DE3209397A1 - Verbesserte aufhaengung fuer einen hoerer in einem hoergeraet - Google Patents

Verbesserte aufhaengung fuer einen hoerer in einem hoergeraet

Info

Publication number
DE3209397A1
DE3209397A1 DE19823209397 DE3209397A DE3209397A1 DE 3209397 A1 DE3209397 A1 DE 3209397A1 DE 19823209397 DE19823209397 DE 19823209397 DE 3209397 A DE3209397 A DE 3209397A DE 3209397 A1 DE3209397 A1 DE 3209397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing aid
listener
housing
suspension
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823209397
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Matheus Gerardus Maria Kaanders
Cornelis Henricus Maria van 5621 Eindhoven Rijsewijk
Antoon Frits Smerecnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3209397A1 publication Critical patent/DE3209397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

N.V. Philips'Gloeilampenfabrieken PHN 9977
Verbesserte Aufhängung für einen Hörer in einem Hörgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Hörgerät mit einem Hörer und einem Mikrophon, wobei dieser Hörer mit einem Schallaustritt versehen ist, der mit einem Kanal zum Transportieren von Schallsignalen verbunden ist, und wobei der Hörer weiter mittels einer Aufhängung im Gehäuse des Hörgerätes positioniert ist. Ein derartiges Hörgerät ist aus dem DE-Gbm 77 07 022 bekannt.
Der Kanal zum Transportieren von Schallsignalen in bekannten Hörgeräten besteht meistens aus einem dünnwandigen Schlauch aus einem elastischen Material. Durch diesen Schlauch können die vom Hörer erzeugten Schallwellen bis außerhalb des Hörgerätes geleitet und einem Ohr des Trägers des Hörgerätes zugeführt werden.
Der Hörer wird mittels einer Aufhängung an seiner Stelle im Hörgerät positioniert. Der Hörer steht dazu an gleichmäßig über die Wandoberfläche des Hörers verteilten Stellen über ein zwischengefügtes Glied aus einem elastischen Material, meistens in Form einer hervorragenden Spitze oder einer Kugel, in mechanischem Kontakt mit dem Gehäuse des Hörgerätes.
Bei den bekannten Hörgeräten ergibt sich vor allem bei großen Werten für die Verstärkung der Nachteil, daß eine Rückkopplungserscheinung auftritt, wodurch das Hörgerät nicht mehr befriedigend wirkt.
Die Erfindung hat die Aufgabe, Maßnahmen anzugeben, um auf einfache und doch zweckmäßige Weise diese Rückkopplung in
PHN 9977
Hörgeräten zu unterdrücken.
Das Hörgerät nach der Erfindung ist dazu dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal zum Transportieren von Schall-Signalen in einem Teil angebracht ist, der als ein dickwandiger Körper aus einem elastischen Material ausgebildet ist, wobei dieser Teil zugleich als die einzige Aufhängung für den Hörer dient, und daß diese Aufhängung im wesentlichen an derjenigen Seite des Hörers angreift, auf der sich der Schallaustritt des Hörers befindet.
Der Erfindung liegt die folgende Erkenntnis zugrunde. Untersuchungen haben ergeben, daß die Rückkopplungserscheinung im wesentlichen auf eine mechanoakustische Kupplung zwischen dem Hörer und dem Mikrophon zurückzuführen ist. Durch die Erzeugung der Schallwellen im Hörer entstehen Reaktionskräfte, die die Wand des Hörers in Schwingung versetzen. Diese mechanischen Schwingungen werden, vor allem über die bisher bekannte Aufhängung des Hörers, auf das Gehäuse des Hörgerätes übertragen. Durch die Schwingungen des Gehäuses des Hörgerätes werden wieder akustische oder Schallwellen abgestrahlt, die sowohl über die Außenseite als auch über das Innere des Hörgerätes das Mikrophon erreichen können, darin detektiert und vom Hörer wiederin verstärkter Form
wiedergegeben werden, womit der Kreis geschlossen ist. Dies hat eine Unregelmäßigkeit in der Frequenzkennlinie des Hörgerätes bei Frequenzen um 500 Hz zur Folge. Untersuchungen haben nun ergeben, daß der mechanoakustische Übertragungskreis möglichst nahe bei der Quelle (d.h.
dem Hörer) unterbrochen werden muß, um diesen rückgekoppelten Kreis möglichst zweckmäßig zu unterbrechen. Dies bedeutet, daß es eigentlich nur sinnvoll ist, die mechanische Übertragung zwischen dem Hörer und dem Gehäuse des Hörgerätes herabzusetzen.
2 ^ PHN 9977
Dadurch, daß nach der Erfindung der den Kanal bildende Teil auch als Aufhängung für den Hörer verwendet wird, zu welchem Zweck er dann dickwandig ausgeführt werden soll, greift die Aufhängung im wesentlichen an derjenigen Seite des Hörers an, auf der sich der Schallaustritt befindet. Auf dieser Seite wiesen, wie gefunden wurde, die mechanischen Schwingungen der Wand des Hörers die niedrigste Amplitude auf, so daß durch diese Maßnahme eine besonders zweckmäßige Entkopplung des Hörers in bezug auf das Gehäuse erzielt wird. Dadurch, daß der Teil als ein dickwandiger Körper aus einem elastischen dampfenden Material ausgeführt ist, wird außerdem erreicht, daß die Übertragung der mechanischen Schwingungen des Gehäuses von dem Hörer auf das Gehäuse des Hörgerätes weiter herabgesetzt wird. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Schwingungen in dem dickwandigen Körper zusätzlich gedämpft und absorbiert werden. Außerdem ergibt die Maßnahme nach der Erfindung noch bautechnische und herstellungstechnische Vorteile. Im Vergleich zu den bekannten Hörgeräten, bei denen der Kanal zum Transportieren von Schallsignalen und die Aufhängung aus zwei einzelnen Teile* bestehen, werden die Schalleitung und die Aufhängung in dem Hörgerät nach der Erfindung durch einen einzigen Teil gebildet, wodurch das Herstellungsverfahren vereinfacht, beschleunigt und somit billiger gemacht wird. Es sei erwähnt, daß aus der DE-AS 1 16O 010 ein Hörgerät bekannt ist, bei dem ein Teil, der den Kanal zum Transportieren von Schallsignalen bildet, ebenfalls auf diejenige Seite des Hörers angreift, auf der sich der Schallaustritt des Hörers befindet. Dieser Teil dient aber nicht zur Positionierung des Hörers. Der Hörer im bekannten Hörgerät kann sich nämlich noch frei innerhalb des Gehäuses bewegen. Der Hörer ist daher über seine ganze Außenoberfläche mit dämpfenden Blöcken versehen, die verhindern müssen, daß der Hörer beim Schütteln des Hörgerätes gegen
die Innenseite des Gehäuses des Hörgerätes stößt.
K 5 PHN 9977
Eine bevorzugte Ausführungsform des Hörgerätes nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Teil über wenigstens einen Teil seiner Außenoberfläche lose und vorzugsweise nicht klemmend an der Innenseite des Gehäuses anliegt. Bei dieser bevorzugten Ausfüiirungsform wird erreicht, daß der Hörer in allen Richtungen völlig positioniert ist, so daß die Notwendigkeit zum Treffen zusätzlicher Positionierungsmaßnahmen, die die Entkopplung stören könnten, völlig fehlt. Indem die Aufhängung lose und vorzugsweise nicht klemmend an der Innenseite des Gehäuses anliegend angebracht wird, wird die dämpfende Eigenschaft der Aufhängung optimal bemizt, wodurch die Übertragung maximal herabgesetzt werden kann.
Noch eine andere Ausführungsform des Hörgerätes nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Teil mit einem dünnwandigen Teil versehen ist, von dem der Hörer größtenteils umschlossen ist. Dadurch kann eine bessere Befestigung des Hörers an (oder in) dem genannten Teil erhalten werden.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des Hörgerätes nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Teil eines Hörgerates. Im Gehäuse 1 des Hörgerätes sind ein Hörer 2 und ein Mikrophon 3 untergebracht. Das Mikrophon 3 ist mittels einer an sich bekannten Aufhängung 4, 5 im Gehäuse 1 des Hörgerätes positioniert. Der Schalleintritt 6 des Hörgerätes ist über einen Schlauch 7 akustisch mit dem Schall-
eintritt 8 des Mikrophons verbunden. Der Schlauch 7 und die
y 6 PHN 9977
Aufhängung 5 bilden ein Ganzes, aber dies ist nicht unbedingt notwendig. Da die Erfindung sich nicht auf das Mikrophon und/oder seine Aufhängung bezieht, ist die exakte Ausführungsform dieser Teile des Hörgerätes nicht wesentlieh und wird daher nicht näher erörtert.
Der Hörer 2 ist durch Klemmen oder Kleben oder mittels eines anderen Verbindungsverfahrens mit einem Teil 9 verbunden. Dieser Teil 9 ist mit einem Kanal 10 versehen und ist nur über das Rohr 11 fest mit dem Gehäuse 1 verbunden. Der Teil 9 weist eine derartige äußere Form auf» daß er lose und vorzugsweise nicht klemmend an der Innenseite des Gehäuses 1 des Hörgerätes anliegt. Die Außenabmessungen des Teiles 9 sind denn auch eben etwas kleiner als die Innenabmessungen des Gehäuses 1 an der Stelle, an der der Teil 9 im Gehäuse 1 positioniert ist, Es sei erwähnt, daß es nicht notwendig ist, daß der Teil 9 über praktisch seine ganze Außenoberfläche an der Innenseite des Gehäuses 1 anliegt, wie in Fig. 1 und in der noch zu beschreibenden Fig. 2 dargestellt ist. Es ist auch möglich, daß der Teil 9 über wenigstens einen Teil seiner Außenoberfläche an der Innenseite des Gehäuses 1 anliegt. Der Hörer 2 ist lediglich an dem Teil 9 befestigt und steht weiter nur über dem Teil 9 mit dem Gehäuse 1 in mechanischem Kontakt. Der Teil 9 wirkt denn auch als die einzige Aufhängung für den Hörer 2 und diese Aufhängung greift im wesentlichen an derjenigen Seite des Hörers an, auf der sich der Schallaustritt 12 befindet, wodurch der Hörer an seiner richtigen Stelle im Gehäuse des Hörgerätes positioniert wird. Der Teil 9 ist vorzugsweise ein dickwandiger Körper, der aus einem elastischen dämpfenden Material, z.B. Gummi, hergestellt ist. Der Schallaustritt des Hörers 2 mündet in das eine Ende des Kanals 10. Dieser Kanal dient zum Transportieren der Schallsignale. Das andere Ende des Kanals 10 geht in ein Rohr 11 über, das sich bis
j& -?■ PHN 9977
außerhalb des Gehäuses des Hörgerätes fortsetzt. Auf dem aus dem Gehäuse des Hörgerätes hervorragenden Teil des Rohres 11 ist ein Tonrohr 13 angebracht. Dieses Tonrohr bewirkt die Leitung der Schallsignale von dem Hörgerät bis in das Ohr des Trägers des Hörgerätes. Das Rohr 11 ist starr mit dem Gehäuse 1 verbunden. Es ist deutlich ersichtlich, daß der Teil 9 nicht nur die Aufhängung des Hörers, sondern auch die Leitung der Schallsignale von dem Hörer bis außerhalb des Hörgerätes scherstellt.
Fig. 2 zeigt einen Teilschnitt durch eine andere Ausführungsform des Hörgerätes nach der Erfindung. Die Ausführungsform nach Fig. 2 entspricht größtenteils der nach Fig. 1. Entsprechende Teile sind in den Fig. 1 und 2 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Der Teil 9 ist im vorliegenden Beispiel aber mit einem dünnwandigen Teil 14 versehen, von dem der Hörer 2 größtenteils umschlossen wird.
Es sei erwähnt, daß die Erfindung nicht nur bei den in den Figuren dargestellten Hörgeräten, sondern auch bei Hörgeräten anwendbar ist, die an sich nicht auf die Erfindung beziehenden Punkten von den dargestellten Ausführungsbeispielen abweichen.
-S-
Leerseite

Claims (3)

  1. PHN 9977
    PATENTANSPRÜCHE:
    f\j Hörgerät, das mit einem Hörer und einem Mikrophon versehen ist, wobei der Hörer mit einem Schallaustritt versehen ist, der mit einem Kanal zum Transportieren von Schallsignalen verbunden ist, und wobei der Hörer weiter mit Hilfe einer Aufhängung im Gehäuse des Hörgerätes positioniert ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal zum Transportieren von Schallsignalen in einem Teil (9) angebracht ist, der als ein dickwandiger Körper aus einem elastischen Material ausgebildet ist, wobei dieser Teil zugleich als die einzige Aufhängung für den Hörer (2) dient, und daß diese Aufhängung im wesentlichen an derjenigen Seite des Hörers (2) angreift, auf der sich der Schallaustritt (12) des Hörers befindet.
  2. 2. Hörgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (9) über wenigstens einen Teil seiner Außenoberfläche lose an der Innenseite des Gehäuses (1) des Hörgerätes anliegt.
  3. 3. Hörgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Teil mit einem dünnwandigen fe:l (14) versehen ist, von dem der Hörer (2) größtenteils umschlossen ist.
DE19823209397 1981-03-17 1982-03-15 Verbesserte aufhaengung fuer einen hoerer in einem hoergeraet Withdrawn DE3209397A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8101286A NL8101286A (nl) 1981-03-17 1981-03-17 Verbeterde ophanging voor een telefoon in een hoorapparaat.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3209397A1 true DE3209397A1 (de) 1982-12-30

Family

ID=19837180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209397 Withdrawn DE3209397A1 (de) 1981-03-17 1982-03-15 Verbesserte aufhaengung fuer einen hoerer in einem hoergeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4440982A (de)
JP (1) JPS57162600A (de)
DE (1) DE3209397A1 (de)
FR (1) FR2502440A1 (de)
GB (1) GB2096863B (de)
NL (1) NL8101286A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825998A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-23 Siemens Audiologische Technik Am Kopf tragbares Hörgerät
DE102010009782A1 (de) 2010-03-01 2011-09-01 Audifon Gmbh & Co. Kg Hörgerät
DE102010009783A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Audifon Gmbh & Co. Kg Hörgerät
DE102010009784A1 (de) 2010-03-01 2011-09-01 Audifon Gmbh & Co. Kg Hörgerät

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588867A (en) * 1982-04-27 1986-05-13 Masao Konomi Ear microphone
JPS59180600U (ja) * 1983-05-20 1984-12-03 リオン株式会社 補聴器
CA1235791A (en) * 1984-01-04 1988-04-26 Gordon B. Gore Suspension for electro-acoustical transducers
US4811402A (en) * 1986-11-13 1989-03-07 Epic Corporation Method and apparatus for reducing acoustical distortion
DE8704315U1 (de) * 1987-03-23 1987-05-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
CA2014960C (en) * 1990-04-19 1995-07-25 Horst Arndt Modular hearing aid
US5068901A (en) * 1990-05-01 1991-11-26 Knowles Electronics, Inc. Dual outlet passage hearing aid transducer
US5282253A (en) * 1991-02-26 1994-01-25 Pan Communications, Inc. Bone conduction microphone mount
DE19612481C2 (de) * 1996-03-29 2003-11-13 Sennheiser Electronic Elektrostatischer Wandler
US6134333A (en) * 1998-03-17 2000-10-17 Sonic Innovations, Inc. Disposable oleophobic and hydrophobic barrier for a hearing aid
US6105713A (en) * 1998-09-17 2000-08-22 Sonic Innovations, Inc. Cover movable by rotation forming a cerumen barrier in a hearing aid
AU2001245678A1 (en) * 2000-03-13 2001-09-24 Sarnoff Corporation Hearing aid with a flexible shell
EP1450579A1 (de) * 2000-03-15 2004-08-25 Knowles Electronics, LLC Empfängeranordnung mit Schwingungsdämpfung
AU2001245773A1 (en) * 2000-03-15 2001-09-24 Knowles Electronics, Llc. Vibration-dampening receiver assembly
US6459800B1 (en) * 2000-07-11 2002-10-01 Sonic Innovations, Inc. Modular hearing device receiver suspension
US7181035B2 (en) * 2000-11-22 2007-02-20 Sonion Nederland B.V. Acoustical receiver housing for hearing aids
US7088839B2 (en) * 2001-04-04 2006-08-08 Sonion Nederland B.V. Acoustic receiver having improved mechanical suspension
DE10214187C1 (de) * 2002-03-28 2003-10-16 Siemens Audiologische Technik Lagerung eines elektroakustischen Miniaturwandlers in einem Gerät, insbesondere einem Hörhilfegerät, sowie elektroakustischer Miniaturwandler
DE60332371D1 (de) * 2002-07-12 2010-06-10 Oticon As Suspensionsmittel für einen wandler
JP2005277792A (ja) * 2004-03-25 2005-10-06 Nappu Enterprise Kk 発振・エコーキャンセラーシステム
US20070036378A1 (en) * 2005-07-15 2007-02-15 Knowles Electronics, Llc Shock resistant and vibration isolated electroacoustical transducer assembly
DK2087769T3 (da) * 2006-11-09 2019-05-13 Sonova Ag Opbevaring af elektroniske komponenter
DE102007014131A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät mit einer Befestigung eines Hörerschlauchs
WO2009060102A1 (en) * 2009-01-20 2009-05-14 Phonak Ag Method for manufacturing a hearing device as well as a hearing device
US8737657B2 (en) * 2010-11-11 2014-05-27 Gn Resound A/S Suspension for a hearing device receiver, and a method of producing a hearing device, and a hearing device
EP2753102A1 (de) * 2013-01-07 2014-07-09 Oticon A/s Hörgerät mit einer im Ohr tragbaren Komponente
DE102015208846B3 (de) * 2015-05-13 2016-08-11 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät
US10021493B2 (en) * 2015-09-25 2018-07-10 Starkey Laboratories, Inc. Suspension assembly for hearing aid receiver
EP3624466B1 (de) * 2015-09-30 2024-04-03 Oticon A/s Hörgerät mit einer empfängeranordnung
US10405085B2 (en) 2016-12-16 2019-09-03 Sonion Nederland B.V. Receiver assembly
EP3337191B1 (de) * 2016-12-16 2021-05-19 Sonion Nederland B.V. Schallerzeugeranordnung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745508A (en) * 1952-09-11 1956-05-15 Dictograph Products Co Inc Microphone support
US2894076A (en) * 1957-02-07 1959-07-07 Beltone Hearing Aid Company Eyeglass hearing aid construction
US2882348A (en) * 1957-07-26 1959-04-14 Telex Inc Hearing aid
US3019306A (en) * 1960-07-11 1962-01-30 Beltone Hearing Aid Company Transducer suspension
DE1222116B (de) * 1962-07-03 1966-08-04 Photokino Ges Mit Beschraenkte Elastische und schalldichte Aufhaengung eines Mikrophons in einem Gehaeuse, insbesondere eines Schwerhoerigengeraetes
DE1274658B (de) * 1966-05-14 1968-08-08 Bosch Elektronik Photokino Elektronisches Schwerhoerigengeraet
US3448224A (en) * 1966-10-27 1969-06-03 Dictograph Products Inc Rigid in-the-ear hearing aid
US3534183A (en) * 1969-06-26 1970-10-13 Hugh S Knowles Transducer with shock absorbing mounting
US3812300A (en) * 1970-12-02 1974-05-21 Beltone Electronics Corp Improved receiver assembly incorporating acoustical enclosure for receiver
CH539375A (de) * 1972-06-06 1973-07-15 Bommer Ag Hörgerät
DE7617377U1 (de) * 1976-05-31 1976-12-16 Oticon Electronics A/S, Kopenhagen Hoergeraet fuer schwerhoerige

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825998A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-23 Siemens Audiologische Technik Am Kopf tragbares Hörgerät
US6324291B1 (en) 1998-06-10 2001-11-27 Siemens Audiologische Technik Gmbh Head-worn hearing aid with suppression of oscillations affecting the amplifier and transmission stage
DE19825998C2 (de) * 1998-06-10 2003-01-30 Siemens Audiologische Technik Am Kopf tragbares Hörgerät
DE102010009782A1 (de) 2010-03-01 2011-09-01 Audifon Gmbh & Co. Kg Hörgerät
DE102010009783A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Audifon Gmbh & Co. Kg Hörgerät
DE102010009784A1 (de) 2010-03-01 2011-09-01 Audifon Gmbh & Co. Kg Hörgerät
WO2011107206A2 (de) 2010-03-01 2011-09-09 Audifon Gmbh & Co. Kg Hörgerät
WO2011107205A1 (de) 2010-03-01 2011-09-09 Audifon Gmbh & Co. Kg Hörgerät
DE102010009783B4 (de) * 2010-03-01 2013-10-02 Audifon Gmbh & Co. Kg Hörgerät
DE102010009784B4 (de) * 2010-03-01 2014-01-16 Audifon Gmbh & Co. Kg Hörgerät
DE102010009782B4 (de) * 2010-03-01 2014-02-27 Audifon Gmbh & Co. Kg Hörgerät
DE202010018103U1 (de) 2010-03-01 2014-03-06 Audifon Gmbh & Co. Kg Hörgerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB2096863A (en) 1982-10-20
JPS57162600A (en) 1982-10-06
US4440982A (en) 1984-04-03
FR2502440A1 (fr) 1982-09-24
GB2096863B (en) 1984-09-05
NL8101286A (nl) 1982-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209397A1 (de) Verbesserte aufhaengung fuer einen hoerer in einem hoergeraet
DE3214636C2 (de)
DE3706481C2 (de) Ohrhörer
DE3843292C2 (de) Hörvorrichtung für Kopfhörer
DE3523973C2 (de)
DE2451307A1 (de) Mikrofon
DE2810930C3 (de) Lautsprecher
DE2849152B1 (de) Vorrichtung zur UEbermittlung und zum Empfang von Sprache,insbesondere in geraeuschvoller Umgebung
DE19720396A1 (de) Kopfhörer
DE3109480A1 (de) Verfahren und anordnung zur steigerung der stereoklangbildaufteilung und des umgebungsklanges bei stereophonen klangwiedergabeeinrichtungen
DE1817431A1 (de) Hochtonlautsprecher
DE112016006136T5 (de) Geräuschabschirmendes ohrhörerset mit einem akustischen filter
DE112019005682T5 (de) Ohrbügel mit einer wiederherstellungsfunktion der sprecherstimme
DE2521676A1 (de) Anordnung fuer kopfhoerer
DE690437C (de) Schalles in einem bestimmten Raumteil
DE3708747A1 (de) Richtmikrophon nach dem elektrostatischen oder elektrodynamischen wandlerprinzip
DE4307490A1 (de) Stereophone oder quadrophonische Anlage
DE3916032C2 (de) Aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtung, insbesondere für Lärm
DE2430017A1 (de) Lautsprecher mit einer stabilen daempfung
DE602004001058T2 (de) Hörhilfegerät mit einer Zoom-Funktion für das Ohr eines Individuums
DE1512682B2 (de) Dynamisches Mikrophon mit Maßnahmen zur Frequenzgangkorrektur
DE102015204997A1 (de) Schallleiter für ein Hörgerät
DE959376C (de) Kohlemikrophon mit Schalltrichter
DE964515C (de) Tragbarer Tonfrequenzverstaerker mit eingebautem Mikrofon, insbesondere Schwerhoerigengeraet
AT334991B (de) Kopfhorer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee