DE4041493A1 - Trockenpartie - Google Patents

Trockenpartie

Info

Publication number
DE4041493A1
DE4041493A1 DE4041493A DE4041493A DE4041493A1 DE 4041493 A1 DE4041493 A1 DE 4041493A1 DE 4041493 A DE4041493 A DE 4041493A DE 4041493 A DE4041493 A DE 4041493A DE 4041493 A1 DE4041493 A1 DE 4041493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinders
drying
section according
cylinder
dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4041493A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4041493C2 (de
Inventor
Johann Preisetanz
Wilfried Kraft
Wolfgang Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE4041493A priority Critical patent/DE4041493C2/de
Priority to US07/672,392 priority patent/US5177880A/en
Priority to CA002058170A priority patent/CA2058170C/en
Priority to FI916054A priority patent/FI916054A/fi
Priority to JP3355161A priority patent/JPH0571093A/ja
Publication of DE4041493A1 publication Critical patent/DE4041493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4041493C2 publication Critical patent/DE4041493C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Trockenpartie für eine Maschine zur Herstellung von Faserstoff-Bahnen, z. B. Papier-Bahnen, im ein­ zelnen mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen. Eine derartige Trockenpartie ist Gegenstand der noch nicht veröffentlichten europäischen Patentanmeldung Nr. 8 91 21 432 (Akte: P 4653 S EP). Dort hat man versucht, die Baulänge der Trockenpartie (verglichen mit einer herkömmlichen, nur horizontale Zylinderreihen aufweisenden Trockenpartie) zu verkürzen, nämlich durch Anordnen der Trockenzylinder in über­ wiegend vertikalen Reihen. Dabei sind einzelne Trockenzylinder aus der vertikalen Reihe versetzt, so daß eine (wenn auch nicht geradlinige) Reihe entsteht, die gegen die vertikale Richtung geneigt ist. Dabei folgt auf eine vorwärts geneigte Reihe eine rückwärts geneigte Reihe, so daß die Zylinder-Reihen nach Art einer Zickzack-Linie aufeinanderfolgen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vor­ geschlagene Trockenpartie dahingehend weiterzuentwickeln, daß sie möglichst leicht montierbar und im Betrieb möglichst leicht zugänglich ist, ferner daß die Maschinengestelle aus möglichst einfachen Elementen zusammensetzbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination der im Anspruch 1 an­ gegebenen Merkmale gelöst. Wesentlich ist also, daß in allen (oder zumindest in nahezu allen) Zylinder-Reihen gleich viele Zylinder vorgesehen sind, vorzugsweise drei Zylinder je Reihe. Dies ist zwar schon bekannt aus US-PS 47 44 156; dort sind je­ doch alle Zylinder-Reihen in der gleichen Richtung geneigt, nämlich alle nach rückwärts oder alle nach vorwärts. Ungünstig ist, daß hierdurch die Zwischenräume zwischen zwei benachbarten Zylinder-Reihen sehr eng sind. Abweichend von dieser bekannten Anordnung ist es für die Erfindung charakteristisch, daß die Zylinder entlang eines "Zahnstangen-Profils" angeordnet sind. Hierdurch bleiben die (gemäß EP 89 121 432 vorgesehenen) rela­ tiv großen Zwischenräume zwischen den Zylinder-Reihen erhalten, so daß das vorübergehende Aus- und Wieder-Einbauen eines Zylin­ ders möglich bleibt. Außerdem ist Platz vorhanden für die An­ ordnung an sich bekannter Trockenluft-Blas- und Saugkästen zu­ mindest an einem Teil der Umlenkwalzen (ähnlich DE 38 07 856).
Weiterführende Erfindungsgedanken, die zu einer noch weiter verbesserten Lösung der gestellten Aufgabe beitragen können, sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
Die Fig. 1 und 2 sind eine schematische Seitenansicht auf eine Trockenpartie, wobei die Fig. 2 die Fortsetzung der Fig. 1 darstellt.
Die Fig. 3 zeigt ein vergrößertes Detail aus der Fig. 1, ebenfalls in einer Seitenansicht.
Die Fig. 3A ist ein Teilquerschnitt durch die führerseitige Hälfte der Trockenpartie, entlang der Linie A-A der Fig. 3.
Die Fig. 4 und 5 sind schematische Seitenansichten auf zwei unterschiedliche Alternativen zu Fig. 1.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Trockenpartie ist Teil einer Papierherstellungsmaschine. Insgesamt hat die Trockenpar­ tie vierunddreißig heizbare Trockenzylinder, die durch die Be­ zugszahlen 1 bis 34 gekennzeichnet sind.
Eine erste Trockengruppe mit dem Stützband 41 umfaßt die Trockenzylinder 1 bis 7.
Eine zweite Trockengruppe mit dem Stützband 42 umfaßt die Trockenzylinder 8 bis 13.
Eine dritte Trockengruppe mit dem Stützband 43 umfaßt die Trockenzylinder 14 bis 19.
Eine vierte Trockengruppe mit dem Stützband 44 umfaßt die Trockenzylinder 20 bis 25.
Eine fünfte Trockengruppe mit dem Stützband 45 umfaßt die Trockenzylinder 26 bis 28.
Eine sechste Trockengruppe mit dem Stützband 46 umfaßt die Trockenzylinder 29 bis 31.
Eine siebente Trockengruppe mit dem Stützband 47 umfaßt die Trockenzylinder 32 und 33.
Eine achte (und letzte) Trockengruppe mit dem Stützband 48 hat nur einen Trockenzylinder 34.
Die Stützbänder 41 bis 48 sind sogenannte Trockensiebe. Mit Ausnahme der beiden letzten Trockenzylinder 33 und 34 ist hin­ ter jedem Trockenzylinder 1 bis 32 eine als Saugwalze ausgebil­ dete Umlenkwalze 35 vorgesehen, die das Stützband und die an ihm haftende Papierbahn zum jeweils nachfolgenden Trockenzylin­ der führt. Die Papierbahn läuft innerhalb jeder Trockengruppe in dauerndem Kontakt mit dem betreffenden Stützband 41 bis 48 abwechselnd über die Trockenzylinder und über die Umlenkwalzen. Die Anordnung ist derart getroffen, daß die Bahn mit den Zylin­ dern in direkten Kontakt kommt, und daß das jeweilige Stützband mit den Umlenkwalzen in direkten Kontakt kommt. Zu jeder Trockengruppe gehören in der üblichen Weise eine Spannwalze 36, eine Regulierwalze 37 und weitere Leitwalzen 38, 39, von denen eine (39) beweglich gelagert sein kann; siehe als Beispiel die erste Trockengruppe mit dem Stützband 41.
Die überwiegende Anzahl der Trockenzylinder, nämlich die Trockenzylinder 2 bis 31, sind in mehreren hintereinander lie­ genden Reihen zu je drei Zylindern angeordnet. (Alternativ hierzu könnten auch zwei oder vier Zylinder je Reihe vorgesehen werden.) Jede der Zylinder-Reihen erstreckt sich überwiegend in vertikaler Richtung, ist jedoch gegen die vertikale Richtung geneigt; die erste Reihe ist rückwärts geneigt, die zweite vor­ wärts, die dritte rückwärts usw. Mit anderen Worten: Je zwei aufeinanderfolgende geneigte Zylinder-Reihen bilden eine V-för­ mige Doppelreihe. Der Neigungswinkel w bzw. w′ kann (wie darge­ stellt) bei den rückwärts und bei den vorwärts geneigten Zylin­ der-Reihen gleich sein (z B. zwischen 10° und 50°). Abweichend hiervon können in einer Doppelreihe die Neigungswinkel w und w′ auch unterschiedlich sein, vorzugsweise derart, daß der Nei­ gungswinkel w′ der vorwärts geneigten Reihe größer ist als der Neigungswinkel w der rückwärts geneigten Reihe (wie weiter un­ ten im einzelnen erläutert) .
Verglichen mit bekannten oder früher vorgeschlagenen Trocken­ partien, bei denen ebenfalls überwiegend vertikale Zylinder- Reihen vorgesehen sind, zeichnet sich die erfindungsgemäße Bau­ weise u. a. durch eine klare überschaubare, leicht montierbare und im Betrieb leicht zugängliche Anordnung der Zylinder aus. Hierzu trägt bei, daß in jeder Reihe vorzugsweise drei (even­ tuelle nur zwei, jedoch höchstens vier) Zylinder übereinander angeordnet sind. Es wird also darauf verzichtet, zugunsten einer weiteren Verkürzung der Gesamt-Baulänge mehr als vier Zy­ linder übereinander anzuordnen. Die Anzahl von zwei oder drei Zylindern je Reihe kommt hauptsächlich dann in Betracht, wenn Zylinder mit relativ großem Durchmesser (vorzugsweise mehr als 2 m) vorgesehen werden.
Die übersichtliche Anordnung der Zylinder wird auch dadurch ge­ fördert, daß das Ende jeder Zylinder-Reihe und der Anfang der nachfolgenden Zylinder-Reihe nicht durch einen einzigen Zylin­ der, sondern durch zwei horizontal nebeneinander angeordnete Zylinder gebildet wird (Beispiel: die Zylinder 4 und 5 und die Zylinder 7 und 8). Man könnte somit sagen, daß die Zylinder 2 bis 31 entlang eines Zahnstangen-Profils hintereinander ange­ ordnet sind. Eine günstige Folge hiervon ist, daß die Anzahl der erforderlichen Zylinder-Reihen nicht allzu groß wird.
In den Fig. 1 und 2 erkennt man noch die üblichen, aus Beton gefertigten Säulen 50 bis 52 und Längsbalken 53, 54. Diese tra­ gen die nicht dargestellten Gestelle für den ersten Trockenzy­ linder 1 und für die drei letzten Trockenzylinder 32 bis 34. Ansonsten sind in den Fig. 1 und 2 nur einige Ständer 55 an­ gedeutet, die aus Beton oder aus Gußeisen gefertigt sein können.
Die Fig. 3 und 3A zeigen, am Beispiel der ersten Trocken­ gruppe mit dem Stützband 41, eine bevorzugte (und zum Teil von Fig. 1 abweichende) Gestaltung der Maschinengestelle. Man er­ kennt wieder einen der Ständer 55 und (abweichend von Fig. 1) einen zusätzlich zu der Beton-Säule 50 vorgesehenen Ständer 56. Beide Ständer 55 und 56 erstrecken sich vom Kellerboden 57 bis ungefähr in die Höhe des Papiermaschinen-Bodens 58. Auf den beiden Ständern 55 und 56 ruhen ein zweiteiliger unterer Längs­ träger 60, 60′ und ein mittlerer Längsträger 61. Der untere Längsträger ist durch eine Querfuge 59 in zwei Hälften 60 und 60′ unterteilt, die mittels eines gemeinsamen vertikalen Stän­ ders 62 mit dem mittleren Längsträger 61 verbunden sind und die außerdem durch je einen Diagonal-Träger 63, 63′ abgestützt sind.
Die Fig. 3A zeigt, daß zwischen dem üblichen betonierten Papier­ maschinen-Boden 58 und dem mittleren Längsträger 61 ein großer Abstand vorgesehen ist, der durch einen Gitterrost 80 über­ brückt ist. Dieser ermöglicht es, daß Abluft aus dem Kellerraum seitlich neben der Papiermaschine nach oben steigen kann. Sche­ matisch angedeutet sind die auf dem Papiermaschinen-Boden 58 stehende Haute 79 und ein den Kellerraum seitlich begrenzendes Roll-Hubtor 81, ferner ein oberer Laufsteg 82 und ein unterer Laufsteg 83, sowie mehrere Verbindungstreppen 84.
Auf dem mittleren Längsträger 61 stehen zwei Hauptständer 65 und 66 sowie zwei Hilfsständer 64, 64′, auf denen ein oberer mehrteiliger Längsträger 67, 68, 69 ruht. Auf dem unteren Längsträger 60, 60′ sind die zwei unteren Zylinder 4 und 5 ab­ gestützt, auf dem mittleren Längsträger 61 die mittleren Zylin­ der 3 und 6 sowie auf dem oberen Längsträger 67, 68, 69 die oberen Zylinder 2 und 7. Auf den oberen Längsträgern 67, 68, 69 befinden sich weitere Ständer und Längsträger (ohne Bezugs­ zeichen) für die Leitwalzen 36-39.
Wenn einer der unteren Zylinder, z. B. der Zylinder 4, aus der Maschine vorübergehend ausgebaut werden muß, so werden die Ge­ stellteile 60′ und 63′ vorübergehend entfernt. Wenn einer der mittleren Zylinder 3 oder 6 vorübergehend ausgebaut werden muß, so werden das mittlere Teilstück 68 des oberen Längsträgers und der Hilfsständer 64 oder 64′ ausgebaut. Der Zylinder wird dann in die mit einem strichpunktierten Kreis angedeutete Position gebracht und von hier seitlich aus der Maschine ausgefahren.
Wie man aus den Fig. 1 und 3 erkennt, umfaßt die erste Trockengruppe mit dem Stützband 41 - außer dem ersten Zylinder 1 - zwei aufeinanderfolgende geneigte Zylinder-Reihen, die eine V-förmige Doppelreihe bilden. In dieser Trockengruppe kommt die Bahnunterseite mit den Zylindern 1 bis 7 in Kontakt. Dement­ sprechend liegen die Umlenkwalzen 35 überwiegend unterhalb der Trockenzylinder oder (genauer gesagt) an der Außenseite des von den Zylinder-Reihen gebildeten V. Dies ist günstig für das Ent­ fernen eventuell anfallenden Ausschuß-Papieres; denn dieses kann einfach von den Umlenkwalzen aus nach unten auf den Kel­ lerboden 57 fallen. Die gleichen Merkmale haben (gemäß den Fig. 1 und 2) die zweite, die dritte und die vierte Trocken­ gruppe (mit den Stützbändern 42, 43 und 44). Dementsprechend findet das Überführen der Papierbahn von der ersten zur zweiten und von der dritten zur vierten Trockengruppe folgendermaßen statt: Das Stützband (z. B. 41) der vorangehenden Trockengruppe tangiert den ersten Trockenzylinder 8 der nachfolgenden Trockengruppe und übergibt diesem die Papierbahn. Eine Alterna­ tive hierzu ist zwischen den Zylindern 13 und 14 dargestellt: Hier tangiert das Stützband 43 der nachfolgenden (dritten) Trockengruppe den letzten Zylinder 13 der vorangehenden (zwei­ ten) Trockengruppe, um die Papierbahn vom Zylinder 13 abzuneh­ men. An allen diesen Übergabestellen findet keine Wendung der Papierbahn statt; d. h. in all den genannten Trockengruppen (mit den Stützbändern 41 bis 44) kommt die gleiche Bahnseite (näm­ lich die Bahnunterseite) mit den Trockenzylindern in Kontakt. Dies ist bei der Herstellung von nicht allzu hochwertigen Pa­ piersorten durchaus möglich (andere Anordnungen werden weiter unten beschrieben).
Gemäß Fig. 2 ist noch eine weitere V-förmige Doppelreihe vor­ gesehen, nämlich mit den Zylindern 26 bis 31. Diese bilden aber, abweichend von den vorangehenden Doppelreihen, zwei von­ einander unabhängige Trockengruppen mit den Stützbändern 45 und 46 sowie mit einer Übergabestelle für die Bahn vom Stützband 45 an den Zylinder 29. Zwischen den Zylindern 25 und 26 ist eine an sich bekannte Wende-Übergabestelle vorgesehen, wo die Bahn vom Stützband 44 zum Stützband 45 überwechselt. Deshalb kommt in der Doppelreihe mit den Stützbändern 45 und 46 die Bahnober­ seite mit den Zylindern 26 bis 31 in direkten Kontakt. Dement­ sprechend liegen die Umlenkwalzen 35′ überwiegend oberhalb der Trockenzylinder oder (genauer gesagt) an der Innenseite des von den Zylinder-Reihen gebildeten V. Damit eventuell anfallendes Ausschuß-Papier nach unten abgeführt werden kann, ist die am Zylinder 29 vorgesehene Leitwalze 39′ des Stützbandes 45 schwenkbar gelagert. Man kann diese Leitwalze 39′ vom Zylinder 29 weg in die mit strichpunktierten Linien dargestellte Posi­ tion bringen, so daß zwischen dem Zylinder 29 und dem Stützband 45 ein offener Spalt entsteht.
In der Mitte dieser V-förmigen Doppelreihe (mit den Zylindern 26 bis 31) ist außerdem eine Trennwand 73 vorgesehen, die sich von oben her zwischen die zwei Zylinder-Reihen erstreckt. Diese Trennwand 73 dient einerseits zum Umlenken von Ausschußpapier nach unten; andererseits können in dieser Trennwand 73 Kanäle zum Zuführen von Trockenluft an die Papierbahn (hauptsächlich im Bereich der Umlenkwalzen 35′) vorgesehen werden. Die austre­ tende Trockenluft kann dann zusätzlich den Ausschuß-Transport nach unten unterstützen. Außerdem können in der Trennwand 73 Kanäle zum Abführen von Abluft (Dampfschwaden und/oder Trocken­ luft, die Wasserdampf aufgenommen hat) vorgesehen werden. Die Trockenluft- und Abluft-Ströme sind durch Pfeile angedeutet. Außerdem erkennt man an den Zylindern 26, 27, 30 und 31 spe­ ziell geformte Schaber 74, die ein Leitblech 75 aufweisen, wie­ derum zum Umlenken eventuell anfallenden Ausschußpapieres. Eine ähnliche Bauweise ist vorgesehen bei einem Randstreifen-Schaber 76 (am Zylinder 31), an dem ein Leitblech 77 zum Umlenken des Randstreifens vorgesehen ist. Hierdurch kann das Einfädeln des Randstreifens in die Trockenpartie erleichtert werden.
In der gesamten Trockenpartie kann zwischen je zwei benachbar­ ten Trockenzylindern ein Trockenluft-Blasrohr 78 angeordnet werden, zum Zuführen von Trockenluft an die Bereiche der Trockenzylinder, die von der Bahn und dem Stützband überdeckt sind, sowie zum Zuführen von Trockenluft in die zwischen je zwei Zylindern befindliche Tasche.
Nachfolgend wird nochmals auf die Fig. 3 Bezug genommen. An einem Teil der Umlenkwalzen 35 (nämlich an den drei Umlenkwal­ zen, die zwischen den Zylindern 4 und 7) sind an sich bekannte Blaskästen 70 angeordnet. Diese dienen zum Zuführen von Trockenluft an die Papierbahn und vorzugsweise auch zum Abfüh­ ren von Dampfschwaden und von Trockenluft, die Wasserdampf auf­ genommen hat. An den anderen Umlenkwalzen 35, nämlich zwischen den Zylindern 2 und 4, fehlen derartige Trockenluft-Blaskästen, weil sie dort das Abführen eventuell anfallenden Ausschußpapie­ res nach unten behindern würden. Deshalb sind an den Zylindern 2 und 3 spezielle Schaber 71 vorgesehen, die in bekannter Weise auch zum Zuführen von Trockenluft dienen, wie durch einen Pfeil angedeutet ist. An den anderen Zylindern 4 bis 7 sind normale Schaber 72 vorgesehen. An den Zylindern 6 und 7 ist jedoch da­ für gesorgt, daß jeder der Schaber 72 den darunter liegenden Blaskasten 70 wenigstens angenähert überdeckt. Mit anderen Wor­ ten: Jeder dieser Blaskästen 70 liegt im "Schatten" des darüber liegenden Schabers 72. Hierdurch wird erreicht, daß Ausschußpa­ pier, welches eventuell an den Schabern 72 anfällt, vorbei an den Blaskästen 70 nach unten fallen kann. Falls Platz für noch größere Blaskästen geschaffen werden soll, wird man den Nei­ gungswinkel w′ der Zylinder-Reihe 5-7 größer machen als den Nei­ gungswinkel w der Zylinder-Reihe 2-4.
In Fig. 4 ist abweichend von Fig. 1 folgendes vorgesehen: Die erste Trockengruppe umfaßt nur die Zylinder 1 bis 4 und hat ein Stützband 41a. Dieses Stützband ist als Filz ausgebildet und läuft auch durch einen Preßspalt der Pressenpartie 39. Es dient dort in bekannter Weise als Entwässerungsfilz. Die Zylinder 5 bis 10 bilden eine zweite Trockengruppe mit dem Stützband 42a. Das Stützband 41a übergibt die Papierbahn ohne Wendung an den Zylinder 5. An allen Zylindern 1 bis 10 kommt die Bahnoberseite in direkten Kontakt mit den Zylindern; dementsprechend liegen die Umlenkwalzen 35a überwiegend oberhalb der Zylinder. Die Zy­ linder 11 bis 19 bilden eine dritte Trockengruppe mit dem Stützband 43a. Hier kommt die Bahnunterseite mit den Zylindern in direkten Kontakt, weshalb die Umlenkwalzen 35 überwiegend unterhalb der Zylinder angeordnet sind. Zwischen den Zylindern 10 und 11 befindet sich eine Wende-Übergabestelle. Das Abführen eventuell anfallenden Ausschuß-Papieres von den Zylindern 1 bis 10 wird erleichtert durch Bilden offener Spalte mit Hilfe der beweglichen Leitwalzen 39a, 39b.
In Fig. 5 ist die erste Trockengruppe mit den Zylindern 1 bis 4 genau gleich ausgebildet wie in Fig. 4. Die zweite Trocken­ gruppe umfaßt nun (abweichend von Fig. 4) nur eine einzige Zy­ linder-Reihe mit den Zylindern 5 bis 7. Danach folgt eine Wen­ de-Übergabestelle vom Stützband 41a′ zum Stützband 42 der nach­ folgenden Trockengruppe. Deren Aufbau entspricht genau der zweiten Trockengruppe der Fig. 1. Somit unterscheidet sich die Fig. 5 von der Fig. 1 u. a. dadurch, daß die erste Trocken­ gruppe (mit dem Stützband 41) der Fig. 1 unterteilt ist in zwei Trockengruppen. Gemäß den Fig. 4 und 5 erfolgt, ver­ glichen mit Fig. 1, ein etwas häufigerer Wechsel der mit den Trockenzylindern in Kontakt kommenden Bahnseiten. Dies ist er­ wünscht für das Trocknen höherwertiger Papiersorten.
Schließlich zeigen die Fig. 4 und 5, daß in der ersten V-förmigen Doppelreihe (Zylinder 2-7) wieder eine Trennwand 73′ vorgesehen ist. Diese hat (abweichend von der Trennwand 73 der Fig. 2) nur Abluft-Saugkanäle, weil gemäß Fig. 4 Trockenluft- Blaskästen 70′ und weil gemäß Fig. 5 (teilweise auch in Fig. 4) Trockenluft-Blasschaber 71 vorgesehen sind.

Claims (19)

1. Trockenpartie für eine Maschine zur Herstellung von Faser­ stoff-Bahnen, z. B. Papierbahnen, mit den folgenden Merkma­ len:
  • a) die Trockenpartie ist in mehrere Trockengruppen unter­ teilt, von denen jede mehrere Trockenzylinder (1-34), mehrere Umlenkwalzen (35, 35′) und ein ihr eigenes Stützband (41-48) umfaßt;
  • b) innerhalb jeder Trockengruppe läuft die Bahn in dauern­ dem Kontakt mit dem Stützband (z. B. 41) abwechselnd über die Trockenzylinder (1-7) und die Umlenkwalzen (35, 35′), so daß die Bahn mit den Zylindern und das Stützband mit den Umlenkwalzen in direkten Kontakt kommt;
  • c) die Zylinder (2-31) sind in mehreren Reihen angeordnet, die gegen die vertikale Richtung geneigt sind, wobei das Ende jeder Reihe und der Anfang der nachfolgenden Reihe durch zwei horizontal nebeneinander angeordnete Zylinder (z. B. 4, 5 oder 7, 8) gebildet sind und wobei rückwärts und vorwärts geneigte Zylinder-Reihen abwech­ selnd aufeinanderfolgen;
  • d) dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche - oder nahezu sämtliche - Zylinder-Reihen die gleiche Anzahl von Trockenzylindern (2-31) aufweisen.
2. Trockenpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder geneigten Zylinder-Reihe drei Zylinder (z. B. 2-4) vorgesehen sind.
3. Trockenpartie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser jedes Zylinders (2-31) mindestens zwei Me­ ter beträgt.
4. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin jede Zylinder-Reihe einen oberen und einen unteren Zylinder um­ faßt, dadurch gekennzeichnet, daß alle oberen Zylinder (z. B. 2, 7, 8, 13) auf einer oberen Gestellebene und alle unteren Zylinder (z. B. 4, 5, 10, 11) auf einer unteren Ge­ stellebene angeordnet sind.
5. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die mittleren Zylinder (z. B. 3, 6) aller Zylinder-Reihen auf einer mittleren, wenigstens angenähert in der Höhe des Papiermaschinen-Bodens (58) liegenden Ge­ stellebene angeordnet sind.
6. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekenn­ zeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) zwei aufeinanderfolgende geneigte Zylinder-Reihen bil­ den eine (in Seitenansicht) V-förmige Doppelreihe;
  • b) jeder der beiden Maschinengestelle für eine derartige V-förmige Doppelreihe umfaßt zwei vertikale Ständer (55, 56), die sich vom Kellerboden (57) bis ungefähr in die Höhe des Papiermaschinen-Bodens (58) erstrecken und auf denen ein unterer (60, 60′) und ein mittlerer Längsträger (61) zum Abstützen der unteren und der mittleren Trockenzylinder ruhen;
  • c) auf den mittleren Längsträgern (61) stehen Ständer (64, 65, 66), auf denen ein oberer Längsträger (67-69) zum Abstützen der oberen Zylinder ruht.
7. Trockenpartie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittleres Teilstück (68) des oberen Längsträgers ent­ fernbar ist (zwecks seitlichen Ein- oder Ausfahrens eines Trockenzylinders).
8. Trockenpartie nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der untere Längsträger (60, 60′) durch eine Querfuge (59) in zwei Hälften unterteilt ist, die beide mittels je eines oder mittels eines gemeinsamen vertikalen Ständers (62) mit dem mittleren Längsträger (61) verbunden sind.
9. Trockenpartie nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer V-förmigen Doppelreihe die Bahnunterseite mit den Zylindern in Kontakt kommt, so daß die Umlenkwalzen (35) überwiegend unterhalb der Trockenzylinder (z. B. 2-7) liegen.
10. Trockenpartie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (auf die Pressenpartie folgende) Trockengruppe (41) eine V-förmige Doppelreihe umfaßt, worin die Bahn-Un­ terseite mit den Trockenzylindern (2-7) in Kontakt kommt.
11. Trockenpartie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auch die zweite Trockengruppe (42) - und vorzugsweise noch wenigstens eine weitere Trockengruppe (43) - eine V-förmige Doppelreihe umfaßt, worin die Bahn-Unterseite mit den Zy­ lindern in Kontakt kommt.
12. Trockenpartie nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die zwei Zylinderreihen einer V-förmigen Doppelreihe (z. B. Zylinder 26-31) zwei aufein­ anderfolgenden Trockengruppen (Stützbänder 45 und 46) ange­ hören, wobei zwischen den zwei untersten Zylindern (28, 29) eine Einrichtung zum Überführen der Bahn von der einen auf die andere Trockengruppe vorgesehen ist.
13. Trockenpartie nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) in der ersten, rückwärts geneigten Zylinder-Reihe (Zy­ linder 2-4) sind die Umlenkwalzen (35) frei von Trocken­ luft-Blaskästen, während an den Zylindern (2, 3) an sich bekannte Blasschaber (71) vorgesehen sind;
  • b) in der zweiten, vorwärts geneigten Zylinder-Reihe (Zy­ linder 5-7) sind an den Umlenkwalzen (35) an sich be­ kannte Trockenluft-Blaskästen (70) vorgesehen.
14. Trockenpartie nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb eines Blaskastens (70) ein am nachfolgenden Zylin­ der (z. B. 7) anliegender Schaber (72) vorgesehen ist, der den Blaskasten wenigstens angenähert überdeckt.
15. Trockenpartie nach einem der vorangehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) in einer V-förmigen Doppelreihe kommt die Bahnoberseite mit den Zylindern (z. B. 26-31) in Kontakt, so daß die Umlenkwalzen (35′) überwiegend oberhalb der Zylinder liegen;
  • b) von oben her erstreckt sich eine Trennwand (73) zwi­ schen die zwei Zylinder-Reihen;
  • c) zwischen den zwei untersten Zylindern (28, 29) ist eine Trennstelle zwischen zwei Trockengruppe vorgesehen, d. h. eine Übergabestelle für die Bahn von der vorherge­ henden zur nachfolgenden Trockengruppe, wobei eine Leitwalze (39′) derart beweglich gelagert ist, daß zwi­ schen den untersten Zylindern (28, 29) ein Spalt zwecks Entfernung von Ausschußpapier geöffnet werden kann.
16. Trockenpartie nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (73) Kanäle zum Zuführen von Trockenluft auf­ weist.
17. Trockenpartie nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (73) Kanäle zum Abführen von Abluft aufweist.
18. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem der Trockenzylinder (26-31) ein Schaber (74) vorgesehen ist, der ein Leitblech (75) - zum Umlenken eventuell anfallenden Ausschußpapiers nach unten - aufweist.
19. Trockenpartie nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei benachbarten Trockenzylindern (z. B. 2, 3) ein an sich bekanntes Trocken­ luft-Blasrohr (78) angeordnet ist zum Zuführen von Trocken­ luft an das Stützband (z. B. 41) und in die (zwischen den zwei Zylindern befindliche) Tasche.
DE4041493A 1990-12-22 1990-12-22 Trockenpartie Expired - Fee Related DE4041493C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041493A DE4041493C2 (de) 1990-12-22 1990-12-22 Trockenpartie
US07/672,392 US5177880A (en) 1990-12-22 1991-03-20 Dryer section with inclined rows of dryers
CA002058170A CA2058170C (en) 1990-12-22 1991-12-20 Dryer section
FI916054A FI916054A (fi) 1990-12-22 1991-12-20 Torrdel.
JP3355161A JPH0571093A (ja) 1990-12-22 1991-12-20 乾燥部

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041493A DE4041493C2 (de) 1990-12-22 1990-12-22 Trockenpartie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4041493A1 true DE4041493A1 (de) 1992-06-25
DE4041493C2 DE4041493C2 (de) 1999-04-15

Family

ID=6421227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4041493A Expired - Fee Related DE4041493C2 (de) 1990-12-22 1990-12-22 Trockenpartie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5177880A (de)
JP (1) JPH0571093A (de)
CA (1) CA2058170C (de)
DE (1) DE4041493C2 (de)
FI (1) FI916054A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311397A1 (en) * 1993-04-07 1993-09-02 Voith Gmbh J M Paper making machine - has drying sections with suction and blow elements combined in a vertical structure towards the drying cylinders
EP1961861A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-27 Voith Patent GmbH Trocknungsanordnung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507104A (en) 1987-02-13 1996-04-16 Beloit Technologies, Inc. Web drying apparatus
US5404653A (en) 1987-02-13 1995-04-11 Beloit Technologies, Inc. Apparatus for drying a web
US6049999A (en) 1987-02-13 2000-04-18 Beloit Technologies, Inc. Machine and process for the restrained drying of a paper web
US5526579A (en) * 1993-02-17 1996-06-18 J.M. Voith Gmbh Dryer section
US5600897A (en) * 1993-08-06 1997-02-11 J.M. Voith Gmbh Mixed dryer section including single-tier and double-tier drying groups with automatic ropeless threading
FI103820B (fi) * 1993-11-30 1999-09-30 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmät paperirainan kuivatuksessa sekä paperikoneen kuivatusosat
DE4401028C1 (de) * 1994-01-15 1995-03-09 Voith Gmbh J M Baugruppe einer Papiermaschine, insbesondere Trockengruppe der Trockenpartie einer Papiermaschine
US5661911A (en) * 1994-02-17 1997-09-02 Valmet Corporation Dryer section of a paper machine
FI93875C (fi) * 1994-02-17 1995-06-12 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä paperirainan kuivatuksessa sekä paperikoneen kuivatusosa
FI95059C (fi) * 1994-06-14 1995-12-11 Valmet Paper Machinery Inc Paperikoneen kuivatusosa
FI98387C (fi) * 1995-02-01 1997-06-10 Valmet Corp Menetelmä pintakäsiteltävän paperin, etenkin hienopaperin, valmistamiseksi sekä paperikoneen kuivapää
US6126787A (en) * 1995-02-01 2000-10-03 Valmet Corporation Dry end of a paper machine
US5638611A (en) * 1995-10-18 1997-06-17 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Single-tier drying section tailored for compensating stretching and shrinking of paper web
DE19609213A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine zur Herstellung einer Bahn
CN100489426C (zh) * 2005-04-21 2009-05-20 张琦 气流式烘燥机
US8176650B2 (en) * 2005-12-13 2012-05-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for warming up or cooling down a through-air dryer
DE102010001878A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 Voith Patent GmbH, 89522 Trocknungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4744156A (en) * 1984-12-10 1988-05-17 Valmet-Dominion Inc. Drier felting arrangement
DE3807856A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Voith Gmbh J M Verfahren zum trocknen einer materialbahn und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE8906273U1 (de) * 1989-05-20 1990-06-13 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355816A (en) * 1965-05-24 1967-12-05 Beloit Corp Drying cylinders with felt idlers positioned to prevent fluttering of the web being treated
US4945655A (en) * 1987-02-13 1990-08-07 Beloit Corporation Apparatus for cutting a tail from a web
IT1204568B (it) * 1987-05-08 1989-03-10 Cremona Angelo & Figlio Essiccatoio perfezionato a nastri contrapposti per tranciati di legno
FI82097C (fi) * 1989-02-17 1991-01-10 Valmet Paper Machinery Inc Maongcylindertork i en pappersmaskin.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4744156A (en) * 1984-12-10 1988-05-17 Valmet-Dominion Inc. Drier felting arrangement
DE3807856A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Voith Gmbh J M Verfahren zum trocknen einer materialbahn und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE8906273U1 (de) * 1989-05-20 1990-06-13 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-57 985 A, in: Patents Abstr. of Japan, Sect. C., Vol. 16 (1992), Nr. 257 (C-949) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311397A1 (en) * 1993-04-07 1993-09-02 Voith Gmbh J M Paper making machine - has drying sections with suction and blow elements combined in a vertical structure towards the drying cylinders
EP1961861A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-27 Voith Patent GmbH Trocknungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US5177880A (en) 1993-01-12
JPH0571093A (ja) 1993-03-23
FI916054A (fi) 1992-06-23
FI916054A0 (fi) 1991-12-20
DE4041493C2 (de) 1999-04-15
CA2058170C (en) 1995-09-19
CA2058170A1 (en) 1992-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041493C2 (de) Trockenpartie
DE4218595C2 (de) Maschine zur Herstellung einer Papierbahn
DE3132040A1 (de) Trockenzylindergruppe
EP0571585A1 (de) Doppelsiebformer.
DE4002304C2 (de)
EP0496073B1 (de) Doppelsiebformer
DE4015942C1 (de)
DE4012246C1 (de)
DE3131957A1 (de) Entwaesserungseinheit fuer langsieb-papiermaschinen
DE4037423C2 (de)
DE2549726B2 (de) Maschine zum Herstellen von Faserbahnen
EP0608534B1 (de) Nasspresse für eine Papiermaschine
EP0454989A1 (de) Vertikalformer
DE19642046A1 (de) Pressenpartie
DE4328555A1 (de) Trockenpartie
DE3501389A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von straengen zu einem falzapparat
DE2805883A1 (de) Presswalzenanordnung fuer entwaesserungsmaschinen
DE4201107C2 (de) Trockenpartie
DE4142524A1 (de) Trockenpartie
DE19602697B4 (de) Trockenpartie
DE102007038133A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn
DE3330423C2 (de)
DE19548307A1 (de) Trockenpartie
EP0428768A1 (de) Trockenpartie für eine Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen
DE2307848A1 (de) Mehrlagen-kartonmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee