DE202010018103U1 - Hörgerät - Google Patents

Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202010018103U1
DE202010018103U1 DE202010018103.8U DE202010018103U DE202010018103U1 DE 202010018103 U1 DE202010018103 U1 DE 202010018103U1 DE 202010018103 U DE202010018103 U DE 202010018103U DE 202010018103 U1 DE202010018103 U1 DE 202010018103U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing aid
listener
carrier element
battery compartment
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010018103.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audifon & Co KG GmbH
Original Assignee
Audifon & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audifon & Co KG GmbH filed Critical Audifon & Co KG GmbH
Priority to DE202010018103.8U priority Critical patent/DE202010018103U1/de
Publication of DE202010018103U1 publication Critical patent/DE202010018103U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04817Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance using icons
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/57Aspects of electrical interconnection between hearing aid parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/607Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Hörgerät (1) mit den Funktionskomponenten:
– schallabgebender Hörer (4),
– mindestens einem Mikrofon (5a, 5b),
– einer Hörgeräteelektronik (6), die mit dem mindestens einen Mikrofon (5a, 5b) und dem Hörer (4) verbunden ist, und
– einem Gehäuse (2),
dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägerelement (3) für die Funktionskomponenten vorgesehen ist, das einstückig aus einem Material gefertigt ist und Aufnahmen für jede der genannten Funktionskomponenten hat, wobei in dem Trägerelement (3) weiterhin ein vom Hörer (4) nach Außen führender Schallkanal (9) mit einer den Endbereich des Schallkanals (9) angrenzend an den freien Ausgang des Schallkanals (9) umgehenden Anschlussabschnitt (10) integriert ist, und wobei das mindestens eine Mikrofon (5a, 5b) und der Hörer (4) fest in dem Trägerelement (3) aufgenommen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörgerät mit den Funktionskomponenten:
    • – schallabgebender Hörer,
    • – mindestens einem Mikrofon,
    • – einer Hörgeräteelektronik, die mit dem mindestens einen Mikrofon und dem Hörer verbunden ist, und
    • – einem Gehäuse.
  • Hörgeräte zur Verstärkung und frequenzabhängigen Dämpfung von Schallsignalen zur Versorgung eines Patienten sowie zur Tinitusbehandlung sind in vielfältiger Form hinreichend bekannt. Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte werden hinter dem Ohr getragen und enthalten die genannten Funktionskomponenten in einem Gehäuse. Der vom Hörer erzeugte Schall wird über einen Hörschlauch in den Gehörgang des Patienten geführt.
  • Weiterhin sind In-Ohr-Hörgeräte bekannt, bei dem der schallabgebende Hörer im Gehörgang des Patienten platziert ist und über eine elektrische Leitung von dem hinter dem Ohr platzierten Hörgerät versorgt wird.
  • Der kompakte Aufbau der Hörgeräte erfordert besondere Maßnahmen zur akustischen und mechanischen Entkopplung der Funktionskomponenten voneinander, um Rückkopplungseffekte zu vermeiden. Weiterhin muss die Konstruktion so angepasst sein, dass das Hörgerät trotz filigranem Aufbau noch reproduzierbar und zuverlässig mit wirtschaftlichem vertretbaren Aufwand zusammengebaut werden kann.
  • DE 32 09 397 A1 beschreibt ein Hörgerät, bei dem der Kanal zum Transportieren von Schallsignalen in einem Teil angebracht ist, der als ein dickwandiger Körper aus einem elastischen Material ausgebildet ist. Dieser Teil dient zugleich als die einzige Aufhängung für den Hörer. Diese Aufhängung greift im Wesentlichen an derjenigen Seite des Hörers an, auf der sich der Schallaustritt des Hörers befindet.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Hinter-dem-Ohr-Hörgerät zu schaffen, bei dem die Funktionskomponenten akustisch und mechanisch (akusto-mechanisch) voneinander entkoppelt sind und das hinsichtlich der Herstellbarkeit verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird mit dem Hörgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein Trägerelement für die Funktionskomponenten vorgesehen ist, das einstückig aus einem Material gefertigt ist und Aufnahmen für jede der genannten Funktionskomponenten hat, und dass das mindestens eine Mikrofon und der Hörer fest in dem Trägerelement aufgenommen sind. In dem Trägerelement ist weiterhin ein vom Hörer nach außen führender Schallkanal mit einer den Endbereich des Schallkanals angrenzend an den freien Ausgang des Schallkanals umgebenden Anschlussabschnitt integriert.
  • Es wird somit vorgeschlagen, die Funktionskomponente zunächst in ein Trägerelement einzubauen, das aus einem Material einstückig gebildet ist. Dabei werden Mikrofon und Hörer fest in das Trägerelement aufgenommen, d. h. sie werden mit einer Presspassung in das Trägerelement eingepresst. Eine Presspassung ist eine Übermaßpassung, bei dem das Größenmaß der Aufnahmeöffnung im Trägerelement in jedem Falle kleiner als das kleinste Maß der Funktionskomponente (Mikrofon und Hörer) ist. Mikrofon und Hörer haben somit einen größeren Querschnitt als die zugeordnete Aufnahmeöffnung des Trägerelementes und müssen mit Druck oder nach vorheriger Ausdehnung des Trägerelementes durch Erwärmung eingefügt werden. Durch eine solche feste Aufnahme von Mikrofon und Hörern in dem Trägerelement mit Hilfe einer Presspassung gelingt die akusto-mechanische-Entkopplung dieser Funktionskomponente voneinander. Durch das Ausbilden des Schallkanals im Trägerelement selbst, werden die akustischen Eigenschaften des Hörgerätes weiter im Vergleich zu einer Ausführungsform mit separatem Schallschlauch am Hörer verbessert.
  • Wesentlich trägt zur Verbesserung des Resonanzverhaltens und der Vereinfachung der Fertigung bei, dass das Trägerelement aus einem Material einstückig ist. Für die Fertigung können die Funktionskomponenten erst einmal in das Trägerelement eingebaut werden, so dass ein voll funktionsfähiges Hörgerät entsteht. Dieses muss dann nur noch mit Gehäuseteilen nach außen abgeschlossen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Hörer in einer die Seitenwände des Hörer umschließenden Dämpfungskammer aufgenommen is. Die Dämpfungskammer steht dabei gegenüber dem Hörer unter Vorspannung und übt eine Kraft auf die Seitenwände des Hörers aus. Der Hörer ist an den Stirnseiten relativ zur Dämpfungskammer beweglich und der Schallaustritt des Hörers ist an einer der Stirnseiten der Dämpfungskammer angeordnet. Die Dämpfungskammer ist mit dem Hörer fest in dem Trägerelement aufgenommen.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das Trägerelement und die Dämpfungskammer aus demselben Material gebildet sind und form- und kraftschlüssig aneinander liegen.
  • Durch die Dämpfungskammer wird eine Vorspannung auf die Seitenwände des Hörers ausgeübt, die die Verformungsenergie des Hörers aufnimmt. Der Hörer muss der Kraft der Vorspannung entgegenwirken, so dass die Dämpfungskammer mit innen liegendem Hörer nach außen hin gedämpft ist, ohne dass das übliche elastische Dämpfungsmaterial vorhanden ist.
  • Das Trägerelement bildet mit den Funktionskomponenten vorzugsweise ein voll funktionsfähiges Hörgerät und ist mit von Gehäusewandelementen mit mindestens einer zum jeweiligen Mikrofon führenden Öffnung abgeschlossen. Damit kann nach Einbau der Funktionskomponenten in das Trägerelement erst einmal eine Prüfung und Einstellung des voll funktionsfähigen Hörgerätes vorgenommen werden. In einem abgeschlossenen Fertigungsprozess wird es dann nur noch mit den gewünschten Gehäusewandelementen umschlossen.
  • Das Gehäuse kann eine mit Schaltelementen des Trägerelementes zusammenwirkende Schaltwippe haben.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn das Gehäuse ein schwenkbares Batteriefach zur Aufnahme mindestens einer Batterie oder Akkumulators als Energieversorgungseinheit haben, die auf an dem Trägerelement angeordnete Batteriekontakte so ausgerichtet ist, dass die Batteriekontakte bei Einschwenken des Batteriefachs in eine Schließstellung die Batteriekontakte kontaktieren und das Hörgerät einschalten.
  • Das Ein- und Ausschalten gelingt bei dieser Ausführungsform einfach durch teilweises Ausschwenken des Batteriefachs, so dass kein zusätzlicher Ein- und Ausschalter in das Hörgerät eingebaut werden muss. Die Bedienung solcher Ein- und Ausschalter gestaltet sich für den Patienten oftmals aufgrund des filigranen Aufbaus oftmals sehr schwierig.
  • An der Außenseite des Batteriefachs ist vorzugsweise mindestens ein derart angeordneter Vorsprung vorgesehen, dass das Batteriefach beim Aufdrücken des Hörgerätes mit dem Vorsprung auf eine Fläche das Batteriefach aus der Schließstellung in eine teilweise geöffnete Ausschaltstellung verschwenkt, in der mindestens einer der Batteriekontakte keinen elektrisch leitenden Kontakt zur Energieversorgungseinheit mehr hat und das Hörgerät damit ausgeschaltet wird.
  • Mit Hilfe dieses Vorsprungs gelingt es, einfach durch Aufdrücken des Hörgerätes auf eine feste Unterlage, wie z. B. eine Tischplatte das Hörgerät auszuschalten. Dies erleichtert die Bedienung erheblich. Das Einschalten erfolgt einfach durch Verschwenken des Batteriefachs in die Schließstellung.
  • Das Batteriefach kann einen verschiebbar gelagerten Sicherungshebel haben, der in einer Sicherungsstellung mit dem angrenzenden Trägerelement so zusammenwirkt, dass ein Verschwenken des Batteriefachs von der Schließstellung in die Ausschaltstellung ermöglicht, ein weiteres Öffnen des Batteriefachs zur Herausnahme der Energieversorgungseinheit jedoch verhindert wird.
  • Mit Hilfe des Sicherungshebels wird sichergestellt, dass sich das Batteriefach nur von der Ausschaltstellung in die Einschaltstellung verlagern lässt, jedoch nicht soweit geöffnet werden kann, dass die mindestens eine Batterie oder Akkumulator herausgenommen werden kann oder herausfällt. Dies ist insbesondere zur Kindersicherung wichtig, um einen Missbrauch der Batterie zu verhindern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – Schnittansicht eines Hörgerätes mit Gehäuse in der Seitenansicht;
  • 2 – Schnittansicht eines Trägerelementes mit eingebauten Funktionskomponenten in der Seitenansicht;
  • 3 – Skizze eines in eine Dämpfungskammer eingepressten Hörers in Querschnittsansicht;
  • 4 – Seitenansicht eines im Gehäuse eingebauten Hörgerätes.
  • 1 lässt eine Skizze des Hörgerätes 1 mit einem in einem Gehäuse 2 eingebauten Trägerelement 3 erkennen. Die Funktionskomponenten schallabgebender Hörer 4, zwei Mikrofone 5a, 5b, eine Hörgeräteelektronik 6, die mit den Mikrofonen 5a, 5b und dem Hörer 4 verbunden ist und die für ein Hörgerät notwendige Filterung des von dem Mirkofon aufgenommenen Signals und Verstärkung unter Berücksichtigung eines Bedürfnis des Patienten angepassten frequenzabhängigen Dämpfung sorgt. Eine Energieversorgungseinheit 7 in Form einer Knopfzellenbatterie oder eines Knopfzellenakkumulators ist in das Trägerelement eingebaut bzw. wie dargestellt in einem an das Gehäuse angelenkten Batteriefach 22 eingesetzt und miteinander verdrahtet.
  • Die Schallausgangsöffnung 8 des Hörers 4 mündet in einen Schallkanal 9, der integral in dem Trägerelement 3 gefertigt ist. Am Ende des Schaltkanals 9 hat das Trägerelement 3 einen Steck- oder Gewindeanschluss 10 zum Aufsetzen eines Ohrhakens 11. In dem Ohrhaken 11 ist ein Ohrhaken-Schallkanal 12 als Verlängerung des Schallkanals 9 im Trägerelement integriert. Ein Schallschlauch kann an das freie Anschlussende 13 des Ohrhakens aufgesetzt werden, um den Schall in den Gehörgang des Patienten zu leiten.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass der Schallausgang 8 des Hörers 4 mit einem Übergangsstück 14 umgeben ist, das den Schallkanal konisch erweitert.
  • Erkennbar ist auch, dass der Hörer 4 unter Vorspannung fest in einer Dämpfungskammer 15 eingebaut ist, die vorzugsweise aus demselben Material wie das Trägerelement 3 besteht und damit gleiche Ausdehnungseigenschaften, d. h. ein gleichen thermisches Verhalten hat. Die Dämpfungskammer 15 mit dem Hörer 4 ist genauso wie die Mikrofone 5a, 5b in das Trägerelement 3 fest eingepresst, ohne dass ein weiteres Dämpfungsmaterial zwischen der jeweiligen Funktionskomponente und dem Trägerelement 3 liegt. Das Trägerelement 3 wird dabei leicht gedehnt (bis 0,1 % der Dehnung der Innenwände der jeweiligen Aufnahmekammer für die Funktionskomponente).
  • Die Funktionskomponenten sind in geeigneter Weise miteinander verdrahtet, wobei die zentrale Funktionskomponente die Hörgeräteelektronik 6 ist, die in eine Aufnahmekammer 17 in dem Trägerelement 3 eingelegt und eingeklebt ist. Die Hörgeräteelektronik 6 ist dabei vorzugsweise auf einem Folienträger mit auf dem Folienträger aufgebrachten Leiterbahnen aufgelötet.
  • Die Oberseite der Mikrofone 5a, 5b und der Telefonspule 16 ist mit einer Abdeckung 18 abgedeckt, die einen Teil des mehrteiligen Gehäuses 2 bildet. Zwischen der Abdeckung 18 und dem Trägerelement 3 ist eine Dämpfungsschicht 19 aus einem vorzugsweise wenig elastischem Dämpfungsmaterial aufgelegt. Das Dämpfungsmaterial sollte einen mechanischen Verlustfaktor von mehr als 0,4 gemessen bei 10Hz und 20°C Umgebungstemperatur (gem. DIN 53513) haben. Als geeignet hat sich ein Gemisch aus Polyurethan bzw. Polyetherurethan (PUR).
  • Weiterhin ist erkennbar, dass eine Schalterwippe 20 an der Oberseite des Gehäuses 2 in dieses eingebaut ist und mit Tastern 21a, 21b zusammenwirkt.
  • Die mindestens eine Batterie ist in einer Batteriehalterung 22 aufgenommen, die schwenkbar an das Gehäuse 2 oder optimal an das Trägerelement 3 angelenkt ist. Hinter der Batterieaufnahme 22 ist in das Trägerelement 3 eine Programmierbuchse 23 eingebaut, mit der die Hörgeräteelektronik 6 parametrisiert werden kann. Die Programmierbuchse 23 ist nach Aufschwenken der Batteriehalterung zugänglich. Über die Programmierbuchse 23 kann während der Parametrisierung auch einer Energieversorgung des Hörgerätes 1 erfolgen.
  • 2 lässt eine Ansicht des Trägerelementes 3 mit den darin eingebauten Funktionskomponenten erkennen, die oben bereits in Verbindung mit 1 beschrieben wurden. Deutlich wird, dass an das Trägerelement 3 Batteriekontakte 24 angebracht sind, die in den von der Batteriehalterung 22 eingenommenen Raum eintauchen. Beim teilweisen Aufschwenken des Batteriehalters 22 wird der Kontakt zwischen der Batterie 7 und dem Batteriekontakt 24 geöffnet und das Hörgerät 1 damit ausgeschaltet.
  • Um beim Aufschwenken des Batteriefachs 22 ein Herausfallen der Batterie 7 zu verhindern, ist ein Sicherungshebel 25 in das Batteriefach 22 integriert. Der Sicherungshebel 25 ist verschiebbar gelagert und bildet mit einem Finger 26, der in eine Mulde 27 eintaucht, ein das vollständige Aufschwenken des Batteriefachs 22 verhindernden Anschlag.
  • 3 lässt eine Querschnittsansicht durch die Dämpfungskammer 15 erkennen, in die der Hörer 4 mit seinem Hörergehäuse 28 eingebaut ist. Die Außenwand des Hörergehäuses 28 ist bündig mit der Innenwand der Dämpfungskammer 15 über den Umfang der vier Seitenwände. Dabei übt die Dämpfungskammer 15 eine durch nach innen gerichtete Pfeile skizzierte Vorspannung V auf das Hörergehäuse 28 aus.
  • Der Hörer 4 selbst hat in seinem Innenraum in an sich bekannter Weise eine Hörermembran 29, einen Schwinganker 30 und Spulenträger 31 zur Umwandlung eines elektrischen Tonsignals in mechanische Bewegung. Die mechanische Bewegung des Schwingankers 30 wird über einen Membranstößel 32 auf die Hörermembran 29 übertragen. Der Membranstößel 32 ist hierbei mit der Hörermembran 29 und dem Schwinganker 30 mechanisch verbunden.
  • Durch die Bewegung der Hörermembran 29 werden im Innenraum des Hörergehäuses 28 Schallwellen erzeugt, die durch eine Schallaustrittsöffnung 33 des Hörergehäuses 28 nach außen austreten können. Durch die Bewegung der Hörermembran 29 und der darin befindlichen Luft kommt es in der Schallkammer des Hörers 4 zur Luftbewegung und folglich zur Vibration der Seitenwände des Hörergehäuses 28. Zudem führt die Kopplung des Spulenträgers 31 und des Schwingankers 30 an das Hörergehäuse 28 zur mechanischen Vibration.
  • Durch den Betrieb des Hörers 4 wirkt insbesondere ein durch die nach außen gerichteten Pfeile skizzierter alternierender Luftdruck L durch die Bewegung der Hörermembran 29, die der Vorspannung V entgegen gerichtet ist. Mit Hilfe des durch die Dämpfungskammer 15 auf den Hörer 4 über die Vorspannung V ausgeübten statischen Drucks durch das Einpressen des Hörers 4 in die Dämpfungskammer 15 gelingt es, diesen alternierenden Luftdruck L zu kompensieren. Die Dämpfungskammer 15 mit darin eingebautem Hörer 4 ist auf diese Weise bereits so gedämpft, dass die Dämpfungskammer 15 weitere elastische Dämpfungselemente oder Ähnliches in das Trägerelement 3 des Hörgerätes 1 eingebaut werden kann. Das Einbauen des Hörers 4 unter Vorspannung in eine Dämpfungskammer 15 führt somit zur hinreichenden akustomechanischen-Entkopplung des Hörers 2 von dem Hörgerät.
  • Aus der 3 ist weiterhin erkennbar, dass an den vier Innenkanten im Übergang einer Innenwandung der Dämpfungskammer 15 zu einer senkrecht dazu stehenden angrenzenden Innenwandung jeweils eine sich über die gesamte Innenkante erstreckende und von der Innenwand in das Material der Dämpfungskammer 15 eintauchende Nuten N vorgesehen ist. Diese Nuten N sollten an mindestens einer Innenkante und bevorzugt, wie dargestellt, an allen vier Innenkanten vorhanden sein, um die Seitenwände der Dämpfungskammer 15 mechanisch voneinander zu entkoppeln. Diese Nuten N bilden Festkörpergelenke derart, dass eine Verformung einer Seitenwand nicht zu einem Aufbiegen der senkrecht dazu stehenden Seitenwände der Dämpfungskammer 15 führt.
  • 4 lässt eine Seitenansicht für ein Hörgerät 1 erkennen, dass durch das Gehäuse 2 abgeschlossen ist. Deutlich wird, dass das schwenkbare Batteriefach 22 an der Unterseite einen Vorsprung 34 trägt, durch das das Batteriefach 22 aufgehebelt und in eine Ausschaltstellung teilweise ausgeschwenkt werden kann, wenn das Hörgerät 1 mit dem Vorsprung 34 auf eine feste Unterlage, wie z. B. eine Tischplatte aufgedrückt wird. Der Vorsprung 34 ist hinsichtlich der drehgelenkigen Aufhängung des Batteriefachs 22 so positioniert und ragt so hervor, dass mit Hilfe dieses Vorsprungs 34 ein Ausschalter für das Hörgerät 1 realisiert wird. In der teilweise aufgeschwenkten Ausschaltstellung des Batteriefachs 22 wird der elektrisch leitende Kontakt zwischen an das Trägerelement 3 angebauten Batteriekontakt und der im Batterieträger 22 eingesetzten Batterie aufgehoben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3209397 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 53513 [0031]

Claims (9)

  1. Hörgerät (1) mit den Funktionskomponenten: – schallabgebender Hörer (4), – mindestens einem Mikrofon (5a, 5b), – einer Hörgeräteelektronik (6), die mit dem mindestens einen Mikrofon (5a, 5b) und dem Hörer (4) verbunden ist, und – einem Gehäuse (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägerelement (3) für die Funktionskomponenten vorgesehen ist, das einstückig aus einem Material gefertigt ist und Aufnahmen für jede der genannten Funktionskomponenten hat, wobei in dem Trägerelement (3) weiterhin ein vom Hörer (4) nach Außen führender Schallkanal (9) mit einer den Endbereich des Schallkanals (9) angrenzend an den freien Ausgang des Schallkanals (9) umgehenden Anschlussabschnitt (10) integriert ist, und wobei das mindestens eine Mikrofon (5a, 5b) und der Hörer (4) fest in dem Trägerelement (3) aufgenommen sind.
  2. Hörgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hörer (4) in einer die Seitenwände des Hörers (4) umschließenden Dämpfungskammer (15) aufgenommen ist, wobei die Dämpfungskammer (15) gegenüber dem Hörer (4) unter Vorspannung (V) steht und eine Kraft auf die Seitenwände des Hörers (4) ausübt, und wobei der Hörer (4) an den Stirnseiten relativ zur Dämpfungskammer (15) beweglich ist und der Schallaustritt des Hörers (4) an einer der Stirnseiten der Dämpfungskammer (15) angeordnet ist, und wobei die Dämpfungskammer (15) mit dem Hörer (4) fest in dem Trägerelement (3) aufgenommen ist.
  3. Hörgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Trägerelement (3) und Dämpfungskammer (15) aus demselben Material gebildet sind und formschlüssig aneinander liegen.
  4. Hörgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (3) mit den Funktionskomponenten ein funktionsfähiges Hörgerät (1) bildet und von Gehäusewandelementen mit mindestens einer zum jeweiligen Mikrofon (5a, 5b) führenden Öffnung abgeschlossen ist.
  5. Hörgerät (1) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch sich von jeweils einem Mikrofon (5a, 5b) in eine Öffnung eines Gehäusewandelelementes führenden Mikrofonschlauch.
  6. Hörgerät (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine mit Schaltelementen (21a, 21b) des Trägerelementes (3) zusammenwirkende Schaltwippe (20) hat.
  7. Hörgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ein schwenkbares Batteriefach (22) zur Aufnahme mindestens einer Batterie (7) oder Akkumulators als Energieversorgungseinheit hat, die auf an dem Trägerelement (3) angeordnete Batteriekontakte (24) so ausgerichtet ist, dass die Batteriekontakte (24) bei Einschwenken des Batteriefachs (22) in eine Schließstellung die Batteriekontakte (24) kontaktieren und das Hörgerät (1) einschalten.
  8. Hörgerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Batteriefachs (22) mindestens ein derart angeordneter Vorsprung (34) vorgesehen ist, dass das Batteriefach (22) beim Aufdrücken des Hörgerätes (1) mit dem Vorsprung (34) auf eine Fläche das Batteriefach (22) aus der Schließstellung in eine teilweise geöffnete Ausschaltstellung verschwenkt, in der mindestens einer der Batteriekontakte (24) keinen elektrisch leitenden Kontakt zur Energieversorgungseinheit mehr hat und das Hörgerät (1) damit ausgeschaltet wird.
  9. Hörgerät (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriefach (22) einen verschiebbar gelagerten Sicherungshebel (25) hat, der in einer Sicherungsstellung mit dem angrenzenden Trägerelement (3) so zusammenwirkt, dass ein Verschwenken des Batteriefachs (22) von der Schließstellung in die Ausschaltstellung ermöglicht, ein weiteres Öffnen des Batteriefachs (22) zur Herausnahme der Energieversorgungseinheit jedoch verhindert wird.
DE202010018103.8U 2010-03-01 2010-03-01 Hörgerät Expired - Lifetime DE202010018103U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010018103.8U DE202010018103U1 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Hörgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009784.5A DE102010009784B4 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Hörgerät
DE202010018103.8U DE202010018103U1 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Hörgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010018103U1 true DE202010018103U1 (de) 2014-03-06

Family

ID=44064644

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009784.5A Expired - Fee Related DE102010009784B4 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Hörgerät
DE202010018103.8U Expired - Lifetime DE202010018103U1 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Hörgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009784.5A Expired - Fee Related DE102010009784B4 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Hörgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010009784B4 (de)
WO (1) WO2011107206A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219988A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Sivantos Pte. Ltd. Hörvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209397A1 (de) 1981-03-17 1982-12-30 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Verbesserte aufhaengung fuer einen hoerer in einem hoergeraet

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270616B (de) * 1966-08-27 1968-06-20 Photokino G M B H Im Ohr zu tragendes elektronisches Schwerhoerigengeraet
CH664057A5 (de) * 1984-02-27 1988-01-29 Phonak Ag Hoergeraet.
CN1196377C (zh) * 1999-06-16 2005-04-06 福纳克有限公司 耳后式助听器
DE10228826A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-29 Siemens Audiologische Technik Gmbh Akustikmodul für ein Hörhilfsgerät
US20070081686A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Hansaton Akustik Gmbh Hearing aid
DK2087769T3 (da) * 2006-11-09 2019-05-13 Sonova Ag Opbevaring af elektroniske komponenter
DE102007047335A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät
DE102008008668A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit Batteriefachrastung
WO2011046508A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Siemens Medical Instruments Pte Ltd Elastomeric suspensions and integrated frame structures for electronic components

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209397A1 (de) 1981-03-17 1982-12-30 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Verbesserte aufhaengung fuer einen hoerer in einem hoergeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53513

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219988A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Sivantos Pte. Ltd. Hörvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010009784A1 (de) 2011-09-01
WO2011107206A2 (de) 2011-09-09
WO2011107206A3 (de) 2012-01-26
DE102010009784B4 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915032B1 (de) Hörhilfegerät
EP2046074B1 (de) Hörgerät
EP1569499B1 (de) Ohreinsatz für Hörgeräte
DE102008052681B3 (de) Ohrstück mit Stegen
DE60204241T2 (de) Verfahren zur herstellung eines hörgeräts
WO2000079836A1 (de) Hinterohr-hörgerät und aufsatzmodul für ein derartiges hörgerät
EP1344279B1 (de) Kommunikationsendgerät mit antenne
DE202007016881U1 (de) Hörer
DE102006029819A1 (de) Hörgerät mit einer Befestigung für einen Hörerschlauch
DE10343292B3 (de) Hörgerät ohne separates Mikrofongehäuse
WO2018024377A1 (de) Hörhilfegerät und hörhilfevorrichtung
EP1183907B1 (de) Hinterohr-hörgerät
WO2019105949A1 (de) Modulares hörgerät
DE102007028225A1 (de) Schallausgangsröhrchen mit 2-Komponenten-Aufbau
DE102008020926B4 (de) Drucktaster für ein Hörgerät
DE102010009784B4 (de) Hörgerät
EP2026604B1 (de) Batteriefach mit mehreren Greifarmen und damit ausgestattetes Hörgerät
DE102011085928B3 (de) Hörvorrichtung mit einem Batteriefach
DE102010009782B4 (de) Hörgerät
DE102007009748A1 (de) Hörhilfegerät
DE102017210448B3 (de) Hörgerät
DE10106588B4 (de) Elektronisches Gerät mit einem elektroakustischen Bauteil
EP1180913B1 (de) Lautsprechervorrichtung und Gerät
WO2012022382A1 (de) Mikrofon-schutzeinrichtung
EP2063670A2 (de) Hörhilfsgerät, insbesondere IO-Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification

Effective date: 20140417

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right