DE4040535A1 - Geraeuscharmer kuehlschrank und geraeusch-regelverfahren dafuer - Google Patents

Geraeuscharmer kuehlschrank und geraeusch-regelverfahren dafuer

Info

Publication number
DE4040535A1
DE4040535A1 DE4040535A DE4040535A DE4040535A1 DE 4040535 A1 DE4040535 A1 DE 4040535A1 DE 4040535 A DE4040535 A DE 4040535A DE 4040535 A DE4040535 A DE 4040535A DE 4040535 A1 DE4040535 A1 DE 4040535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
noise
sound
refrigerator
vibration sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4040535A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4040535C2 (de
Inventor
Keiji Nakanishi
Yasuyuki Sekiguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1327787A external-priority patent/JPH0737870B2/ja
Priority claimed from JP1327784A external-priority patent/JPH03191275A/ja
Priority claimed from JP1327785A external-priority patent/JPH03191276A/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE4040535A1 publication Critical patent/DE4040535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4040535C2 publication Critical patent/DE4040535C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17813Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the acoustic paths, e.g. estimating, calibrating or testing of transfer functions or cross-terms
    • G10K11/17815Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the acoustic paths, e.g. estimating, calibrating or testing of transfer functions or cross-terms between the reference signals and the error signals, i.e. primary path
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17813Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the acoustic paths, e.g. estimating, calibrating or testing of transfer functions or cross-terms
    • G10K11/17817Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the acoustic paths, e.g. estimating, calibrating or testing of transfer functions or cross-terms between the output signals and the error signals, i.e. secondary path
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17813Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the acoustic paths, e.g. estimating, calibrating or testing of transfer functions or cross-terms
    • G10K11/17819Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the acoustic paths, e.g. estimating, calibrating or testing of transfer functions or cross-terms between the output signals and the reference signals, e.g. to prevent howling
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17853Methods, e.g. algorithms; Devices of the filter
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17857Geometric disposition, e.g. placement of microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17861Methods, e.g. algorithms; Devices using additional means for damping sound, e.g. using sound absorbing panels
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17879General system configurations using both a reference signal and an error signal
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17879General system configurations using both a reference signal and an error signal
    • G10K11/17881General system configurations using both a reference signal and an error signal the reference signal being an acoustic signal, e.g. recorded with a microphone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/30Insulation with respect to sound
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/105Appliances, e.g. washing machines or dishwashers
    • G10K2210/1054Refrigerators
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/109Compressors, e.g. fans
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3036Modes, e.g. vibrational or spatial modes
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3045Multiple acoustic inputs, single acoustic output

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen geräuscharmen Kühlschrank, der mit einem Geräuschminderungs­ system ausgestattet ist, das ein sog. aktives Regelsystem benutzt.
Es sind bereits Versuche unternommen worden, das Geräusch, welches durch den Kompressor und den Ventilatormotor eines Kühlschranks, die die hauptsächlichen Quellen des Kühl­ schrankgeräusches darstellen, herabzusetzen. Mit Anti-Vi­ brationseinrichtungen für das Kühlmittelrohrsystem innerhalb der Aggregatkammer, die den Kompressor in sich aufnimmt, konnte ein Fortschritt erzielt werden. Außerdem ist durch Verwendung von schallabsorbierenden und schallisolierenden Materialien oder Schalldämpfern eine Verringerung der hoch­ frequenten Komponenten des Kompressorgeräusches bis zu einem bestimmten Grad erreicht worden. Indessen besteht ein Prob­ lem dahingehend, daß eine zufriedenstellende Geräuschminde­ rung durch diese herkömmlichen Techniken vor allem in dem niederfrequenten Geräuschfrequenband nicht erreicht werden kann.
Es wurden daher Überlegungen betreffend die Anwendung eines Geräuschminderungssystems auf Kühlschränke, das ein sog. aktives Regelverfahren benutzt, angestellt. In einem aktiven geregelten Geräuschminderungssystem wird ein Geräusch durch ein aktives Aussenden eines geregelten Schalls, beispiels­ weise durch einen Lautsprecher, im wesentlichen aufgehoben. Die Schallquelle wird durch Benutzung eines Mikrofons der­ art, wie es in US-PS 20 43 416 beschrieben ist, erfaßt. Die Japanische Patent-Offenlegungsschrift (Kokai) Nr. 63-3 11 397 offenbart, daß zumindest ein Abschnitt des Schallwellen- Ausbreitungsweges, in dem das Geräuschminderungssystem an­ geordnet ist, aus einem speziellen Material, wie einem Schwingungsunterdrücker oder einem Schwingungsabsorbierer, aufgebaut ist.
Ein Beispiel für die Anwendung eines aktiven geregelten Geräuschminderungssystems auf einen Kühlschrank ist in Fig. 8 gezeigt. Die Einzelheiten in Fig. 8 sind zum Zwecke einer Erklärung dargestellt, nicht jedoch zum Zwecke einer Be­ schreibung des Standes der Technik.
Gemäß Fig. 8 ist ein Kompressor 20 in einer Aggregatkammer 10 angeordnet, die in dem untersten Teil an der Rückseite des Kühlschranks angeordnet ist. Der Kompressor 20 ist die Hauptquelle des Kühlschrankgeräusches. Die Aggregatkammer 10 weist einen eindimensionalen Kanalaufbau auf, der vollstän­ dig mit Ausnahme einer einzigen Öffnung 17 für die Wärmeab­ strahlung und die Verdampfung des Entfrostungswassers abge­ dichtet ist. Das bedeutet, daß durch Wählen der Abmessungen des Querschnitts des Kanals derart, daß sie ausreichend klein im Vergleich zu der Wellenlänge des Kompressorgeräu­ sches S sind, welches zu reduzieren ist, das Kompressor­ geräusch S in der Aggregatkammer 10 zu einer eindimensiona­ len eben-progressiven Welle geformt werden kann. Das Kom­ pressorgeäusch S wird durch ein Mikrofon 35 erfaßt, welches in einer Position innerhalb der Aggregatkammer 10 entfernt von der Öffnung 17 angeordnet ist. Das Kompressorgeräusch S, d. h. der Schall M, der durch das Mikrofon 35 erfaßt ist, wird durch eine Regelschaltung 40 mit einer Übertragungs­ funktion G verarbeitet. Die Regelschaltung 40 ist mit einem endlich wirkenden Impulsreaktionsfilter (im folgenden als FIR-Filter (Finite Impulse Response-Filter) bezeichnet) versehen, das beispielsweise direkt das erfaßte Signal in dem betreffenden Zeitbereich verarbeitet, bevor ein Kompres­ sorgeräusch-Unterdrückungssignal an einen Lautsprecher 50 geliefert wird. Das Kompressorgeräusch, welches aus der Öffnung 17 der Aggregatkammer 10 auszutreten versucht, wird durch den geregelten Schall A unterdrückt, der durch den Lautsprecher 50 erzeugt wird.
Die Übertragungsfunktion G der Regelschaltung 40 ist wie im folgenden angegeben bestimmt. Der durch das Mikrofon 35 erfaßte Schall M kann durch die im folgenden angegebene Gl. (1) mit Ausdrücken für das Geräusch S, das von dem Kompres­ sor 20 abgegeben wird, und den geregelten Schall A, der von dem Geräuschminderungs-Lautsprecher 50 abgegeben wird, dar­ gestellt werden, wobei die Schall-Übertragungsfunktion GSM zwischen dem Kompressor und dem Mikrofon und die Schall- Übertragungsfunktion GAM zwischen dem Lautsprecher und dem Mikrofon benutzt werden:
M = S × GMS + A × GAM (1)
Für Prüfzwecke ist ein Mikrofon 55 zum Auswerten des Ge­ räuschminderungseffekts an der Öffnung 17 der Aggregatkammer 10 vorgesehen. Der gemessene Schall R des Auswertungs- Mikrofons 55 kann durch die im folgenden angegebene Gl. (2) ausgedrückt werden, wobei die Schall-Übertragungsfunktion GSR zwischen dem Kompressor und der Öffnung und die Schall- Übertragungsfunktion GAR zwischen dem Lautsprecher und der Öffnung benutzt wird:
R = S × GSR + A × GAR (2)
Da G die Übertragungsfunktion zwischen dem Mikrofon und dem Lautsprecher ist, gilt die im folgenden angegebene Gl. (3):
A = M × G (3)
Um das Kompressorgeräusch zu unterdrücken, das versucht, aus der Öffnung 17 auszutreten, sollte die im folgenden angege­ bene Gl. (4) eingehalten werden:
R = 0 (4)
Aus den zuvor angegebenen Gleichungen (1) u. (4) ist die Übertragungsfunktion G zum Geräuschmindern durch die im folgenden angegebene Gl. (5) auszudrücken:
G = GSR/(GSR × GAM - GSM × GAR) (5)
Wenn der Zähler und der Nenner von Gl. (5) durch GSM geteilt wird, wird die im folgenden angegebene Gl. (6) gewonnen. Die Größe GMR ist durch Gl. (7) definiert:
G = GMR/(GMR × GAM - GAR) (6)
GMR = GSR/GSM (7)
Durch Benutzung von Gl. (6) u. Gl. (7) kann selbst dann, wenn das Kompressorgeräusch S unbekannt ist, die Übertra­ gungsfunktion, die erforderlich ist, um den gemessenen Schall R zu Null zu machen, durch Messen des Übertragungs­ funktions-Verhältnisses GMR zwischen GSR und GSM gefunden werden. Es sei hier angemerkt, daß unter der Bedingung, bei der das Geräusch S von dem Kompressor 20 erzeugt wird, der erfaßte Schall als ein Eingangssignal und der gemessene Schall R als ein Rekationssignal behandelt werden können.
Falls eine Übertragungsfunktion G, die zuvor bestimmt ist, auf die Regelschaltung 40 angewendet wird, wird ein gere­ gelter Schall A, der dem Kompressorgeräusch S entspricht, erzeugt, und das Geräusch S wird an der Öffnung 17 der Ag­ gregatkammer 10 unterdrückt.
Indessen treten, wenn das Kompressorgeräusch S durch das Mikrofon 35 erfaßt wird, folgende Probleme auf:
Zunächst einmal kann, da nicht nur das Geräusch S aus dem Kompressor 20, sondern auch der geregelte Schall A aus dem Geräuschminderungs-Lautsprecher 50 durch das Mikrofon 35 aufgenommen wird, ein Rückkopplungspfeifen oder "Heulen" auftreten. Daher muß das Ausgangssignal des Lautsprechers 50 ausreichend niedrig gehalten werden, was zu einem nichtaus­ reichenden Geräuschminderungseffekt führt. Es kann ein Echounterdrücker bei der Regelschaltung 40 vorgesehen sein, um das "Heulen" zu verhindern, jedoch erhöht dies die Kosten des Systems. Außerdem wird, falls ein Ventilator zum Kühlen des Kompressors 20 in der Aggregatkammer 10 vorgesehen ist, das Geräusch, welches durch den Ventilator erzeugt wird, ebenfalls durch das Mirofon aufgenommen, was die Regelung für die Geräuschminderung komplizierter macht. Des weiteren besteht eine Gefahr dahingehend, daß das Geräuschminde­ rungssystem beispielweise auf ein externes Geräusch reagie­ ren kann.
Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kühlschrank mit einem aktiven geregelten Geräuschminderungssystem zu schaffen, in dem ein Rückkopp­ lungspfeifen oder "Heulen" verhindert ist und das nicht durch Schall außer dem des Kompressorgeräusches beeinflußt wird.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Kühlschrank mit einem Geräuschminderungssystem gemäß Anspruch 1, 2 oder 3 vorgeschlagen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
Der erfindungsgemäße Kühlschrank enthält einen Kompressor, eine Aggregatkammer, einen Schwingungsaufnehmer, eine Re­ gelschaltung und einen Schallerzeuger. Der Kompressor kom­ primiert ein Kühlmittel und stellt eine wesentliche Ge­ räuschquelle dar. Die Aggregatkammer nimmt in sich den Kom­ pressor auf. Die Aggregatkammer ist an einer Stelle mit einer Öffnung versehen und eist einen eindimensionalen Ka­ nalaufbau auf, in dem die Querschnittsabmessung des Kanals relativ zu der Wellenlänge des Kompressorschalls, der zu reduzieren ist, klein ist. Der Schwingungsaufnehmer erfaßt Schwingungen des Kompressors, die mit dem Kompressorgeräusch korrelieren. Der Schwingungsaufnehmer ist in der Nähe des Kompressors angeordnet. Die Regelschaltung verarbeitet ein Ausgangssignal des Schwingungsaufnehmers. Der Schallerzeuger erzeugt einen Regelschall, welcher mit dem Kompressorge­ räusch korrespondiert. Der Schallerzeuger wird durch ein Ausgangssignal aus der Regelschaltung getrieben.
Die genannte und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der im folgenden anhand mehrerer Figu­ ren gegebenen, ins einzelne gehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung ersichtlich.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht in Explosionsdar­ stellung des untersten Teils an der Rückseite eines geräuscharmen Kühlschranks gemäß einem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines aktiven ge­ regelten Geräuschminderungssystems.
Fig. 3 zeigt eine Darstellung, die die Kohärenzfunktion zwi­ schen einer Kompressorschwingung, die an dem Schwin­ gungsaufnehmer-Montageort gemäß Fig. 1 gemessen ist, und dem Kompressorgeräusch angibt.
Fig. 4 zeigt eine Darstellung, die die Kohärenzfunktion zwi­ schen der Schwingung, die an einem anderen Punkt der Umgebungsoberfläche des Motors des Kompressors gemes­ sen ist, und dem Kompressorgeräusch angibt.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht in Explosionsdar­ stellung des untersten Teils an der Rückseite eines geräuscharmen Kühlschranks gemäß einem zweiten Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 6 zeigt eine Darstellung der Kohärenzfunktion zwischen einer Kompressorschwingung in der X-Richtung, gemes­ sen an dem Schwingungsaufnehmer-Montageort gemäß Fig. 5, und dem Kompressorgeräusch.
Fig. 7 zeigt eine Darstellung der Kohärenzfunktion zwischen der Kompressorschwingung in der Z-Richtung, gemessen wie in Fig. 5 gezeigt an einem Ansaugrohr, und dem Kompressorgeräusch.
Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung, die ein verglei­ chendes Beispiel eines aktiven geregelten Geräusch­ minderungssystems für einen geräuscharmen Kühlschrank betrifft.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung wird im folgenden mehr im einzelnen anhand der Figuren beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche oder sich entsprechende Teile in allen Figuren bezeichnen.
Gemäß Fig. 1 ist ein Kompressor 20 in einer Aggregatkammer 10 angeordnet, die in dem untersten Teil der Rückseite des Kühlschranks positioniert ist.
Der Kompressor 20 ist die Hauptgeräuschquelle. Die Aggre­ gatkammer 10 ist mittels zweier Seitenplatten 11, 12, einer Deckenplatte 13, einer geneigten Frontplatte 14, einer Bo­ denplatte 15 und einer Rückseitenabdeckung 16 umschlossen. Auf diese Weise ist die Aggregatkammer 10 vollständig mit Ausnahme einer einzigen Öffnung 17 für eine Wärmeabstrahlung usw., die an dem linken Ende der Rückseitenabdeckung 16 gesehen von der Rückseite des Kühlschranks vorgesehen ist, abgeschlossen. Unter der Annahme, daß die X-Achse in Vor­ der-/Rückseitenrichtung des Kühlschranks verläuft, verläuft die Y-Achse in der Links/Rechts-Richtung, und die Z-Achse verläuft in der vertikalen Richtung. Die Aggregatkammer 10 weist einen eindimensionalen Kanalaufbau in Richtung der Y-Achse auf. Das bedeutet, daß die Querschnittsabmessung in der X/Y-Ebene der Aggregatkammer 10 relativ zu der Wellen­ länge des Kompressorgeräusches, das zu reduzieren ist, klein ist. Daher wird das Kompressorgeräusch zu einer eindimensi­ onalen eben-progressiven Welle in Richtung der Y-Achse. Insbesondere bei Annahme der Abmessung in der Richtung der Y-Achse (Kanallänge) der Aggregatkammer 10 zu z. B. 640 mm oder 880 mm und bei Annahme der Abmessungen in den X- u. Y-Richtungen zu ungefähr 250 mm kann die Aggregatkammer 10 als ein eindimensionaler Kanal in der Y-Richtung betrachtet werden. Insofern als nur die Y-Richtungs-Schallausbreitung bei Frequenzen von weniger als 800 Hz stattfindet, wird eine Abstrahlung von hochfrequentem Geräusch über 800 Hz durch Montieren von schallabsorbierendem Material, das aus einem elastischem Band besteht, auf der inneren Wandungsoberfläche der Aggregatkammer 10 verhindert. Daher liegen die Frequen­ zen, die durch das aktive geregelte Geräuschminderungssystem gemäß diesem Ausführungsbeispiel geräuschmäßig herabgesetzt werden sollen, zwischen 100 Hz und 800 Hz. Der Kompressor 20 ist auf der rechten äußeren Seite auf der Bodenplatte 15 befestigt, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Der Kompressor 20 ist ein rotierender Kompressor mit einem zylindrischen Kör­ per. Die rechte Seite des Körpers des Kompressors 20 ist eine Motoreinheit 21, während die linke Seite des Körpers eine mechanische Einheit 22 ist. Eine Aggregateinheit 23 ist an dem äußeren Ende auf der Seite der Motoreinheit 21 vor­ gesehen. Mit dem Ende der mechanischen Einheit 22 ist ein Ansaugrohr 24 verbunden. Auf der Umfangsoberfläche der Mo­ toreinheit 21 ist ein Schwingungsaufnehmer 30 montiert. Die Schwingungen des Kompressors 20 werden durch den Schwin­ gungsaufnehmer 30 erfaßt. Das Ausgangssignal des Schwin­ gungsaufnehmers 30 wird an eine Regelschaltung 40 gesendet. Die Regelschaltung 40 ist eine Kaskadenschaltung, die aus einem Tiefpaßfilter 41, einem A/D-Wandler 42, einem FIR- Filter 43 und einem D/A-Wandler 44 besteht. Das Ausgangssi­ gnal des Schwingungsaufnehmers 30 wird durch die Regel­ schaltung 40 verarbeitet und dann einem Lautsprecher 50 zugeführt. Der Lautsprecher 50 steht der Öffnung 17 gegen­ über und ist an dem linken Ende der geneigten Frontplatte 14 montiert, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Das Tiefpaßfilter 41 schneidet Signale mit einer Frequenz höher als die Hälfte der Abtastfrequenz des A/D-Wandlers ab, um das Auftreten eines sog. Umfaltungsfehlers zu verhindern. Der A/D-Wandler setzt das analoge Signal, welches durch das Tiefpaßfilter 41 eintrifft, in ein digitales Signal um, das durch das FIR- Filter 43 verarbeitet werden kann. Das FIR-Filter 43 übt eine Faltung auf das digitale Eingangssignal aus, um das zuvor beschriebene Ausgangssignal (convulate integration value = Faltungsintegrationswert) zu erzeugen. Der D/A- Wandler 44 setzt das digitale Signal, das von dem Filter 43 ausgegeben wird, in ein analoges Signal um, das dann dem Lautsprecher 50 zuführt. Falls die obere Grenze der Fre­ quenzen, die geräuschmäßig herabzusetzen sind, 800 Hz - wie zuvor beschrieben - liegt, sollte die Abtastfrequenz so hoch wie möglich sein und zumindest 1.4 kHz betragen. Wenn die Kanallänge 640 mm beträgt, ist eine Abtastfrequenz von 6.4 kHz geeignet.
Fig. 2 zeigt schematisch ein aktives geregeltes Geräusch­ minderungssystem eines geräuscharmen Kühlschranks gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie es zuvor beschrieben ist. Gemäß Fig. 2 wird anstelle des Mi­ krofons 35, das in Fig. 8 gezeigt ist, der Schwingungsauf­ nehmer 30 verwendet. Fig. 3 u. Fig. 4 zeigen die Kohärenz­ funktionen zwischen der Schwingung des Kompressors, gemessen an zwei unterschiedlichen Punkten auf der Motoreinheit 21 des Kompressors 20 bzw. dem Kompressorgeräusch, welches durch ein Mikrofon erfaßt wird. Diese Kohärenzfunktionen werden durch einen Zweikanal-FFT- (Schneller Fouriertrans­ formations-) Analysator gemessen und sind durch durchgehende Linien in Fig. 3 u. Fig. 4 dargestellt. Die unterbrochenen Linien in Fig. 3 u. Fig. 4 zeigen Kohärenzfunktionen zwi­ schen dem Geräusch, welches durch das Geräuschquellen-Er­ fassungsmikrofon erfaßt wird, und dem Geräusch, welches durch das Auswertungs-Mikrofon erfaßt wird. Wie durch Fig. 3 u. Fig. 4 gezeigt, besteht eine gute Korrelation zwischen der Schwingung des Kompressors 20 und dem Geräusch. Es kann daher beim Entwerfen eines Geräuschminderungssystems das Messen der Kompressorschwingungen anstelle der Erfassung des Kompressorgeräusches S in Betracht gezogen werden. Des wei­ teren wird, wenn ein Schwingungsaufnehmer 30 benutzt wird, die Schallübertragungsfunktion GAM zwischen Lautsprecher und Aufnehmer zu Null, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, vergl. die im folgenden angegebene Gl. (8):
GAM = 0 (8)
Wenn Gl. (8) in Gl. (6) eingesetzt wird, die zuvor angegeben ist, wird die folgende Gl. (9) gewonnen, die eine sehr ein­ fache Form darstellt. GMR ist das Übertragungsfunktionsver­ hältnis von GSR und GSM und wird durch Gl. (7) definiert, die zuvor angegeben wurde:
G = GMR/GAR (9)
Durch Benutzung der Gleichungen (9) u. (7) kann, selbst wenn das Kompressorgeräusch S unbekannt ist, die Übertragungs­ funktion G der Regelschaltung 40, die erforderlich ist, um den gemessenen Schall R an der Öffnung 17 zu Null zu machen, durch Messen des Übertragungsfunktionsverhältnisses GMR gefunden werden. Indessen hat das Geräusch, welches von dem Kompressor 20 abgegeben wird, ein diskretes Spektrum, das aus Drehgeräusch und elektromagnetischem Geräusch besteht. Daher sollten die Übertragungsfunktionen der Drehzahl des Kompressors 20 und der Harmonischen der Drehzahl sowie der Stromquellenfrequenz und der Harmonischen dieser Frequenz als die einzigen effektiven Daten behandelt werden. Des weiteren kann zwischen diesen eine lineare Interpolation bewirkt werden. Wenn die Übertragungsfunktion G, wie sie zuvor bestimmt wurde, auf die Regelschaltung angewendet wird, kann das Kompressorgeräusch S bei der Aggregatkammer- Öffnung 17 durch Abstrahlen eines geregelten Schalls A, der mit dem Kompressorgeräusch S korrespondiert, von dem Laut­ sprecher unterdrückt werden. Es wird ein Geräuschminde­ rungseffekt von z. B. 5 dB oder mehr erzielt. Des weiteren besteht, da das Kompressorgeräusch S indirekt durch den Schwingungsaufnehmer 30 gemessen wird, selbst dann, wenn das Ausgangssignal des Geräuschminderungs-Lautsprechers 50 er­ höht wird, keine Gefahr durch den geregelten Schall A, daß ein Rückkopplungspfeifen oder "Heulen" auftritt. Zusätzlich ergibt sich kein Effekt aus einem anderen Geräusch außer dem Kompressorgeräusch S, beispielsweise aus einem Ventilator­ geräusch oder einem anderen, externen Geräusch. Indessen muß die Folge von Operationen des Aufnehmens der Kompressor­ schwingung durch den Schwingungsaufnehmer 30, des Verarbei­ tens der Kompressorschwingung zu einem Geräuschminderungssi­ gnal durch die Regelschaltung 40, des Eingebens des verar­ beiteten Signals in den Lautsprecher 50 und des Eintreffens des geregelten Schalls A von dem Lautsprecher 50 bei der Öffnung 17 beendet sein, bevor der Schall, der durch den Kompressor 20 abgestrahlt wird, die Öffnung 17 erreicht. Um die Verarbeitungszeit der Regelschaltung 40 so lang wie möglich machen zu können, ist daher der Kompressor 20 so weit wie möglich von der Öffnung 17 plaziert. Des weiteren ist der Geräuschminderungs-Lautsprecher 50 so nahe wie mög­ lich an der Öffnung 17 angeordnet.
Im folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung anhand der Fig. 5, 6 u. 7 beschrie­ ben. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Schwingungsauf­ nehmer 30 an der Basis eines Ansaugrohres 24 montiert, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Die Schwingungen des Kompressors 20 werden durch den Schwingungsaufnehmer 30 erfaßt. Der Schwingungsaufnehmer 30 kann an dem Ansaugrohr 23 sehr ein­ fach mittels eines Bandes oder dergl. befestigt werden. Weitere Elemente des Kühlschranks, der ein aktives geregel­ tes Geräuschminderungssystem, wie in Fig. 5 gezeigt ist, hat, sind ähnlich denjenigen des Kühlschranks gemäß Fig. 1. Folglich sind ähnlichen Elementen dieselben Bezugszeichen zugeordnet, und es werden ins einzelne gehende Beschreibun­ gen derselben nicht wiederholt.
Fig. 6 zeigt die Kohärenzfunktion zwischen der Schwingung in der X-Richtung des Kompressors 20, gemessen auf dem Ansaug­ rohr 24, und dem Kompressorgeräusch, das durch das Auswer­ tungs-Mikrofon erfaßt ist.
Fig. 7 zeigt die Kohärenzfunktion zwischen der Schwingung in der Z-Richtung des Kompressors 20, die in gleicher Weise auf dem Ansaugrohr 24 gemessen ist, und dem Kompressorgeräusch, welches durch das Auswertungs-Mikrofon erfaßt ist.
Diese Kohärenzfunktionen werden durch einen Zweikanal-FFT- Analysator gemessen. Diese Funktionen sind durch durchge­ hende Linien in Fig. 6 u. Fig. 7 gezeigt. Die unterbrochenen Linien in Fig. 6 u. Fig. 7 zeigen die Kohärenzfunktionen zwischen dem Geräusch, welches durch das Geräuschquellen- Erfassungsmikrofon erfaßt ist, und dem Geräusch, welches durch das Auswertungs-Mikrofon erfaßt ist.
Wie in Fig. 6 u. Fig. 7 gezeigt, besteht eine gute Korrela­ tion zwischen der Schwingung des Kompressors 20 und dem Geräusch. Für den Entwurf eines Geräuschminderungssystems ist leicht ersichtlich, daß die Messung der Schwingung auf dem Ansaugrohr 24 anstelle der Erfassung des Kompressorge­ räusches S benutzt werden kann, wie in Fig. 6 u. Fig. 7 gezeigt. Des weiteren kann, da das Ansaugrohr 24 nicht eine derart hohe Temperatur wie der Kompressor selbst erreicht, einer Verschlechterung der Schwingungsaufnahme aufgrund von Hitze vorgebeugt werden, was eine fälschliche Operation des Geräuschminderungssystems verhindert.
In den beschriebenen Ausführungsbeispielen wird eine Echt­ zeit-Regelung durch Benutzen eines FIR-Filters 43 in der Regelschaltung 40 durchgeführt. Es wäre möglich, eine Rege­ lung mit z. B. einer Verzögerung von einem Zyklus durchzu­ führen. Als eine Gegenmaßname gegen ein Driften der Ge­ räuschminderungs-Übertragungsfunktion, das durch Verände­ rungen durch Alterung oder durch Differenzen in den Fest­ körpereigenschaften der betreffenden Elemente verursacht werden kann, kann eine sog. adaptive Regelung, bei welcher die Übertragungsfunktion G in geeigneter Weise automatisch verändert wird, angewendet werden.
Es sind zahlreiche weitere Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung im Rahmen der technischen Lehre möglich. Für den Fachmann ist ersichtlich, daß innerhalb des durch die Ansprüche bestimmten Schutzumfangs für die vor­ liegende Erfindung diese in anderer Weise als speziell be­ schrieben in die Praxis umgesetzt werden kann.

Claims (15)

1. Kühlschrank, der ein Geräuschminderungssystem aufweist, mit einem Kompressor zum Komprimieren eines Kühlmittels, wobei der Kompressor eine wesentliche Geräuschquelle darstellt, gekennzeichnet durch
  • - eine Aggregatkammer (10), die den Kompressor (20) in sich aufnimmt, wobei die Aggregatkammer (10) an einer Stelle mit einer Öffnung (17) versehen ist und einen eindimensionalen Kanal-Aufbau hat, bei dem eine Quer­ schnittsabmessung des Kanals relativ zu der Wellen­ länge des zu vermindernden Kompressorgeräusches klein ist,
  • - einen Schwingungsaufnehmer (30) zum Erfassen von Schwingungen des Kompressors (20), wobei die Schwin­ gungen des Kompressors (20) repräsentativ für das Kom­ pressorgeräusch sind und wobei der Schwingungsaufneh­ mer (30) in der Nachbarschaft des Kompressors (20) an­ geordnet ist,
  • - eine Regelschaltung (40) zum Verarbeiten eines Aus­ gangssignals des Schwingungsaufnehmers (30) und
  • - einen Schallerzeuger (50) zum Erzeugen eines Regel­ schalls, der dem Kompressorgeräusch entspricht, wobei der Schallerzeuger (50) durch ein Ausgangssignal der Regelschaltung (40) getrieben wird.
2. Kühlschrank, der ein Geräuschminderungssystem aufweist, mit einem Kompressor zum Komprimieren eines Kühlmittels, wobei der Kompressor eine wesentliche Geräuschquelle darstellt, gekennzeichnet durch
  • - eine Aggregatkammer (10), die den Kompressor (20) in sich aufnimmt, wobei die Aggregatkammer (10) an einer Stelle mit einer Öffnung (17) versehen ist und einen eindimensionalen Kanal-Aufbau hat, bei dem eine Quer­ schnittsabmessung des Kanals relativ zu der Wellen­ länge des zu vermindernden Kompressorgeräusches klein ist,
  • - einen Schwingungsaufnehmer (30) zum Erfassen von Schwingungen des Kompressors (20), wobei die Schwin­ gungen des Kompressors (20) repräsentativ für das Kom­ pressorgeräusch sind und wobei der Schwingungsaufneh­ mer (30) auf dem Kompressor (20) montiert ist,
  • - eine Regelschaltung (40) zum Verarbeiten eines Aus­ gangssignals des Schwingungsaufnehmers (30) und
  • - einen Schallerzeuger (50) zum Erzeugen eines Regel­ schalls, der dem Kompressorgeräusch entspricht, wobei der Schallerzeuger (50) durch ein Ausgangssignal der Regelschaltung (40) getrieben wird.
3. Kühlschrank, der ein Geräuschminderungssystem aufweist, mit einem Kompressor zum Komprimieren eines Kühlmittels, wobei der Kompressor eine wesentliche Geräuschquelle darstellt, gekennzeichnet durch
  • - ein Ansaugrohr (24) zum Einleiten des Kühlmittels in den Kompressor (20), wobei das Ansaugrohr (24) mit dem Kompressor (20) verbunden ist,
  • - eine Aggregatkammer (10), die den Kompressor (20) in sich aufnimmt, wobei die Aggregatkammer (10) an einer Stelle mit einer Öffnung (17) versehen ist und einen eindimensionalen Kanal-Aufbau hat, bei dem eine Quer­ schnittsabmessung des Kanals relativ zu der Wellen­ länge des zu vermindernden Kompressorgeräusches klein ist,
  • - einen Schwingungsaufnehmer (30) zum Erfassen von Schwingungen des Kompressors (20), wobei die Schwin­ gungen des Kompressors (20) repräsentativ für das Kom­ pressorgeräusch sind und wobei der Schwingungsaufneh­ mer (30) auf dem Ansaugrohr (24) montiert ist,
  • - eine Regelschaltung (40) zum Verarbeiten eines Aus­ gangssignals des Schwingungsaufnehmers (30) und
  • - einen Schallerzeuger (50) zum Erzeugen eines Regel­ schalls, der dem Kompressorgeräusch entspricht, wobei der Schallerzeuger (50) durch ein Ausgangssignal der Regelschaltung (40) getrieben wird.
4. Kühlschrank nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schwingungsaufnehmer (30) an dem Basisteil des Ansaugrohrs (24) montiert ist.
5. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aggre­ gatkammer (10) im wesentlichen in dem untersten Teil auf der Rückseite des Kühlschranks angeordnet ist.
6. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein elasti­ sches Band auf der inneren Wandungsoberfläche der Aggre­ gatkammer (10) angebracht ist.
7. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aggregat­ kammer (10) eine Kanallänge von angenähert 640 mm hat.
8. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aggregatkammer (10) eine Kanallänge von angenähert 880 mm hat.
9. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die geräusch­ mäßig zu mindernden Frequenzen zwischen 100 Hz und 800 Hz liegen.
10. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regel­ schaltung (40) mit einem endlich wirkenden Impulsreak­ tions- (FIR-) Filter zum Verarbeiten eines Signals in dem betreffenden Zeitbereich ausgestattet ist.
11. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regel­ schaltung (40) eine Übertragungsfunktion G hat, wobei die Übertragungsfunktion G durch die Gleichungen G = -GMR/GARGMR = GSR/GSMbestimmt ist, wobei GAR eine Schall-Übertragungsfunktion zwischen dem Schallerzeuger (50) und der Öffnung (17) ist, GSR eine Schall-Übertragungsfunktion zwischen dem Kompressor (20) und der Öffnung (17) ist und GSM eine Schall-Übertragungsfunktion zwischen dem Kompressor (20) und dem Schwingungsaufnehmer (30) ist.
12. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompres­ sor (20) im wesentlichen in der am weitesten von der Öffnung (17) enfernten Position innerhalb der Aggregat­ kammer (10) angeordnet ist.
13. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaller­ zeuger (50) in der Aggregatkammer (10) nahe der Öffnung (17) vorgesehen ist.
14. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaller­ zeuger ein Lautsprecher (50) ist.
15. Verfahren zur Geräuschregelung eines Kühlschranks, der mit einem Schwingungsaufnehmer, welcher in der Nachbar­ schaft eines Kompressors angeordnet ist, und einem Schallerzeuger, der in einer Aggregatkammer des Kühl­ schranks vorgesehen ist, ausgestattet ist, gekennzeichnet durch Schritte zum
  • - Erfassen von Schwingungen des Kompressors (20), die das von dem Kompressor (20) erzeugte Geräusch reprä­ sentieren,
  • - Verarbeiten des Ausgangssignals des Schwingungsaufneh­ mers (30) zum Bestimmen der Stärke eines Regelschall­ signals, das in Reaktion auf das Kompressorgeräusch zu erzeugen ist, und
  • - Treiben des Schallerzeugers (50), um das Regelschall­ signal zum Unterdrücken des Geräusches des Kompressors (20) zu erzeugen.
DE4040535A 1989-12-18 1990-12-18 Kühlschrank mit einem aktiven Geräuschminderungssystem, und Verfahren hierzu Expired - Fee Related DE4040535C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1327787A JPH0737870B2 (ja) 1989-12-18 1989-12-18 低騒音冷蔵庫
JP1327784A JPH03191275A (ja) 1989-12-18 1989-12-18 低騒音冷蔵庫
JP1327785A JPH03191276A (ja) 1989-12-18 1989-12-18 低騒音冷蔵庫

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4040535A1 true DE4040535A1 (de) 1991-06-27
DE4040535C2 DE4040535C2 (de) 1995-10-12

Family

ID=27340255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4040535A Expired - Fee Related DE4040535C2 (de) 1989-12-18 1990-12-18 Kühlschrank mit einem aktiven Geräuschminderungssystem, und Verfahren hierzu

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5117642A (de)
KR (1) KR930008006B1 (de)
DE (1) DE4040535C2 (de)
GB (1) GB2240199B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031560B4 (de) 2010-07-20 2023-11-09 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zu deren Betreiben

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0684860B2 (ja) * 1990-05-01 1994-10-26 株式会社東芝 低騒音冷蔵庫
US5267320A (en) * 1991-03-12 1993-11-30 Ricoh Company, Ltd. Noise controller which noise-controls movable point
US5293425A (en) * 1991-12-03 1994-03-08 Massachusetts Institute Of Technology Active noise reducing
US5428965A (en) * 1993-12-10 1995-07-04 Whirlpool Corporation Motor control for refrigeration appliance
US5636287A (en) * 1994-11-30 1997-06-03 Lucent Technologies Inc. Apparatus and method for the active control of air moving device noise
US5507151A (en) * 1995-02-16 1996-04-16 American Standard Inc. Noise reduction in screw compressor-based refrigeration systems
KR100288872B1 (en) * 1998-01-20 2001-02-12 Samsung Electronics Co Ltd Noise reduction apparatus for air conditioner outdoor unit
US6018957A (en) * 1998-12-07 2000-02-01 Carrier Corporation Method and apparatus for controlling beats and minimizing pulsation effects in multiple compressor installations
US6768799B1 (en) 2000-03-23 2004-07-27 Maytag Corporation Appliance incorporating sound cancellation system
US6809486B2 (en) * 2000-12-15 2004-10-26 Stirling Technology Company Active vibration and balance system for closed cycle thermodynamic machines
US6933629B2 (en) * 2001-12-14 2005-08-23 Stirling Technology Company Active balance system and vibration balanced machine
US7387498B2 (en) * 2003-12-04 2008-06-17 York International Corporation System and method for noise attenuation of screw compressors
US8317935B2 (en) * 2006-12-01 2012-11-27 Electrolux Home Products, Inc. Dishwasher apparatus including sound absorbing device
US8170225B2 (en) * 2007-02-14 2012-05-01 Integrated Dynamics Engineering Gmbh Method for adapting a vibration isolation system
US8974198B2 (en) * 2009-08-10 2015-03-10 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having counterweight cover
DE102011121226A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
US10441670B2 (en) 2012-08-28 2019-10-15 Sensor Electronic Technology, Inc. Storage device including ultraviolet illumination
CN107187700A (zh) 2012-08-28 2017-09-22 传感器电子技术股份有限公司 食品储藏盒以及食品存藏装置
US10646603B2 (en) 2012-08-28 2020-05-12 Sensor Electronic Technology, Inc. Multi wave sterilization system
US9750830B2 (en) 2012-08-28 2017-09-05 Sensor Electronic Technology, Inc. Multi wave sterilization system
WO2014036083A1 (en) 2012-08-28 2014-03-06 Sensor Electronic Technology, Inc. Utraviolet system for disinfection
US10383964B2 (en) 2012-08-28 2019-08-20 Sensor Electronic Technology, Inc. Storage device including ultraviolet illumination
US9878061B2 (en) 2012-08-28 2018-01-30 Sensor Electronic Technology, Inc. Ultraviolet system for disinfection
US9724441B2 (en) 2012-08-28 2017-08-08 Sensor Electronic Technology, Inc. Storage device including target UV illumination ranges
US9919068B2 (en) 2012-08-28 2018-03-20 Sensor Electronic Technology, Inc. Storage device including ultraviolet illumination
US9707307B2 (en) 2012-08-28 2017-07-18 Sensor Electronic Technology, Inc. Ultraviolet system for disinfection
US10688210B2 (en) 2012-08-28 2020-06-23 Sensor Electronic Technology, Inc. Storage device including ultraviolet illumination
WO2014036080A1 (en) 2012-08-28 2014-03-06 Sensor Electronic Technology, Inc. Ultraviolet gradient sterilization, disinfection, and storage system
CN105258434A (zh) * 2015-11-06 2016-01-20 青岛海尔股份有限公司 采用直线压缩机的冰箱

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721754C2 (de) * 1976-05-13 1986-06-05 Sound Attenuators Ltd., Colchester, Essex Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Amplitude von Schallschwingungen
EP0361968A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Lärmunterdrücker

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2043416A (en) * 1933-01-27 1936-06-09 Lueg Paul Process of silencing sound oscillations
US4025724A (en) * 1975-08-12 1977-05-24 Westinghouse Electric Corporation Noise cancellation apparatus
JPS5717027A (en) * 1980-07-03 1982-01-28 Hitachi Ltd Vibration reducing device of electric machinery
GB2122052B (en) * 1982-06-09 1986-01-29 Plessey Co Plc Reducing noise or vibration
GB8329218D0 (en) * 1983-11-02 1983-12-07 Ffowcs Williams J E Reheat combustion system for gas turbine engine
JPS63311397A (ja) * 1987-06-15 1988-12-20 日立プラント建設株式会社 電子消音システム
JPH02225966A (ja) * 1989-02-27 1990-09-07 Toshiba Corp 冷却装置の消音装置
US4930113A (en) * 1989-03-30 1990-05-29 Halliburton Geophysical Services, Inc. Suppression of air-coupled noise produced by seismic vibrators
JPH0684860B2 (ja) * 1990-05-01 1994-10-26 株式会社東芝 低騒音冷蔵庫

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721754C2 (de) * 1976-05-13 1986-06-05 Sound Attenuators Ltd., Colchester, Essex Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Amplitude von Schallschwingungen
EP0361968A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Lärmunterdrücker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031560B4 (de) 2010-07-20 2023-11-09 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zu deren Betreiben

Also Published As

Publication number Publication date
GB2240199B (en) 1994-01-12
KR930008006B1 (ko) 1993-08-25
KR910012640A (ko) 1991-08-08
GB2240199A (en) 1991-07-24
US5117642A (en) 1992-06-02
GB9027436D0 (en) 1991-02-06
DE4040535C2 (de) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4040535C2 (de) Kühlschrank mit einem aktiven Geräuschminderungssystem, und Verfahren hierzu
DE4107878C2 (de) Kühlgerät mit aktiver Schalldämpfungsfunktion
DE4040547A1 (de) Geraeuscharmer kuehlschrank und geraeusch-regelverfahren dafuer
DE60017609T2 (de) Anordnung und verfahren zur schwingungsprüfung mit akustischen wellen
DE3144052C2 (de)
DE4114360C2 (de) Aktiver Geräuschdämpfer und Verfahren zum wirksamen Steuern seines Geräuschunterdrückungssystems
DE69912285T2 (de) Messung der Schallgeschwindigkeit in einem Gas mit einem kleinen sphärischen Resonator und einer nicht radialen Mode für die Analyse von Gasgemischen
DE60005382T2 (de) Breitbandiger unterwasser-schallwandler
DE3908881A1 (de) Elektronisches stoerschalldaempfungssystem
DE3932243C2 (de)
DE3209397A1 (de) Verbesserte aufhaengung fuer einen hoerer in einem hoergeraet
WO2002030288A1 (de) Ultraschalltomograph
DE112011103712T5 (de) Vorrichtung mit einem Strahl geladener Teilchen
DE19507296A1 (de) Lautsprecher
DE3342928A1 (de) Aktive akustische daempfungseinrichtung
DE3923740C1 (de)
DE4409200C2 (de) Schallabschirmplatte mit Durchgangslöchern und Arbeitsverfahren derselben
DE2748288C2 (de)
DE19526098C1 (de) Verfahren zur Maximierung der Dämpfungswirkung einer Vorrichtung zur aktiven Geräuschdämpfung
DE102018214898A1 (de) Sensorvorrichtung zum Detektieren akustischer Signale in der Umgebung eines Fahrzeugs
DE4320588A1 (de) Grauskalen-Fenstertechnik
EP0152523A2 (de) Verfahren zur Ortung von Signalquellen mit Störsignalunterdrückung
EP0813350A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Charakteristik eines Mikrofons
EP1225456B1 (de) System und Verfahren zur Überwachung eines von Wänden umschlossenen Raumes
WO2022152945A2 (de) Messvorrichtung und verfahren zur messung elektromagnetischer wellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee