WO2010115859A1 - Verfahren zum herstellen eines gehäuseteils eines hörgeräts und entsprechendes gehäuseteil - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines gehäuseteils eines hörgeräts und entsprechendes gehäuseteil Download PDF

Info

Publication number
WO2010115859A1
WO2010115859A1 PCT/EP2010/054481 EP2010054481W WO2010115859A1 WO 2010115859 A1 WO2010115859 A1 WO 2010115859A1 EP 2010054481 W EP2010054481 W EP 2010054481W WO 2010115859 A1 WO2010115859 A1 WO 2010115859A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing part
battery compartment
axis
housing
molded
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/054481
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn Freels
Markus Trautner
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte. Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. filed Critical Siemens Medical Instruments Pte. Ltd.
Publication of WO2010115859A1 publication Critical patent/WO2010115859A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14754Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles being in movable or releasable engagement with the coating, e.g. bearing assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/1601Making multilayered or multicoloured articles the injected materials not being adhered or bonded to each other

Definitions

  • the present invention relates to a method for herstel ⁇ len a Gehauseteiis a hearing device by injection molding of the housing part in a mold and injection molding a battery compartment. Moreover, the present invention relates to a housing part for a hearing aid with an axis on which a battery compartment is rotatably storable.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for heavy horsemen.
  • different types of hearing aids such as Hmter-the-ear hearing (BTE), hearing aid with external handset (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (IDO), for example Concha Horgerate or Channel Horgerate (ITE, CIC) provided.
  • BTE Hmter-the-ear hearing
  • RIC hearing aid with external handset
  • IDO in-the-ear hearing aids
  • ITE Channel Horgerate
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or while listening.
  • bone conduction aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market.
  • the stimulation of the ge ⁇ clam interred hearing is either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output ⁇ converter .
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, z. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, implemented.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is shown in FIG. 1 using the example of a behind-the-ear hearing aid. In a Horgerategehause 1 for carrying behind the ear, one or more microphones 2 are incorporated for receiving the sound from the environment.
  • a signal yersemheit 3 which is also integrated in the Horgerategehause 1, processes the microphone signals and ver ⁇ strengthens them.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker 4, which outputs an acoustic signal. If necessary, the sound is transmitted to the eardrum of the equipment wearer via a sound tube, which is fixed in the ear with an earmould.
  • the power supply of the hearing device and in particular the signal processing unit 3 is effected by a battery 5 likewise integrated in the hearing aid housing 1.
  • Hmter-the-ear hearing aid housings usually consist of three components: a housing upper part, a housing base and a battery compartment. These are connected by two or three pins or screws and fixed in hearing aids in frame construction by these pins or screws to the frame.
  • the housing For service purposes (wear or maintenance) or due to cosmetic changes, the housing must be dismantled and then reassembled. Due to the small size of the items, the disassembly and assembly of the housing can usually be performed correctly only by a professional. In addition, due to the large number of parts results in a relatively high manufacturing ⁇ effort.
  • the object of the present invention is therefore to simplify the manufacture or assembly of a hearing aid.
  • this object is achieved by a method for producing a Gehauseteiis for a hearing aid by injection molding the Gehauseteils m a mold and injection molding a battery compartment, wherein during injection molding of Gehauseteiis an axis molded to the housing part or injected into the housing, at the Battery compartment is stored, and the battery compartment in the mold of the housing part is molded onto the axle such that the battery compartment is pivotally attached to the housing part.
  • erfmdungsgehold provided a Gehauseteil for a hearing aid with an axis on which a battery compartment is rotatably storable, wherein - the axis molded to the housing part or injected into the Ge ⁇ hauseteil, and the battery compartment is rotatably molded on the axis.
  • the axis is mounted directly on spraying the Gehauseteils to this housing part. This eliminates logistics effort and it can be reduced assembly costs. By installing the battery compartment directly during injection molding as well, the logistical effort involved in installing a hearing aid and also the assembly effort itself can be significantly reduced since the battery compartment does not have to be attached to the axle afterwards.
  • the axis is a metal pin or a ceramic pin which is injected into the housing part made of plastic. Such axes have little abrasion and a correspondingly long life.
  • the axle is molded from the same plastic as the housing part.
  • the battery compartment can be released from the axle and optionally have a snap element, with which it can be attached to the axis of the housing part latching. This allows the battery compartment to be easily removed from the housing. if necessary, for example for service purposes.
  • the housing part has a higher melting temperature than the battery compartment. This ensures that the battery compartment does not connect to the housing part.
  • the housing part according to the invention may be a housing upper part or a housing lower part. Even if the upper housing part is generally much smaller than the Gehauseunterteil, it is possible that the battery compartment axis or the battery compartment itself is also molded onto the housing upper part.
  • the housing part is a shell part into which a Horgeraterahmen, in which electronic components are mounted, is used.
  • the shell of a hearing aid in shell construction not only protective, but also supporting function, because it serves as a warehouse for the battery compartment.
  • FIG. 1 shows the basic structure of a hearing aid according to the prior art
  • FIG. 3 shows a battery compartment for attachment to a molded axle in the side view.
  • a skeletal frame in which electronic components are inserted during the assembly of the hearing device.
  • shell parts or housing parts are attached to the frame.
  • two housing parts are provided, which protect the hearing aid to the outside hm: a Gehauseoberteil and a Gehauseunterteil.
  • a housing base 10 is shown schematically in FIG. 2 in plan view.
  • a housing interior 11 of the frame with the Horgerate- electronics is installed.
  • the housing base 10 is injection molded here from plastic. In this injection molding process, an axle 12 for a battery compartment 13 is simultaneously formed or injected.
  • the bat- te ⁇ efach 13 is pivotally mounted on the axis 12. Together with a Gehauseoberteil not shown forms the housing base 10 in the folded state an opening into which the battery compartment 13 can be pivoted.
  • the housing upper part or housing base 10 together with the battery compartment is a so-called 2-component part.
  • the 2-component part is realized in assembly casting.
  • the one functional unit or component is first produced by injection-molding (for example, housing base 10 with axis 12).
  • the other functional unit or component here battery compartment
  • the battery compartment axis 12 is included in the injection molding contour. This means that the battery compartment axle 12 is poured emstuckig with the housing base 10. It is therefore appropriate to choose a suitable plastic, which has grown to the mechanical stresses, in particular the abrasion to which such an axis is typically exposed.
  • the Batte ⁇ efachachse 12 is realized as an insert. This means that the axis is inserted into the injection mold, for example for the housing base 10 and surrounded.
  • the battery compartment axle 12 may also be made of metal or ceramic. As a result, higher stability can be achieved.
  • the battery compartment 13 is designed so that it is exchangeable for servicing. Since ⁇ is shown in FIG 3, the axle bracket 14 which is integrally formed on the battery compartment 13, z. B. realized as a snap element. It can therefore be snapped onto the battery compartment axle 12 or withdrawn from it in the radial direction. Nevertheless, it was molded onto the battery compartment axle 12 in a pivotable and releasable manner already during the injection molding of the housing base 10. As a result, can be dispensed with the own mounting step of Aufsteckens the battery compartment on the battery compartment axis.
  • the erfmdungsge felicite integration of the battery compartment and Gehauseunter- or Gehauseoberteil and the Batte ⁇ efachachse to a single housing part the total number of independent housing parts is reduced. This simplifies handling in service and retrofitting, because the number of work steps for assembly drops.
  • the housing extensions (upper shell, lower shell, battery compartment, pins and tool) thus contain fewer parts overall and are therefore cheaper. Furthermore arise as a result of this less storage positions, which can also reduce costs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Montage eines Hörgeräts soll vereinfacht werden. Daher wird ein Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseteils (10) für ein Hörgerät durch Spritzgießen des Gehäuseteils (10) in einer Gussform und Spritzgießen eines Batteriefachs (13) vorgeschlagen, wobei bei dem Spritzgießen des Gehäuseteils (10) eine Achse (12) an das Gehäuseteil angespritzt oder in das Gehäuse eingespritzt wird, an der das Batteriefach (13) gelagert wird. Außerdem wird das Batteriefach (13) in der Gussform des Gehäuseteils an die Achse (12) derart angespritzt, dass das Batteriefach (13) schwenkbar an dem Gehäuseteil (10) befestigt ist. Durch diese Integration von Batteriefach und Gehäuseunter- oder Gehäuseoberteil einschließlich Batteriefachachse zu einem einzigen Gehäuseteil wird die Gesamtanzahl der voneinander unabhängigen Gehäuseteile reduziert.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Herstellen eines Gehauseteiis eines Hörgeräts und entsprechendes Gehauseteil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstel¬ len eines Gehauseteiis eines Hörgeräts durch Spritzgießen des Gehauseteils in einer Gussform und Spritzgießen eines Batteriefachs. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Gehauseteil für ein Hörgerät mit einer Achse, an der ein Batteriefach drehbeweglich lagerbar ist.
Hörgeräte sind tragbare Horvorπchtungen, die zur Versorgung von Schwerhorenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedurfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hmter-dem-Ohr-Horgerate (HdO) , Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Horgerate (IdO), z.B. auch Concha-Horgerate oder Kanal-Horgerate (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehorgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Kno- chenleitungshorhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfugung. Dabei erfolgt die Stimulation des ge¬ schadigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstarker und einen Ausgangs¬ wandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallemp- fanger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfanger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Kno- chenleitungshorer, realisiert. Der Verstarker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungsemheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in FIG 1 am Beispiel eines Hinter- dem-Ohr-Horgerats dargestellt. In ein Horgerategehause 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signal- verarbeitungsemheit 3, die ebenfalls in das Horgerategehause 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und ver¬ stärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungsemheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehor- gang fixiert ist, zum Trommelfell des Geratetragers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungsemheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Horgerategehause 1 integrierte Batterie 5.
Hmter-dem-Ohr-Horgerategehause bestehen in der Regel aus drei Komponenten: einem Gehauseoberteil, einem Gehauseunter- teil und einem Batteriefach. Diese werden durch zwei oder drei Stifte oder Schrauben miteinander verbunden und bei Hörgeräten in Rahmenbauweise durch diese Stifte bzw. Schrauben an dem Rahmen befestigt. Für Servicezwecke (Verschleiß oder Wartung) oder aufgrund kosmetischer Anderungswunsche muss das Gehäuse demontiert und anschließend wieder montiert werden. Aufgrund der geringen Große der Einzelteile kann die Demontage und Montage der Gehäuse meist nur von einem Fachmann korrekt durchgeführt werden. Darüber hinaus ergibt sich wegen der Vielzahl der Teile ein verhältnismäßig hoher Fertigungs¬ aufwand.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die Fertigung bzw. Montage eines Hörgeräts zu vereinfachen.
Erfmdungsgemaß wird diese Aufgabe gelost durch ein Verfahren zum Herstellen eines Gehauseteiis für ein Hörgerät durch Spritzgießen des Gehauseteils m einer Gussform und Spritzgießen eines Batteriefachs, wobei beim Spritzgießen des Gehauseteiis eine Achse an das Ge- hauseteil angespritzt oder in das Gehäuse eingespritzt wird, an der das Batteriefach gelagert wird, und das Batteriefach in der Gussform des Gehauseteils an die Achse derart angespritzt wird, dass das Batteriefach schwenkbar an dem Gehauseteil befestigt ist.
Darüber hinaus wird erfmdungsgemaß bereitgestellt ein Gehauseteil für ein Hörgerät mit einer Achse, an der ein Batteriefach drehbeweglich lagerbar ist, wobei - die Achse an das Gehauseteil angespritzt oder in das Ge¬ hauseteil eingespritzt ist, und das Batteriefach drehbeweglich an der Achse angespritzt ist.
In vorteilhafter Weise wird erfmdungsgemaß die Achse direkt beim Spritzen des Gehauseteils an dieses Gehauseteil montiert. Damit entfallt Logistikaufwand und es kann der Montageaufwand reduziert werden. Durch die Batteriefachmontage e- benfalls direkt beim Spritzgießen lasst sich der Logistikauf- wand bei der Montage eines Hörgeräts, aber auch der Montageaufwand selbst deutlich reduzieren, da das Batteriefach nicht nachtraglich an der Achse befestigt werden muss.
In einer Ausfuhrungsform ist die Achse ein Metallstift oder ein Keramikstift, der in das Gehauseteil aus Kunststoff eingespritzt ist. Derartige Achsen besitzen wenig Abrieb und eine entsprechend hohe Lebensdauer.
In einer alternativen Ausfuhrungsform ist die Achse aus dem gleichen Kunststoff gespritzt wie das Gehauseteil. Hierdurch wird der Montageaufwand auf ein Minimum reduziert, denn selbst beim Spritzen entfallt das Einlegen einer Metall- oder Keramikachse .
Weiterhin kann das Batteriefach von der Achse losbar sein und gegebenenfalls ein Schnappelement aufweisen, mit dem es rastend an die Achse des Gehauseteils ansteckbar ist. Hierdurch kann das Batteriefach auf einfache Weise von dem Gehäuse ent- nommen werden, falls dies beispielsweise für Servicezwecke notwendig ist.
Bei dem 2-Komponenten-Spritzgussteil ist es vorteilhaft, wenn das Gehauseteil eine höhere Schmelztemperatur aufweist als das Batteriefach. Dadurch kann sicherer gewährleistet werden, dass sich das Batteriefach nicht mit dem Gehauseteil verbindet.
Das erfindungsgemaße Gehauseteil kann ein Gehauseoberteil o- der ein Gehauseunterteil sein. Auch wenn das Gehauseoberteil in der Regel wesentlich kleiner als das Gehauseunterteil ist, ist es möglich, dass die Batteriefachachse bzw. das Batteriefach selbst auch an dem Gehauseoberteil angespritzt ist.
In einer speziellen Ausfuhrungsform ist das Gehauseteil ein Schalenteil, in das ein Horgeraterahmen, in welchen Elektro- nikkomponenten montiert sind, eingesetzt ist. Damit erhalt die Schale eines Hörgeräts in Schalenbauweise nicht nur schutzende, sondern auch tragende Funktion, sie dient nämlich als Lager für das Batteriefach.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefugten Zeichnungen naher erläutert, in denen zeigen:
FIG 1 den prinzipiellen Aufbau eines Hörgeräts gemäß dem Stand der Technik;
FIG 2 ein Gehäuse mit angespritztem Batteriefach m der Draufsicht und
FIG 3 ein Batteriefach zum Aufstecken auf eine angespritzte Achse in der Seitenansicht.
Die nachfolgend naher geschilderten Ausfuhrungsbeispiele stellen bevorzugte Ausfuhrungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Bei einem Hörgerät in Rahmenbauweise ist ein skelettartiger Rahmen vorgesehen, in den bei der Montage des Hörgeräts E- lektronikkomponenten eingefugt werden. Am Ende dieser Montage werden auf den Rahmen Schalenteile bzw. Gehauseteile aufge- steckt. In der Regel sind zwei Gehauseteile vorgesehen, die das Hörgerät nach außen hm schützen: ein Gehauseoberteil und ein Gehauseunterteil . In FIG 2 ist ein derartiges Gehauseun- terteil 10 schematisch in der Draufsicht dargestellt. In einen Gehauseinnenraum 11 wird der Rahmen mit der Horgerate- elektronik eingebaut.
Das Gehauseunterteil 10 ist hier aus Kunststoff gespritzt. Bei diesem Spritzgussvorgang wird gleichzeitig eine Achse 12 für ein Batteriefach 13 gebildet bzw. eingespritzt. Das Bat- teπefach 13 ist schwenkbar an der Achse 12 gelagert. Zusammen mit einem nicht dargestellten Gehauseoberteil bildet das Gehauseunterteil 10 im zusammengefugten Zustand eine Öffnung, in die das Batteriefach 13 eingeschwenkt werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Gehauseoberteil oder das Gehauseunterteil 10 zusammen mit dem Batteriefach ein so genanntes 2-Komponenten-Teil . Dies bedeutet, dass beim Her- stellungsprozess ein einziges Teil produziert wird, das zwei zueinander bewegliche Komponenten besitzt, welche bereits beim Herstellen zusammengefugt werden. Im vorliegenden Fall wird also das Batteriefach 13 bereits im Fertigungsprozess des Rohteils an das Gehauseunterteil 10 montiert.
Das 2-Komponenten-Teil wird im Montagespπtzguss realisiert. Dabei wird zunächst die eine Funktionseinheit bzw. Komponente im Spπtzguss gefertigt (z. B. Gehauseunterteil 10 mit Achse 12) . Im Anschluss daran wird in einer anderen Kavitat des Werkzeugs die andere Funktionseinheit bzw. Komponente (hier Batteriefach) mit einem niedriger schmelzenden Material spritzgegossen. Die Materialien verbinden sich dadurch nicht, so dass die Funktionseinheiten gegeneinander beweglich bleiben . In einer ersten Ausfuhrungsform ist die Batteriefachachse 12 mit in der Spritzgusskontur enthalten. Dies bedeutet, dass die Batteriefachachse 12 emstuckig mit dem Gehauseunterteil 10 gegossen wird. Es ist daher ein geeigneter Kunststoff zu wählen, der den mechanischen Belastungen, insbesondere dem Abrieb, dem eine derartige Achse typischerweise ausgesetzt ist, gewachsen ist.
Entsprechend einer alternativen Ausfuhrungsform ist die Bat- teπefachachse 12 als Einlegeteil realisiert. Dies bedeutet, dass die Achse in die Spritzgussform beispielsweise für das Gehauseunterteil 10 eingelegt und umgössen wird. In diesem Fall kann die Batteriefachachse 12 auch aus Metall oder Keramik gefertigt sein. Hierdurch lasst sich eine höhere Stabili- tat realisieren.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform ist das Batteriefach 13 so gestaltet, dass es für den Servicefall wechselbar ist. Da¬ für ist gemäß FIG 3 die Achshalterung 14, die emstuckig an das Batteriefach 13 angeformt ist, z. B. als Schnappelement realisiert. Sie lasst sich also auf die Batteriefachachse 12 aufschnappen bzw. von ihr in radialer Richtung abziehen. Dennoch wurde sie bereits beim Spritzgießen des Gehauseunter- teils 10 an die Batteriefachachse 12 schwenkbar und losbar angespritzt. Hierdurch kann auf den eigenen Montageschritt des Aufsteckens des Batteriefachs auf die Batteriefachachse verzichtet werden.
Durch die erfmdungsgemaße Integration von Batteriefach und Gehauseunter- oder Gehauseoberteil sowie der Batteπefachachse zu einem einzigen Gehauseteil wird die Gesamtanzahl der voneinander unabhängigen Gehauseteile reduziert. Dadurch vereinfacht sich die Handhabung im Service und beim Umbau, denn die Anzahl der Arbeitsschritte zur Montage sinkt. Die Gehau- seumbausatze (Oberschale, Unterschale, Batteriefach, Stifte und Werkzeug) enthalten somit insgesamt weniger Teile und werden dadurch gunstiger. Weiterhin entstehen hierdurch auch weniger Lagerpositionen, wodurch ebenfalls die Kosten gesenkt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Gehauseteiis (10) für ein Hörgerät durch - Spritzgießen des Gehauseteils (10) m einer Gussform und
Spritzgießen eines Batteriefachs (13) , dadurch gekennzeichnet, dass beim Spritzgießen des Gehauseteiis (10) eine Achse (12) an das Gehauseteil (10) angespritzt oder in das Gehauseteil (10) eingespritzt wird, an der das Batteriefach (13) gela¬ gert wird, und das Batteriefach (13) in der Gussform des Gehauseteiis (10) an die Achse (12) derart angespritzt wird, dass das Batteriefach (13) schwenkbar an dem Gehauseteil (10) be- festigt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Achse (12) ein Metallstift oder Keramikstift ist, der in das Gehauseteil (10) aus Kunststoff eingespritzt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Achse (12) aus dem gleichen Kunststoff gespritzt ist wie das Gehauseteil (10) .
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Batteriefach (13) ein Schnappelement (14) aufweist, mit dem es rastend an die Achse (12) des Gehauseteiis (10) ansteckbar ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Bat- teriefach (13) in der Gussform des Gehauseteils (10) an die
Achse (12) derart angespritzt wird, dass das Batteriefach (13) schwenkbar, aber unlösbar an dem Gehauseteil (10) befestigt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Gehauseteil (10) eine höhere Schmelztemperatur aufweist als das Batteriefach (13) .
7. Gehauseteil (10) für ein Hörgerät mit einer Achse (12), an der ein Batteriefach (13) drehbeweg- lich lagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (12) an das Gehauseteil (10) angespritzt oder in das Gehauseteil (10) eingespritzt ist, und das Batteriefach (13) drehbeweglich an der Achse (12) an¬ gespritzt ist.
8. Gehauseanteil nach Anspruch 7, das ein Gehauseoberteil o- der ein Gehauseunterteil ist.
9. Gehauseteil nach Anspruch 7 oder 8, das ein Schalenteil ist, in das ein Horgeraterahmen, in welchen Elektronikkompo- nenten montiert sind, eingesetzt ist.
10. Gehauseteil nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Batteriefach (13) drehbeweglich, aber unlösbar an der Achse
(12) angespritzt ist.
PCT/EP2010/054481 2009-04-06 2010-04-06 Verfahren zum herstellen eines gehäuseteils eines hörgeräts und entsprechendes gehäuseteil WO2010115859A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016483.9 2009-04-06
DE102009016483A DE102009016483A1 (de) 2009-04-06 2009-04-06 Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseteils eines Hörgeräts und entsprechendes Gehäuseteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010115859A1 true WO2010115859A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42224347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/054481 WO2010115859A1 (de) 2009-04-06 2010-04-06 Verfahren zum herstellen eines gehäuseteils eines hörgeräts und entsprechendes gehäuseteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009016483A1 (de)
WO (1) WO2010115859A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109232A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Hagenah Unternehmensberatungs GmbH Hörgerät in Schmuckform

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303786A2 (de) * 1987-08-20 1989-02-22 Eyemetrics-Systems Ag Gelenk zum Verbinden eines Bügelschaftes mit einem Gelenkstück einer Brille sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gelenks
EP1304904A1 (de) * 2002-05-07 2003-04-23 Phonak Ag Vorrichtung zum Ein/Ausschalten eines elektrischen Gerätes bzw. einer Komponente
DE102007027844A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils und Verbundbauteil, das mit einer Handhabe zur Bewegung eines beweglichen Teils koppelbar ist

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303786A2 (de) * 1987-08-20 1989-02-22 Eyemetrics-Systems Ag Gelenk zum Verbinden eines Bügelschaftes mit einem Gelenkstück einer Brille sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gelenks
EP1304904A1 (de) * 2002-05-07 2003-04-23 Phonak Ag Vorrichtung zum Ein/Ausschalten eines elektrischen Gerätes bzw. einer Komponente
DE102007027844A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils und Verbundbauteil, das mit einer Handhabe zur Bewegung eines beweglichen Teils koppelbar ist

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009016483A1 (de) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1768450B1 (de) Hörhilfegerät mit einer Antenne
EP2986032B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur integration von hörgerätekomponenten
DE102008017194B4 (de) Hörvorrichtung zum Tragen in der Ohrmuschel mit individuellem Formteil und Verfahren zum Herstellen einer Hörvorrichtung
CH693661A5 (de) Hörhilfe.
DE102008008668A1 (de) Hörvorrichtung mit Batteriefachrastung
EP2172062B1 (de) Verfahren zum anpassen eines hörgeräts mit hilfe eines perzeptiven modells
EP2569956B1 (de) Hörgerät mit einer batterielade
EP1993323B1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
EP2091124A2 (de) Ladegerät für eine Hörvorrichtung mit einem bewegbaren Ladekontakt und zugehöriges Hörgerätesystem
EP2040487A1 (de) Schallkanal für eine Hörvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102006046698B4 (de) Schallleiter und Hörvorrichtung
WO2010115859A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gehäuseteils eines hörgeräts und entsprechendes gehäuseteil
EP2218268A1 (de) Hörvorrichtung mit batterieklappenmodul
DE102006062423B4 (de) Hörvorrichtung mit einem Schallleitstück oder Gehäuseteil aus Spritzgießkeramik
EP2227039A2 (de) Hörvorrichtung mit einer Akustikeinheit und einem Schalenteil
DE102011078675A1 (de) Abformstruktur für eine Hörvorrichtung
EP1973376B1 (de) Hörvorrichtung mit entnehmbarem Lautstärkestellermodul
EP1190601A2 (de) Hdo-hörgerät mit frontplatte
EP3334191A1 (de) Gehäuse für ein hörgerät
DE102009009286B4 (de) Hörvorrichtung mit individuell ausgerichteter Elektronikkomponente und Herstellungsverfahren
EP2018080A2 (de) Hörvorrichtung mit Signalverarbeitung auf der Basis konstruktionsbezogener Parameter und entsprechendes Verfahren
DE102007028230B3 (de) Verschlusselement für Gehäuseöffnungen bei einem Tumbling-Prozess und Verfahren zum Glätten oder Beschichten von Gehäuseteilen für eine Hörvorrichtung
EP3419312A1 (de) Hörgerät
DE102009017843A1 (de) Gehäuse für eine Hörvorrichtung mit austauschbarem Batteriefach
EP2007171B1 (de) Verschlusseinheit mit Bauelementeträger für eine Hörvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10715768

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10715768

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1