DE4041445A1 - Sicherheitseinrichtung im bekohlungsverschlusssystem von druckgasgeneratoren - Google Patents

Sicherheitseinrichtung im bekohlungsverschlusssystem von druckgasgeneratoren

Info

Publication number
DE4041445A1
DE4041445A1 DE19904041445 DE4041445A DE4041445A1 DE 4041445 A1 DE4041445 A1 DE 4041445A1 DE 19904041445 DE19904041445 DE 19904041445 DE 4041445 A DE4041445 A DE 4041445A DE 4041445 A1 DE4041445 A1 DE 4041445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
closure system
coal
upper sealing
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904041445
Other languages
English (en)
Other versions
DE4041445C2 (de
Inventor
Emil Reichl
Herbert Haehne
Andreas Dipl Ing Hunger
Petra Dipl Ing Schwartze
Rosemarie Reichl
Manfred Zschischang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekundaerrohstoff-Verwertungszentrum Schwarze Pump
Original Assignee
Energiewerke Schwarze Pumpe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energiewerke Schwarze Pumpe AG filed Critical Energiewerke Schwarze Pumpe AG
Priority to DE19904041445 priority Critical patent/DE4041445A1/de
Publication of DE4041445A1 publication Critical patent/DE4041445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4041445C2 publication Critical patent/DE4041445C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/30Fuel charging devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/156Sluices, e.g. mechanical sluices for preventing escape of gas through the feed inlet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

Die Erfindung gehört in das Gebiet der Kohleveredlung, speziell in das Gebiet der Festbettdruckvergasung von Braun- oder Steinkohlen oder Gemischen aus diesen oder aus diesen hergestellten stückigen Produkten.
Bei der Durchführung des Druckvergasungsprozesses stellt das Bekohlungssystem ein wichtiges Glied zur Erzielung kontinuierlicher und hoher Gasleistungen dar. Störungen in der Brennstoffzufuhr führen zu Leistungsabsenkungen oder sogar zur Außerbetriebnahme des Gaserzeugers. Der Brennstoff wird hierbei aus einem Vorratsbunker über einen Bunkerabsperrschieber und einen Verschlußkopf der Kohleschleuse und danach dem Gaserzeuger zugeführt. Hierbei treten bei den in der Praxis realisierten Lösungen Probleme auf, die von einem instabilen Brennstofffluß bis zu Bränden und der Überschreitung der zulässigen CO-Werte gekennzeichnet sind.
So tritt aufgrund der undichten Verbindung zwischen Bunker und -absperrschieber beim Bekohlungsprozeß und bei undichtem oberen Verschlußkegel Rohgas unkontrolliert in den Bunker ein. Dort bildet es mit der ebenfalls vorhandenen Luftatmosphäre ein explosibles Gas-Luft-Gemisch und führt zu unzulässig hohen CO-Werten. Hinzu kommt, daß das heiße Gas-Luft-Gemisch den im Bunker lagernden Brennstoff bzw. -staub entzündet und hierdurch Brände oder Verpuffungen auslöst. Eine Inertisierung des Bunkers mit Schutzgas minderte das Problem zwar, kann aber die beschriebenen Nachteile nicht ausschließen.
Es ist auch eine weitere Lösung bekannt geworden, nach der das Bekohlungsverschlußsystem kontinuierlich mit vorgewärmten Schutzgas gespült und das dabei anfallende Staub-Rohgas- Schutzgas-Gemisch kontinuierlich angeführt wird. Diese technologische Lösung bildet die Grundlage der unten beschriebenen neuen erfinderischen Lösung. Ein Problem dieser bereits praktisch realisierten Lösung ist die nach dem Öffnen des Bunkerabsperrschiebers beim Bekohlen eintretende Überschüttung des geöffneten oberen Verschlußkegels. Hierbei wird durch die Freigabe des Bunkerauslaufquerschnittes Brennstoff in einer Menge dem Bekohlungsverschlußsystem zugeführt, die von dessen engster Durchlauföffnung - oberer Kohlekegelverschluß - nicht abgenommen werden kann. Der angestaute, sich selbst verklemmende Brennstoff führt zu sogenannten "Brücken" im Verschlußkopf, die sich bis in den Bunker ausdehnen. Zur Beseitigung der "Brücken" wird die Bekohlungsautomatik außer Betrieb genommen und wiederholte "Klink"-Bewegungen (Schließen/Öffnen) des oberen Verschlußkegels vor Ort durchgeführt. Da dies nicht immer zum Erfolg führt, muß durch manuelles Handeln die "Brücke" beseitigt werden. Die für die Beseitigung der "Brücke" und die Wiederinbetriebnahme der Bekohlung benötigte Zeit ist der Maßstab für die eingeleitete Leistungsabsenkung oder Außerbetriebnahme des Gaserzeugers.
Das zu lösende Problem der Erfindung sind die auftretenden Störungen im Bekohlungssystem des Druckvergasers, wobei es darauf ankommt, bei dem mit einem Schutzgas kontinuierlich beaufschlagten Bekohlungsverschlußsystem eine Teilinertisierung des Bunkers zu gewährleisten und gleichzeitig einen Gasdurchbruch aus dem Verschlußsystem in den Bunker zu verhindern sowie weiterhin die sichere und ungestörte Brennstoffzufuhr vom Bunker in den Gaserzeuger zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß im Füllschacht des Bunkerabsperrschiebers das Schieberblatt zur Trennung des Brennstoffes zwischen einem oberen Dichtring und einem unteren Stützring derart angeordnet ist, daß bei Normalbetrieb aufgrund des Schüttgutdruckes aus dem Bunker sich ein Ringspalt von 1 bis 2 mm zwischen Schieberblatt und Dichtring einstellt. Dieser Ringspalt gewährleistet auch zwischen den Bekohlungszyklen eine Teilinertinierung des Bunkers aus dem kontinuierlich mit Schutzgas beaufschlagten Bekohlungsverschlußsystem, so daß die Gefahr der Entstehung von Bränden und der Überschreitung der zulässigen CO-Werte erheblich gemindert wird. Außerdem wird erfindungsgemäß bei einem Druckanstieg im Bekohlungsverschlußsystem infolge eines Gasdurchbruches durch undichten oberen Verschlußkegel das Schieberblatt an den oberen Dichtring dichtschließend gedrückt und der Eintritt des Rohgases in den Bunker verhindert. Über eine am Bekohlungsverschlußsystem angeordnete Druckmessung wird bei unzulässig hohem Druckanstieg die Außerbetriebnahme des Gaserzeugers eingeleitet.
Weiterhin ist erfindungsgemäß in Bekohlungsrichtung am Füllschacht des Bunkerabsperrschiebers unmittelbar nach dem Schieberblatt eine Drosselscheibe angeordnet, deren Durchlaßöffnung die 0,75fache Querschnittsfläche der Durchlaßöffnung am geöffneten oberen Kohlekegelverschluß beträgt. Mit dieser Auslegung der Drosselscheibe wird beim Bekohlungsprozeß das "Überschütten" des Verschlußkopfes mit Brennstoff, die daraus resultierende Ausbildung von Brennstoff-"Brücken" bis in den Bunker hinein und ihre zeitaufwendige und körperlich anstrengende Beseitigung verhindert. Gleichzeitig wird durch die beschriebene Anordnung der Drosselscheibe erreicht, daß die jetzt vor ihr in Richtung Bunker eventuell entstehende Brennstoff-"Brücke" durch das Schieberblatt zerstört wird, welches von der Bekohlungsautomatik während des Bekohlungsprozesses mehrfach angesteuert wird.
Im folgenden wird die Lösung mittels eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die zugehörige Zeichnung zeigt einen Schnitt der Bauteile zwischen Bunker und Kohleschleuse.
Der Bunkerabsperrschieber 2 ist das Verschluß- oder Trennelement für den in die Kohleschleuse 4 zu fördernden Brennstoff zwischen dem Bekohlungsverschlußsystem und dem Bunker 1. Der im Bunkerabsperrschieber 2 angeordnete Füllschacht 7 besitzt einen oberen Dichtring 9 und einen unteren Stützring 10, über den das Schieberblatt 5 während des Öffnens und Schließens gleitet. Der auf das Schieberblatt 5 wirkende Schüttgutdruck bewirkt, daß sich der vorgegebene Ringspalt 8 von 1 bis 2 mm zwischen Schieberblatt 5 und Dichtring 9 einstellt, der die Teilinertisierung des Bunkers 1 mit Schutzgas gewährleistet. Bei Druckanstieg im Bekohlungsverschlußsystem wird das Schieberblatt 5 von unten gegen den Dichtring 9 gedrückt und verhindert damit einen Gasdurchbruch in den Bunker 1.
Die nach dem Schieberblatt 5 im Füllschacht 7 angeordnete Drosselscheibe 6 mit einer Durchlaßöffnung, die das 0,75fache der Durchlaßöffnung des geöffneten oberen Kohlekegelverschlusses 11 aufweist, verhindert ein "Überschütten" des Kohlekegelverschlusses 11 und des Verschlußkopfes 3 mit Brennstoff. Sich über der Drosselscheibe 6 bildende Brennstoff-"Brücken" werden mit dem während des Bekohlungsprozesses mehrfach betätigten Schieberblatt 5 zerstört.
Verzeichnis der verwendeten Bezugszeichen
 1 Bunker
 2 Bunkerabsperrschieber
 3 Verschlußkopf
 4 Kohlenschleuse
 5 Schieberblatt
 6 Drosselscheibe
 7 Füllschacht
 8 Ringspalt
 9 Oberer Dichtring
10 Unterer Stützring
11 Oberer Kohlekegelverschluß der Kohleschleuse

Claims (3)

1. Sicherheitseinrichtung im Bekohlungsverschlußsystem von Druckgasgeneratoren, die mit Braunkohlenbriketts mit oder ohne Rohbraunkohlezumischung betrieben werden, wobei das Bekohlungsverschlußsystem aus den Baugruppen Bunkerabsperrschieber, Verschlußkopf und Kohleschleuse besteht und davon der Verschlußkopf zur Inertisierung kontinuierlich mit Schutzgas gespült wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberblatt (5) des Bunkerabsperrschiebers (2) zwischen einem oberen Dichtring (9) und einem unteren Stützring (10) angeordnet ist und daß zwischen dem Schieberblatt (5) und dem oberen Dichtring (9) zur Teilinertisierung des Bunkers (1) ein Ringspalt von 1 bis 2 mm ausgeführt ist, und daß weiterhin bei einem störungsbedingten Druckanstieg im Verschlußkopf (3) das Schieberblatt (5) dichtschließend gegen den oberen Dichtring (9) angedrückt ist.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bunkerabsperrschieber (2) unmittelbar unter dem Schieberblatt (5) eine Drosselscheibe (6) zur Begrenzung der Brennstoffmenge angeordnet ist.
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselscheibe eine Durchlaßöffnung von der 0,75fachen Querschnittsfläche der Durchlaßöffnung am geöffneten oberen Kohlekegelverschluß (11) der Kohleschleuse (4) aufweist.
DE19904041445 1990-12-21 1990-12-21 Sicherheitseinrichtung im bekohlungsverschlusssystem von druckgasgeneratoren Granted DE4041445A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904041445 DE4041445A1 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Sicherheitseinrichtung im bekohlungsverschlusssystem von druckgasgeneratoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904041445 DE4041445A1 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Sicherheitseinrichtung im bekohlungsverschlusssystem von druckgasgeneratoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4041445A1 true DE4041445A1 (de) 1992-07-02
DE4041445C2 DE4041445C2 (de) 1993-03-04

Family

ID=6421198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904041445 Granted DE4041445A1 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Sicherheitseinrichtung im bekohlungsverschlusssystem von druckgasgeneratoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4041445A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115915A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Dichtungssystem für einen Behälterverschluss
DE102014117788A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verschlusssystem mit einem Kegelverschluss
EP3290492A1 (de) 2016-09-06 2018-03-07 L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude Haube für den schliesskörper eines verschlusses einer schüttgutschleuse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102703125B (zh) * 2012-01-12 2014-03-26 无锡湖光工业炉有限公司 生物质气化炉的进料设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927338A1 (de) * 1979-07-06 1981-02-05 Steag Ag Anlage zur gewinnung elektrischer energie aus festen brennstoffen, insbesondere aus steinkohle
DD239001A1 (de) * 1985-07-03 1986-09-10 Schwarze Pumpe Gas Veb Verfahren zur sicheren bekohlung von druckgasgeneratoren
DD239000A1 (de) * 1985-07-03 1986-09-10 Schwarze Pumpe Gas Veb Verfahren und vorrichtung zur sicheren bekohlung von druckgasgeneratoren
DD285790A5 (de) * 1989-07-10 1991-01-03 Veb Gaskombinat "Fritz Selbmann" Schwarze Pumpe,Dd Verfahren und vorrichtung zur inertisierung des fuellkorbs einer kohleschleuse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927338A1 (de) * 1979-07-06 1981-02-05 Steag Ag Anlage zur gewinnung elektrischer energie aus festen brennstoffen, insbesondere aus steinkohle
DD239001A1 (de) * 1985-07-03 1986-09-10 Schwarze Pumpe Gas Veb Verfahren zur sicheren bekohlung von druckgasgeneratoren
DD239000A1 (de) * 1985-07-03 1986-09-10 Schwarze Pumpe Gas Veb Verfahren und vorrichtung zur sicheren bekohlung von druckgasgeneratoren
DD285790A5 (de) * 1989-07-10 1991-01-03 Veb Gaskombinat "Fritz Selbmann" Schwarze Pumpe,Dd Verfahren und vorrichtung zur inertisierung des fuellkorbs einer kohleschleuse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115915A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Dichtungssystem für einen Behälterverschluss
WO2016066277A1 (en) 2014-10-31 2016-05-06 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Sealing system for a container closure
DE102014117788A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verschlusssystem mit einem Kegelverschluss
EP3290492A1 (de) 2016-09-06 2018-03-07 L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude Haube für den schliesskörper eines verschlusses einer schüttgutschleuse
WO2018046137A1 (en) 2016-09-06 2018-03-15 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Hood for the closing body of a closure of a bulk material lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE4041445C2 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215857B1 (de) Verfahren zum ausschleusen von rückstandspartikeln aus einem druckvergasungsreaktor
DE202006020601U1 (de) Vorrichtung für Flugstrom-Vergasungsreaktoren hoher Leistung mit Kombinationsbrenner und Mehrbrenneranordnung
EP0333991B1 (de) Verfahren zum Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor
DE4041445A1 (de) Sicherheitseinrichtung im bekohlungsverschlusssystem von druckgasgeneratoren
DE4306326A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einspeisen eines Materials in einen beaufschlagten Raum
DE2917536A1 (de) Verfahren zum betreiben von vergasungsanlagen fuer staubfoermige brennstoffe
DE4041936C1 (de)
DE1169228B (de) Abdichtungsstopfen fuer die Bohrung eines aufrecht stehenden Rohres
WO2010083897A1 (de) Vorrichtung zum druckausgleich zwischen reaktionsraum und kühlschirmspalt bei einem flugstromvergaser mit fest eingeschweisstem kühlschirm
DE2935992C2 (de) Vorrichtung zur Druckentspannung von Reaktoren
DD257838A1 (de) Verschlusssystem fuer kohlebeschickungseinrichtungen
DE958556C (de) Verschluss fuer Gaserzeuger, insbesondere Druckgaserzeuger, oder andere Druckbehaelter mit gasdicht zu verschliessenden OEffnungen
DD200679A1 (de) Anordnung und verfahren zum beschicken von festbettdruckvergasungsreaktoren
DE1106135B (de) Sicherheitsventilanordnung fuer ein verseuchtes Gas in Kernreaktoranlagen
DD299379A7 (de) Verfahren zur erhoehung der verfuegbarkeit von festbettdruckvergasern
DD239000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicheren bekohlung von druckgasgeneratoren
DD279260A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entaschung von festbettdruckvergasern
DE2700279A1 (de) Verfahren und anlage fuer die autotherme vergasung von koernigem brennstoff, insbesondere steinkohle mit einem vergasungsmittel, z.b. sauerstoff und dampf
DE1054199B (de) Verfahren zum Betrieb der Brennstoffschleuse eines Gaserzeugers
DE621666C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Kohlenwassergasgeneratoren
DE102014117788A1 (de) Verschlusssystem mit einem Kegelverschluss
DD141246A3 (de) Drehrost zur festbettdruckvergasung
DE481245C (de) Drehrost-Gaserzeuger
DD200681A1 (de) Verfahren zur notausschaltung von vergasungsreaktoren
DD289775A5 (de) Verfahren zur bespuelung einer kohleschleuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAUSITZER BRAUNKOHLE AKTIENGESELLSCHAFT (LAUBAG),

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAUSITZER BERGBAU-VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH, 019

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEKUNDAERROHSTOFF-VERWERTUNGSZENTRUM SCHWARZE PUMP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEKUNDAERROHSTOFF-VERWERTUNGSZENTRUM SCHWARZE PUMP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee