DE4041463A1 - 5-cyanmethylen-10-(piperazin-1-yl)-dibenzo(a,d)cycloheptene zur bekaempfung der migraene - Google Patents

5-cyanmethylen-10-(piperazin-1-yl)-dibenzo(a,d)cycloheptene zur bekaempfung der migraene

Info

Publication number
DE4041463A1
DE4041463A1 DE19904041463 DE4041463A DE4041463A1 DE 4041463 A1 DE4041463 A1 DE 4041463A1 DE 19904041463 DE19904041463 DE 19904041463 DE 4041463 A DE4041463 A DE 4041463A DE 4041463 A1 DE4041463 A1 DE 4041463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dibenzo
piperazin
cycloheptenes
cyanomethylene
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904041463
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dr Steiner
Alfred Dr Bach
Liliane Dr Unger
Manfred Dr Raschack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19904041463 priority Critical patent/DE4041463A1/de
Priority to PCT/EP1991/002379 priority patent/WO1992011013A1/de
Publication of DE4041463A1 publication Critical patent/DE4041463A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/155Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Verwendung von 5-Cyan­ methylen-10-(piperazin-1-yl)-dibenzo[a,d]cycloheptenen.
5-Cyanmethylen-10-(piperazin-1-yl)-dibenzo[a,d]cycloheptene sind bereits aus der EP-PS 35 711 bekannt. Für diese Verbindungen sind neuroleptische, sedative, hypnotische und tranquilisierende Wirkungen beschrieben worden.
Es wurde nun gefunden, daß 5-Cyanmethylen-10-(piperazin-1-yl)-dibenzo­ [a,d]cycloheptene der Formel I
in der
R¹ ein Wasserstoffatom oder ein C1-3-Alkylrest ist und
R² und R³ Wasserstoffatome sind oder einer der Reste R² und R³ auch ein Fluor- oder Chloratom darstellen kann,
sowie deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren auch eine gute Wirkung gegen Migräne besitzen.
Besonders ausgeprägt ist die neue Wirkung beim (E), (Z) -5-Cyanmethylen-2- chlor-10-(4-methylpiperazin-1-yl)-dibenzo[a,d]cyclohepten und insbesondere beim (Z)-Isomeren (A).
Die Herstellung der Verbindungen I ist in der EP-PS 35 711 beschrieben. Dasselbe gilt für die Trennung der Verbindungen I in die cis- und trans- Isomeren sowie für die Herstellung von galenischen Applikationsformen mit den Verbindungen I.
Die Wirkung der Verbindungen I gegen Migräne ergibt sich aus ihrer hohen Affinität zu 5-Hydroxytryptamin (5-HT1D)-Rezeptoren, die wesentlich stärker ist als die des Sumatriptans (Merck-Index, 11. Auflage 1989: Nr. 8979).
Die Wirkung wurde durch folgende Versuche gezeigt:
  • 1) 5-HT1D-Rezeptortest mit Großhirnrinde vom Rind
    Rinderhirn wurde sofort nach Entnahme in 0,32 M Sucroselösung (4°C) gelegt und in Eis transportiert. Die frontale Hirnrinde wurde mit ca. 5 Volumen Sucroselösung bei 0°C im Potter-Elvehjem-Homogenisator homogenisiert. Das Homogenat wurde 15 min bei 3000 xg zentrifugiert, der Überstand gesammelt und bei 40 000 xg zentrifugiert (10 min, 40C). Das Pellet wurde durch Resuspension und Rezentrifugation 2mal mit Puffer (50 mM Tris-HCl, PH 7,4) gewaschen und kurz homogenisiert. Das Homogenat wurde portioniert und in flüssigem Stickstoff aufgenommen. Die Proteinbestimmung erfolgte mit dem BCA-Protein-Assay (Pierce, Rockford, Illinois, USA).
    Das Homogenat wurde mit Inkubationspuffer (50 mM Tris-HCl, 10 µM Pargylin, 4 mM CaCl2; 0,1% Ascorbinsäure, pH 7,7) verdünnt.
    Die Testansätze (1 ml) setzten sich zusammen aus: 600 µg Homogenat, 53 nM 3H-Serotonin (NEN, Dreeich; spezifische Radioaktivität 23,2 Ci/mmol). Zur Belegung der 5-HT1A- und 5-HT1C-Rezeptoren wurde den Ansätzen 100 nM 8-Hydroxydipropylaminotetralin und 10 nM Mianserin zugegeben. Die Bestimmung der unspezifischen Bindung erfolgte mit 1 µM Serotonin; sie betrug 65% der totalen Bindung.
  • 2) Vektorkonstruktion für die transiente Expression des 5HT1D-ähnlichen Rezeptors
    Die für den 5HT1D-ähnlichen Rezeptor kodierende cDNA wurde mit Hilfe der Restriktionsenzyme HindIII und EcoRI aus dem Vektor mp18 isoliert und mit den kommerziell von der Firma Luvitrogen erhältlichen BstXI Linkern mit der Sequenz versehen. Danach wurde die so modifizierte DNA-Sequenz des SHT1D-ähn­ lichen Rezeptors in den ebenfalls von der Firma Luvitrogen kommerziell erhältlichen Klonierungsvektor pCDM8 integriert. Dazu wurde der Vektor mit dem Enzym BstXI restringiert und das sogenannte Stuffer-Fragment gelelektrophoretisch von dem Vektor abgetrennt. Nach Gelelution des um das Stuffer-Fragment verkürzten pCDM8-Vektors wurde die mit BstXI-Linkern versehene für den 5HT1D-ähnlichen Rezeptor kodierende DNA in den wie oben beschrieben vorbehandelten pCDM8 ligiert. Die Ligation fand bei 12°C statt und dauerte 14 h. Die verwendeten Metho­ den sind in "Current Protocols in Molecular Biology" Band I und II, veröffentlicht von Greene Publishing Associates and Wiley Interscience ISBN 0-471-50 338-x, beschrieben.
  • 3) Transiente Expression des klonierten 5HT1D-ähnlichen Rezeptors in 293 Zellen
    Wenn nicht besonders beschrieben sind die Methoden zur Zellkultur in "Zell- und Gewebekultur" von Lindl und Bauer (Gustav Fischer Verlag) nachzulesen.
    293 Zellen wurden unter Standard-Bedingungen in einer 10-cm-Zell­ kulturschale bis zu einer Zellzahl von 7 bis 8×106 Zellen kulti­ viert. Nach Trypsinierung wurden die Zellen 1 : 3 in MEM Medium (Gibco 041 bis 1090 M), das 2,2 g/l NaHCO3 enthielt, verdünnt und erneut in 10 cm Petrischalen ausgesät. Danach wurden die Zellen für 40 bis 48 h bei 37°C kultiviert.
    Die zu transfizierende DNA wurde wie folgt vorbereitet: 20 µg der DNA- Lösung (1 mg/ml), gereinigt über CsCl-Grandient, wurden mit 437 µl H2O versetzt, danach wurden 62,5 µl 2 M CaCl2 zugesetzt und schließlich 500 µl BBS. Diese Reihenfolge ist streng zu beachten. Innerhalb von 10 min bildeten sich bei Raumtemperatur Ca++-Präzipitate.
    Die Lösung wurde auf eine 10-cm-Zellkulturschale mit den nach obiger Vorschrift kultivierten 293 Zellen gegeben. Nach vorsichtiger Durch­ mischung wurden die Zellen 15 bis 20 h in einem 3% CO2-Inkubator bei 37°C kultiviert. Danach wurden vorsichtig 5 ml serumfreies Medium zugesetzt. Nach Entfernung des gesamten Mediums und Wiederholung des Waschvorgangs mit 5 ml serumfreiem Medium wurden den Zellen 10 ml Vollmedium zugesetzt. Nach 48 h Inkubation in einem 5% CO2-Inkubator konnten die Zellen für pharmakologische und elektrophysiologische Untersuchungen verwendet werden.
    Den transfizierten und kultivierten Zellen wurden 2,5 ml kaltes PBS zugesetzt. Nach 5 min Inkubation bei Raumtemperatur wurden weitere 5 ml PBS zugegeben und die Zellen vorsichtig von der Oberfläche der Kulturschale heruntergewaschen. Die Zellsuspension wurde in ein Zentrifugenröhrchen überführt und bei ca. 1200 g 10 min lang zentri­ fugiert. Nach sorgfältiger Entfernung des Überstandes wurden die Zellen für Rezeptortests verwendet.
  • 4) Rezeptortest mit einem Ratten 5-HT1D-ähnlichen transient exprimierten Rezeptorklon
    Humane embryonale Nierenzellen aus Beispiel 3 wurden in 50 mM Tris-HCl, pH 7,4 aufgenommen und mit Ultraschall (Sinifer 20 sec, 90% bei output 3, 0°C) homogenisiert. Das Homogenat wurde mit Inkubations­ puffer (50 µM Tris-HCl, 10 µM Pargylin, 4 µM CaCl2, 0,1% Ascorbin- Säure, pH 7,7) verdünnt.
    Nach beendeter Inkubation des Homogenats (30 min bei 25°C) wurden die Ansätze über Glasfaserfilter (Whatman GF/F) filtriert und mit eis­ kaltem Puffer (50 µM Tris-HCl, pH 7,4) gewaschen. Die auf den Filtern Zurückgehaltene Radioaktivität wurde mittels Flüssigkeitsszintilla­ tionsmessung bestimmt.
    Der Testansatz von 1 ml setzte sich zusammen aus 35 Hg des erhaltenen Homogenats, 3 nM 3H-Serotonin (NEN, Dreeich; spezifische Radioaktivi­ tät 23,2 Ci/ mmol). Die unspezifische Bindung erfolgte mit Serotonin und betrug 15% der totalen Bindung.
    Die Auswertung der Kompetitionskurven erfolgte über iterative nicht­ lineare Regressionsanalyse in Anlehnung an das Programm LIGAND (Munson and Rodbard: Anal. Biochem. 107, 220, (1980).
Ergebnisse
Die benutzten Methoden sind beschrieben in C. Waeber et al.: 5-HT1D receptors in guinea-pig and pigeon brain radioligand binding and biochemical studies, Naunyn-Schmiedeberg′s Arch. Pharmacol. 340: 479-485 1989).
Für die neue Indikation sollen die Verbindungen I in einer Dosierung von 10-200 mg pro Patient und Tag bei oraler Gabe bzw. 1-100 mg pro Patient und Tag bei parenteraler (intravenös, intramuskulär) Gabe eingesetzt werden.

Claims (3)

1. Verwendung von 5-Cyanmethylen-10-(piperazin-1-yl)-dibenzo[a,d]cyclo­ heptenen der Formel I in der
R1 ein Wasserstoffatom oder ein C1-3-Alkylrest ist und
R2 und R3 Wasserstoffatome sind oder einer der Reste R2 und R3 auch ein Fluor- oder Chloratom darstellen kann,
sowie deren Salzen mit physiologisch verträglichen Säuren zur Bekämpfung von Migräne.
2. Verwendung von (E), (Z)-5-Cyanmethylen-2-chlor-10-(4-methylpiperazin­ 1-yl)-dibenzo[a,d]cyclohepten sowie dessen Salzen mit physiologisch verträglichen Säuren zur Bekämpfung von Migräne.
3. Verwendung von (Z)-5-Cyanmethylen-2-chlor-10-(4-methylpiperazin­ 1-yl)-dibenzo[a,d]cyclohepten sowie dessen Salzen mit physiologisch verträglichen Säuren zur Bekämpfung von Migräne.
DE19904041463 1990-12-22 1990-12-22 5-cyanmethylen-10-(piperazin-1-yl)-dibenzo(a,d)cycloheptene zur bekaempfung der migraene Withdrawn DE4041463A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904041463 DE4041463A1 (de) 1990-12-22 1990-12-22 5-cyanmethylen-10-(piperazin-1-yl)-dibenzo(a,d)cycloheptene zur bekaempfung der migraene
PCT/EP1991/002379 WO1992011013A1 (de) 1990-12-22 1991-12-12 5-cyanmethylen-10-(piperazin-1-yl)-dibenzo[a,d]cycloheptene zur bekämpfung der migräne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904041463 DE4041463A1 (de) 1990-12-22 1990-12-22 5-cyanmethylen-10-(piperazin-1-yl)-dibenzo(a,d)cycloheptene zur bekaempfung der migraene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4041463A1 true DE4041463A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=6421207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904041463 Withdrawn DE4041463A1 (de) 1990-12-22 1990-12-22 5-cyanmethylen-10-(piperazin-1-yl)-dibenzo(a,d)cycloheptene zur bekaempfung der migraene

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4041463A1 (de)
WO (1) WO1992011013A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9211277D0 (en) 1992-05-28 1992-07-15 Glaxo Group Inc Pharmaceutical compositions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR4356M (de) * 1965-01-27 1966-08-16
US3457264A (en) * 1965-07-06 1969-07-22 Farmochimica Cutolo Calosi Spa N-(5h-dibenzo-(a,d)-cyclohepten - 5 - one-11-yl)-piperazines and method of preparing the same
DE3009034A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 10-substituierte 5-cyanmethylendibenzo (a,d) -cycloheptne
DE3009045A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 10-substituierte 5-cyanmethylen-10,11-dihydro-dibenzo-(a,d) -cycloheptene

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992011013A1 (de) 1992-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636752T2 (de) Menschlicher wachstumsfaktor 2, spezifisch für vaskuläre endothelzellen
DE69630710T2 (de) Humaner tumornekrosefaktor delta und epsilon
DE69816100T2 (de) Herstellung von membranrezeptoren mit extrazellulären baculovirus
DE69632949T2 (de) Die aktivierung von rezeptoren durch gas6
DE69633617T3 (de) Il-17 receptor
DE69132306T2 (de) Menschlicher und Murin-Interleukin-5-Rezeptor
DE69626859T2 (de) Il-13 rezeptor polypeptid
DE3855802T2 (de) Von Makrophagen abstammender Entzündungsvermittler(MIP-1-alpha et MIP-1-beta)
DE69532857T2 (de) Neurotrophischer AL-1 Faktor, einer Ligand verwandt mit dem EPH Tyrosine Kinase Receptor
DE69731836T2 (de) Induzierung von t zell toleranz unter verwendung eines löslichen moleküls, dass gleichzeitig zwei kostimulierungswege blockieren kann
DE69130494T2 (de) Rekombinanter menschlicher Hepatozytwachstumsfaktor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69533627T2 (de) Humanes chemokin beta-13
DE69534044T2 (de) Menschliches beta-9 chemokin
WO2003062432A1 (de) Verfahren zur erhöhung der wirksamkeit eines inhibitors der aktivität einer tyrosinkinase
DE69531712T2 (de) Hybridgel, das eine biologisch aktive Substanz sekretiert
DE4406073A1 (de) Verfahren zur Herstellung von humanen, klonogenen Fibroblasten, Verfahren zur Gentransfizierung von Fibroblasten und so erhaltene Fibroblasten
DE60025830T2 (de) Fusions-polypeptide zur gewebegeneration und wundheilung zur gezielten matrixanwendung
DE69031914T2 (de) Rezeptor für granulozyten-macrophagen-koloniestimulierungsfaktor und seine derivate
DE60103078T2 (de) Chemokin mutanten zur behandlung multipler sklerose
DE69024693T2 (de) Gene, die ein Protein mit menschlicher MACIF-Aktivität kodieren, Expressionsvektoren mit diesen Genen, Transformantenzellen und Proteine mit menschlicher MACIF-Aktivität
DE69509631T2 (de) Zusammensetzungen und methoden zur stimulation der produktion von blutplättchen mittels nicht gebundenem mpl-rezeptor
DE602004008273T2 (de) Pegylierte lösliche gp130-dimere, die sich als medikament eignen
DE69434741T2 (de) Reagenzien für die Diagnose von rheumatoiden Arthritis
EP0563092A1 (de) 10-cyanmethylen-4-(piperazin-1-yl)-pyrrolo 4,3-e]benzoazepinen zur bekämpfung der migräne
DE4041463A1 (de) 5-cyanmethylen-10-(piperazin-1-yl)-dibenzo(a,d)cycloheptene zur bekaempfung der migraene

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal