DE102007027844A1 - Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils und Verbundbauteil, das mit einer Handhabe zur Bewegung eines beweglichen Teils koppelbar ist - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils und Verbundbauteil, das mit einer Handhabe zur Bewegung eines beweglichen Teils koppelbar ist Download PDF

Info

Publication number
DE102007027844A1
DE102007027844A1 DE200710027844 DE102007027844A DE102007027844A1 DE 102007027844 A1 DE102007027844 A1 DE 102007027844A1 DE 200710027844 DE200710027844 DE 200710027844 DE 102007027844 A DE102007027844 A DE 102007027844A DE 102007027844 A1 DE102007027844 A1 DE 102007027844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
carrier
swinging
composite component
swinging element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710027844
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007027844B4 (de
Inventor
Dirk MÜLLER
Stefan MÖNIG
Christof Brauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE102007027844.8A priority Critical patent/DE102007027844B4/de
Publication of DE102007027844A1 publication Critical patent/DE102007027844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007027844B4 publication Critical patent/DE102007027844B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14754Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles being in movable or releasable engagement with the coating, e.g. bearing assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/1601Making multilayered or multicoloured articles the injected materials not being adhered or bonded to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteiles (10), das mit einer Handhabe (40) zur Bewegung eines beweglichen Teils (43) eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Tür oder Heckklappe oder dergleichen, koppelbar ist, wobei das Verbundbauteil (10) einen Träger (10a), der an der Innenseite des beweglichen Teils (43) befestigbar ist, ein relativ zum Träger (10a) schwenkbares Schwingenelement (10b) und eine Achse (10c) aufweist, die das Schwingenelement (10b) mit dem Träger (10a) verbindet. Erfindungsgemäß sind folgende Schritte vorgesehen: (a) Bereitstellen der Achse (10c) in einer Spritzgussform (20), (b) Spritzgießen des Trägers (10a) und des Schwingenelementes (10b) in der Spritzgussform (20), (c) Entnehmen des gelenkartig fertig gestellten Verbundbauteils (10) aus der Spritzgussform (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, das mit einer Handhabe zur Bewegung eines beweglichen Teils eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Tür oder Heckklappe oder dergleichen, koppelbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verbundbauteil, das mit einer Handhabe zur Bewegung eines beweglichen Teils eines Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • In der DE 102 17 488 B4 ist eine Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen eines Kraftfahrzeuges beschrieben. Hierbei weist die Vorrichtung einen von der Türinnenseite her im Bereich der Türaußenverkleidung befestigbaren Träger auf. Eine Achse ist fest am Träger befestigt. Ferner ist ein Schwingenelement an der Achse drehbar gelagert. Hierbei bildet die Schwinge mit dem Träger eine vormontierte Baueinheit, die von der Türinnenseite her an der Tür befestigt ist. Es hat sich gezeigt, dass der Montageaufwand zur Schaffung dieser genannten vormontierbaren Baueinheit (im Folgenden als Verbundbauteil bezeichnet) weiter reduziert werden kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils zu schaffen, bei der das Verbundbauteil auf einfache und kostengünstige Weise bereitgestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weitergestaltungen des Verfahrens beschrieben.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Verfahren zur Herstellung des Verbundbauteils, das einen Träger, der an der Innenseite des beweglichen Teils befestigbar ist, ein relativ zum Träger schwenkbares Schwingenelement und eine Achse aufweist, die das Schwingenelement mit dem Träger verbindet, folgende Schritte umfasst:
    • (a) Bereitstellen der Achse in einer Spritzgussform,
    • (b) Spritzgießen des Trägers und des Schwingenelementes in der Spritzgussform,
    • (c) Entnehmen des gelenkartig fertig gestellten Verbundbauteils aus der Spritzgussform.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass der Träger und das Schwingenelement in einer und dergleichen Spritzgussform eines Formwerkzeuges hergestellt werden können. Der Montageaufwand zur Erzielung eines Verbundbauteils kann erheblich reduziert werden, wodurch die Kosten für die Gesamtkonstruktion der Handhabe zur Bewegung eines beweglichen Teils eines Kraftfahrzeuges stark gesenkt werden können. Träger und Schwingenelement werden in einem Spritzgussprozess hergestellt, wobei Träger und Schwingenelement gleichzeitig oder sequenziell spritzgegossen werden. Das ergebende Verbundbauteil aus Schwingenelement, Achse und Träger kann derart ausgeführt sein, dass der Träger und das Schwingenelement aus einem einheitlichen Material bestehen. Ferner ist es denkbar, dass der Träger und das Schwingenelement in einem 2-Komponenten Spritzgussprozess hergestellt werden, das bedeutet, dass der Träger und das Schwingenelement aus unterschiedlichen Materialien bestehen können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird gemäß dem Schritt (a) die Achse zunächst in die Spritzgussform eingelegt. Damit die Achse zuverlässig während des Spritzgießens des Trägers und des Schwingenelementes in ihrer Position verbleibt, sind in der Spritzgussform Halteelemente zur Fixierung der Achse vorgesehen. In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung besteht die Achse aus einem metallischen Material. Der Träger und das Schwingenelement werden hingegen aus einem Kunststoffmaterial spritzgegossen. Selbstverständlich ist es denkbar, dass die Achse, die in die Spritzgussform eingelegt wird, ebenfalls aus einem Kunststoffmaterial besteht. Beispielsweise können der Träger und/oder das Schwingenelement aus einem Thermoplast-Kunststoff bestehen und die Achse aus einem Duroplast-Kunststoff. In einer weiteren Alternative der Erfindung kann gemäß dem Schritt (a) die Achse ebenfalls in der gleichen Spritzgussform zunächst spritzgegossen werden, bevor die Schritte (b) und (c) erfolgen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden das Schwingenelement und der Träger an die Achse angespritzt. Vorteilhafterweise weist die Achse zwei voneinander beabstandete Endbereiche auf, an denen der Träger angespritzt wird, wobei die Achse zwischen den Endbereichen mit einem Zwischenbereich ausgebildet ist, an dem das Schwingenelement angespritzt wird. Damit das Schwingenelement drehbar um die Achse verschwenkt werden kann, besteht zwischen der Achse und dem Schwingenelement ein Lagerspiel. Damit während des Spritzgießens des Schwingenelementes die Spritzgussmasse sich nicht mit der Oberfläche der Achse verbindet, wodurch eine leichtgängige Schwenkbarkeit des Schwingenelementes um die Achse ausgeschlossen wäre, wird die Achse während des Schrittes (b) vorgewärmt. Ein weiterer Vorteil einer Vorwärmung der Achse ist, dass während des Abkühlvorganges des Verbundbauteils ein Schwinden des Materials der Achse eintritt, welches ein Entstehen eines Spieles zwischen der Achse und dem Schwingenelement begünstigt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Mantelfläche der Achse zumindest an einem Abschnitt des Zwischenbereiches vollständig vom Schwingenelement umspritzt wird, sodass sich ein freies, ringartiges Ende des Schwingenelementes bildet, das die Achse umschließt.
  • Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Mantelfläche der Achse zumindest an einem Abschnitt des Zwischenbereiches vom Schwingenelement umspritzt wird, sodass sich ein freies, C-artiges Ende des Schwingenelementes bildet, das die Achse teilweise umschließt. Ein derartiges Profil des freien Endes des Schwingenelementes begünstigt ein Entstehen eines Spieles zwischen dem Schwingenelement und der Achse während des erfindungsgemäßen Spritzgussverfahrens. Um eine Drehbeweglichkeit des Schwingenelementes relativ zum feststehenden Träger, insbesondere eine Schwenkbarkeit des Schwingenelementes um die Achse zu erreichen, kann es vorteilhaft sein, wenn nach dem Schritt (b) insbesondere kurz vor dem Aushärten des Schwingenelementes und/oder der Achse nach dem Spritzgussvorgang, eine Kraft auf das Schwingenelement und/oder auf die Achse kurzzeitig ausgeübt wird, sodass sich das Schwingenelement und die Achse voneinander lösen.
  • Vorteilhafterweise kann der Zwischenbereich der Achse zumindest bereichsweise konisch ausgeführt sein, wobei nach dem Schritt (b) eine kleine Verschiebung des Schwingenelementes relativ zur Achse durchgeführt wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird zunächst gemäß dem Schritt (b) das Schwingenelement an die Achse spritzgegossen. Anschließend wird das Schwingenelement ein wenig entlang der Achse verschoben, wobei die Achse durch Mittel in ihrer Position gehalten wird. Alternativ kann die Achse in der Spritzgussform entlang ihrer Achse verschoben werden, wobei gleichzeitig das Schwingenelement in seiner Position gehalten wird. Durch die Ausgestaltung der Achse mit konischen Bereichen kann durch einfache Weise in Form der beschriebenen Verschiebung ebenfalls ein gewünschtes Spiel zusätzlich oder alternativ erreicht werden.
  • In einer besonderen Ausführungsalternative werden die Achse und das Schwingenelement aus einem Werkstoff jeweils von unterschiedlichem Schwindungsgrad hergestellt, wobei insbesondere der Schwindungsgrad des Materials der Achse größer ist als der Schwindungsgrad des Materials des Schwingenelementes. Aufgrund des etwas größeren Schwindungsgrads der Achse kann sich hierdurch ein Lagerspiel zwischen dem Schwingenelement und der Achse zusätzlich oder alternativ ergeben. Um eine zufriedenstellende Drehbeweglichkeit des Schwingenelementes um die Achse zu erreichen, kann es von Vorteil sein, dass die Oberfläche der Achse, an der das Schwingenelement spritzgegossen wird, hochpoliert ist.
  • Die Spritzgussform kann in einer weiteren möglichen Ausführung der Erfindung derart konstruiert sein, dass nach dem Schritt (b) oder nach dem Schritt (c) mindestens eine Sollbruchstelle die Achse und das Schwingenelement verbindet, wobei durch die kurzzeitig einwirkende Kraft die Sollbruchstelle gelöst wird. Hierbei reicht bereits eine geringe Kraft aus, um die Sollbruchstelle von der Achse und/oder vom Schwingenelement zu lösen.
  • Zweckmäßigerweise kann die Achse jeweils am Endbereich mit einem Kragenelement ausgeführt sein, um während des Schrittes (b) eine Kontaktierung der Spritzgussmasse des Schwingenelementes mit der Spritzgussmasse des Trägers zu verhindern. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung kann das Kragenelement als Abstandselement für das Schwingenelement und den Träger dienen, wobei insbesondere der Abstand zwischen dem Schwingenelement und dem Träger geringer ist als 20 mm, bevorzugt geringer ist als 10 mm und besonders bevorzugt geringer ist als 5 mm.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Achse als Lagereinheit mit einem Innenelement und einem Außenelement ausgeführt ist, wobei das Außenelement am Innenelement drehbar gelagert ist. Die genannte Lagereinheit kann beispielsweise als Gleitlager oder als Wälzlager ausgeführt sein. Bei dieser Ausführungsform ist das an der Lagereinheit angespritzte Schwingenelement fest mit dem Außenelement verbunden. Wird das Schwingenelement verschwenkt, bewegt sich gleichzeitig das Außenelement mit dem Schwingenelement mit, wobei das Innenelement unbeweglich mit dem Träger verbunden ist.
  • Eine die Erfindung verbessernde Maßnahme kann vorsehen, dass die Achse leicht exzentrisch in der Spritzgussform gelagert ist, und nachdem das Schwingenelement an der Achse spritzgegossen ist, erfolgt über einen Antrieb eine Drehung der Achse, bevor der Träger an die Achse spritzgegossen wird und der Schritt (c) erfolgt. Der Antrieb der Achse erfolgt vorzugsweise kurz vor dem Aushärten nach dem Spritzvorgang des Schwingenelementes, vorzugsweise wenn wenigstens ein Teil des Schwingenelementes noch im plastischen Zustand ist. Aufgrund der sehr leichten Exzentrizität kann ein Spiel zwischen der Achse und dem Schwingenelement erzielt werden.
  • In einer weiteren Alternative der Erfindung können, nachdem das Schwingenelement an der Achse spritzgegossen ist, die Achse und das Schwingenelement relativ zueinander hin- und herbewegt werden. Anschließend erfolgt Schritt (c). Die genannte Hin- und Herbewegung ist vorzugsweise vor dem Aushärten des Schwingenelementes durchzuführen. Über diese Hin- und Herbewegung kann ebenfalls ein Spiel zwischen dem Schwingenelement und der Achse erzeugt werden, sodass das Schwingenelement um die Achse im ausgehärteten Zustand verschwenkt werden kann. Um ein möglichst gleichmäßiges Spiel zu erreichen, werden Hin- und Herbewegungen mit einer hohen Frequenz eingebracht, zum Beispiel mehr als 100 Hin- und Herbewegungen in der Minute.
  • Um ohne großen Aufwand ein Spiel zwischen dem Schwingenelement und der Achse entstehen zu lassen, kann der Zwischenbereich der Achse umfangseitig mit einer dünnen Schicht versehen sein, welche sich während des Schrittes (b) auflöst. Vorteilhafterweise liegt der Schmelzpunkt der Schicht unterhalb des Schmelzpunktes der Spritzgussmasse des Schwingenelementes.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe durch den Anspruch 26 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen 27 bis 30 aufgeführt.
  • Erfindungsgemäß ist das Verbundbauteil, das mit einer Handhabe zur Bewegung eines beweglichen Teils eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Tür oder Heckklappe oder dergleichen koppelbar ist, mit einem Träger, der an der Innenseite des beweglichen Teils befestigbar ist, einem relativ schwenkbaren Schwingenelement und einer Achse ausgeführt, die das Schwingenelement mit dem Träger verbindet. Der Träger und das Schwingenelement sind in einer gemeinsamen Spritzgussform innerhalb des gleichen Spritzgussverfahrens hergestellt, wobei die Achse fest mit dem Träger verbunden ist und das Schwingenelement drehbar an der Achse gelagert ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform des Verbundbauteils ist es vorgesehen, dass die Handhabe ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei das zweite Ende an dem Schwingenelement angeordnet ist, wodurch die Handhabe gemeinsam mit dem Schwingenelement schwenkbeweglich ist. Das erste Ende der Handhabe kann beispielsweise an der Achse oder ebenfalls an dem Schwingenelement angeordnet sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale oder Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung eines erfindungsgemäßen Verbundbauteils einer Handhabe eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 das erfindungsgemäße Verbundbauteil gemäß der Schnittlinie II-II aus 1,
  • 3a eine vergrößerte Darstellung des Verbundbauteils im Bereich seiner Achse,
  • 3b eine erste Alternative zur Herstellung des Verbundbauteils,
  • 3c eine zweite Möglichkeit zur Herstellung des Verbundbauteils,
  • 3d eine weitere Alternative zur Herstellung des Verbundbauteils,
  • 4a eine schematische Darstellung zur Erzielung eines Spiels zwischen dem Schwingenelement und der Achse des Verbundbauteils,
  • 4b eine weitere Alternative zur Erreichung eines Spiels zwischen dem Schwingenelement und der Achse des Verbundbauteils,
  • 5 eine weitere Möglichkeit ein Spiel zwischen dem Schwingenelement und der Achse zu erzielen,
  • 6 eine mögliche Ausführungsform der Achse, an der das Schwingenelement spritzgegossen ist,
  • 7 eine weitere Ausführungsalternative zur Erreichung eines Spiels zwischen dem Schwingenelement und der Achse,
  • 8 eine weitere Alternative zur Erreichung eines Spiels zwischen dem Schwingenelement und der Achse und
  • 9 eine mögliche Spritzgussform zur Herstellung des Verbundbauteils gemäß 1.
  • In 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Verbundbauteil 10 dargestellt, das mit einer Handhabe 40 zur Bewegung eines beweglichen Teils 43 eines Kraftfahrzeugs gekoppelt ist. Bei dem beweglichen Teil 43 handelt es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um eine Tür 43. Das Verbundbauteil 10 setzt sich aus einem Träger 10a, der an der Innenseite der Tür 43 befestigt ist, einem relativ zum Träger 10a schwenkbaren Schwingenelement 10b und aus einer Achse 10c zusammen, die das Schwingenelement 10b mit dem Träger 10a verbindet. Das Schwingenelement 10b ist hierbei schwenkbar um die Achse 10c gelagert. Die Handhabe 40, die im Folgenden als Griffelement 40 bezeichnet wird, weist ein erstes und ein zweites Griffende 41, 42 auf, wobei das zweite Griffende 42 am freien, rechten Ende 23 des Schwingenelementes 10b befestigt ist.
  • Das erste Griffende 41 ist an der Achse 10c schwenkbar gelagert. Gemäß allen Ausführungsbeispielen sind der Träger 10a und das Schwingenelement 10b in einem einzigen Spritzgussverfahren hergestellt, wobei die Achse 10c fest mit dem Träger 10a verbunden und das Schwingenelement 10b drehbar an der Achse 10c gelagert ist.
  • 3a zeigt in vergrößerter Darstellung eine Teilansicht des Verbundbauteils 10 im Bereich der Achse 10c. Hierbei wird das Verbundbauteil 10 in einem Spritzgussverfahren hergestellt, wobei zunächst die Achse 10c in einer Spritzgussform 20 (siehe 9) bereitgestellt wird. Im Anschluss folgt das Spritzgießen des Trägers 10a und des Schwingenelementes 10b in der Spritzgussform 20. Im Anschluss kann das gelenkartig fertig gestellte Verbundbauteil 10 aus der Spritzgussform 20 entnommen werden. Hierbei kann das Spritzgießen des Trägers 10a und des Schwingenelementes 10b gleichzeitig erfolgen, welches in 3b dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung bestehen der Träger 10a und das Schwingenelement 10b aus dem gleichen Kunststoffmaterial.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 3c wird zunächst der Träger 10a spritzgegossen und anschließend das Schwingenelement 10b. In 3d erfolgt zuerst das Spritzgießen des Schwingenelementes 10b in der Spritzgussform 20 und anschließend in der gleichen Spritzgussform 20 das Spritzgießen des Trägers 10a.
  • In 9 ist die entsprechende Spritzgussform 20 mit ihrer unteren Formhälfte 22b dargestellt. Die Formhälfte 22b weist eine erste Kavität 20a auf, in die über den ersten Einlasskanal 24a die Spritzgussmasse für den Träger 10a eingeführt wird. Des Weiteren ist die untere Formhälfte 22b der Spritzgussform 20 mit einer zweiten Kavität 20b ausgeführt, in die über den zweiten Einlasskanal 24b die Spritzgussmasse für das Schwingenelement 10b eingebracht wird. Wie in 9 gut zu erkennen ist, ist in der unteren Formhälfte 22b bereits die Achse 10c in einer dritten Kavität 20c der Spritzgussform 20 eingelegt. Für den Spritzgussvorgang wird die obere Formhälfte 22a auf die untere Formhälfte 22b gelegt und anschließend erfolgen die möglichen Spritzgussvorgänge, die bereits gemäß 3b, 3c und 3d beschrieben wurden.
  • Bei den in den 3b bis 3d dargestellten Ausführungsalternativen wird die Achse 10c zunächst in die Spritzgussform 20 eingelegt, bevor das Spritzgießen des Trägers 10a und des Schwingenelementes 10b des Verbundbauteils 10 erfolgt. In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsalternative ist es ebenfalls denkbar, zunächst die Achse 10c in der Spritzgussform 20 spritzzugießen, wobei im Anschluss das Spritzgießen des Trägers 10a und des Schwingenelementes 10b in der gleichen Spritzgussform 20 erfolgt. Damit das Schwingenelement 10b um die Achse 10c schwenkbar ist, ist nach dem Spritzgießen des Schwingenelementes 10b an die Achse 10c, insbesondere kurz vor dem Aushärten des Schwingenelementes 10b gemäß der 4a und 5 eine Kraft notwendig, die auf das Schwingenelement 10b oder auf die Achse 10c kurzzeitig ausgeübt wird. Hierdurch lösen sich das Schwingenelement 10b und die Achse 10c voneinander, sodass im ausgehärteten Zustand des Schwingenelementes 10b eine Drehbewegung des zuletzt genannten um die Achse 10c möglich ist. Gemäß 3a weist die Achse 10c zwei voneinander beabstandete Endbereiche 11 auf. An den Endbereichen 11 ist der Träger 10a angespritzt. Ferner ist die Achse 10c zwischen den Endbereichen 11 mit einem Zwischenbereich 12 ausgebildet, an dem das Schwingenelement 10b angespritzt wird. Gemäß 4a wird die Achse 10c zumindest an einem Abschnitt des Zwischenbereiches 12 vollständig um die Mantelfläche vom Schwingenelement 10b umspritzt, sodass sich ein freies, ringartiges Ende 13 des Schwingenelementes 10b bildet, das die Achse 10c umschließt. Durch Aufbringen einer gewissen Losbrechkraft werden die Achse 10c und das Schwingenelement 10b relativ zueinander hin- und herbewegt, welches durch die dargestellten Pfeile schematisch angedeutet ist. Hierbei kann beispielsweise das Schwingenelement 10b innerhalb der Spritzgussform 20 hin- und herbewegt werden, wobei gleichzeitig über nicht dargestellte Mittel die Achse 10c in ihrer Position fixiert wird. Analog dazu ist eine Hin- und Herbewegung der Achse 10c bei einer gleichzeitigen Fixierung des Schwingenelementes 10b ebenfalls denkbar. Die Hin- und Herbewegung gemäß 4a kann in Form einer leichten rotatorischen Bewegung ebenfalls realisiert werden (siehe Pfeildarstellungen in 4a).
  • In 5 ist der Zwischenbereich 12 der Achse 10c bereichsweise konisch ausgeführt. An diesen konischen Bereichen wird zunächst das Schwingenelement 10b spritzgegossen. Anschließend erfolgt eine kleine Verschiebung des Schwingenelementes 10b relativ zur Achse 10c. Das bedeutet, dass entweder die Achse 10c gemäß 5 nach unten verschoben wird oder das Schwingenelement 10b nach oben verschoben wird. Diese Verschiebung wird vorzugsweise vor dem Aushärten des Schwingenelementes 10b durchgeführt. Nach der Verschiebung besteht zwischen der Achse 10c und dem Schwingenelement 10b ein Lagerspiel, wodurch eine Drehbeweglichkeit des Schwingenelementes 10b um die Achse 10c erreicht werden kann. Nach der genannten Verschiebung erfolgt das Spritzgießen des Trägers 10a an die Achse 10c. Im Anschluss kann das gelenkartig fertig gestellte Verbundbauteil 10 aus der Spritzgussform 20 entnommen werden.
  • Gemäß 3a ist die Achse 10c jeweils am Endbereich 11 mit einem Kragenelement 14 ausgeführt, um während des Spritzgießens eine Kontaktierung der Spritzgussmasse des Schwingenelementes 10b mit der Spritzgussmasse des Trägers 10a wirksam zu verhindern. Das Kragenelement 14 dient somit als eine Art Abstandselement. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand zwischen dem Schwingenelement 10b und dem Träger 10a 1 mm bis 5 mm.
  • Gemäß 4b wird die Achse 10c zumindest an einem Abschnitt des Zwischenbereiches 12 um die Mantelfläche vom Schwingenelement 10b umspritzt, sodass sich ein freies, C-artiges Ende 13 des Schwingenelementes 10b bildet, das die Achse 10c nur teilweise umschließt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung erfolgt der Schwindungsprozess des Schwingenelementes 10b gemäß der dargestellten Pfeilrichtung.
  • In 6 ist eine weitere Ausführungsalternative dargestellt, bei der die Achse 10c als Lagereinheit mit einem Innenelement 15 und einem Außenelement 16 ausgeführt ist, wobei das Außenelement 16 am Innenelement 15 drehbar gelagert ist. Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst die Achse 10c als Lagereinheit in die Spritzgussform 20 eingelegt und anschließend wird das Schwingenelement 10b an das Außenelement 16 angegossen. Der Träger 10a wird an den nicht dargestellten Endbereichen der Achse 10c angespritzt, wobei lediglich das Innenelement 15 in Kontakt mit der Spritzgussmasse des Trägers 10a kommt. Das Außenelement 16 ist hingegen zum Träger 10a beabstandet. Nachdem das Verbundbauteil 10 aus der Spritzgussform 20 entnommen ist, ist ein Schwenkvorgang des Schwingenelements 10b um das feststehende Innenelement 15 möglich, wobei gleichzeitig das Außenelement 16 mit dem Schwingenelement 10b mit verschwenkt wird.
  • Gemäß 7 wird eine weitere Alternative gezeigt, um ein Spiel zwischen dem Schwingenelement 10b und der Achse 10c zu erreichen. Die Achse 10c ist leicht exzentrisch in der Spritzgussform 20 gelagert. Nachdem das Schwingenelement 10b an der Achse 10c spritzgegossen ist, erfolgt über einen nicht dargestellten Antrieb eine Drehung der Achse 10c bevor der Träger 10a an die Achse 10c spritzgegossen wird. Anschließend erfolgt das Entnehmen des Verbundbauteils 10.
  • In 8 ist umfangseitig der Achse 10c eine Schicht 17 aufgetragen. Nachdem die Achse 10c in die Spritzgussform 20 eingelegt worden ist, erfolgt das Spritzgießen des Schwingenelementes 10b. Bei diesem Vorgang löst sich die Schicht 17 auf. Aufgrund der hohen Temperatur der Spritzgussmasse des Schwingenelementes 10b verdampft die Schicht 17, wodurch ein Spiel zwischen dem Schwingenelement 10b und dem Träger 10a entsteht. Bei der Schicht 17 kann es sich um ein Material handeln, dessen Schmelzpunkt unter dem Schmelzpunkt der Spritzgussmasse des Schwingenelementes 10b liegt. Bei diesem Material kann es sich z. B. um Teflon oder um einen Wachs handeln.
  • Gemäß 2 ist das erste Griffende 41 des Griffelementes 40 einseitig offen als Langloch ausgebildet, wobei das erste Griffende 41 mit seinem Langloch die Achse 10c zumindest bereichsweise umfasst. Des Weiteren ist in 1 und 2 ein zu einem nicht dargestellten Verschluss der Kraftfahrzeugtür 43 führender Abgang 18 dargestellt. Der Abgang 18 ist an einem Koppelelement 30 vorgesehen, das an einer zweiten Achse 19 drehbar gelagert ist, wobei das Koppelelement 30 in Wirkverbindung mit dem Schwingenelement 10b steht. In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsalternative kann der zum Verschluss führende Abgang 18 an dem Schwingenelement 10b oder am Griffelement 40 oder sogar am feststehenden Träger 10a vorgesehen sein. Wie in 2 zu erkennen ist, weist das Schwingenelement 10b eine Stirnfläche 21 auf, die dem Griffelement 40 zugewandt ist. Ferner ist das um die zweite Achse 19 verschwenkbare Koppelelement 30 mit einem Kontaktbereich 31 ausgebildet, auf dem die Stirnfläche 21 während der Bewegung des Schwingenelementes 10b wirkt.
  • Das Schwingenelement 10b ist mit dem Griffelement 40 aus seiner in 2 dargestellten Position aus der Tür 43 verschwenkbar. Während dieser Bewegung des Griffelementes 40 wird der Abgang 18 betätigt, wodurch der Verschluss des Kraftfahrzeuges geöffnet werden kann, wenn eine Entriegelungsposition im Verschluss bereits vorliegt. Hierdurch öffnet sich die Fahrzeugtür 43. Der Abgang 18 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Bowdenzug, der sich bis zum Verschluss erstreckt. Der Abgang 18 ist an einer Aufnahme 33 gehalten, die materialeinheitlich mit dem Koppelelement 30 ein gemeinsames Bauteil bildet, welches um die zweite Drehachse 19 bewegbar ist. Die rollenartige Aufnahme 33 ist mit einer Nut 33a ausgeführt, in der der Abgang 18, insbesondere der Bowdenzug geführt und gehalten ist. Bei einer Rückbetätigung des Griffelementes 40 wird das Schwingenelement 10b um die Achse 10c verschwenkt. Gleichzeitig drückt die Stirnfläche 21 auf den Kontaktbereich 31 des Koppelelementes 30, wodurch sich das Koppelelement 30 um die zweite Drehachse 19 dreht. Während der Bewegung des Schwingenelementes 10b rollt der Kontaktbereich 31 des Koppelelementes 30 auf der Stirnfläche 21 ab. Hierdurch entsteht eine Zugkraft am Abgang 18, die unmittelbar auf den Verschluss wirkt.
  • Des Weiteren ist ein Federelement 32 gemäß 1 vorgesehen, das in Wirkverbindung mit dem Koppelelement 30 und dem Schwingenelement 10b steht. Das Federelement 32 übt in der herausgezogenen, nicht dargestellten Position des Griffelementes 40 eine derartige Rückstellkraft aus, dass das Schwingenelement 10b sich selbstständig in die Ausgangsposition gemäß 2 bewegt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Koppelelement 30 einen nicht gezeigten Zapfen auf, auf den das Federelement 32 aufgesteckt ist. Das Koppelelement 30 ist ferner mit zwei Massenausgleichsgewichten 34 ausgebildet, die während der Bewegung des Schwingenelementes 10b um die zweite Achse 19 mitbewegt werden. Diese Massenausgleichsgewichte 34 dienen dazu, dass bei einem etwaigen Seitenaufprall durch die auftretenden Fliehkräfte das Schwingenelement 10b nicht ungewollt aus der Tür 43 gedrückt wird, wodurch ein ungewünschter Öffnungsvorgang der Tür 43 ausgelöst werden würde. In diesem Fall wirken die Massenausgleichsgewichte 34 den wirkenden Fliehkräften entgegen, sodass eine Bewegung des Schwingenelementes 10b ausgeschlossen ist.
  • Der Träger 10a ist des Weiteren mit einem Durchbruch 36 ausgeführt, in dem ein Schließzylinder (nicht dargestellt) in den Träger 10a eingeführt und dort befestigt wird (siehe 1). Auch der Schließzylinder kann einen Abgang aufweisen, der bei Betätigung des Schließzylinders auf den Verschluss einwirkt und diesen verriegelt bzw. entriegelt.
  • 10
    Verbundbauteil
    10a
    Träger
    10b
    Schwingenelement
    10c
    Achse
    11
    Endbereich (Achse 10c)
    12
    Zwischenbereich (Achse 10c)
    13
    freies Ende (Schwingenelement 10b)
    14
    Kragenelement
    15
    Innenelement
    16
    Außenelement
    17
    Schicht
    18
    Abgang
    19
    zweite Achse
    20
    Spritzgussform
    20a
    erste Kavität
    20b
    zweite Kavität
    20c
    dritte Kavität
    21
    Stirnfläche
    22a
    Formhälfte
    22b
    Formhälfte
    23
    freies Ende (Schwingenelement 10b)
    24a
    erster Einlasskanal
    24b
    zweiter Einlasskanal
    30
    Koppelelement
    31
    Kontaktbereich
    32
    Federelement
    33
    Aufnahme
    33a
    Nut
    34
    Massenausgleichsgewicht
    36
    Durchbruch
    40
    Handhabe, Griffelement
    41
    Erstes Ende (Griffelement 40)
    42
    Zweites Ende (Griffelement 40)
    43
    Bewegliches Teil, Tür
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10217488 B4 [0002]

Claims (30)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteiles (10), das mit einer Handhabe (40) zur Bewegung eines beweglichen Teils (43) eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Tür oder Hecklappe oder dergleichen koppelbar ist, wobei das Verbundbauteil (10) einen Träger (10a), der an der Innenseite des beweglichen Teils (43) befestigbar ist, ein relativ zum Träger (10a) schwenkbares Schwingenelement (10b) und eine Achse (10c) aufweist, die das Schwingenelement (10b) mit dem Träger (10a) verbindet, mit folgenden Schritten: (a) Bereitstellen der Achse (10c) in einer Spritzgussform (20), (b) Spritzgießen des Trägers (10a) und des Schwingenelementes (10b) in der Spritzgussform (20), (c) Entnehmen des gelenkartig fertig gestellten Verbundbauteils (10) aus der Spritzgussform (20).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundbauteil (10) in einem 2-Komponenten Spritzgussprozess hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß dem Schritt (a) die Achse (10c) in die Spritzgussform (20) eingelegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß dem Schritt (a) die Achse (10c) in der Spritzgussform (20) spritzgegossen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingenelement (10b) und der Träger (10a) an die Achse (10c) angespritzt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (10c) zwei voneinander beabstandete Endbereiche (11) aufweist, an denen der Träger (10a) angespritzt wird, wobei die Achse (10c) zwischen den Endbereichen (11) mit einem Zwischenbereich (12) ausgebildet ist, an dem das Schwingenelement (10b) angespitzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (10c) während des Schrittes (b) vorgewärmt ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche der Achse (10c) zumindest an einem Abschnitt des Zwischenbereiches (12) vollständig vom Schwingenelement (10b) umspritzt wird, sodass ein freies, ringartiges Ende (13) des Schwingenelementes (10b) sich bildet, das die Achse (10c) umschließt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche der Achse (10c) zumindest an einem Abschnitt des Zwischenbereiches (12) vom Schwingenelement (10b) umspritzt wird, sodass ein freies, C-artiges Ende (13) des Schwingenelementes (10b) sich bildet, das die Achse (10c) teilweise umschließt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß dem Schritt (b) der Träger (10a) und das Schwingenelement (10b) gleichzeitig spritzgegossen werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Träger (10a) und das Schwingenelement (10b) sequentiell spritzgegossen werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt (b), insbesondere kurz vor dem Aushärten des Schwingenelementes (10b) und/oder der Achse (10c) nach dem Spritzgussvorgang, eine Kraft auf das Schwingenelement (10b) und/oder auf die Achse (10c) kurzzeitig ausgeübt wird, sodass sich das Schwingenelement (10b) und die Achse (10c) voneinander lösen.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenbereich (12) der Achse (10c) zumindest bereichsweise konisch ausgeführt ist, wobei nach dem Schritt (b) eine kleine Verschiebung des Schwingenelementes (10b) relativ zur Achse (10c) durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Lagerspiel zwischen der Achse (10c) und dem Schwingenelement (10b) ergibt.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (10c) und das Schwingenelement (10b) aus einem Werkstoff von unterschiedlichem Schwindungsgrad hergestellt werden, wobei insbesondere der Schwindungsgrad der Achse (10c) größer ist als der Schwindungsgrad des Schwingenelementes (10b).
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Achse (10c), an der das Schwingenelement (10b) spritzgegossen wird, hochpoliert ist.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt (b) oder nach dem Schritt (c) mindestens eine Sollbruchstelle die Achse (10c) und das Schwingenelement (10b) verbindet, wobei durch die kurzzeitig einwirkende Kraft die Sollbruchstelle gelöst wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (10c) jeweils am Endbereich (11) mit einem Kragenelement (14) ausgeführt ist, um während des Schrittes (b) eine Kontaktierung der Spritzgussmasse des Schwingenelementes (10b) mit der Spritzgussmasse des Trägers (10a) zu verhindern.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Kragenelement (14) als Abstandselement für das Schwingenelement (10b) und dem Träger (10a) dient, wobei insbesondere der Abstand zwischen dem Schwingenelement (10b) und dem Träger (10a) geringer ist als 20 mm, bevorzugt geringer ist als 10 mm und besonderes bevorzugt geringer ist als 5 mm.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (10c) nach dem Schritt (c) an ihren Endbereichen (11) nach dem Schritt (c) unbeweglich, fest mit dem Träger (10a) verbunden ist.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (10c) als Lagereinheit mit einem Innenelement (15) und einem Außenelement (16) ausgeführt ist, wobei das Außenelement (16) am Innenelement (15) drehbar gelagert ist.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (10c) leicht exzentrisch in der Spritzgussform (20) gelagert ist, und nachdem das Schwingenelement (10b) an der Achse (10c) spritzgegossen ist, erfolgt über einen Antrieb eine Drehung der Achse (10c) bevor der Träger (10a) an die Achse (10c) spritzgegossen wird und der Schritt (c) erfolgt.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem das Schwingenelement (10b) an der Achse (10c) spritzgegossen ist, die Achse (10c) und das Schwingenelement (10b) relativ zueinander hin- und herbewegt werden und anschließend der Schritt (c) erfolgt.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenbereich (12) der Achse (10c) umfangsseitig mit einer dünnen Schicht (17) versehen ist und während des Schrittes (b) die Schicht (17) sich auflöst.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzpunkt der Schicht (17) unterhalb des Schmelzpunktes der Spritzgussmasse des Schwingenelementes (10b) liegt.
  26. Verbundbauteil (10), das mit einer Handhabe (40) zur Bewegung eines beweglichen Teils (43) eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Tür oder Hecklappe oder dergleichen, koppelbar ist, wobei das Verbundbauteil (10) einen Träger (10a), der an der Innenseite des beweglichen Teils (43) befestigbar ist, ein relativ zum Träger (10a) schwenkbares Schwingenelement (10b) und eine Achse (10c) aufweist, die das Schwingenelement (10b) mit dem Träger (10a) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10a) und das Schwingenelement (10b) in einem Spritzgussverfahren hergestellt sind, wobei die Achse (10c) fest mit dem Träger (10a) verbunden ist und das Schwingenelement (10b) drehbar an der Achse (10c) gelagert ist.
  27. Verbundbauteil (10) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (40) ein erstes (41) und ein zweites Ende (42) aufweist, wobei das zweite Ende (42) an dem Schwingenelement (10b) angeordnet ist, wodurch die Handhabe (40) gemeinsam mit dem Schwingenelement (10b) schwenkbeweglich ist.
  28. Verbundbauteil (10) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (41) der Handhabe (40) an der Achse (10c) oder an dem Schwingenelement (10b) angeordnet ist.
  29. Verbundbauteil (10) nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (41) der Handhabe (40) mit einem Langloch ausgeführt ist.
  30. Verbundbauteil (10) nach Anspruch 26 bis 29, das nach einem der Ansprüche 1 bis 25 hergestellt ist.
DE102007027844.8A 2007-06-13 2007-06-13 Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils und Verbundbauteil, das mit einer Handhabe zur Bewegung eines beweglichen Teils koppelbar ist Expired - Fee Related DE102007027844B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027844.8A DE102007027844B4 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils und Verbundbauteil, das mit einer Handhabe zur Bewegung eines beweglichen Teils koppelbar ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027844.8A DE102007027844B4 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils und Verbundbauteil, das mit einer Handhabe zur Bewegung eines beweglichen Teils koppelbar ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007027844A1 true DE102007027844A1 (de) 2008-12-18
DE102007027844B4 DE102007027844B4 (de) 2019-03-28

Family

ID=39986214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027844.8A Expired - Fee Related DE102007027844B4 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils und Verbundbauteil, das mit einer Handhabe zur Bewegung eines beweglichen Teils koppelbar ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007027844B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010115859A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zum herstellen eines gehäuseteils eines hörgeräts und entsprechendes gehäuseteil
DE102014210931A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Gerätebecher für elektrische Installationsgeräte und Verfahren zum Herstellen eines Gerätebechers
DE102019131396A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Einteiliges gussbauteil mit wenigstens einem integrierten anbauteil und verfahren zum herstellen eines gussbauteils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757045C (de) * 1937-03-24 1951-08-02 Siemens Schuckertwerke A G Verfahren zum Umspritzen von Draehten, Rohren und anderen Formkoerpern mit thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere hochmolekularen Polymerisaten oder Mischpolymerisaten
GB2282858A (en) * 1993-10-14 1995-04-19 Lin Pac Mouldings Manufacturing a bearing assembly.
EP0482272B1 (de) * 1990-10-24 1995-06-28 Ab Volvo Ventilanordnung
DE4227452C2 (de) * 1991-08-29 2001-10-11 Vermeulen Hollandia Octrooien Verfahren zum Verbinden eines Metallteils und eines Kunststoffteils mittels eines Gelenks
DE10217488B4 (de) 2002-04-19 2005-06-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od.dgl., insbesondere an Fahrzeugen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5948745B2 (ja) 1980-10-22 1984-11-28 日本プラスト株式会社 ベンチレ−タ−の製造方法
DE3727861C1 (de) 1987-08-20 1988-06-16 Simro Ag Gelenk zum Verbinden eines Buegelschaftes mit einem Gelenkstueck einer Brille sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gelenks
FR2768959B1 (fr) 1997-09-30 1999-12-03 Eurostyle Sa Procede de fabrication d'un ensemble d'articulation de pare-soleil et pare-soleil obtenu selon ce procede
DE19927108C2 (de) 1999-06-14 2001-06-28 Heraeus Electro Nite Int Verfahren zur Herstellung von Sensoren, insbesondere Temperatursensoren
DE10137771A1 (de) 2001-08-02 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Drosselklappeneinheit mit integrierter Drosselklappe
DE102005041874A1 (de) 2005-09-02 2007-03-08 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Drosselklappeneinheit aus mehreren Kunststoffkomponenten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757045C (de) * 1937-03-24 1951-08-02 Siemens Schuckertwerke A G Verfahren zum Umspritzen von Draehten, Rohren und anderen Formkoerpern mit thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere hochmolekularen Polymerisaten oder Mischpolymerisaten
EP0482272B1 (de) * 1990-10-24 1995-06-28 Ab Volvo Ventilanordnung
DE4227452C2 (de) * 1991-08-29 2001-10-11 Vermeulen Hollandia Octrooien Verfahren zum Verbinden eines Metallteils und eines Kunststoffteils mittels eines Gelenks
GB2282858A (en) * 1993-10-14 1995-04-19 Lin Pac Mouldings Manufacturing a bearing assembly.
DE10217488B4 (de) 2002-04-19 2005-06-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od.dgl., insbesondere an Fahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010115859A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zum herstellen eines gehäuseteils eines hörgeräts und entsprechendes gehäuseteil
DE102014210931A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Gerätebecher für elektrische Installationsgeräte und Verfahren zum Herstellen eines Gerätebechers
DE102019131396A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Einteiliges gussbauteil mit wenigstens einem integrierten anbauteil und verfahren zum herstellen eines gussbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007027844B4 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1777439B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE102010041791A1 (de) Fahrzeugbauteil
DE202005021315U1 (de) Kupplungseinrichtung mit einer Panikfunktion für elektromechanische Feststellvorrichtungen
EP2167766B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines verschlusses eines beweglichen teils
DE102007027844B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils und Verbundbauteil, das mit einer Handhabe zur Bewegung eines beweglichen Teils koppelbar ist
EP0530919B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers für ein bewegliches Funktionsteil, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Lagerungsteil des Gleitlagers
EP2024589B1 (de) Griffeinheit für eine betätigungsvorrichtung
DE2420264C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffscharniers aus Spritzguß und Kunststoffscharnier
DE102007041982A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Kunststoffhohlkörpers und Kunststoffformteil
DE10142452A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drosselklappenstutzengehäuses und einer Drosselklappe
EP2251174B1 (de) Drehgelenkanordnung mit einem mittels Spritzguss gefertigten Gelenkbolzen
EP1270904B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaltklappenverbandes
DE60101777T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Türhaltestange für Fahrzeuge
DE202020107438U1 (de) Einteiliges lagerloses Fahrradpedal
DE19539423C2 (de) Kraftwagentürscharnier
DE102019110874A1 (de) Schuhleisten, aufweisend wenigstens ein erstes Leistenteil, insbesondere ein Leistenvorderteil und wenigstens ein zweites Leistenteil, insbesondere ein Leistenhinterteil
DE19843277B4 (de) Laufrolle aus Kunststoff und Verfahren zur Herstellung
EP2372065B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens eines Türantriebs
WO2006063780A1 (de) Verfahren zum herstellen eines getrieberades auf einer welle
EP1991406B1 (de) Spritzgussverfahren zur herstellung eines bauteils mit wenigstens zwei gesondert voneinander und relativ zueinander beweglich ausgebildeten funktionskomponenten
WO2009015978A2 (de) Verfahren zur herstellung einer gleitlagerstelle bei einem gussbauteil sowie gussbauteil selbst
EP1046486A1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von mehreren montagegespritzten Bauteilen
EP0924055B1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen einer Laufrolle
DE102016203791B4 (de) Türsystem und Türöffnungsvorrichtung
DE102014107390A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140310

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee