EP2018080A2 - Hörvorrichtung mit Signalverarbeitung auf der Basis konstruktionsbezogener Parameter und entsprechendes Verfahren - Google Patents

Hörvorrichtung mit Signalverarbeitung auf der Basis konstruktionsbezogener Parameter und entsprechendes Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2018080A2
EP2018080A2 EP08104629A EP08104629A EP2018080A2 EP 2018080 A2 EP2018080 A2 EP 2018080A2 EP 08104629 A EP08104629 A EP 08104629A EP 08104629 A EP08104629 A EP 08104629A EP 2018080 A2 EP2018080 A2 EP 2018080A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing device
hearing
signal processing
microphones
processing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08104629A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2018080A3 (de
Inventor
Eghart Fischer
Erika Radick
Peter Nikles
Benjamin Schmidt
Christian Schmitt
Erwin Singer
Cornelia Wiedenbrüg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2018080A2 publication Critical patent/EP2018080A2/de
Publication of EP2018080A3 publication Critical patent/EP2018080A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/405Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic by combining a plurality of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/77Design aspects, e.g. CAD, of hearing aid tips, moulds or housings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/13Hearing devices using bone conduction transducers

Definitions

  • the present invention relates to a hearing apparatus having a signal processing unit for executing a processing algorithm. Moreover, the present invention relates to a corresponding method for implementing a processing algorithm of a hearing device.
  • the term hearing device is understood here in particular as a hearing device; however, the term also includes other portable acoustic devices.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), in-the-ear hearing aids (IDO), Concha hearing aids, etc. are provided.
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • IDO in-the-ear hearing aids
  • Concha hearing aids etc.
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is in FIG. 1 shown using the example of a behind-the-ear hearing aid. In a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear are one or more microphones 2 to Built-in sound recording from the environment.
  • a signal processing unit 3 which is also integrated in the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the power supply of the hearing device and in particular of the signal processing unit 3 is carried out by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
  • in-the-ear hearing aids in which several microphones are used to record sound signals.
  • directionality of the directional characteristic i. ensures a directivity of the hearing aid.
  • a particularly rapid production of individually shaped shells of in-the-ear hearing aids can be achieved by the so-called rapid shell manufacturing (RSM), in which electronic data relating to the shape of the shells are used.
  • RSM rapid shell manufacturing
  • microphones are positioned on a faceplate.
  • the necessary positioning data of the microphones such as the distances of the microphone outputs, are provided to the RSM software.
  • the faceplate is also individually aligned.
  • the positioning of the microphones has an immediate effect on the directionality of the microphones.
  • the positioning data for a faceplate type are specified independently of the customer.
  • the Publication DE 44 98 516 C2 discloses a directional gradient microphone system in which no more than three microphones are provided and a gradient order of an output signal relative to a common axis at least two gradient orders higher than that of each of the microphones. This directional gradient microphone system also takes into account a distance between two adjacent microphones.
  • the Reference US Pat. No. 6,879,697 B2 discloses a method of manufacturing a hearing aid including a hearing aid shell and a faceplate.
  • the hearing aid is manufactured using CAD / CAM models.
  • the object of the present invention is therefore to adapt the directional characteristic of a hearing device whose shell is produced in particular automatically.
  • a hearing system with a hearing device including a signal processing unit for executing a processing algorithm, and with a production control device for providing at least one design-related parameter of the hearing device, wherein the signal processing unit determines the processing algorithm based on the at least one design-related parameter of the hearing device or one thereof and at least one design-related parameter of the hearing device or the control value derived therefrom is provided by the production control device of the signal processing unit.
  • a method of executing a processing algorithm of a hearing apparatus comprising a signal processing unit by providing at least one design-related parameter of the hearing apparatus by a manufacturing controller, and executing the processing algorithm of the hearing apparatus by the signal processing unit on the basis of the design-related parameter or one derived therefrom Control value, wherein from the manufacturing control device the signal processing unit, the at least one design-related parameters of the hearing device or the control value derived therefrom is provided.
  • a signal processing algorithm of the hearing device can be realized particularly quickly, precisely and customer-dependent.
  • specially trained processing algorithms can thus be implemented which could not be realized without the above parameters or only by way of detours, and by which the perceptibility of the sound signals can be markedly improved.
  • At least two microphones can receive a sound signal in the hearing device, wherein a distance between the at least two microphones as the construction-related parameters of the hearing device or a control value derived therefrom the signal processing unit is provided to perform a preferably automated adjustment of a directional characteristic of the hearing.
  • the algorithm In order to achieve optimum directivity, the algorithm must know the distance between the microphones, since then corresponding internal delay times must be set. Furthermore, e.g. the strength of the microphone noise occurring from the distance of the microphones, which in turn has effects on noise reduction algorithms.
  • an orientation angle of a connecting straight line between the at least two microphones with respect to a given straight line or plane is provided as the construction-related parameter of the hearing device or a control value of the signal processing unit derived therefrom in order to carry out an adaptation of the directional characteristic of the hearing device.
  • the angle at which the microphones are located relative to the horizontal viewing direction of the hearing aid wearer are, allows conclusions about the maximum achievable strength of the directivity and thus also allows a parameterization that is optimally adapted to this design-related angle.
  • a hearing aid 22 is manufactured using rapid shell manufacturing (RSM) software 6.
  • the hearing device 22 comprises a faceplate 23, which is provided with a plurality of microphone holes 25 for lying behind microphones 2.
  • the hearing device 22 also has a signal processing unit 3, which processes the sound signals received by the microphones 2.
  • a directivity of the directional characteristic of the hearing device 22 is achieved by a phase control of the microphones 2. Changing the phase shift between the signals of the microphones 2, pivots the main lobe of the directional characteristic, so that you can ensure a directivity of the hearing aid 22 in a desired direction.
  • spatial parameters of the microphone holes 25 of the signal processing unit 3 must be known. These spatial parameters, which differ for each individually shaped hearing device 22, are determined during the development phase of the hearing device 22 and stored in or for the RSM software 6. The basic idea here is to be able to automatically carry out a precise adaptation of the directional characteristic or another algorithm of the hearing device 22.
  • the spatial parameters of the microphone holes 25, and possibly further design-related parameters of the hearing device 22, which are known to the RSM software 6, stored in the hearing aid 22 and the signal processing unit 3 is provided.
  • the design-related parameters can be used directly by the signal processing unit 3 of the hearing aid 22 to carry out the adjustment of the directional characteristic.
  • the design-related parameters of the hearing device 22 can be taken from the RSM software 6 and transferred to a fitting software 8 by an acoustician. If a user wearing the hearing device 22 wishes to carry out an adaptation of the directional characteristic of his hearing device 22, then all design-related parameters of his hearing device 22 are available to the acoustician. Thus, the user at a Visit to the acoustician to set a suitable for him directivity of his hearing aid.
  • This embodiment has the advantage that the hearing device 22 does not have to be loaded with the design-related parameters per se.
  • Fig. 3 1 shows the signal flow diagram of a simple embodiment of a method for executing a processing algorithm of a hearing device such as a hearing device 22. Accordingly, the method begins in step 10, after which a hearing device 2 is initially developed and manufactured with an RSM software 6 in step 11.
  • the hearing apparatus 22 is assigned a signal processing unit 3, which serves for processing the sound signals received by means of a plurality of microphones 2.
  • the hearing device 22 is, as already mentioned above, equipped with a faceplate 23 and microphone holes 25 arranged thereon for microphones 2.
  • step 12 of the method all construction-related parameters of the hearing device 22 are determined, if still necessary.
  • the signal processing unit 3 of the hearing apparatus 22 is capable of executing one or more algorithms, particularly with respect to the directional characteristic, on the basis of the design-related parameters (step 16).
  • step 18 the process ends in step 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Zum Ermöglichen einer raschen, kundenabhängigen und exakten Anpassung der Richtcharakteristik einer Hörvorrichtung wird eine Hörvorrichtung (22) mit einer Signalverarbeitungseinheit (3) zum Ausführen eines Verarbeitungsalgorithmus bereitgestellt, wobei der Signalverarbeitungseinheit (3) mindestens ein konstruktionsbezogener Parameter der Hörvorrichtung (22) zur Verfügung gestellt ist, und die Signalverarbeitungseinheit (3) den Verarbeitungsalgorithmus auf der Grundlage des konstruktionsbezogenen Parameters der Hörvorrichtung (22) ausführt. Besonders vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung (22) ist der Umstand anzusehen, dass ein Verarbeitungsalgorithmus besonders exakt und kundenabhängig auf der Grundlage der bereitgestellten konstruktionsbezogenen Parameter der Hörvorrichtung (22) ausgeführt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hörvorrichtung mit einer Signalverarbeitungseinheit zum Ausführen eines Verarbeitungsalgorithmus. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum Ausführen eines Verarbeitungsalgorithmus einer Hörvorrichtung. Unter dem Begriff Hörvorrichtung wird hier insbesondere ein Hörgerät verstanden; allerdings fallen unter den Begriff aber auch andere tragbare akustische Geräte.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), Concha-Hörgeräte usw. bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in FIG 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Stromversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Vorliegend richtet sich das Interesse auf In-dem-Ohr-Hörgeräte, bei denen mehrere Mikrofone zum Aufnehmen von Schallsignalen verwendet werden. Durch die Verwendung von mehreren Mikrofonen wird eine Direktionalität der Richtcharakteristik, d.h. eine Richtwirkung des Hörgerätes gewährleistet.
  • Eine besonders rasche Herstellung individuell geformter Schalen von In-dem-Ohr-Hörgeräten lässt sich durch das so genannte rapid shell manufacturing (RSM) erreichen, bei dem elektronische Daten bezüglich der Form der Schalen verwendet werden. Beispielsweise werden bei In-dem-Ohr-Hörgeräten Mikrofone auf einem Faceplate positioniert. Die notwendigen Positionierungsdaten der Mikrofone, wie die Abstände der Mikrofonausgänge, werden der RSM-Software zur Verfügung gestellt. Da eine Hörgeräteschale jedoch individuell geformt ist und auch beim Tragen gehörgangspezifisch ausgerichtet ist, ist das Faceplate ebenso individuell ausgerichtet. Die Positionierung der Mikrofone wirkt sich unmittelbar auf die Direktionalität der Mikrofone aus. In der Regel sind die Positionierungsdaten für einen Faceplatetyp jedoch kundenunabhängig vorgegeben.
  • Die Druckschrift DE 44 98 516 C2 offenbart ein Richtungsgradientenmikrofonsystem, bei welchem nicht mehr als drei Mikrofone vorgesehen sind und eine Gradientenordnung eines Ausgangssignals bezogen auf eine gemeinsame Achse mindestens zwei Gradientenordnungen höher als die jedes der Mikrofone ist. Bei diesem Richtungsgradientenmikrofonsystem wird überdies ein Abstand zwischen zwei benachbarten Mikrofonen berücksichtigt.
  • Die Druckschrift US 6,879,697 B2 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Hörgeräts einschließlich einer Hörgeräteschale sowie einer Faceplate. Dabei wird das Hörgerät mittels CAD/CAM-Modellen hergestellt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die Richtcharakteristik einer Hörvorrichtung, deren Schale insbesondere automatisch hergestellt wird, individuell anzupassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Hörsystem mit einer Hörvorrichtung einschließlich einer Signalverarbeitungseinheit zum Ausführen eines Verarbeitungsalgorithmus, und mit einer Herstellungssteuereinrichtung zum Bereitstellen mindestens eines konstruktionsbezogenen Parameters der Hörvorrichtung, wobei die Signalverarbeitungseinheit den Verarbeitungsalgorithmus auf der Grundlage des mindestens einen konstruktionsbezogenen Parameters der Hörvorrichtung oder eines daraus gewonnenen Steuerwerts ausführt, und wobei von der Herstellungssteuereinrichtung der Signalverarbeitungseinheit der mindestens eine konstruktionsbezogene Parameter der Hörvorrichtung oder der daraus gewonnene Steuerwert zur Verfügung gestellt ist.
  • Darüber hinaus wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Verfahren zum Ausführen eines Verarbeitungsalgorithmus einer Hörvorrichtung, die eine Signalverarbeitungseinheit umfasst, durch Bereitstellen mindestens eines konstruktionsbezogenen Parameters der Hörvorrichtung durch eine Herstellungssteuereinrichtung, sowie Ausführen des Verarbeitungsalgorithmus der Hörvorrichtung durch die Signalverarbeitungseinheit auf der Grundlage des konstruktionsbezogenen Parameters oder eines daraus gewonnenen Steuerwerts, wobei von der Herstellungssteuereinrichtung der Signalverarbeitungseinheit der mindestens eine konstruktionsbezogene Parameter der Hörvorrichtung oder der daraus gewonnene Steuerwert zur Verfügung gestellt wird.
  • In vorteilhafter Weise kann durch die Verwendung konstruktionsbezogener Daten oder eines daraus gewonnenen Steuerwerts ein Signalverarbeitungsalgorithmus der Hörvorrichtung besonders rasch, exakt und kundenabhängig verwirklicht werden. Insbesondere können somit speziell ausgebildete Verarbeitungsalgorithmen ausgeführt werden, die sich ohne die obigen Parameter nicht oder nur auf Umwegen realisieren ließen, und durch die die Wahrnehmbarkeit der Schallsignale deutlich verbessert werden kann.
  • Vorzugsweise können bei der Hörvorrichtung mindestens zwei Mikrofone ein Schallsignal empfangen, wobei ein Abstand zwischen den mindestens zwei Mikrofonen als der konstruktionsbezogene Parameter der Hörvorrichtung oder ein daraus gewonnener Steuerwert der Signalverarbeitungseinheit zur Verfügung gestellt ist, um eine vorzugsweise automatisierte Anpassung einer Richtcharakteristik der Hörvorrichtung auszuführen. Um nämlich optimale Richtwirkung zu erzielen, muss dem Algorithmus der Abstand zwischen den Mikrofonen bekannt sein, da danach entsprechende interne Verzögerungszeiten eingestellt werden müssen. Weiterhin hängt z.B. die Stärke des auftretenden Mikrofonrauschens vom Abstand der Mikrofone ab, was wiederum Auswirkungen auf Rauschunterdrückungsalgorithmen hat.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein Orientierungswinkel einer Verbindungsgeraden zwischen den mindestens zwei Mikrofonen bezüglich einer vorgegebenen Gerade oder Ebene als der konstruktionsbezogene Parameter der Hörvorrichtung oder ein daraus gewonnener Steuerwert der Signalverarbeitungseinheit zur Verfügung gestellt, um eine Anpassung der Richtcharakteristik der Hörvorrichtung auszuführen. Der Winkel, in dem die Mikrofone bezogen auf die horizontale Blickrichtung des Hörvorrichtungs-Trägers angeordnet sind, erlaubt Rückschlüsse auf die maximal erreichbare Stärke der Richtwirkung und erlaubt damit ebenfalls eine Parametrierung, die optimal auf diesen konstruktionsbedingten Winkel angepasst ist.
  • Durch diese vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung wird eine raschere individuelle Anpassung der Richtcharakteristik der Hörvorrichtung möglich, weil die konstruktionsbezogenen Parameter der Hörvorrichtung, die zur Anpassung der Richtcharakteristik herangezogen werden, bereits vor dem Tragen der Hörvorrichtung zur Verfügung gestellt sind. Auf der Grundlage der konstruktionsbezogenen Parameter, wie der Abstand der Mikrofone und der Orientierungswinkel, wird darüber hinaus eine besonders exakte automatisierte Anpassung der Richtcharakteristik gewährleistet.
  • Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Hörvorrichtung vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend, sofern anwendbar, für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • FIG 1
    einen schematischen Aufbau eines Hinter-dem-Ohr- Hörgeräts;
    FIG 2
    in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Hörvorrichtung, eine RSM-Software und eine Anpass- Software gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    FIG 3
    in schematischer Darstellung ein Signalflussdia- gramm für ein Ausführungsbeispiel eines erfindungs- gemäßen Verfahrens.
  • Bei einer in FIG 2 dargestellten Ausführungsform wird ein Hörgerät 22 mithilfe einer rapid shell manufacturing (RSM) Software 6 hergestellt. Das Hörgerät 22 umfasst ein Faceplate 23, das mit mehreren Mikrofonlöchern 25 für dahinter liegende Mikrofone 2 versehen ist. Das Hörgerät 22 weist ferner eine Signalverarbeitungseinheit 3 auf, die die von den Mikrofonen 2 empfangenen Schallsignale verarbeitet. Mithilfe der Signalverarbeitungseinheit 3 wird durch eine Phasenansteuerung der Mikrofone 2 eine Direktionalität der Richtcharakteristik des Hörgerätes 22 erreicht. Ändert man die Phasenverschiebung zwischen den Signalen der Mikrofone 2, schwenkt die Hauptkeule der Richtcharakteristik, so dass man eine Richtwirkung des Hörgerätes 22 in einer gewünschten Richtung gewährleisten kann.
  • Um eine genaue Anpassung der Richtcharakteristik auszuführen, müssen räumliche Parameter der Mikrofonlöcher 25 der Signalverarbeitungseinheit 3 bekannt sein. Diese räumlichen Parameter, die sich für jedes individuell geformte Hörgerät 22 unterscheiden, werden während der Entwicklungsphase des Hörgerätes 22 festgelegt und in der bzw. für die RSM-Software 6 abgespeichert. Der Grundgedanke hier ist, eine genaue Anpassung der Richtcharakteristik oder eines anderen Algorithmus des Hörgerätes 22 automatisiert ausführen zu können. Zu diesem Zweck werden die räumlichen Parameter der Mikrofonlöcher 25, sowie gegebenenfalls weitere konstruktionsbezogene Parameter des Hörgerätes 22, die der RSM-Software 6 bekannt sind, in dem Hörgerät 22 gespeichert und der Signalverarbeitungseinheit 3 zur Verfügung gestellt. Somit können die konstruktionsbezogenen Parameter direkt von der Signalverarbeitungseinheit 3 des Hörgerätes 22 zum Ausführen der Anpassung der Richtcharakteristik herangezogen werden.
  • Bei einer anderen, auch in FIG 2 gezeigten Ausführungsform können die konstruktionsbezogenen Parameter des Hörgerätes 22 der RSM-Software 6 entnommen und einer Anpass-Software 8 bei einem Akustiker übergeben werden. Möchte ein das Hörgerät 22 tragender Benutzer eine Anpassung der Richtcharakteristik seines Hörgerätes 22 ausführen lassen, so stehen alle konstruktionsbezogenen Parameter seines Hörgerätes 22 bei dem Akustiker zur Verfügung. Somit kann der Benutzer bei einem Besuch bei dem Akustiker eine für ihn passende Richtwirkung seines Hörgerätes einstellen lassen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Hörgerät 22 an sich nicht mit den konstruktionsbezogenen Parametern belastet werden muss.
  • Fig. 3 zeigt den Signalflussdiagramm eines einfachen Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Ausführen eines Verarbeitungsalgorithmus einer Hörvorrichtung, wie eines Hörgerätes 22. Demgemäß beginnt das Verfahren in Schritt 10, hinter dem in Schritt 11 eine Hörvorrichtung 2 zunächst mit einer RSM-Software 6 entwickelt und hergestellt wird. Der Hörvorrichtung 22 wird dabei eine Signalverarbeitungseinheit 3 zugeordnet, die zum Verarbeiten der mithilfe mehrerer Mikrofone 2 empfangenen Schallsignale dient. Die Hörvorrichtung 22 ist, wie oben bereits erwähnt, mit einem Faceplate 23 und daran angeordneten Mikrofonlöchern 25 für Mikrofone 2 ausgestattet. In Schritt 12 des Verfahrens werden alle konstruktionsbezogenen Parameter der Hörvorrichtung 22 ermittelt, sofern dies noch notwendig ist. Dazu gehören insbesondere die Abstände zwischen den Mikrofonlöchern 25 und die Orientierungswinkel der Mikrofone 2, die zum Berechnen der Richtcharakteristik der Hörvorrichtung 22 herangezogen werden können. Diese Parameter werden in Schritt 14 des Verfahrens der Signalverarbeitungseinheit 3 der Hörvorrichtung 22 zur Verfügung gestellt. Nun ist die Signalverarbeitungseinheit 3 der Hörvorrichtung 22 in der Lage, auf der Grundlage von den konstruktionsbezogenen Parametern einen oder mehrere Algorithmen, insbesondere hinsichtlich der Richtcharakteristik auszuführen (Schritt 16).
  • Gemäß FIG 3 endet das Verfahren in Schritt 18.

Claims (6)

  1. Hörsystem mit
    - einer Hörvorrichtung (22) einschließlich einer Signalverarbeitungseinheit (3) zum Ausführen eines Verarbeitungsalgorithmus,
    - wobei die Signalverarbeitungseinheit (3) den Verarbeitungsalgorithmus auf der Grundlage des mindestens einen konstruktionsbezogenen Parameters der Hörvorrichtung (22) oder eines daraus gewonnenen Steuerwerts ausführt,
    gekennzeichnet durch
    - eine Herstellungssteuereinrichtung (6) zum Bereitstellen mindestens eines konstruktionsbezogenen Parameters der Hörvorrichtung (22), wobei
    - von der Herstellungssteuereinrichtung (6) der Signalverarbeitungseinheit (3) der mindestens eine konstruktionsbezogene Parameter der Hörvorrichtung (22) oder der daraus gewonnene Steuerwert zur Verfügung gestellt ist.
  2. Hörvorrichtung nach Anspruch 1, bei der mindestens zwei Mikrofone (2) ein Schallsignal empfangen, wobei ein Abstand zwischen den mindestens zwei Mikrofonen (2) als der konstruktionsbezogene Parameter der Hörvorrichtung (22) oder ein daraus gewonnener Steuerwert der Signalverarbeitungseinheit(3) zur Verfügung gestellt ist, um eine Anpassung einer Richtcharakteristik der Hörvorrichtung (22) auszuführen.
  3. Hörvorrichtung nach Anspruch 1, bei der mindestens zwei Mikrofone (2) ein Schallsignal empfangen, wobei ein Orientierungswinkel einer Verbindungsgeraden zwischen den mindestens zwei Mikrofonen (2) bezüglich einer vorgegebenen Gerade oder Ebene als der konstruktionsbezogene Parameter der Hörvorrichtung (22) oder ein daraus gewonnener Steuerwert der Signalverarbeitungseinheit (3) zur Verfügung gestellt ist, um eine Anpassung einer Richtcharakteristik der Hörvorrichtung (22) auszuführen.
  4. Verfahren zum Ausführen eines Verarbeitungsalgorithmus einer Hörvorrichtung (22), die eine Signalverarbeitungseinheit (3) umfasst, mit den Schritten:
    - Bereitstellen (12) mindestens eines konstruktionsbezogenen Parameters der Hörvorrichtung (22) durch eine Herstellungssteuereinrichtung (6),
    - Ausführen (16) des Verarbeitungsalgorithmus der Hörvorrichtung (22) durch die Signalverarbeitungseinheit (3) auf der Grundlage des konstruktionsbezogenen Parameters oder eines daraus gewonnenen Steuerwerts, wobei
    - von der Herstellungssteuereinrichtung (6) der Signalverarbeitungseinheit (3) der mindestens eine konstruktionsbezogene Parameter der Hörvorrichtung (22) oder der daraus gewonnene Steuerwert zur Verfügung gestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Hörvorrichtung (22) mindestens zwei Mikrofone (2) zum Empfangen eines Schallsignals aufweist, und wobei ein Abstand zwischen den mindestens zwei Mikrofonen (2) als der konstruktionsbezogene Parameter der Hörvorrichtung (22) oder ein daraus gewonnener Steuerwert für die Signalverarbeitungseinheit(3) bereitgestellt wird, um eine Anpassung einer Richtcharakteristik der Hörvorrichtung (22) auszuführen.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Hörvorrichtung (22) mindestens zwei Mikrofone (2) zum Empfangen eines Schallsignals aufweist, und wobei ein Orientierungswinkel einer Verbindungsgeraden zwischen den mindestens zwei Mikrofonen (2) bezüglich einer vorgegebenen Gerade oder Ebene als der konstruktionsbezogene Parameter der Hörvorrichtung (22) oder ein daraus gewonnener Steuerwert für die Signalverarbeitungseinheit(3) bereitgestellt wird, um eine Anpassung einer Richtcharakteristik der Hörvorrichtung (22) auszuführen.
EP08104629A 2007-07-20 2008-07-03 Hörvorrichtung mit Signalverarbeitung auf der Basis konstruktionsbezogener Parameter und entsprechendes Verfahren Withdrawn EP2018080A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US96134907P 2007-07-20 2007-07-20
DE102007033896A DE102007033896B4 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Hörvorrichtung mit Signalverarbeitung auf der Basis konstruktionsbezogener Parameter und entsprechendes Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2018080A2 true EP2018080A2 (de) 2009-01-21
EP2018080A3 EP2018080A3 (de) 2012-08-29

Family

ID=39832647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08104629A Withdrawn EP2018080A3 (de) 2007-07-20 2008-07-03 Hörvorrichtung mit Signalverarbeitung auf der Basis konstruktionsbezogener Parameter und entsprechendes Verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8275161B2 (de)
EP (1) EP2018080A3 (de)
AU (1) AU2008203211B8 (de)
DE (1) DE102007033896B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8150542B2 (en) * 2006-06-14 2012-04-03 Phonak Ag Positioning and orienting a unit of a hearing device relative to individual's head
US9560451B2 (en) 2014-02-10 2017-01-31 Bose Corporation Conversation assistance system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002028140A2 (en) 2000-09-29 2002-04-04 Knowles Electronics, Llc Second order microphone array
US6879697B2 (en) 2001-03-26 2005-04-12 Widex A/S Hearing aid with a face plate that is automatically manufactured to fit the hearing aid shell
US20060233384A1 (en) 2005-04-13 2006-10-19 Phonak Ag Method of manufacturing an individually shaped hearing device or hearing aid
WO2007052185A2 (en) 2005-11-01 2007-05-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hearing aid comprising sound tracking means

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5463694A (en) * 1993-11-01 1995-10-31 Motorola Gradient directional microphone system and method therefor
DE60012316T2 (de) 1999-04-28 2005-07-21 Gennum Corp., Burlington Programmierbares multi-mode, multi-mikrofon system
US7027607B2 (en) * 2000-09-22 2006-04-11 Gn Resound A/S Hearing aid with adaptive microphone matching
CA2440233C (en) 2001-04-18 2009-07-07 Widex As Directional controller and a method of controlling a hearing aid
DE60322447D1 (de) * 2003-09-19 2008-09-04 Widex As Verfahren zur steuerung der richtcharakteristik eiür ein hörgerät mit steuerbarer richtcharakteristik
EP1695590B1 (de) * 2003-12-01 2014-02-26 Wolfson Dynamic Hearing Pty Ltd. Verfahren und vorrichtung zum erzeugen adaptiver richtungssignale
FR2872211B1 (fr) 2004-06-23 2006-09-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'evaluation de l'etat de charge en suies de moyens de depollution
US7467022B2 (en) * 2006-04-06 2008-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Method for fabricating a hearing aid shell and mold incorporating test fitting by the user

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002028140A2 (en) 2000-09-29 2002-04-04 Knowles Electronics, Llc Second order microphone array
US6879697B2 (en) 2001-03-26 2005-04-12 Widex A/S Hearing aid with a face plate that is automatically manufactured to fit the hearing aid shell
US20060233384A1 (en) 2005-04-13 2006-10-19 Phonak Ag Method of manufacturing an individually shaped hearing device or hearing aid
WO2007052185A2 (en) 2005-11-01 2007-05-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hearing aid comprising sound tracking means

Also Published As

Publication number Publication date
AU2008203211B8 (en) 2011-04-21
US20090022345A1 (en) 2009-01-22
US8275161B2 (en) 2012-09-25
DE102007033896B4 (de) 2012-04-19
AU2008203211A1 (en) 2009-02-05
DE102007033896A1 (de) 2009-01-29
EP2018080A3 (de) 2012-08-29
AU2008203211B2 (en) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1768450B1 (de) Hörhilfegerät mit einer Antenne
DE102007017761B4 (de) Verfahren zur Anpassung eines binauralen Hörgerätesystems
EP2645743B1 (de) Hörvorrichtung für eine binaurale Versorgung und Verfahren zum Bereitstellen einer binauralen Versorgung
EP2986032A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur integration von hörgerätekomponenten
EP2172062B1 (de) Verfahren zum anpassen eines hörgeräts mit hilfe eines perzeptiven modells
EP2620940A1 (de) Verfahren und Hörvorrichtung zum Schätzen eines Bestandteils der eigenen Stimme
EP2070384B1 (de) Hörvorrichtung gesteuert durch ein perzeptives modell und entsprechendes verfahren
EP2023665B1 (de) Hörereinrichtung mit beeinflussbarer Schallaustrittsrichtung
CH694606A5 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörhilfegeräts sowie Hörhilfegerät.
EP1906702B2 (de) Verfahren zur Bedienkontrolle einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung
DE102009021855A1 (de) Verfahren zur Akklimatisierung einer programmierbaren Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung
DE102007033896B4 (de) Hörvorrichtung mit Signalverarbeitung auf der Basis konstruktionsbezogener Parameter und entsprechendes Verfahren
EP1962554A2 (de) Hörvorrichtung mit Störsignaltrennung und entsprechendes Verfahren
EP1909533A2 (de) Schallleiter und Hörvorrichtung
EP2023667A2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörsystems mit einem perzeptiven Modell für binaurales Hören und entsprechendes Hörsystem
EP2373063A1 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zum Einstellen derselben für einen rückkopplungsfreien Betrieb
DE102010041775B4 (de) Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung mit Perzentilanalyse und Anpassvorrichtung
EP2793488B1 (de) Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme
EP2544464A1 (de) Abformstruktur für eine Hörvorrichtung
EP2552129B1 (de) Hörvorrichtung mit speziellem Schallkanal
EP2373065B2 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer omnidirektionalen Richtcharakteristik
DE102012207316B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ohrstücks mit Vent
EP2007173A2 (de) Verschlusselement für Gehäuseöffnungen bei einem Tumbling-Prozess
EP2007171B1 (de) Verschlusseinheit mit Bauelementeträger für eine Hörvorrichtung
EP2219391A1 (de) Hörvorrichtung mit individuell ausgerichteter Elektronikkomponente und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20120724BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130225

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140624