DE102009016483A1 - Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseteils eines Hörgeräts und entsprechendes Gehäuseteil - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseteils eines Hörgeräts und entsprechendes Gehäuseteil Download PDF

Info

Publication number
DE102009016483A1
DE102009016483A1 DE102009016483A DE102009016483A DE102009016483A1 DE 102009016483 A1 DE102009016483 A1 DE 102009016483A1 DE 102009016483 A DE102009016483 A DE 102009016483A DE 102009016483 A DE102009016483 A DE 102009016483A DE 102009016483 A1 DE102009016483 A1 DE 102009016483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
battery compartment
axis
housing
hearing aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009016483A
Other languages
English (en)
Inventor
Björn Freels
Markus Trautner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority to DE102009016483A priority Critical patent/DE102009016483A1/de
Priority to PCT/EP2010/054481 priority patent/WO2010115859A1/de
Publication of DE102009016483A1 publication Critical patent/DE102009016483A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14754Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles being in movable or releasable engagement with the coating, e.g. bearing assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/1601Making multilayered or multicoloured articles the injected materials not being adhered or bonded to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Montage eines Hörgeräts soll vereinfacht werden. Daher wird ein Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseteils (10) für ein Hörgerät durch Spritzgießen des Gehäuseteils (10) in einer Gussform und Spritzgießen eines Batteriefachs (13) vorgeschlagen, wobei bei dem Spritzgießen des Gehäuseteils (10) eine Achse (12) an das Gehäuseteil angespritzt oder in das Gehäuse eingespritzt wird, an der das Batteriefach (13) gelagert wird. Außerdem wird das Batteriefach (13) in der Gussform des Gehäuseteils an die Achse (12) derart angespritzt, dass das Batteriefach (13) schwenkbar an dem Gehäuseteil (10) befestigt ist. Durch diese Integration von Batteriefach und Gehäuseunter- oder Gehäuseoberteil einschließlich Batteriefachachse zu einem einzigen Gehäuseteil wird die Gesamtanzahl der voneinander unabhängigen Gehäuseteile reduziert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseteils eines Hörgeräts durch Spritzgießen des Gehäuseteils in einer Gussform und Spritzgießen eines Batteriefachs. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Gehäuseteil für ein Hörgerät mit einer Achse, an der ein Batteriefach drehbeweglich lagerbar ist.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z. B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signal verarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Hinter-dem-Ohr-Hörgerätegehäuse bestehen in der Regel aus drei Komponenten: einem Gehäuseoberteil, einem Gehäuseunterteil und einem Batteriefach. Diese werden durch zwei oder drei Stifte oder Schrauben miteinander verbunden und bei Hörgeräten in Rahmenbauweise durch diese Stifte bzw. Schrauben an dem Rahmen befestigt. Für Servicezwecke (Verschleiß oder Wartung) oder aufgrund kosmetischer Änderungswünsche muss das Gehäuse demontiert und anschließend wieder montiert werden. Aufgrund der geringen Größe der Einzelteile kann die Demontage und Montage der Gehäuse meist nur von einem Fachmann korrekt durchgeführt werden. Darüber hinaus ergibt sich wegen der Vielzahl der Teile ein verhältnismäßig hoher Fertigungs- auf wand.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die Fertigung bzw. Montage eines Hörgeräts zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseteils für ein Hörgerät durch
    • – Spritzgießen des Gehäuseteils in einer Gussform und
    • – Spritzgießen eines Batteriefachs, wobei
    • – beim Spritzgießen des Gehäuseteils eine Achse an das Gehäuseteil angespritzt oder in das Gehäuse eingespritzt wird, an der das Batteriefach gelagert wird, und
    • – das Batteriefach in der Gussform des Gehäuseteils an die Achse derart angespritzt wird, dass das Batteriefach schwenkbar an dem Gehäuseteil befestigt ist.
  • Darüber hinaus wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Gehäuseteil für ein Hörgerät mit
    • – einer Achse, an der ein Batteriefach drehbeweglich lagerbar ist, wobei
    • – die Achse an das Gehäuseteil angespritzt oder in das Gehäuseteil eingespritzt ist, und
    • – das Batteriefach drehbeweglich an der Achse angespritzt ist.
  • In vorteilhafter Weise wird erfindungsgemäß die Achse direkt beim Spritzen des Gehäuseteils an dieses Gehäuseteil montiert. Damit entfällt Logistikaufwand und es kann der Montageaufwand reduziert werden. Durch die Batteriefachmontage ebenfalls direkt beim Spritzgießen lässt sich der Logistikaufwand bei der Montage eines Hörgeräts, aber auch der Montageaufwand selbst deutlich reduzieren, da das Batteriefach nicht nachträglich an der Achse befestigt werden muss.
  • In einer Ausführungsform ist die Achse ein Metallstift oder ein Keramikstift, der in das Gehäuseteil aus Kunststoff eingespritzt ist. Derartige Achsen besitzen wenig Abrieb und eine entsprechend hohe Lebensdauer.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Achse aus dem gleichen Kunststoff gespritzt wie das Gehäuseteil. Hierdurch wird der Montageaufwand auf ein Minimum reduziert, denn selbst beim Spritzen entfällt das Einlegen einer Metall- oder Keramikachse.
  • Weiterhin kann das Batteriefach von der Achse lösbar sein und gegebenenfalls ein Schnappelement aufweisen, mit dem es rastend an die Achse des Gehäuseteils ansteckbar ist. Hierdurch kann das Batteriefach auf einfache Weise von dem Gehäuse ent nommen werden, falls dies beispielsweise für Servicezwecke notwendig ist.
  • Bei dem 2-Komponenten-Spritzgussteil ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuseteil eine höhere Schmelztemperatur aufweist als das Batteriefach. Dadurch kann sicherer gewährleistet werden, dass sich das Batteriefach nicht mit dem Gehäuseteil verbindet.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuseteil kann ein Gehäuseoberteil oder ein Gehäuseunterteil sein. Auch wenn das Gehäuseoberteil in der Regel wesentlich kleiner als das Gehäuseunterteil ist, ist es möglich, dass die Batteriefachachse bzw. das Batteriefach selbst auch an dem Gehäuseoberteil angespritzt ist.
  • In einer speziellen Ausführungsform ist das Gehäuseteil ein Schalenteil, in das ein Hörgeräterahmen, in welchen Elektronikkomponenten montiert sind, eingesetzt ist. Damit erhält die Schale eines Hörgeräts in Schalenbauweise nicht nur schützende, sondern auch tragende Funktion, sie dient nämlich als Lager für das Batteriefach.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 den prinzipiellen Aufbau eines Hörgeräts gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 ein Gehäuse mit angespritztem Batteriefach in der Draufsicht und
  • 3 ein Batteriefach zum Aufstecken auf eine angespritzte Achse in der Seitenansicht.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Bei einem Hörgerät in Rahmenbauweise ist ein skelettartiger Rahmen vorgesehen, in den bei der Montage des Hörgeräts Elektronikkomponenten eingefügt werden. Am Ende dieser Montage werden auf den Rahmen Schalenteile bzw. Gehäuseteile aufgesteckt. In der Regel sind zwei Gehäuseteile vorgesehen, die das Hörgerät nach außen hin schützen: ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil. In 2 ist ein derartiges Gehäuseunterteil 10 schematisch in der Draufsicht dargestellt. In einen Gehäuseinnenraum 11 wird der Rahmen mit der Hörgeräteelektronik eingebaut.
  • Das Gehäuseunterteil 10 ist hier aus Kunststoff gespritzt. Bei diesem Spritzgussvorgang wird gleichzeitig eine Achse 12 für ein Batteriefach 13 gebildet bzw. eingespritzt. Das Batteriefach 13 ist schwenkbar an der Achse 12 gelagert. Zusammen mit einem nicht dargestellten Gehäuseoberteil bildet das Gehäuseunterteil 10 im zusammengefügten Zustand eine Öffnung, in die das Batteriefach 13 eingeschwenkt werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Gehäuseoberteil oder das Gehäuseunterteil 10 zusammen mit dem Batteriefach ein so genanntes 2-Komponenten-Teil. Dies bedeutet, dass beim Herstellungsprozess ein einziges Teil produziert wird, das zwei zueinander bewegliche Komponenten besitzt, welche bereits beim Herstellen zusammengefügt werden. Im vorliegenden Fall wird also das Batteriefach 13 bereits im Fertigungsprozess des Rohteils an das Gehäuseunterteil 10 montiert.
  • Das 2-Komponenten-Teil wird im Montagespritzguss realisiert. Dabei wird zunächst die eine Funktionseinheit bzw. Komponente im Spritzguss gefertigt (z. B. Gehäuseunterteil 10 mit Achse 12). Im Anschluss daran wird in einer anderen Kavität des Werkzeugs die andere Funktionseinheit bzw. Komponente (hier Batteriefach) mit einem niedriger schmelzenden Material spritzgegossen. Die Materialien verbinden sich dadurch nicht, so dass die Funktionseinheiten gegeneinander beweglich bleiben.
  • In einer ersten Ausführungsform ist die Batteriefachachse 12 mit in der Spritzgusskontur enthalten. Dies bedeutet, dass die Batteriefachachse 12 einstückig mit dem Gehäuseunterteil 10 gegossen wird. Es ist daher ein geeigneter Kunststoff zu wählen, der den mechanischen Belastungen, insbesondere dem Abrieb, dem eine derartige Achse typischerweise ausgesetzt ist, gewachsen ist.
  • Entsprechend einer alternativen Ausführungsform ist die Batteriefachachse 12 als Einlegeteil realisiert. Dies bedeutet, dass die Achse in die Spritzgussform beispielsweise für das Gehäuseunterteil 10 eingelegt und umgossen wird. In diesem Fall kann die Batteriefachachse 12 auch aus Metall oder Keramik gefertigt sein. Hierdurch lässt sich eine höhere Stabilität realisieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Batteriefach 13 so gestaltet, dass es für den Servicefall wechselbar ist. Dafür ist gemäß 3 die Achshalterung 14, die einstückig an das Batteriefach 13 angeformt ist, z. B. als Schnappelement realisiert. Sie lässt sich also auf die Batteriefachachse 12 aufschnappen bzw. von ihr in radialer Richtung abziehen. Dennoch wurde sie bereits beim Spritzgießen des Gehäuseunterteils 10 an die Batteriefachachse 12 schwenkbar und lösbar angespritzt. Hierdurch kann auf den eigenen Montageschritt des Aufsteckens des Batteriefachs auf die Batteriefachachse verzichtet werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Integration von Batteriefach und Gehäuseunter- oder Gehäuseoberteil sowie der Batteriefachachse zu einem einzigen Gehäuseteil wird die Gesamtanzahl der voneinander unabhängigen Gehäuseteile reduziert. Dadurch vereinfacht sich die Handhabung im Service und beim Umbau, denn die Anzahl der Arbeitsschritte zur Montage sinkt. Die Gehäuseumbausätze (Oberschale, Unterschale, Batteriefach, Stifte und Werkzeug) enthalten somit insgesamt weniger Teile und werden dadurch günstiger. Weiterhin entstehen hierdurch auch weniger Lagerpositionen, wodurch ebenfalls die Kosten gesenkt werden können.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseteils (10) für ein Hörgerät durch – Spritzgießen des Gehäuseteils (10) in einer Gussform und – Spritzgießen eines Batteriefachs (13), dadurch gekennzeichnet, dass – beim Spritzgießen des Gehäuseteils (10) eine Achse (12) an das Gehäuseteil (10) angespritzt oder in das Gehäuseteil (10) eingespritzt wird, an der das Batteriefach (13) gelagert wird, und – das Batteriefach (13) in der Gussform des Gehäuseteils (10) an die Achse (12) derart angespritzt wird, dass das Batteriefach (13) schwenkbar an dem Gehäuseteil (10) befestigt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Achse (12) ein Metallstift oder Keramikstift ist, der in das Gehäuseteil (10) aus Kunststoff eingespritzt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Achse (12) aus dem gleichen Kunststoff gespritzt ist wie das Gehäuseteil (10).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Batteriefach (13) ein Schnappelement (14) aufweist, mit dem es rastend an die Achse (12) des Gehäuseteils (10) ansteckbar ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Batteriefach (13) in der Gussform des Gehäuseteils (10) an die Achse (12) derart angespritzt wird, dass das Batteriefach (13) schwenkbar, aber unlösbar an dem Gehäuseteil (10) befestigt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Gehäuseteil (10) eine höhere Schmelztemperatur aufweist als das Batteriefach (13).
  7. Gehäuseteil (10) für ein Hörgerät mit – einer Achse (12), an der ein Batteriefach (13) drehbeweglich lagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Achse (12) an das Gehäuseteil (10) angespritzt oder in das Gehäuseteil (10) eingespritzt ist, und – das Batteriefach (13) drehbeweglich an der Achse (12) angespritzt ist.
  8. Gehäuseanteil nach Anspruch 7, das ein Gehäuseoberteil oder ein Gehäuseunterteil ist.
  9. Gehäuseteil nach Anspruch 7 oder 8, das ein Schalenteil ist, in das ein Hörgeräterahmen, in welchen Elektronikkomponenten montiert sind, eingesetzt ist.
  10. Gehäuseteil nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Batteriefach (13) drehbeweglich, aber unlösbar an der Achse (12) angespritzt ist.
DE102009016483A 2009-04-06 2009-04-06 Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseteils eines Hörgeräts und entsprechendes Gehäuseteil Ceased DE102009016483A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016483A DE102009016483A1 (de) 2009-04-06 2009-04-06 Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseteils eines Hörgeräts und entsprechendes Gehäuseteil
PCT/EP2010/054481 WO2010115859A1 (de) 2009-04-06 2010-04-06 Verfahren zum herstellen eines gehäuseteils eines hörgeräts und entsprechendes gehäuseteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016483A DE102009016483A1 (de) 2009-04-06 2009-04-06 Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseteils eines Hörgeräts und entsprechendes Gehäuseteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009016483A1 true DE102009016483A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42224347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009016483A Ceased DE102009016483A1 (de) 2009-04-06 2009-04-06 Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseteils eines Hörgeräts und entsprechendes Gehäuseteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009016483A1 (de)
WO (1) WO2010115859A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109232A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Hagenah Unternehmensberatungs GmbH Hörgerät in Schmuckform

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8711337U1 (de) * 1987-08-20 1987-10-08 Simro AG, Chur Gelenk zum Verbinden eines Bügelschaftes mit einem Gelenkstück einer Brille
DK1304904T3 (da) * 2002-05-07 2006-10-16 Phonak Ag Anordning til ind/udkobling af et elektrisk apparat hhv. en komponent
DE102007027844B4 (de) * 2007-06-13 2019-03-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils und Verbundbauteil, das mit einer Handhabe zur Bewegung eines beweglichen Teils koppelbar ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109232A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Hagenah Unternehmensberatungs GmbH Hörgerät in Schmuckform

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010115859A1 (de) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2560411B1 (de) Konnektor für hörinstrument und hörinstrument
EP2986032B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur integration von hörgerätekomponenten
EP1768450B1 (de) Hörhilfegerät mit einer Antenne
DE102008008668A1 (de) Hörvorrichtung mit Batteriefachrastung
CH693661A5 (de) Hörhilfe.
EP2432253A1 (de) Konnektor für Hörinstrument, Hörinstrument und Hörinstrumentensystem
EP2569956B1 (de) Hörgerät mit einer batterielade
DE102008008670A1 (de) Ladegerät für eine Hörvorrichtung mit einem bewegbaren Ladekontakt
EP2040487A1 (de) Schallkanal für eine Hörvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102009016483A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseteils eines Hörgeräts und entsprechendes Gehäuseteil
EP2227039A2 (de) Hörvorrichtung mit einer Akustikeinheit und einem Schalenteil
DE102011078675B4 (de) Abformstruktur für eine Hörvorrichtung
WO2009074360A1 (de) Hörvorrichtung mit batterieklappenmodul
DE102006029197B4 (de) Hörvorrichtungen mit spezieller Stromquelle
DE102006062423B4 (de) Hörvorrichtung mit einem Schallleitstück oder Gehäuseteil aus Spritzgießkeramik
DE102009009286B4 (de) Hörvorrichtung mit individuell ausgerichteter Elektronikkomponente und Herstellungsverfahren
EP1190601A2 (de) Hdo-hörgerät mit frontplatte
DE102007028230B3 (de) Verschlusselement für Gehäuseöffnungen bei einem Tumbling-Prozess und Verfahren zum Glätten oder Beschichten von Gehäuseteilen für eine Hörvorrichtung
EP3334191A1 (de) Gehäuse für ein hörgerät
EP2018080A2 (de) Hörvorrichtung mit Signalverarbeitung auf der Basis konstruktionsbezogener Parameter und entsprechendes Verfahren
DE102009017843A1 (de) Gehäuse für eine Hörvorrichtung mit austauschbarem Batteriefach
EP2063670A2 (de) Hörhilfsgerät, insbesondere IO-Hörgerät
DE29915308U1 (de) HdO-Hörgerät mit Frontplatte
DE102010014213A1 (de) Hörvorrichtung mit einer Hörhilfeeinheit und einer separaten Schnittstelleneinheit
DE102011080767A1 (de) Ohrpassstück für eine Hörvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130906