EP2063670A2 - Hörhilfsgerät, insbesondere IO-Hörgerät - Google Patents

Hörhilfsgerät, insbesondere IO-Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2063670A2
EP2063670A2 EP08167748A EP08167748A EP2063670A2 EP 2063670 A2 EP2063670 A2 EP 2063670A2 EP 08167748 A EP08167748 A EP 08167748A EP 08167748 A EP08167748 A EP 08167748A EP 2063670 A2 EP2063670 A2 EP 2063670A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
battery
battery charger
charger
housing shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08167748A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2063670A3 (de
Inventor
Markus Heerlein
Harald Klemenz
Daniel Reiße
Markus Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2063670A2 publication Critical patent/EP2063670A2/de
Publication of EP2063670A3 publication Critical patent/EP2063670A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/31Aspects of the use of accumulators in hearing aids, e.g. rechargeable batteries or fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid, in particular an in-ear hearing aid, with a battery receiving space and a battery charger. Furthermore, the invention relates to a hearing aid set with a hearing aid, and method for producing the hearing aid.
  • Hearing aids and hearing aids generally have a housing or a housing shell, in which a microphone, an amplifier device, a receiver or loudspeaker, a power supply, usually a zinc-air battery, u. a. are arranged.
  • the handset is connected to an acoustic output of the housing or the housing shell, which emits the acoustic signals processed and generated by the hearing aid or by the hearing aid in an auditory canal of a wearer of the hearing aid or the hearing aid.
  • a battery in a 312 battery size to stow in an interior of the IO hearing aid without a battery charger for the battery is applied to the inside of a housing shell of the hearing aid IO device and / or with other components within the IO hearing aid device in contact , This problem increases even in anatomically difficult ears with z.
  • the WO 00/79834 A1 discloses a behind-the-ear hearing aid or BTE hearing aid and an attachment module for this.
  • the BTE hearing aid is expandable in its functionality by the attachment module.
  • a plug-in part of the attachment module is plugged into a battery compartment of the hearing aid and thereby electrically and mechanically connected to the BTE hearing aid.
  • the battery is then in the add-on module.
  • the attachment module provides z. As an interface for a wireless signal transmission, a programming unit, another audio input, a larger battery compartment and / or a mechanical actuator available.
  • the EP 1 563 712 B1 discloses a set and method for the manufacture of an IO hearing aid, and an IO hearing aid.
  • a pouring space element with membrane, and one or a plurality of casting cores an individually adaptable to an auditory canal IO hearing aid can be produced, wherein one of the cores creates space for an electronic module within an emerging earmold. After removal of the core, the electronics module can be inserted into the earmold.
  • the battery-powered electronic modules of a series are all constructed identically.
  • a hearing aid device a hearing aid device set and a method for producing the hearing aid device are to be made available, wherein it is possible to accommodate a battery of a certain size in hearing aid devices with different housing designs.
  • the hearing aid in particular a Housing shell of the hearing aid, have the lowest possible volume, ie be formed as small as possible. In this case, different curvatures of the housing shell should be considered.
  • the invention is by means of a hearing aid, in particular an IO hearing aid, according to claim 1, by means of a hearing aid set with a hearing aid, in particular an IO hearing aid, according to claim 15, and by a method for producing the hearing aid, in particular the IO hearing aid , solved according to claim 19.
  • a plurality of different battery charging stations are provided for a hearing aid device, wherein the hearing aid device and the plurality of battery charging devices together form the hearing aid device set according to the invention.
  • the battery boxes according to the invention vary in their size, in their appearance and / or volume, or a position of a battery provided in the respective battery charger with respect to a storage point of the battery charger in / on the hearing aid, whereby a position of the battery relative to the hearing aid is variable and in certain Limits - depending on the available battery charge - can be freely selected, as long as the battery is in a correct electrical contact with the hearing aid can be brought.
  • this makes it possible to appropriately select a position of the battery in the hearing aid and to match the battery and the hearing aid according to customer wishes.
  • the battery door according to the invention or the set of battery flaps according to the invention are therefore available in different sizes or heights, whereby the battery when closing the battery door at different depths in one Battery receiving space of the hearing aid is hineinbewegbar.
  • the center of the battery compartment which can be provided in the battery compartment with respect to the attachment point of the battery charger in / on the hearing aid device in such a way that different immersion depths of the battery charger or the battery provided in the battery compartment result in the hearing aid.
  • the battery can submerge completely or only in sections in the hearing aid. It is even possible according to the invention - with provision of a corresponding electrical contact for the battery - to not immerse it in the housing shell of the hearing aid.
  • a front panel and / or the battery charger is designed accordingly.
  • the hearing aid or a housing shell or a front panel of the hearing aid is changed such that not all battery charging in / on the hearing aid are providable.
  • the hearing aid or the housing shell and / or the front panel is changed according to the customer's wishes and picked out a matching battery charger, on the one hand on the size of the battery and on the other hand can be influenced to a size of the entire hearing aid.
  • the housing shell is processed according to customer wishes for a particular ear such that one or more a plurality of battery charging in / on the hearing aid are providable.
  • the housing shell can be milled down so far that just a single battery of the available battery charger is selectable. This makes it possible to realize an individually smallest hearing aid device.
  • a housing shell it is also possible according to the invention to mill down a housing shell to such an extent that a battery charger with the lowest possible immersion depth can be selected in the battery receiving space of the hearing aid device. Furthermore, the housing shell can be milled down so far that the battery or the battery charger in a closed position of the battery charger in / on the hearing aid on the inside of the hearing aid just rests or spaced with the smallest possible gap to it.
  • the hearing aid according to the invention is designed such that due to a different design of the battery charger or the battery charger, the immersion depth of the battery in the predictable battery in the hearing aid into it, is modifiable or changeable.
  • the hearing aid preferably has a battery receiving space, which is preferably designed to be just so large that it is just the battery, if necessary, with portions of the battery charger can be accommodated therein.
  • the battery receiving space is preferably delimited by the front panel of the hearing aid, the front panel being provided on the housing shell of the hearing aid.
  • the battery charger is movably mounted at least on the front panel. Due to the storage, the battery charger is translationally and / or moved in a curved path in the battery receiving space and moved out again. In preferred embodiments of the invention, the battery charger is on a circular path movable on the hearing aid, in particular the front panel provided.
  • the battery compartment When closing the battery door from an open position, the battery compartment preferably moves the battery provided therein at least partially into the battery receiving space, in which the battery can then be contacted by corresponding electrical contacts to supply the hearing aid, the battery door then being in its closed position in / located on the hearing aid.
  • a storage of the battery charger on the hearing aid via a snap, clips, click or plug connection is realized, on the one hand realized a corresponding hold the battery charger in its closed position and beyond when opening and / or closing the battery charger a corresponding Guidance guaranteed.
  • Such a design of storage ensures a simple and quick replacement of the battery charger.
  • a kinematic reversal is of course possible here.
  • the battery charger is replaceably provided in / on the hearing aid. It is preferred that the battery charger is as easy as possible replaceable by hand, without the need for additional tools. So z. B. the battery charger by means of a detachable, preferably an easily detachable mechanical connection to the hearing aid connected, it is also preferred that this mechanical connection storage of the battery in / on the hearing aid in all positions from the open to the closed position and back, takes over.
  • the hearing aid device with its paired battery charge is configured such that in the closed position of the battery charger in / on the hearing aid, the hearing aid device can electrically contact the battery provided in the battery charger.
  • the battery can protrude more or less far into the battery receiving space of the hearing aid in the closed position of the battery charger.
  • an external surface of the battery charger is adapted.
  • the battery charger it is preferable for the battery charger to occupy as little additional space as possible.
  • a flat design on the outer surface of the battery charger which fits harmoniously into the overall picture of the hearing aid or of a human ear, is preferred.
  • a plurality of different battery charging for one and the same hearing aid can be providable.
  • a wearer of the hearing aid device can choose between an aesthetic aspect of the hearing aid device with a comparatively short service life and a comparatively long service life but a large hearing aid device, depending on a situation.
  • the wearer attaches importance to the smallest possible hearing aid, he chooses a battery charger for a rather small battery, with the battery charger protruding as little as possible from the front panel. If the wearer attaches importance to a long service life of the hearing aid, he chooses the largest possible battery charge, which protrudes correspondingly far from the front panel and increases the hearing aid accordingly. A position in the respective battery compartment of the battery charge predictable battery is then adapted accordingly to the electrical contact in / on the hearing aid.
  • the battery charge in a peripheral area for the battery to be accommodated may not be fully closed, i. H.
  • the battery compartment then surrounds the battery provided therein only in a circumferential angle of greater than 180 ° and less than 360 °.
  • IO hearing aid worn in the ear-referred to below as an IO hearing aid.
  • the invention is not intended to be limited to such IO hearing aids, but quite generally applicable to hearing aids. So also concern devices that not only serve to improve a hearing impairment, but are also suitable hearing a wearer of the hearing aid in an acoustically difficult situation - such. B. on a construction site - to improve. This concerns z. As a hearing protection with an integrated receiver.
  • the Fig. 1 shows in a three-dimensional representation of a plastic housing shell 40 of an IO hearing aid 1, which is modeled on the shape of an ear canal, in which it can be used.
  • an eardrum remote from the ear canal distal side is the housing shell 40, which receives the hearing aid components - such as a microphone 50, an amplifier 60, a handset 70, etc. - completed by means of a front panel 10, which by means of a battery charger 20 closable opening 13 (see Fig. 2 to 4 ) having.
  • a sound inlet opening 12 is provided in the front panel 10.
  • a sound exit channel 42 directs the sound signals of the earpiece 70 into the ear canal and thus to the eardrum of a wearer of the IO hearing device 1.
  • the individually manufactured housing shell 40 also referred to as otoplasty 40, is based on an impression of an ear 2 (see Fig. 2 to 4 ) of the carrier.
  • otoplasty 40 For a frontal closure of a respective housing shell 40 similar front plates 10 are used, which are glued to a distal edge of the housing shell 40. Subsequently, a projecting portion of the front panel 10 is separated and processed a transition from the front panel 10 to the housing shell 40.
  • the front panel 10 may also be a component, in particular an integral part, of the housing shell 40.
  • FIG. 2 to 4 now each show an embodiment of the IO hearing aid 1, wherein an immersion depth T of a battery 30 is formed in the IO hearing aid 1 different sizes. So shows Fig. 2 a battery 30 with a large immersion depth T in the IO hearing aid 1, whereas the Fig. 4 an embodiment of the invention shows in which a battery 30 has a low insertion depth T.
  • the embodiment according to Fig. 3 has an immersion depth T, which is between the Fig. 2 and the one Fig. 4 lies.
  • the immersion depth T is preferably measured from a fixed point F, on the IO hearing aid 1, preferably a fixed point F on the front panel 10, and denotes, for example, as in FIGS Fig. 2 to 4 shown - the length of the fixed point F to that point of the battery 30, which dips in the closed position of the battery charger 20 farthest in the IO hearing aid 1.
  • a fixed point F on the IO hearing aid 1
  • FIGS Fig. 2 to 4 shown - the length of the fixed point F to that point of the battery 30, which dips in the closed position of the battery charger 20 farthest in the IO hearing aid 1.
  • other points on the battery 30 can be used for this purpose.
  • the immersion depth T is defined such that with her only a vertical distance with respect to the front panel 10 is meant.
  • the front panel 10 and the housing shell 40 define a battery receiving space 41 of the IO hearing aid 1, in which the Battery charger 20 is partly folded into it, wherein in the Fig. 2 to 4 the battery charger 20 is shown in its respective closed position on the IO hearing aid 1.
  • the immersion depth T of the battery 30 into the battery receiving space 41 can be varied as a function of a design of the battery charger 20.
  • the battery 30 completely accommodate within the IO hearing aid 1.
  • the battery 30 is no longer just in the battery receiving space 41, but protrudes into the opening 13 of the front panel 10 for the battery door 20 inside.
  • the battery charger 20 is formed such that the battery 30 is partially provided within the battery receiving space 41 and partially outside the front panel 10 on / in the IO hearing aid 1. Ie. In such an embodiment, the battery 30 protrudes through the opening 13 of the front panel 10 therethrough.
  • the battery 30 is accommodated in a battery compartment 23 of the battery charger 20.
  • the battery 30 completely surrounds at its periphery and thus holds the battery 30 in the battery compartment 23 of the battery charger 20.
  • the battery compartment 23 open so that this only partially surrounds the battery 30, which in the Fig. 4 dotted is shown. In such an embodiment, a shorter peripheral portion of the battery drawer 20 is missing. This makes it possible to create space within the IO hearing aid 1 and / or corresponding components lying within the IO hearing aid 1 above (with reference to FIGS Fig. 2 to 4 ) or the housing shell 40 continue to work down and thereby make the entire IO hearing aid 1 smaller.
  • the battery 30 can be accommodated within the IO hearing device 1 by means of the battery charger 20 according to the invention, the flatter a corresponding outer surface 29 of the battery charger 20 is formed, which is in the Fig. 2 to 4 easy to recognize.
  • the in the Fig. 2 to 4 illustrated battery drawer 20 is rotationally with respect to a pivot axis S at least partially in the IO hearing aid 1 zoom in and out again.
  • a connection of the battery charger 20 with the IO hearing aid 1 preferably takes place via a suitable, a corresponding mobility gestattende connection with the front panel 10 instead. This can also be realized with the housing shell 40 in other embodiments of the invention.
  • a storage of the battery charger 20 is realized on the front panel 10 via a simple, detachable connection, in particular a pivotal connection.
  • the battery drawer 20 can be pivotally connected to the front panel 10 by a simple handgrip. This is preferably accomplished by a simple click mechanism whereby the battery tray 20 can be removed from the front panel 10 and a new battery drawer 20 clicked thereon.
  • the front panel 10 at the edge of its opening 13 for the battery door 20 and adjacent to the pivot axis S a recess 11, z.
  • the recess 21 is also provided within the battery door 20 so adjacent to the pivot axis S of the battery door 20, that in the open position of the battery door 20, a boundary or an edge of the opening 13 for the battery door 20 can be accommodated.
  • both recesses 11, 21 can also be used.
  • this has a recess 22 and a recessed grip 22, which, opposite to the pivot axis S, is provided in / on the battery drawer 20 and a kind of groove in the closed position of the battery drawer 20 with the front panel 10th forms.
  • different heights of the battery charger 20 make it possible to place space in a region of the housing shell 40 in the vicinity of a conching floor of the human ear 2. This makes it possible to work more flexibly in the manufacturing process of IO hearing aids 1 at the immersion depth T of the battery 30.
  • the invention one can lower the height of the housing shell 40 during the manufacturing process of the IO hearing aids 1 down and so make the entire IO hearing aid 1 smaller.
  • the variation of different battery door 20 according to the invention offers a great advantage in the manufacturing process.
  • this makes it possible to individually produce the smallest IO hearing aids 1 which, moreover, can be adapted later to a desired operating time.
  • Fig. 2 to 4 R denotes a radius r or a radius length r of the battery 30.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hörhilfsgerät, insbesondere ein IO-Hörgerät (1), mit einem Batterieaufnahmeraum (41) und einer Batterielade (20), wobei mittels der Batterielade (20) eine Batterie (30) für das Hörhilfsgerät (1) in den Batterieaufnahmeraum (41) hineinbewegbar ist, und in Abhängigkeit von einer Ausbildung der Batterielade (20), eine Eintauchtiefe (T) der Batterie (30) in den Batterieaufnahmeraum (41) variierbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Hörhilfsgerät-Set mit einem Hörhilfsgerät (1) und einer Mehrzahl von unterschiedlich ausgebildeten Batterieladen (20), sowie ein Verfahren zum Herstellen des Hörhilfsgeräts (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörhilfsgerät, insbesondere ein Im-Ohr-Hörgerät, mit einem Batterieaufnahmeraum und einer Batterielade. Ferner betrifft die Erfindung ein Hörhilfsgerät-Set mit einem Hörhilfsgerät, sowie Verfahren zur Herstellung des Hörhilfsgeräts.
  • Hörhilfsgeräte und Hörgeräte weisen im Allgemeinen ein Gehäuse bzw. eine Gehäuseschale auf, in welcher ein Mikrofon, eine Verstärkereinrichtung, ein Hörer bzw. Lautsprecher, eine Energieversorgung, meist eine Zink-Luft-Batterie, u. a. angeordnet sind. Der Hörer ist mit einem akustischen Ausgang des Gehäuses bzw. der Gehäuseschale verbunden, der die vom Hörhilfsgerät bzw. vom Hörgerät aufbereiteten und erzeugten akustischen Signale in einen Gehörgang eines Trägers des Hörhilfsgeräts bzw. des Hörgeräts abgibt.
  • Ein Anpassen von Hörgeräten an unterschiedliche Gehörschäden durch verschiedene Leistungsstärken und an differierende Kundenwünsche, sowie die Forderung der Kunden nach kleinen und kleinsten Baugrößen, zwingt die Hörgerätehersteller zu einer breiten Palette von Hörgeräten mit einem unterschiedlichen Funktionsumfang für unterschiedliche Leistungsstufen. Dies führt zu einer Vielzahl von unterschiedlich großen Hörgeräten, die individuell einerseits an Gehörschäden und Kundenwünsche und andererseits an die Gegebenheiten eines betreffenden menschlichen Ohrs anzupassen sind.
  • Um den ästhetischen Bedürfnissen eines Trägers des Hörgeräts entgegen zu kommen, sollte dieses am Träger von außen so wenig wie möglich sichtbar sein. Eine daher erforderliche Miniaturisierung der Hörgeräte einerseits, und deren möglichst vielseitiger Funktionsumfang sowie eine qualitativ hochwertige Verarbeitung der zum Verbessern einer Hörfähigkeit notwendigen Signale innerhalb des Hörgeräts andererseits, stellen einander gegenläufige Anforderungen dar. Diese Anforderungen sind insbesondere bei im Ohr getragenen Hörgeräten - im Folgenden mit Im-Ohr-Hörgerät bzw. IO-Hörgerät bezeichnet - besonders hoch. Daher sind die für ein IO-Hörgerät notwendigen Komponenten innerhalb des IO-Hörgeräts möglichst klein zu gestalten, möglichst dick zu packen und auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Insbesondere bei IO-Hörhilfsgeräten ist es schwierig, einen vergleichsweise großen Akkumulator bzw. eine vergleichsweise große Batterie, wie z. B. eine Batterie in einer 312-Batteriegröße, in einem Inneren des IO-Hörhilfsgeräts zu verstauen, ohne dass eine Batterielade für die Batterie innen an einer Gehäuseschale des IO-Hörhilfsgeräts anliegt und/oder mit anderen Komponenten innerhalb des IO-Hörhilfsgeräts in Kontakt gerät. Dieses Problem vergrößert sich noch bei anatomisch schwierigen Ohren mit z. B. einem sehr schmalen oder gewinkelten Gehörgang.
  • Es ist jedoch wünschenswert, gerade bei IO-Hörhilfsgeräten eine Batterie mit einer möglichst großen Kapazität und somit eine möglichst große Batterie unterzubringen, damit das IO-Hörhilfsgerät eine lange Betriebsdauer mit einer einzigen Batterie besitzt.
  • Bisher wurde dieses Problem nur dahingehend gelöst, dass bei einem IO-Hörhilfsgerät auf einer äußeren, einem Trommelfell abgewandten distalen Seite die Gehäuseschale nicht so weit heruntergefräst wurde, wie es eigentlich möglich und auch wünschenswert gewesen wäre. Hierdurch erhält man große und weit aus dem Ohr herausstehende Gehäuseschalen, die den ästhetischen Bedürfnissen des Trägers des Hörhilfsgeräts nicht entgegen kommen.
  • Die WO 00/79834 A1 offenbart ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät bzw. HdO-Hörgerät und ein Aufsatzmodul für dieses. Hierbei ist das HdO-Hörgerät in seinem Funktionsumfang durch das Aufsatzmodul erweiterbar. Hierzu wird in ein Batteriefach des Hörgeräts ein Steckteil des Aufsatzmoduls eingesteckt und dadurch elektrisch und mechanisch mit dem HdO-Hörgerät verbunden. Bei diesem um das Aufsatzmodul erweiterte HdO-Hörgerät befindet sich die Batterie dann im Aufsatzmodul. Das Aufsatzmodul stellt z. B. eine Schnittstelle für eine drahtlose Signal-übertragung, eine Programmiereinheit, einen weiteren Audio-eingang, ein größeres Batteriefach und/oder eine mechanische Betätigungseinheit zur Verfügung.
  • Die EP 1 563 712 B1 offenbart ein Set und ein Verfahren für die Herstellung eines IO-Hörhilfsgeräts, sowie ein IO-Hörhilfsgerät. Mittels eines Gießraumelements mit Membran, und einem oder einer Mehrzahl von Gießkernen ist ein individuell an einen Gehörgang anpassbares IO-Hörhilfsgerät herstellbar, wobei einer der Kerne Platz für ein Elektronikmodul inner-halb einer entstehenden Otoplastik schafft. Nach Entfernen des Kerns kann das Elektronikmodul in die Otoplastik einge-setzt werden. Die mit einer Batterielade versehenen Elektro-nikmodule einer Baureihe sind dabei alle identisch aufge-baut.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Hörhilfsgerät, insbesondere ein verbessertes IO-Hörgerät, zur Verfügung zu stellen. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Hörhilfsgerät-Set mit einem Hörhilfsgerät, insbesondere einem IO-Hörgerät, und einer Batterielade, sowie ein verbessertes Verfahren zur Herstellung des Hörhilfsgeräts, insbesondere des IO-Hörgeräts, zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß soll ein Hörhilfsgerät, ein Hörhilfsgerät-Set und ein Verfahren zum Herstellen des Hörhilfsgeräts zur Verfügung gestellt werden, wobei es ermöglicht ist, bei Hörhilfsgeräten mit verschiedenen Gehäusebauformen eine Batterie mit einer bestimmten Größe unterzubringen. Ferner soll dabei das Hörhilfsgerät, insbesondere eine Gehäuseschale des Hörhilfsgeräts, ein möglichst geringes Volumen aufweisen, d. h. möglichst klein ausgebildet sein. Hierbei sollen unterschiedliche Krümmungen der Gehäuseschale berücksichtigbar sein.
  • Die Erfindung wird mittels eines Hörhilfsgeräts, insbesondere eines IO-Hörgeräts, gemäß Anspruch 1, mittels eines Hörhilfsgerät-Sets mit einem Hörhilfsgerät, insbesondere einem IO-Hörgerät, gemäß Anspruch 15, und durch ein Verfahren zum Herstellen des Hörhilfsgeräts, insbesondere des IO-Hörgeräts, gemäß Anspruch 19 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird für ein Hörhilfsgerät eine Mehrzahl unterschiedlicher Batterieladen zur Verfügung gestellt, wobei das Hörhilfsgerät und die Mehrzahl von Batterieladen zusammen das erfindungsgemäße Hörhilfsgerät-Set bilden. Die erfindungsgemäßen Batterieladen variieren in ihrer Größe, in ihrem Aussehen und/oder Volumen, bzw. einer Position einer in der betreffenden Batterielade vorsehbaren Batterie bezüglich eines Lagerpunkts der Batterielade im/am Hörhilfsgerät, wodurch eine Position der Batterie relativ zum Hörhilfsgerät veränderbar ist und in gewissen Grenzen - je nach zur Verfügung stehender Batterielade - frei gewählt werden kann, solange die Batterie in einen korrekten elektrischen Kontakt mit dem Hörhilfsgerät bringbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist es dadurch möglich, eine Position der Batterie im Hörhilfsgerät entsprechend zu wählen und die Batterie und das Hörhilfsgerät gemäß Kundenwünschen aufeinander abzustimmen. Insbesondere ist es erfindungsgemäß möglich, trotz schwieriger anatomischer Verhältnisse in einem Conchaboden eines menschlichen Ohrs ein möglichst kleines IO-Hörgerät unterzubringen.
  • Die erfindungsgemäße Batterieklappe bzw. das erfindungsgemäße Set aus Batterieklappen gibt es also in verschiedenen Größen bzw. Höhen, wodurch die Batterie beim Schließen der Batterielade unterschiedlich tief in einen Batterieaufnahmeraum des Hörhilfsgeräts hineinbewegbar ist. So ist es beispielsweise möglich, bei den Batterieladen einen Mittelpunkt einer in/an einem Batteriefach der Batterielade vorsehbaren Batterie mit unterschiedlichen Abständen bezüglich eines Befestigungspunkts der Batterieladen am Hörhilfsgerät vorzusehen.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, den Mittelpunkt der im Batteriefach vorsehbaren Batterie bezüglich des Befestigungspunkts der Batterielade im/am Hörhilfsgerät derart vorzusehen, dass sich unterschiedliche Eintauchtiefen der Batterielade bzw. der im Batteriefach vorsehbaren Batterie in das Hörhilfsgerät hinein ergeben. Hierbei kann die Batterie vollständig oder auch nur abschnittweise in das Hörhilfsgerät eintauchen. Es ist sogar erfindungsgemäß möglich - unter Vorsehen einer entsprechenden elektrischen Kontaktierung für die Batterie - diese nicht in die Gehäuseschale des Hörhilfsgeräts eintauchen zu lassen. Bei einer solchen Ausführungsform ist dann eine Frontplatte und/oder die Batterielade entsprechend ausgestaltet.
  • Beim Herstellen des erfindungsgemäßen Hörhilfsgeräts sind zunächst eine Mehrzahl von unterschiedlich ausgebildeten Batterieladen am Hörhilfsgerät vorsehbar, wobei in einem folgenden Herstellungsschritt das Hörhilfsgerät bzw. eine Gehäuseschale oder eine Frontplatte des Hörhilfsgeräts derart verändert wird, dass nicht mehr sämtliche Batterieladen im/am Hörhilfsgerät vorsehbar sind. Erfindungsgemäß wird das Hörhilfsgerät bzw. die Gehäuseschale und/oder die Frontplatte gemäß den Kundenwünschen verändert und eine dazu passende Batterielade herausgesucht, wobei einerseits auf die Größe der Batterie und andererseits auf eine Größe des gesamten Hörhilfsgeräts Einfluss genommen werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen des Hörhilfsgeräts wird die Gehäuseschale gemäß Kundenwünschen für ein bestimmtes Ohr derart bearbeitet, dass eine oder eine Mehrzahl der Batterieladen im/am Hörhilfsgerät vorsehbar sind. In Ausführungsformen der Erfindung kann die Gehäuseschale derart weit heruntergefräst werden, dass gerade noch eine einzige Batterielade der zur Verfügung stehenden Batterieladen auswählbar ist. Hierdurch lässt sich ein individuell kleinstes Hörhilfsgerät realisieren.
  • Es ist erfindungsgemäß auch möglich, eine Gehäuseschale derart weit herunterzufräsen, dass eine Batterielade mit einer möglichst geringen Eintauchtiefe in den Batterieaufnahmeraum des Hörhilfsgeräts auswählbar ist. Ferner kann die Gehäuseschale derart weit heruntergefräst werden, dass die Batterie bzw. die Batterielade in einer Schließstellung der Batterielade im/am Hörhilfsgerät innen am Hörhilfsgerät gerade anliegt oder mit einem möglichst geringen Spalt dazu beabstandet ist.
  • Das Hörhilfsgerät ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass aufgrund einer unterschiedlichen Ausbildung der Batterielade bzw. der Batterieladen, die Eintauchtiefe der in der Batterielade vorsehbaren Batterie in das Hörhilfsgerät hinein, modifizier- bzw. veränderbar ist. Hierfür weist das Hörhilfsgerät bevorzugt einen Batterieaufnahmeraum auf, der bevorzugt gerade derart groß ausgebildet ist, dass gerade noch die Batterie gegebenenfalls mit Abschnitten der Batterielade darin aufnehmbar ist. Der Batterieaufnahmeraum ist bevorzugt von der Frontplatte des Hörhilfsgeräts begrenzt, wobei die Frontplatte an der Gehäuseschale des Hörhilfsgeräts vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass die Batterielade wenigstens an der Frontplatte bewegbar gelagert ist. Durch die Lagerung ist die Batterielade translatorisch und/oder auf einer gekrümmten Bahn in den Batterieaufnahmeraum hinein- und wieder herausbewegbar. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist die Batterielade auf einer Kreisbahn bewegbar am Hörhilfsgerät, insbesondere der Frontplatte, vorgesehen.
  • Beim Schließen der Batterielade aus einer Offenposition heraus, bewegt die Batterielade die darin vorgesehene Batterie bevorzugt zumindest teilweise in den Batterieaufnahmeraum hinein, in welcher dann die Batterie von entsprechenden elektrischen Kontakten zur Versorgung des Hörhilfsgeräts kontaktierbar ist, wobei sich die Batterielade dann in ihrer Schließposition in/am Hörhilfsgerät befindet.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist eine Lagerung der Batterielade am Hörhilfsgerät über eine Rast-, Clips-, Klick- oder Steckverbindung realisiert, die einerseits einen entsprechenden Halt der Batterielade in deren Schließposition realisiert und darüber hinaus beim Öffnen und/oder Schließen der Batterielade eine entsprechende Führung gewährleistet.
  • Hierbei kann die Lagerung z. B. aus einem Zapfen bzw. einer Achse an der Batterielade und einer dazu korrespondierenden, an einem Umfang teilweise offenen Schale an der Frontplatte bzw. der Gehäuseschale realisiert sein, wobei in die Lagerschale der Zapfen der Batterielade einfach "eingeklickt" wird. Durch eine solche Ausbildung der Lagerung ist ein einfacher und schneller Austausch der Batterielade gewährleistet. Eine kinematische Umkehrung ist hierbei natürlich möglich.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist die Batterielade auswechselbar im/am Hörhilfsgerät vorgesehen. Hierbei ist es bevorzugt, dass die Batterielade möglichst einfach per Hand auswechselbar ist, ohne ein zusätzliches Werkzeug dafür zu benötigen. So ist z. B. die Batterielade mittels einer lösbaren, bevorzugt einer einfach lösbaren mechanischen Verbindung mit dem Hörhilfsgerät verbunden, wobei es darüber hinaus bevorzugt ist, dass diese mechanische Verbindung eine Lagerung der Batterielade im/am Hörhilfsgerät in sämtlichen Stellungen von der Offen- bis zur Schließposition und wieder zurück, übernimmt.
  • Gemäß der Erfindung ist das Hörhilfsgerät mit seiner dazu gepaarten Batterielade derart konfiguriert, dass in der Schließstellung der Batterielade im/am Hörhilfsgerät, das Hörhilfsgerät die in der Batterielade vorgesehene Batterie elektrisch kontaktieren kann. Hierbei kann die Batterie in der Schließstellung der Batterielade mehr oder weniger weit in den Batterieaufnahmeraum des Hörhilfsgeräts hineinstehen.
  • Entsprechend der Eintauchtiefe der Batterie bzw. der Batterielade in den Batterieaufnahmeraum des Hörhilfsgeräts hinein, ist eine äußere Oberfläche der Batterielade angepasst. Hierbei ist es bevorzugt, dass die Batterielade möglichst wenig zusätzlichen Raum einnimmt. Bevorzugt ist hierbei eine flache Ausbildung an der äußeren Oberfläche der Batterielade, die sich harmonisch in das Gesamtbild des Hörhilfsgeräts bzw. eines menschlichen Ohrs einfügt.
  • Gemäß der Erfindung können auch eine Mehrzahl von unterschiedlichen Batterieladen für ein und dasselbe Hörhilfsgerät vorsehbar sein. Hierdurch kann ein Träger des Hörhilfsgeräts zwischen einem ästhetischen Aspekt des Hörhilfsgeräts mit einer vergleichsweise kurzen Betriebsdauer und einer vergleichsweise langen Betriebsdauer aber großem Hörhilfsgerät, je nach einer Situation auswählen.
  • Legt der Träger Wert auf ein möglichst kleines Hörhilfsgerät, so wählt er eine Batterielade für eine eher kleine Batterie, wobei die Batterielade möglichst wenig von der Frontplatte absteht. Legt der Träger Wert auf eine lange Betriebsdauer des Hörhilfsgeräts, so wählt er eine möglichst große Batterielade, die entsprechend weit von der Frontplatte absteht und das Hörhilfsgerät entsprechend vergrößert. Eine Position der im jeweiligen Batteriefach der betreffenden Batterielade vorsehbaren Batterie ist dann entsprechend an die elektrische Kontaktierung im/am Hörhilfsgerät angepasst.
  • Insbesondere bei einer schwenkbar am Hörhilfsgerät vorgesehenen Batterielade kann es für ein vollständiges oder ein möglichst weites Öffnen der Batterielade vorteilhaft sein, an einem entsprechenden äußeren Kollisionspunkt zwischen der Batterielade und dem Hörhilfsgerät eine Ausnehmung in der Batterielade bzw. dem Hörhilfsgerät vorzusehen, um die Batterielade noch etwas weiter öffnen zu können, und um dadurch die Batterie für einen manuellen Wechsel besser zugänglich zu machen. Dies betrifft insbesondere Kollisionsbereiche in der Nähe einer Schwenkachse der Batterielade im/am Hörhilfsgerät.
  • Um einen Platz innerhalb des Hörhilfsgeräts optimal zu nutzen, kann die Batterielade in einem Umfangsbereich für die aufzunehmende Batterie nicht vollständig geschlossen sein, d. h. die Batterielade umgreift dann die darin vorgesehene Batterie nur noch in einem Umfangswinkel von größer 180° und kleiner 360°.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Darstellung eines im Ohr zu tragenden Hörgeräts;
    Fig. 2
    eine geschnittene Teilseitenansicht eines erfindungsgemäßen Hörhilfsgeräts mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Batterielade in einer Schließposition im/am Hörhilfsgerät;
    Fig. 3
    eine Ansicht des Hörhilfsgeräts aus Fig. 1 mit einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterielade; und
    Fig. 4
    eine Ansicht des Hörhilfsgeräts aus Fig. 1 mit einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterielade.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines im Ohr getragenen Hörgeräts - im Folgenden mit IO-Hörgerät bezeichnet - näher erläutert. Die Erfindung soll jedoch nicht nur auf solche IO-Hörgeräte beschränkt sein, sondern ganz im Allgemeinen auf Hörhilfsgeräte anwendbar sein. Also auch Geräte betreffen, die nicht nur einem Verbessern einer Hörschwäche dienen, sondern die auch geeignet sind, eine Hörfähigkeit eines Trägers des Hörhilfsgeräts in einer akustisch schwierigen Situation - wie z. B. auf einer Baustelle - zu verbessern. Dies betrifft z. B. einen Gehörschutz mit einem integrierten Empfänger.
  • Die Fig. 1 zeigt in einer dreidimensionalen Darstellung eine aus Kunststoff bestehende Gehäuseschale 40 eines IO-Hörgeräts 1, das der Form eines Ohrkanals nachgebildet ist, in welchen es eingesetzt werden kann. Auf einer äußeren, einem Trommelfell des Ohrkanals abgewandten, distalen Seite ist die Gehäuseschale 40, welche die Hörgerätebauelemente - wie ein Mikrofon 50, einen Verstärker 60, einen Hörer 70, etc. - aufnimmt, mittels einer Frontplatte 10 abgeschlossen, welche eine mittels einer Batterielade 20 verschließbare Öffnung 13 (siehe Fig. 2 bis 4) aufweist.
  • Für einen Schalleintritt zum Mikrofon 50 ist in der Frontplatte 10 eine Schalleintrittsöffnung 12 vorgesehen. Am proximalen Ende des IO-Hörgeräts 1 leitet ein Schallaustrittskanal 42 die Schallsignale des Hörers 70 in den Ohrkanal und somit zum Trommelfell eines Trägers des IO-Hörgeräts 1.
  • Die individuell hergestellte Gehäuseschale 40, auch als Otoplastik 40 bezeichnet, wird anhand eines Abdrucks eines Ohrs 2 (siehe Fig. 2 bis 4) des Trägers hergestellt. Für einen stirnseitigen Verschluss einer jeweiligen Gehäuseschale 40 werden gleichartige Frontplatten 10 verwendet, die auf einen distalen Rand der Gehäuseschale 40 geklebt werden. Anschließend wird ein überstehender Bereich der Frontplatte 10 abgetrennt und ein Übergang von der Frontplatte 10 zur Gehäuseschale 40 bearbeitet. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Frontplatte 10 auch ein Bestandteil, insbesondere ein integraler Bestandteil, der Gehäuseschale 40 sein.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen nun jeweils eine Ausführungsform des IO-Hörgeräts 1, wobei eine Eintauchtiefe T einer Batterie 30 in das IO-Hörgerät 1 unterschiedlich groß ausgebildet ist. So zeigt Fig. 2 eine Batterie 30 mit einer großen Eintauchtiefe T in das IO-Hörgerät 1, wohingegen die Fig. 4 eine Ausführungsform der Erfindung zeigt, bei welcher eine Batterie 30 eine geringe Eintauchtiefe T besitzt. Die Ausführungsform nach Fig. 3 besitzt eine Eintauchtiefe T, die zwischen der der Fig. 2 und der der Fig. 4 liegt.
  • Die Eintauchtiefe T wird bevorzugt von einem Fixpunkt F aus, am IO-Hörgerät 1, bevorzugt einem Fixpunkt F an der Frontplatte 10 gemessen und bezeichnet beispielsweise - wie in den Fig. 2 bis 4 dargestellt - die Länge vom Fixpunkt F bis zu demjenigen Punkt der Batterie 30, welcher in der Schließstellung der Batterielade 20 am Weitesten in das IO-Hörgerät 1 eintaucht. Es können selbstverständlich auch andere Punkte an der Batterie 30 hierfür herangezogen werden. So eignet sich z. B. deren Mittelpunkt M. Bevorzugt wird die Eintauchtiefe T derart definiert, dass mit ihr nur ein senkrechter Abstand bezüglich der Frontplatte 10 gemeint ist.
  • Die Frontplatte 10 und die Gehäuseschale 40 begrenzen einen Batterieaufnahmeraum 41 des IO-Hörgeräts 1, in welchen die Batterielade 20 teilweise hineinklappbar ist, wobei in den Fig. 2 bis 4 die Batterielade 20 in ihrer jeweiligen Schließstellung am IO-Hörgerät 1 dargestellt ist. Erfindungsgemäß ist in Abhängigkeit von einer Ausbildung der Batterielade 20 die Eintauchtiefe T der Batterie 30 in den Batterieaufnahmeraum 41 hinein variierbar.
  • So ist es beispielsweise möglich - wie in Fig. 2 dargestellt - die Batterie 30 vollständig innerhalb des IO-Hörgeräts 1 unterzubringen. In einer Ausführungsform der Fig. 3 befindet sich die Batterie 30 nicht mehr nur im Batterieaufnahmeraum 41, sondern ragt in die Öffnung 13 der Frontplatte 10 für die Batterielade 20 hinein. Bei einer Ausführungsform der Fig. 4 ist die Batterielade 20 derart ausgebildet, dass die Batterie 30 teilweise innerhalb des Batterieaufnahmeraums 41 und teilweise außerhalb der Frontplatte 10 am/im IO-Hörgerät 1 vorgesehen ist. D. h. bei einer solchen Ausführungsform ragt die Batterie 30 durch die Öffnung 13 der Frontplatte 10 hindurch.
  • Die Batterie 30 ist in einem Batteriefach 23 der Batterielade 20 unterbringbar. Hierbei ist es möglich - wie in den Fig. 2 bis 4 dargestellt - dass die Batterielade 20 bzw. das Batteriefach 23 die Batterie 30 an ihrem Umfang vollständig umgibt und so die Batterie 30 im Batteriefach 23 der Batterielade 20 hält.
  • Es ist jedoch in anderen Ausführungsformen der Erfindung möglich, das Batteriefach 23 derart offen auszubilden, dass dieses die Batterie 30 nur teilweise umgreift, was in der Fig. 4 gepunktet dargestellt ist. Bei einer solchen Ausführungsform fehlt ein kürzerer Umfangsabschnitt der Batterielade 20. Hierdurch ist es möglich, Platz innerhalb des IO-Hörgeräts 1 zu schaffen und/oder entsprechende Komponenten innerhalb des IO-Hörgeräts 1 weiter oben liegend (mit Bezug auf die Fig. 2 bis 4) vorzusehen bzw. die Gehäuseschale 40 weiter herunter zu arbeiten und dadurch das gesamte IO-Hörgerät 1 kleiner auszugestalten.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist derjenige Abschnitt der Batterielade 20, welcher sich in der Schließstellung der Batterielade 20 mit Bezug auf die Fig. 2 bis 4 oberhalb der Frontplatte 10 befindet, entsprechend angepasst. D. h. je weiter die Batterie 30 mittels der erfindungsgemäßen Batterielade 20 innerhalb des IO-Hörgeräts 1 unterbringbar ist, desto flacher ist eine entsprechende äußere Oberfläche 29 der Batterielade 20 ausgebildet, was in den Fig. 2 bis 4 gut zu erkennen ist.
  • Die in den Fig. 2 bis 4 dargestellte Batterielade 20 ist rotatorisch bezüglich einer Schwenkachse S wenigstens teilweise in das IO-Hörgerät 1 hinein- und wieder herausschwenkbar. Es ist jedoch möglich, hier zusätzlich eine lineare Bewegung zuzulassen, bzw. die Batterielade 20 ausschließlich translatorisch in IO-Hörgerät 1 hinein- und wieder herausbewegbar vorzusehen. Eine Verbindung der Batterielade 20 mit dem IO-Hörgerät 1 findet bevorzugt über eine geeignete, eine entsprechende Bewegbarkeit gestattende Verbindung mit der Frontplatte 10 statt. Dies kann in anderen Ausführungsformen der Erfindung auch mit der Gehäuseschale 40 realisiert sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist eine Lagerung der Batterielade 20 an der Frontplatte 10 über eine einfache, lösbare Verbindung, insbesondere eine Schwenkverbindung realisiert. D. h. es ist bevorzugt, dass die Batterielade 20 mittels eines einfachen Handgriffs mit der Frontplatte 10 schwenkbar verbunden werden kann. Dies wird bevorzugt durch einen einfachen Klickmechanismus hergestellt, wobei die Batterielade 20 von der Frontplatte 10 entfernbar und eine neue Batterielade 20 darauf geklickt werden kann.
  • Andere schwenkbare und/oder translatorische Bewegungen zulassende Lagerungen der Batterielade 20 im/am IO-Hörgerät 1 bzw. dessen Frontplatte 10 bzw. dessen Gehäuseschale 40 sind natürlich möglich, wobei es bevorzugt ist, dass diese Lagerung möglichst ohne ein zusätzliches Werkzeug herstellbar und wieder lösbar ist.
  • Um ein möglichst weites Öffnen der Batterielade 20 zu gewährleisten, kann die Frontplatte 10 am Rand ihrer Öffnung 13 für die Batterielade 20 und benachbart zur Schwenkachse S eine Ausnehmung 11, z. B. in Form einer Fase, aufweisen, die es ermöglicht, die Batterielade 20 gegenüber der Frontplatte 10 weiter auf zu schwenken.
  • Dies ist auch - was in der Fig. 4 dargestellt ist - mit einer Ausnehmung 21 in der Batterielade 20 möglich. Hierbei ist die Ausnehmung 21 innerhalb der Batterielade 20 ebenfalls derart benachbart zur Schwenkachse S der Batterielade 20 vorgesehen, dass in der Offenposition der Batterielade 20 eine Begrenzung bzw. ein Rand der Öffnung 13 für die Batterielade 20 aufnehmbar ist. In Ausführungsformen der Erfindung können auch beide Ausnehmungen 11, 21 zur Anwendung kommen.
  • Um ein Öffnen der Batterielade 20 zu erleichtern, weist diese eine Ausnehmung 22 bzw. eine Griffmulde 22 auf, die, gegenüberliegend zur Schwenkachse S, in/an der Batterielade 20 vorgesehen ist und eine Art Nut in der Schließstellung der Batterielade 20 mit der Frontplatte 10 bildet.
  • Erfindungsgemäß gewinnt man durch unterschiedliche Höhen der Batterielade 20 Platz in einem Bereich der Gehäuseschale 40 in der Nähe eines Conchabodens des menschlichen Ohrs 2. Hierdurch ist es erfindungsgemäß möglich, beim Herstellungsprozess von IO-Hörgeräten 1 bei der Eintauchtiefe T der Batterie 30 flexibler zu arbeiten. Eine Größe der verwendeten Batterielade 20 ist erfindungsgemäß je nach Anatomie des menschlichen Ohrs 2 wählbar.
  • Erfindungsgemäß kann man beim Herstellungsprozess der IO-Hörgeräte 1 eine Höhe der Gehäuseschale 40 tiefer herunterarbeiten und so das gesamte IO-Hörgerät 1 kleiner ausgestalten. Speziell bei Problemohren 2, bei welchen der Conchaboden verhältnismäßig weit hervorsteht, bietet die erfindungsgemäße Variation von verschiedenen Batterieladen 20 einen großen Nutzen im Herstellungsprozess. Erfindungsgemäß lassen sich dadurch individuell kleinste IO-Hörgeräte 1 herstellen, die darüber hinaus später auch noch an eine gewünschte Betriebsdauer anpassbar sind.
  • Ferner ist in den Fig. 2 bis 4 mit r ein Radius r bzw. eine Radiuslänge r der Batterie 30 bezeichnet.

Claims (22)

  1. Hörhilfsgerät, insbesondere IO-Hörgerät (1), mit einem Batterieaufnahmeraum (41) und einer Batterielade (20), wobei
    mittels der Batterielade (20) eine Batterie (30) für das Hörhilfsgerät (1) in den Batterieaufnahmeraum (41) hineinbewegbar ist, und
    in Abhängigkeit von einer Ausbildung der Batterielade (20), eine Eintauchtiefe (T) der Batterie (30) in den Batterieaufnahmeraum (41) variierbar ist.
  2. Hörhilfsgerät gemäß Anspruch 1, wobei die Batterielade (20) austauschbar im/am Hörhilfsgerät (1) vorgesehen ist, und
    ein Austauschen der Batterielade (20) bevorzugt ohne zu Hilfenahme eines Werkzeugs erfolgen kann.
  3. Hörhilfsgerät gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Batterielade (20) mittels einer lösbaren, insbesondere einer einfach lösbaren, mechanischen Verbindung mit der Frontplatte (10) verbunden ist.
  4. Hörhilfsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Batterieaufnahmeraum (41) von einer Gehäuseschale (40) und/oder einer Frontplatte (10) begrenzt ist, an welcher die Batterielade (20) bewegbar gelagert ist.
  5. Hörhilfsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Batterielade (20) mittels einer Rast-, Clips-, Klick- oder Steckverbindung mit dem Hörhilfsgerät (1) bzw. der Gehäuseschale (40) oder der Frontplatte (10) verbunden ist.
  6. Hörhilfsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Batterielade (20) schwenkbar am Hörhilfsgerät (1) bzw. der Gehäuseschale (40) oder der Frontplatte (10) vorgesehen ist.
  7. Hörhilfsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Batterielade (20) translatorisch und/oder rotatorisch in den Batterieaufnahmeraum (41) hineinbewegbar ist.
  8. Hörhilfsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Batterielade (20) derart ausgebildet ist, dass, in einem Schließzustand der Batterielade (20) am Hörhilfsgerät (1), die darin/daran vorsehbare Batterie (30) wenigstens teilweise in den Batterieaufnahmeraum (41) hineinsteht.
  9. Hörhilfsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Batterielade (20) derart ausgebildet ist, dass, in einem Schließzustand der Batterielade (20) am Hörhilfsgerät (1),
    ein Abstand eines Mittelpunkts (M) der darin/daran vorsehbaren Batterie (30) bezüglich einer Begrenzung des Hörhilfsgeräts (1), insbesondere bezüglich einer äußeren Begrenzung der Gehäuseschale (40) oder der Frontplatte (10),
    ca. zwei (2r), bevorzugt ca. eineinhalb (1,5r), insbesondere ca. eine (r), insbesondere bevorzugt ca. eine halbe (0,5r), und insbesondere besonders bevorzugt Null Radiuslängen (0r) beträgt.
  10. Hörhilfsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei eine äußere Oberfläche (29) der Batterielade (20) möglichst flach ausgebildet ist.
  11. Hörhilfsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei, insbesondere für eine im Schließzustand vom Hörhilfsgerät (1) verhältnismäßig weit abstehende Batterielade (20),
    in der Frontplatte (10) und/oder der Batterielade (20) eine Ausnehmung (11, 21) derart vorgesehen ist, dass ein vergleichsweise weites Öffnen der Batterielade (20) ermöglicht ist.
  12. Hörhilfsgerät gemäß Anspruch 11, wobei die Ausnehmung (11, 21) in der Frontplatte (10) und/oder der Batterielade (20) in der Nähe einer Schwenkachse (S) der Batterielade (20) vorgesehen ist.
  13. Hörhilfsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Batterielade (20) in einem Umfangsbereich der darin vorsehbaren Batterie (30) geschlossen ist.
  14. Hörhilfsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Batterielade (20) in einem Umfangsbereich der darin/daran vorsehbaren Batterie (30) offen ist, um Platz innerhalb des Hörhilfsgeräts (1) zu schaffen.
  15. Hörhilfsgerät-Set mit einem Hörhilfsgerät (1), insbesondere einem IO-Hörgerät (1), und einer Mehrzahl von unterschiedlich ausgebildeten Batterieladen (20), die an demselben Hörhilfsgerät (1) vorsehbar sind.
  16. Hörhilfsgerät-Set gemäß Anspruch 15, wobei die Batterieladen (20) derart unterschiedlich ausgebildet sind, dass
    ein Befestigungspunkt (S) einer Batterielade (20) am Hörhilfsgerät (1), einen anderen Abstand zu einem Mittelpunkt (M) einer in/an der Batterielade (20) vorsehbaren Batterie (30) besitzt, als eine andere Batterielade (20).
  17. Hörhilfsgerät-Set gemäß Anspruch 15 oder 16, wobei die Batterieladen (20) derart unterschiedlich ausgebildet sind, dass
    unterschiedliche Eintauchtiefen (T) der in/an der Batterielade (20) vorsehbaren Batterie (30) in das Hörhilfsgerät (1) realisierbar sind.
  18. Hörhilfsgerät-Set gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei das Hörhilfsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist.
  19. Verfahren zum Herstellen eines Hörhilfsgeräts (1), insbesondere eines IO-Hörgeräts (1), wobei
    eine Gehäuseschale (40) des Hörhilfsgeräts (1) für ein bestimmtes Ohr (2) derart heruntergearbeitet wird, dass
    eine Batterielade (20) aus einem Hörhilfsgerät-Set nach einem der Ansprüche 15 bis 18 auswählbar ist.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei die Gehäuseschale (40) derart weit heruntergearbeitet wird, dass gerade noch eine einzige Batterielade (20) aus dem Hörhilfsgerät-Set auswählbar ist.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 19 oder 20, wobei die Gehäuseschale (40) derart weit heruntergearbeitet wird, dass eine Batterielade (20) aus dem Hörhilfsgerät-Set auswählbar ist,
    welche eine möglichst geringe Eintauchtiefe (T) einer in/an der Batterielade (20) vorsehbaren Batterie (30) in das Hörhilfsgerät (1) realisiert.
  22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei die Gehäuseschale (40) derart weit heruntergearbeitet wird, dass in einer Schließstellung der Batterielade (20) im/am Hörhilfsgerät (1),
    eine Begrenzung der Batterielade (20) oder die darin/daran vorsehbare Batterie (30), innen an einer Begrenzung der Gehäuseschale (40) und/oder einer Frontplatte (10) des Hörhilfsgeräts (1) anliegt oder mit einem geringfügigen Spalt dazu beabstandet ist.
EP08167748A 2007-11-20 2008-10-28 Hörhilfsgerät, insbesondere IO-Hörgerät Withdrawn EP2063670A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055384A DE102007055384A1 (de) 2007-11-20 2007-11-20 Hörhilfsgerät, insbesondere IO-Hörgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2063670A2 true EP2063670A2 (de) 2009-05-27
EP2063670A3 EP2063670A3 (de) 2013-01-02

Family

ID=40361768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08167748A Withdrawn EP2063670A3 (de) 2007-11-20 2008-10-28 Hörhilfsgerät, insbesondere IO-Hörgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090129617A1 (de)
EP (1) EP2063670A3 (de)
DE (1) DE102007055384A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059723A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit Batterieklappenmodul
DE102009056719A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Anordnung und Verfahren zum Laden einer Batterie eines In-dem-Ohr Hörgeräts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000079834A1 (de) 1999-06-16 2000-12-28 Phonak Ag Hinterohr-hörgerät und aufsatzmodul für ein derartiges hörgerät
EP1563712B1 (de) 2002-11-13 2006-03-29 Bernafon Ag Set und verfahren für die herstellung eines hörgerätes sowie nach dem verfahren hergestelltes hörgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1272245B (it) * 1994-05-06 1997-06-16 Coselgi Spa Perfezionamento nelle protesi acustiche intracanale a inserimento profondo o microprotesi peritimpano
WO2003049495A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-12 Oticon A/S Method for producing a hearing aid
DE10213847B4 (de) * 2002-03-27 2007-02-01 Siemens Audiologische Technik Gmbh Vorrichtung zum Abdecken eines Hörgerätegehäuses
US20040052390A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-18 Nelson Morales Method and apparatus for programming a hearing device
US7646878B2 (en) * 2005-07-20 2010-01-12 Phonak Ag Hearing device with battery door

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000079834A1 (de) 1999-06-16 2000-12-28 Phonak Ag Hinterohr-hörgerät und aufsatzmodul für ein derartiges hörgerät
EP1563712B1 (de) 2002-11-13 2006-03-29 Bernafon Ag Set und verfahren für die herstellung eines hörgerätes sowie nach dem verfahren hergestelltes hörgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007055384A1 (de) 2009-05-28
US20090129617A1 (en) 2009-05-21
EP2063670A3 (de) 2013-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007610B4 (de) Hörvorrichtung mit lösbar angekoppeltem Ohrstück
EP2560411B1 (de) Konnektor für hörinstrument und hörinstrument
EP2091270B1 (de) Hörvorrichtung mit Batteriefachrastung
EP2986032B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur integration von hörgerätekomponenten
DE60204241T2 (de) Verfahren zur herstellung eines hörgeräts
EP2034768A2 (de) Hörgerät mit Kontaktmittel, dazugehörige externe Einheit und Batterieladeanordnung
WO2019105949A1 (de) Modulares hörgerät
EP1874090A1 (de) Hörhilfsgerät
EP2091124A2 (de) Ladegerät für eine Hörvorrichtung mit einem bewegbaren Ladekontakt und zugehöriges Hörgerätesystem
EP2063670A2 (de) Hörhilfsgerät, insbesondere IO-Hörgerät
EP2034772A2 (de) Hörhilfsgerät, insbesondere Hörgerät
EP2026604B1 (de) Batteriefach mit mehreren Greifarmen und damit ausgestattetes Hörgerät
EP2416595B1 (de) Hörinstrument mit einteiligem Spritzguss-Gehäuse
EP2026602B1 (de) Hörvorrichtung mit beweglichem Ladekontakt
EP1906703A1 (de) Otoplastik mit Verbindungseinrichtung
EP0244671B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer akustischen Vergleichsmessung
DE102006029197B4 (de) Hörvorrichtungen mit spezieller Stromquelle
EP3419312B1 (de) Hörgerät
EP2222094B1 (de) Gehäuse für eine Hörvorrichtung mit Sicherungselement
WO2001005190A2 (de) Hdo-hörgerät mit frontplatte
DE102007028230B3 (de) Verschlusselement für Gehäuseöffnungen bei einem Tumbling-Prozess und Verfahren zum Glätten oder Beschichten von Gehäuseteilen für eine Hörvorrichtung
EP3334191A1 (de) Gehäuse für ein hörgerät
DE102009009286B4 (de) Hörvorrichtung mit individuell ausgerichteter Elektronikkomponente und Herstellungsverfahren
DE102009016483A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseteils eines Hörgeräts und entsprechendes Gehäuseteil
DE102013218629A1 (de) Steckvorrichtung für ein Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RTI1 Title (correction)

Free format text: HEARING AID DEVICE, IN PARTICULAR INTRA-AURAL HEARING AID

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 25/02 20060101AFI20121129BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20130904

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130703