die durch L-DOPA (50-150 mg/kg i.p.) (in Kombination mit Benserazid, 100 mg/kg i.p.) in dosisabhängiger Weise wieder aufgehoben werden kann (Fig. 2). NBQX (5-30 mg/kg i.p.) steigert die lokomotorische Aktivität reserpinisierter Ratten nicht (Fig. 3). Kombiniert man dagegen NBQX (5 mg/kg i.p.) mit L-DOPA (50-150 mg/kg i.p.), kommt es zu einer Linksver­ schiebung der L-DOPA Dosis-Wirkungskurve, so daß eine gleichbleibende Wirkung mit weniger als der Hälfte von L-Dopa erzielt werden kann (Fig. 2).
Die tonische EMG-Aktivität im GS reserpinisierter Ratten stellt ein quan­ titatives Maß der muskulären Rigidität dar. Sie kann durch L-DOPA (50-150 mg/kg i.p.) in dosisabhängiger Weise unterdrückt werden (Fig. 4). NBQX (5-30 mg/kg i.p.) hat einen ähnlichen, jedoch kürzer anhaltenden Effekt (Fig. 5). Kombiniert man Schwellendosen von NBQX (5 mg/kg i.p.) und L-DOPA (50 mg/kg i.p.), die jeweils allein keinen Einfluß auf die EMG-Aktivität ausüben, kommt es zu einer vollständigen Unterdrückung der EMG-Aktivität (Fig. 6).
In Dosierungen von 0,78, 3,13 und 12,5 mg/kg i.p. sind durch NBQX weder kontralaterale noch ipsilaterale Rotationen auszulösen (Fig. 7). Dagegen führt L-DOPA (25, 50 und 100 mg/kg i.p.) nach Vorbehandlung mit Benserazid (100 mg/kg i.p. - 15 Minuten) zu einer dosisabhängigen Induktion kontra­ lateraler Rotation (Fig. 8). Bei kombinierter Behandlung mit einer Schwel­ lendosis von L-DOPA (25 mg/kg i.p.) und NBQX (12,5 mg/kg i.p.), eine Dosis die per se inhibitorisch wirkt, ist eine signifikante Induktion kontrala­ teraler Rotationen zu beobachten (Fig. 9).
Diese Untersuchungen zeigen, daß Antagonisten der AMPA-Rezeptoren in Dosierungen, die allein ohne Wirkungen sind, nach systemischer Applikation die Wirkung von L-DOPA auf die Akinese und muskuläre Rigidität reserpin­ isierter Ratten verstärken. Auch die Wirkung von L-DOPA im 6-OHDA-Rota­ tionsmodell wird verstärkt.
Als Folge der Blockade der zentralen AMPA-Rezeptoren, also der Strukturen, die beim Morbus Parkinson eine erhöhte neuronale Aktivität aufweisen, eignen sich Verbindungen mit selektiver und nicht-selektiver Wirkung auf AMPA-Rezeptoren sowohl zur symptomatischen Behandlung des Morbus Parkinson als auch zur Kombination mit herkömmlichen Antiparkinsonmitteln wie L-DOPA, L-DOPA in Kombination mit Benserazid und Dopaminagonisten wie beispielsweise Lisurid, Bromokriptin, Amantadin-Derivate, Memantin und seine Derivate und den in EP-A-3 51 352 beschriebenen Verbindungen.
Durch Kombination der erfindungsgemäßen Arzneimittel mit herkömmlichen Antiparkinsonmitteln wird die zu verabfolgende Dosis des herkömmlichen Arzneimittels verringert und deren Wirkung gesteigert.
Auf Grund der Untersuchungsergebnisse üben die erfindungsgemäß verwendeten Quisqualat-Rezeptor-Antagonisten auch neuroprotektive Wirkung aus, die insbesondere gegenüber den möglichen neurotoxischen Wirkungen, die durch die herkömmlichen Antiparkinsonmittel hervorgerufen werden, von Vorteil ist. Das Fehlen psychotomimetischer Nebenwirkungen ist ebenfalls vorteil­ haft.
Die Erfindung umfaßt auch pharmazeutische Mittel, die die genannten Verbindungen enthalten, deren Herstellung sowie die Verwendung der erfin­ dungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln, die zur Behandlung und Prophylaxe der vorstehend genannten Krankheiten eingesetzt werden. Die Arzneimittel werden nach an sich bekannten Verfahren her­ gestellt, indem man den Wirkstoff mit geeigneten Träger-, Hilfs- und/oder Zusatzstoffen in die Form eines pharmazeutischen Präparates bringt, das für die enterale oder parenterale Applikation geeignet ist. Die Applikation kann oral oder sublingual als Feststoff in Form von Kapseln oder Tablette oder als Flüssigkeit in Form von Lösungen, Suspensionen, Elixieren oder Emulsionen oder rektal in Form von Suppositorien oder in Form von gegebenenfalls auch subcutan anwendbaren Injektionslösungen er­ folgen. Als Hilfsstoffe für die gewünschte Arzneimittelformulierung sind die dem Fachmann bekannten inerten organischen und anorganischen Träger­ materialien geeignet wie zum Beispiel Wasser, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Polyalkylen­ glykole usw. Gegebenenfalls können darüber hinaus Konservierungs-, Stabi­ lisierungs-, Netzmittel, Emulgatoren oder Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer enthalten sein.
Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form zum Beispiel als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln oder in flüssiger Form, zum Beispiel als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen.
Die Dosierung der Wirkstoffe kann je nach Verabfolgungsweg, Alter und Gewicht des Patienten, Art und Schwere der zu behandelnden Erkrankung und ähnlichen Faktoren variieren. Die tägliche Dosis beträgt 0,001-0,034 mg, wobei die Dosis als einmal zu verabreichende Einzeldosis oder unterteilt in 2 oder mehrere Tagesdosen gegeben werden kann.

Claims (7)

1. Verwendung von selektiven und nicht selektiven Quisqualat-Rezeptor- Antagonisten oder deren physiologisch verträglichen Salzen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung des Morbus Parkinson.
2. Verwendung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,daß der Quisqualat-Rezeptor-Antagonist ein Chinoxalin- oder Chinoxalindion- Derivat ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Quisqualat-Rezeptor-Antagonist 6-Nitro-7-sulfamoyl-benzo[f]-qinoxa­ lin-2,3-(1H, 4H)-dion, 6,7-Dinitroquinoxalin-2,3-dion oder 6-Cyano-7- nitroquinoxalin-2 3-dion.
4. Verwendung nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß der Quisqualat-Rezeptor-Antagonist mit Dopamin-Agonisten und/oder L-3,4-Dihydroxyphenyl-alanin kombiniert wird.
5. Pharmazeutische Mittel enthaltend eine wirksame Menge eines selek­ tiven oder nicht selektiven Antagonisten des Quisqualat-Rezeptor- Komplexes oder dessen physiologisch verträglichen Salzes zur Anwen­ dung nach Anspruch 1.
6. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 6 in Kombination mit L-DOPA und/oder Dopamin-Agonisten.
7. Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels nach Anspruchs 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, daß man den Wirkstoff mit den geeigneten Träger-, Hilfs- und/oder Zusatzstoffen in eine geeignete Darreichungsform bringt.
DE19904041981 1990-12-21 1990-12-21 Neue verwendung von quisqualat-rezeptor-antagonisten Ceased DE4041981A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904041981 DE4041981A1 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Neue verwendung von quisqualat-rezeptor-antagonisten
PT99864A PT99864B (pt) 1990-12-21 1991-12-19 Processo para a preparacao de novas composicoes farmaceuticas contendo antagonistas de receptor de quisqualato
HU922990A HUT61467A (en) 1990-12-21 1991-12-20 Process for producing pharmaceutical compositions comprising quisqualate receptor antagonist quinoxalinedione and suitable for treating parkinson's disease
ZA9110088A ZA9110088B (en) 1990-12-21 1991-12-20 New use of quisqualate receptor antagonists
CA002076524A CA2076524A1 (en) 1990-12-21 1991-12-20 New use of quisqualate receptor antagonists
EP92901661A EP0516795B1 (de) 1990-12-21 1991-12-20 Arzneimittel enthaltend einen quisqualat-rezeptor-antagonisten und einen dopamin-agonisten zur behandlung des morbus parkinson
PCT/DE1991/001006 WO1992011012A1 (de) 1990-12-21 1991-12-20 Verwendung von quisqualat-rezeptor-antagonisten zur behandlung des morbus parkinson
IL10045891A IL100458A (en) 1990-12-21 1991-12-20 Pharmaceutical preparations containing opponents of quisqualite receptors
AT92901661T ATE180405T1 (de) 1990-12-21 1991-12-20 Arzneimittel enthaltend einen quisqualat-rezeptor-antagonisten und einen dopamin-agonisten zur behandlung des morbus parkinson
DE59109130T DE59109130D1 (de) 1990-12-21 1991-12-20 Arzneimittel enthaltend einen quisqualat-rezeptor-antagonisten und einen dopamin-agonisten zur behandlung des morbus parkinson
AU91397/91A AU655958B2 (en) 1990-12-21 1991-12-20 Use of quisqualate-receptor antagonists for treating Parkinson's disease
JP92502043A JPH05505830A (ja) 1990-12-21 1991-12-20 キスカレート受容体アンタゴニストの新規な使用
IE452691A IE914526A1 (en) 1990-12-21 1991-12-23 New use of quisqualate receptor antagonists
US08/145,720 US6191132B1 (en) 1990-12-21 1993-11-04 Use of quisqualate receptor antagonists

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904041981 DE4041981A1 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Neue verwendung von quisqualat-rezeptor-antagonisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4041981A1 true DE4041981A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=6421556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904041981 Ceased DE4041981A1 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Neue verwendung von quisqualat-rezeptor-antagonisten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4041981A1 (de)
ZA (1) ZA9110088B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015606A1 (en) * 1989-06-16 1990-12-27 The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Education On Behalf Of The Oregon Health Sciences University Cnqx and its analogs as therapeutics for degenerative neural diseases

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015606A1 (en) * 1989-06-16 1990-12-27 The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Education On Behalf Of The Oregon Health Sciences University Cnqx and its analogs as therapeutics for degenerative neural diseases

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Science Vol.247, No.4942, 1990, S.571-574 *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA9110088B (en) 1992-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930243T2 (de) Behandlung iatrogenen und altersbedingten bluthochdruck mit vitamin b6-derivative, und pharmazeutische zusammensetzungen verwendbar dazu
DE69929041T2 (de) Verwendung von cabergolin zur behandlung von "restless legs syndrom"
DE60009346T2 (de) Buprenorphin enthaltende analgetische zusammensetzungen
DE60122368T2 (de) Verwendung von Gaboxadol zur Behandlung von premenstruelle Störung, postnatal Depression oder postmenopausal-bedingte-dysphorische Störung
DE69827853T2 (de) Verwendung von Ibudilast zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von multipler Sklerose
DE60218193T2 (de) Verwendung von 2-oxo-1-pyrrolidin-derivaten zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von dyskinesia
DE3137125C2 (de)
EP1397138B1 (de) WIRKSTOFF-KOMBINATION (z.B. Galanthamin oder Desoxypeganin mit Acamprosat oder Memantin) ZUR MEDIKAMENTÖSEN SUCHT- ODER RAUSCHMITTELTHERAPIE
EP0516795B1 (de) Arzneimittel enthaltend einen quisqualat-rezeptor-antagonisten und einen dopamin-agonisten zur behandlung des morbus parkinson
DE19938825A1 (de) Wirkstoffkombination mit Clonidin
DE69928521T2 (de) Cabergolin und pramipexol zur behandlung von krankheiten des zentralnervensystems, insbesondere parkinsonscher krankheit
DE69931487T2 (de) Verwendung von apomorphin zur behandlung der vorzeitigen ejakulation
DE3940410A1 (de) Neue verwendung von nmda-rezeptor-antagonisten
DE4135551A1 (de) Verwendung von antagonisten oder partiellen agonisten am 5-ht1a-rezeptor zur behandlung und praevention von kognitiven stoerungen
DE60103685T2 (de) Behandlung von Poriomania
DE60204694T2 (de) Kombinationstherapie zur behandlung von herzinsuffizienz
DE60217653T2 (de) Verwendung von Melatonin zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom
DE4118740A1 (de) Neue kombinationspraeparate zur behandlung des morbus parkinson
LANGHAM et al. The action of protriptyline on adrenergic mechanisms in rabbit, primate and human eyes
DD242749A5 (de) Verbesserte entzuendungshemmende zusammensetzungen und verfahren
DE4041981A1 (de) Neue verwendung von quisqualat-rezeptor-antagonisten
DE4121483A1 (de) Neue verwendung von quisqualat-rezeptor-antagonisten
WO2003053445A1 (de) Verwendung von desoxypeganin zur behandlung der klinischen depression
DE3116859A1 (de) Therapeutische zubereitungen fuer die behandlung einer tardiven dyskinesie
EP0493861B1 (de) Nicotinamid-adenin-dinukleodid enthaltendes Antidepressionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHERING AG, 13353 BERLIN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 45/06

8131 Rejection