EP1304904A1 - Vorrichtung zum Ein/Ausschalten eines elektrischen Gerätes bzw. einer Komponente - Google Patents

Vorrichtung zum Ein/Ausschalten eines elektrischen Gerätes bzw. einer Komponente Download PDF

Info

Publication number
EP1304904A1
EP1304904A1 EP02010316A EP02010316A EP1304904A1 EP 1304904 A1 EP1304904 A1 EP 1304904A1 EP 02010316 A EP02010316 A EP 02010316A EP 02010316 A EP02010316 A EP 02010316A EP 1304904 A1 EP1304904 A1 EP 1304904A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery
holder
shell
compartment
poles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02010316A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1304904B1 (de
Inventor
Mathias Haussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonova Holding AG
Original Assignee
Phonak AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phonak AG filed Critical Phonak AG
Priority to DE50207181T priority Critical patent/DE50207181D1/de
Priority to DK02010316T priority patent/DK1304904T3/da
Priority to US10/139,938 priority patent/US6762375B2/en
Priority to EP02010316A priority patent/EP1304904B1/de
Publication of EP1304904A1 publication Critical patent/EP1304904A1/de
Priority to CA002426899A priority patent/CA2426899A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP1304904B1 publication Critical patent/EP1304904B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/04Cases; Covers
    • H01H21/10Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/004Application hearing aid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S200/00Electricity: circuit makers and breakers
    • Y10S200/02Body attached switches

Definitions

  • the present invention relates to a device for Switching an electrical device on or off Component, which by means of at least one battery is operated, as well as a method for switching on / off an electrical device or a component.
  • the battery is also very small for small devices is small, storing them is almost impossible and handling and reinserting are extremely difficult. There is also a high probability that the Battery is inserted incorrectly.
  • the battery be in or on a Battery holder arranged or held for on or Turning off the device can be rotated to turn the poles on or from the contact points for commissioning or the Turn off or turn away or swivel.
  • the holder with the battery is one Battery compartment pivotally arranged such that the Battery removed from the compartment and preferably in or on the bracket can be rotated to, if necessary to be arranged again in the compartment, but with the poles no longer or wrong with the corresponding Contact points are in contact.
  • the battery in the holder when swung out or rotatable by approximately 180 ° by means of the holder, such that that when swiveling the holder back into the battery compartment the battery poles are reversed.
  • At least one element is provided, which allows the current to flow in one direction only, so that at Swap the poles of the battery depending on no current in the Device flows.
  • This element can be for example, a diode circuit or another adequate element resp. around an integrated circuit act.
  • the holder can, for example, be designed like a bowl are such that when the battery is turned in the holder the battery at at least two pivot points on the shell abuts, and that protruding edge parts of the shell are provided which prevent the battery from falling out prevented while turning.
  • the shell is preferred made of a flexible or elastic material, such as a polymeric material.
  • the holder can, for example, be in two parts be with a flexible or elastic cup-like Lot to allow turning of the battery, as well a largely rigid, lid-like section which is the shell, and which around an axis is pivotally connected to the electrical device.
  • a such, two-part bracket can for example by means of so-called two-component spray technology be made by both the elastic Polymer as well as the most rigid polymer can be applied simultaneously using spray technology.
  • the method according to the invention is characterized by this from that for switching the device on or off Component the battery from a battery compartment using a bracket is pivoted away, in the swung out Condition of the holder, the battery preferably by 180 ° is rotated, and then the battery swapped poles again inserted in the battery compartment becomes.
  • the proposed device and the Methods are particularly suitable for switching on / off of small devices, such as hearing aids which, for example, attaching an on / off switch is problematic for reasons of space.
  • Figure 1 shows schematically an electrical perspective Component or device 1, comprising a battery compartment 3, with the two contact points 2 and 4 arranged on the side (Contact point 4 not visible in Figure 1), in which Battery compartment for the operation of the device a battery to be ordered.
  • the battery 11 is held in a bowl 9, in the swung-out state shown.
  • the holding shell 9 is in turn on one Holding element 7 is arranged, which about an axis of rotation 5th is pivotally connected to the device 1.
  • the poles 8 and 10 are again correct Position so that when you insert the battery 11 in the Tray 3 the device is switched on.
  • FIGS. 2 and 3 which shows the battery and the represent shell-like bracket in front view clearly recognizable that the one of the two Lateral edge portions is more protruding than the other.
  • the edge 13 is thus larger than the edge 15.
  • FIG. 3 shows the shell-like holder 9 from FIG. 2 shown while rotating a battery 11.
  • the shell 9 is easy pushed apart so that the battery rotated slightly can be.
  • the areas 17 and 19 virtually form one Axis of rotation. So that the front of the Battery 11 is impossible while turning, runs the lower part 21 of the shell 9 via the pivot point 19 out.
  • Figures 2 and 3 are just an example to show how, for example, the shell-like holder 9 can be designed so that a problem-free rotation of the Battery 11 is possible without turning off during the turning process the bracket pops out. This is important because Small devices, such as hearing aids, the Manipulation for turning the battery is not easy. So it is important that, for example, older ones Persons with limited motor skills, the battery can easily turn to turn a hearing aid on or off.
  • FIG Design variant of a shell-like holder provided with the reference symbol 29.
  • the embodiment variant according to FIG. 4 is in turn on a an axis 5 pivotable bracket 7 a so-called “Softcase” trained holding shell 29 arranged.
  • This "Softcase” is so flexible or deformable formed that rotating the battery 11 for example around that formed by the two pivots 27 and 29 Rotation axis can be rotated by 180 ° in order to turn over the Rotation axis 5 swung back into a battery compartment become.
  • FIG. 5 shows a further possible embodiment variant a holding shell 39, which is used to hold a Battery 11 is provided.
  • the "soft case” 29 in FIG. 4 is the holding shell 39 largely rigid, because once used Battery in the holding shell 39 itself is no longer rotated must become. Rather, the holding shell 39, which is the bracket 7 attached about the axis of rotation 5 from a Battery compartment 41 can be swung out to a another axis of rotation 35 rotated, thereby rotating the battery 11 in the holding shell 39 becomes superfluous. After done Rotation of the battery through 180 ° or "exchange" of the poles can the battery swung back into the battery compartment become.
  • the battery from a battery compartment of the electrical device is removed, rotated or pivoted is such that the poles no longer match the respective Contact points are connected, which is an establishment of the device.
  • the battery is around Swiveled 180 ° so that the poles when reinserted are reversed.
  • one device can be turned on or off without the battery must be removed from the device.
  • the device or the electrical component is switched off without unwanted power consumption can occur.
  • the handling of the small battery is also very easy and losing the battery is no longer possible because the battery is always in the battery compartment of the device located.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zum Ein- bzw. Ausschalten eines elektrischen bzw. elektronischen Gerätes oder einer Komponente, welches bzw. welche mittels einer Batterie betrieben wird. In diesem Gerät bzw. dieser Komponente ist ein Batteriefach (3) vorgesehen sowie eine Batteriehalterung (7, 9) an welcher die Batterie (11) aus dem Fach schwenkbar gelagert ist. In ausgeschwenkter Stellung der Halterung kann nun die Batterie mit dieser und/oder in dieser gedreht werden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ein/Ausschalten eines elektrischen Gerätes bzw. einer Komponente, welche mittels mindestens einer Batterie betrieben wird, sowie ein Verfahren zum Ein/Ausschalten eines elektrischen Gerätes bzw. einer Komponente.
Insbesondere bei elektrischen bzw. elektronischen Kleinstgeräten ist das Anordnen bzw. Betätigen eines Ein/Ausschalters oft problematisch. Bei derartigen Geräten, insbesondere bei batteriebetriebenen wird deshalb oft aus Platzmangel auf einen Ein/Ausschalter verzichtet, und das Gerät wird ausgeschaltet, indem die Batterie aus dem Gerät entfernt wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, indem ein Batteriefach geöffnet wird, und die Batterie aus dem Fach entfernt und ausserhalb des Gerätes aufbewahrt wird.
Da in der Regel bei Kleinstgeräten auch die Batterie sehr klein ist, ist ein Aufbewahren derselben fast unmöglich und das Handling, wie das Wiedereinsetzen, äusserst schwierig. Dabei besteht auch ein hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Batterie falsch eingelegt wird.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung für die vorab geschilderte Problematik zu finden. Vorgeschlagen wird, dass die Batterie in oder an einer Batteriehalterung angeordnet bzw. gehalten zum Ein- oder Ausschalten des Gerätes gedreht werden kann, um die Pole an oder von den Kontaktstellen für die Inbetriebnahme oder das Ausschalten hin oder weg zu drehen bzw. zu schwenken.
Vorzugsweise ist die Halterung mit der Batterie aus einem Batteriefach schwenkbar angeordnet, derart, dass die Batterie aus dem Fach entfernt und vorzugsweise in oder an der Halterung gedreht werden kann, um dann gegebenenfalls erneut im Fach angeordnet zu werden, wobei jedoch die Pole nicht mehr oder verkehrt mit den entsprechenden Kontaktstellen in Berührung stehen.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist die Batterie in der Halterung in ausgeschwenktem Zustand bzw. mittels der Halterung um ca. 180° drehbar, derart, dass bei Wiedereinschwenken der Halterung ins Batteriefach die Pole der Batterie vertauscht sind.
Weiter wird vorgeschlagen, dass im Stromkreis des elektrischen bzw. elektronischen Gerätes bzw. der Komponente mindestens ein Element vorgesehen ist, welches den Stromfluss nur in einer Richtung zulässt, so dass bei Vertauschen der Pole der Batterie je nachdem kein Strom im Gerät fliesst. Bei diesem Element kann es sich beispielsweise um eine Diodenschaltung oder ein anderes adäquates Element resp. um einen integrierten Schaltkreis handeln.
Die Halterung kann beispielsweise schalenartig ausgebildet sind, derart, dass bei Drehen der Batterie in der Halterung die Batterie an mindestens zwei Drehpunkten an der Schale anliegt, und dass vorstehende Randpartien der Schale vorgesehen sind, welche ein Herausfallen der Batterie während dem Drehen verhindert. Die Schale ist vorzugsweise aus einem flexiblen oder elastischen Material gefertigt, wie beispielsweise einem polymeren Material.
Die Halterung kann beispielsweise zweiteilig ausgebildet sein mit einer flexiblen bzw. elastischen schalenartigen Partie um ein Drehen der Batterie zu ermöglichen, sowie einer weitgehendst starren, deckelartigen Partie, an welcher die Schale angeordnet ist, und welche um eine Achse schwenkbar mit dem elektrischen Gerät verbunden ist. Eine derartig, zweiteilig ausgebildete Halterung kann beispielsweise mittels sogenannter Zweikomponenten-Spritztechnik gefertigt sein, indem sowohl das elastische Polymer wie auch das weitgehendst starre Polymer gleichzeitig mittels Spritztechnik appliziert werden.
Schliesslich vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Ein/Ausschalen eines elektrischen bzw. elektronischen Gerätes bzw. einer Komponente, welches bzw. welche mittels Batterie betrieben wird, gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 8. Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass für das Ein/Ausschalten des Gerätes bzw. der Komponente die Batterie aus einem Batteriefach mittels einer Halterung weggeschwenkt wird, in ausgeschwenktem Zustand der Halterung die Batterie um vorzugsweise 180° gedreht wird, und anschliessend die Batterie mit vertauschten Polen wiederum im Batteriefach eingeführt wird.
Die erfindungsgemäss vorgeschlagene Vorrichtung sowie das Verfahren eignen sich insbesondere für das Ein/Ausschalten von Kleinstgeräten, wie beispielsweise Hörgeräten, bei welchen das Anbringen eines Ein/Ausschalters beispielsweise aus Platzgründen problematisch ist.
Die Erfindung wird nun anschliessend beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1
in Perspektive ein Batteriefach eines elektrischen Gerätes mit einer Batteriehalterung in ausgeschwenktem Zustand,
Fig. 2
schematisch die Halterung in Frontdraufsicht,
Fig. 3
die Halteschale für die Batterie im Querschnitt beim Drehen der Batterie,
Fig. 4
eine weitere Ausführungsvariante einer Halteschale, ausgebildet als sogenanntes "Softcase", und
Fig. 5
wiederum eine weitere Ausführungsvariante einer Batteriehalterung, geeignet zum Drehen einer Batterie.
Figur 1 zeigt schematisch in Perspektive eine elektrische Komponente bzw. ein Gerät 1, aufweisend ein Batteriefach 3, mit den beiden seitlich angeordneten Kontaktstellen 2 und 4 (Kontaktstelle 4 in Figur 1 nicht sichtbar), in welches Batteriefach für den Betrieb des Gerätes eine Batterie anzuordnen ist.
In der Darstellung gemäss Figur 1 ist die Batterie 11, gehalten in einer Schale 9, in ausgeschwenktem Zustand dargestellt. Die Halteschale 9 ist ihrerseits an einem Halteelement 7 angeordnet, welche um eine Drehachse 5 schwenkbar mit dem Gerät 1 verbunden ist.
Soll nun das Gerät 1 ausgeschaltet werden, so wird der Deckel bzw. das Halteelement 7 aus dem Batteriefach 3 zusammen mit der Batterie 11 weggeschenkt und in die Position, dargestellt in Figur 1, gebracht. Nun wird die Batterie 11 in der Halteschale 9 um ihre eigene Achse um 180° gedreht, so dass die beiden Pole 8 und 10 vertauscht werden. Anschliessend wird die Batterie 11 wiederum in das Batteriefach 3 eingeführt, wobei nun aber die Pole der Batterie vertauscht sind, so dass im Grunde genommen der Strom in die verkehrte Richtung fliessen würde. Durch im elektrischen Gerät angeordnete Komponenten, welche den Stromfluss nur in einer Richtung zulassen, wird aber sichergestellt, dass kein Strom fliessen kann, so dass das Gerät ausgeschaltet ist. Für das Einschalten wird entsprechend die Batterie 11 erneut aus dem Batteriefach 3 weggeschwenkt und wiederum um die eigene Achse um 180° gedreht. Nun sind die Pole 8 und 10 wiederum in richtiger Position, so dass beim Einsetzen der Batterie 11 in das Fach 3 das Gerät eingeschaltet ist.
Damit ein problemloses Drehen der Batterie 11 in der schalenartigen Halterung 9 möglich ist, ist diese vorzugsweise entsprechend ausgebildet, wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Aus Figur 2, welche die Batterie und die schalenartige Halterung in Frontdraufsicht darstellen, ist deutlich erkennbar, dass die eine der beiden Seitenrandpartien stärker vorstehend ausgebildet ist als die andere. So ist der Rand 13 grösser als der Rand 15.
In Figur 3 ist die schalenartige Halterung 9 aus Figur 2 während dem Drehen einer Batterie 11 dargestellt. Durch das Anstossen der Batterie je unten und oben am vorstehend ausgebildeten Rand 13 wird die Schale 9 leicht auseinandergedrückt, so dass die Batterie leicht gedreht werden kann. Dabei bilden die Bereiche 17 und 19 quasi eine Drehachse. Damit auch ein frontseitiges Herausfallen der Batterie 11 während dem Drehen verunmöglicht wird, verläuft der untere Teil 21 der Schale 9 über den Drehpunkt 19 hinaus.
Selbstverständlich handelt es sich bei den Darstellungen in den Figuren 2 und 3 lediglich um ein Beispiel, um zu zeigen, wie beispielsweise die schalenartige Halterung 9 ausgebildet sein kann, damit ein problemloses Drehen der Batterie 11 möglich ist, ohne dass sie beim Drehvorgang aus der Halterung herausspringt. Dies ist ja wichtig, da bei Kleinstgeräten, wie beispielsweise Hörgeräten, die Manipulation für das Drehen der Batterie nicht einfach ist. So ist es wichtig, dass beispielsweise auch ältere Personen, welche motorisch eingeschränkt sind, die Batterie problemlos drehen können, um ein Hörgerät ein- bzw. auszuschalten.
In Figur 4 ist schematisch in Perspektive eine weitere Ausführungsvariante einer schalenartigen Halterung, versehen mit dem Bezugszeichen 29, dargestellt. In der Ausführungsvariante gemäss Figur 4 ist wiederum an einer um eine Achse 5 schwenkbare Halterung 7 eine als sogenanntes "Softcase" ausgebildete Halteschale 29 angeordnet. Dieses "Softcase" ist derart flexibel bzw. deformierbar ausgebildet, dass ein Drehen der Batterie 11 beispielsweise um die durch die beiden Drehpunkte 27 und 29 gebildete Drehachse um 180° drehbar ist, um nach dem Drehen über die Drehachse 5 wieder in ein Batteriefach eingeschwenkt zu werden.
Figur 5 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsvariante einer Halteschale 39, welche für die Aufnahme einer Batterie 11 vorgesehen ist. Im Gegensatz zum sogenannten "Softcase" 29 in Figur 4 ist die Halteschale 39 weitgehendst starr ausgebildet, da einmal eingesetzt die Batterie in der Halteschale 39 selbst nicht mehr gedreht werden muss. Vielmehr wird die Halteschale 39, welche an der Halterung 7 befestigt um die Drehachse 5 aus einem Batteriefach 41 herausgeschwenkt werden kann, um eine weitere Drehachse 35 gedreht, womit ein Drehen der Batterie 11 in der Halteschale 39 überflüssig wird. Nach erfolgter Drehung der Batterie um 180° bzw. "Austausch" der Pole kann die Batterie wieder in das Batteriefach eingeschwenkt werden.
Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist der Grundgedanke, dass gemäss der vorab beschriebenen Lösungsvarianten die Batterie aus einem Batteriefach des elektrischen Gerätes entfernt wird, gedreht oder geschwenkt wird, derart, dass die Pole nicht mehr mit den jeweiligen Kontaktstellen in Verbindung stehen, welche einen Betrieb des Gerätes ermöglichen. Vorzugsweise wird die Batterie um 180° geschwenkt, so dass die Pole beim Wiedereinsetzen vertauscht sind.
Gemäss einer weiteren Lösung ist es gar denkbar, dass anstelle eines herausschwenkbaren Batteriehalters das Batteriefach im Sinne eines sogenannten "Softcases" ausgebildet ist, so dass die Batterie im Batteriefach gedreht werden kann, um die Pole zu vertauschen.
Die Vorteile dieser Lösungen bestehen darin, dass ein Gerät ein- bzw. ausgeschaltet werden kann, ohne dass die Batterie aus dem Gerät entfernt werden muss. Zudem wird das Gerät bzw. die elektrische Komponente ausgeschaltet, ohne dass ein ungewollter Stromverbrauch entstehen kann.
Weiter ist das Handling der kleinen Batterie sehr einfach und ein Verlieren der Batterie ist nicht mehr möglich, da sich die Batterie immer im Batteriefach des Gerätes befindet.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Ein/Ausschalten eines elektrischen bzw. elektronischen Gerätes bzw. einer Komponente, welches bzw. welche mittels einer Batterie betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Batteriefach (3) vorgesehen ist, sowie eine Batteriehalterung (7, 9, 29, 39), an welcher die Batterie (11) aus dem Fach schwenkbar gelagert ist, und dass die Batterie bei ausgeschenkter Halterung mit dieser und/oder in dieser drehbar gelagert ist.
  2. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie in der Halterung und/oder mittels der Halterung, vorzugsweise in Stufen von je ca. 180° um ca. 360° drehbar ist, derart, dass bei Drehung um jeweils 180° bei Wiedereinschwenken der Halterung ins Batteriefach die Pole (8, 10) der Batterie vertauscht sind.
  3. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromkreis des Gerätes mindestens ein Element vorgesehen ist, welches den Stromfluss nur in einer Richtung zulässt, so dass bei Vertauschen der Pole in der Batterie je nach dem kein Strom im Gerät fliesst.
  4. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung schalenartig ausgebildet ist oder an der Halterung eine Schale angeordnet ist, wobei die Schale derart deformierbar, flexibel oder elastisch ausgebildet ist, dass ein Drehen der Batterie (11) in der Schale (9) möglich ist.
  5. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (9) schalenartig ausgebildet ist, derart, dass bei Drehen der Batterie in der Halterung die Batterie an mindestens zwei Drehpunkten (17, 19) anliegt, und dass verstehende Randpartien (13, 15, 21) vorgesehen sind, welche ein Herausfallen der Batterie während dem Drehen verhindern.
  6. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale aus flexiblem bzw. elastischem Material, wie insbesondere einem polymeren Material gefertigt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung mindestens zweiteilig bzw. zwei Partien aufweisend ausgebildet ist, mit flexibler bzw. elastischer schalenartiger Partie (9) um ein Drehen der Batterie zu ermöglichen, sowie einer weitgehendst starren deckelartigen Partie (7) an welcher die Schale angeordnet ist, und welche um eine Achse (5) schwenkbar mit dem elektrischen Gerät (1) bzw. der Komponente verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung mittels 2K-Spritztechnik gefertigt ist.
  9. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (7, 9) mindestens zweiteilig ausgebildet ist, wobei eine Batterieaufnahme (39) um eine Drehachse (35) drehbar an einem Halteteil (7) gelagert ist, welches Halteteil (7) seinerseits um eine Drehachse (5) schwenkbar mit dem Gerät verbunden ist, um die Batteriehalterung (39) aus dem Batteriefach (3) herauszuschwenken bzw. wieder hineinzuführen.
  10. Verfahren zum Ein/Ausschalten eines elektrischen bzw. elektronischen Gerätes bzw. einer Komponente, welches bzw. welche mittels einer Batterie betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ein/Ausschalten des Gerätes bzw. zur Komponente die Batterie aus einem Batteriefach geschwenkt wird, um vorzugsweise 180° gedreht wird, und mit vertauschten Polen erneut im Batteriefach eingeführt wird.
  11. Vorrichtung zum Ein/Ausschalten eines elektrischen bzw. elektronischen Gerätes bzw. einer Komponente, welches bzw. welche mittels einer Batterie betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie in einem Batteriefach bzw. einer Halterung angeordnet ist, welche als sogenanntes "Softcase" ausgebildet ist, derart, dass die Batterie in der Halterung bzw. dem Fach drehbar bzw. schwenkbar gelagert ist und dass zum Ein/Ausschalten die Batterie jeweils derart drehbar ist, um die Pole an die bzw. von den Kontaktstellen hin- bzw. wegzuschwenken.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie im "Softcase" um jeweils 180° drehbar bzw. schwenkbar gelagert ist, um ein Vertauschen der Pole zu ermöglichen.
EP02010316A 2002-05-07 2002-05-07 Vorrichtung zum Ein/Ausschalten eines elektrischen Gerätes bzw. einer Komponente Expired - Lifetime EP1304904B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50207181T DE50207181D1 (de) 2002-05-07 2002-05-07 Vorrichtung zum Ein/Ausschalten eines elektrischen Gerätes bzw. einer Komponente
DK02010316T DK1304904T3 (da) 2002-05-07 2002-05-07 Anordning til ind/udkobling af et elektrisk apparat hhv. en komponent
US10/139,938 US6762375B2 (en) 2002-05-07 2002-05-07 On/off switching device for an electric apparatus or component
EP02010316A EP1304904B1 (de) 2002-05-07 2002-05-07 Vorrichtung zum Ein/Ausschalten eines elektrischen Gerätes bzw. einer Komponente
CA002426899A CA2426899A1 (en) 2002-05-07 2003-04-25 On/off switching device for an electric apparatus or component

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/139,938 US6762375B2 (en) 2002-05-07 2002-05-07 On/off switching device for an electric apparatus or component
EP02010316A EP1304904B1 (de) 2002-05-07 2002-05-07 Vorrichtung zum Ein/Ausschalten eines elektrischen Gerätes bzw. einer Komponente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1304904A1 true EP1304904A1 (de) 2003-04-23
EP1304904B1 EP1304904B1 (de) 2006-06-14

Family

ID=31497081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02010316A Expired - Lifetime EP1304904B1 (de) 2002-05-07 2002-05-07 Vorrichtung zum Ein/Ausschalten eines elektrischen Gerätes bzw. einer Komponente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6762375B2 (de)
EP (1) EP1304904B1 (de)
CA (1) CA2426899A1 (de)
DE (1) DE50207181D1 (de)
DK (1) DK1304904T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1704751A1 (de) * 2004-01-07 2006-09-27 Etymotic Research, Inc Für die meisten passendes hörgerät
WO2010115859A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zum herstellen eines gehäuseteils eines hörgeräts und entsprechendes gehäuseteil
EP2562844A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-27 Wolfgang Brendel Steuergerät
CN106303871A (zh) * 2015-06-24 2017-01-04 奥迪康有限公司 包括天线单元的听力装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6837739B2 (en) * 2003-01-31 2005-01-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Battery connection interrupter
US20050179274A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Lera Leland M. Hearing aid battery insertion tool
US8057255B1 (en) 2010-10-01 2011-11-15 Honda Motor Co., Ltd. Connector with a battery sandwiched between a housing and a printed circuit board
CN103283263A (zh) 2010-12-28 2013-09-04 峰力公司 通过粉末注射成型制成的助听器壳体
DE102012203768A1 (de) 2012-03-09 2013-09-12 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Batteriehalterung für ein Hörgerät
CN202840021U (zh) * 2012-08-14 2013-03-27 美国莫列斯股份有限公司 电连接器
EP2930945B1 (de) * 2014-04-07 2018-08-22 Oticon A/s Hörgerät mit Batteriefach

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598177A (en) * 1985-01-16 1986-07-01 Sears, Roebuck, & Co. Hearing aid with self-contained battery compartment and volume control
EP0684749A2 (de) * 1994-05-06 1995-11-29 COS.EL.GI. S.p.A. Verbesserung von im Ohrkanal zu tragenden Hörgeräten zur tiefen Einsetzung, oder miniaturisierten Peritrommelfell-Hörgeräten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641288A (en) * 1970-06-01 1972-02-08 Electone Inc Hearing aid switch
JPS5421704Y2 (de) * 1972-05-13 1979-08-01
DE8713088U1 (de) * 1987-09-29 1989-01-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hörgerät mit Batterielade

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598177A (en) * 1985-01-16 1986-07-01 Sears, Roebuck, & Co. Hearing aid with self-contained battery compartment and volume control
EP0684749A2 (de) * 1994-05-06 1995-11-29 COS.EL.GI. S.p.A. Verbesserung von im Ohrkanal zu tragenden Hörgeräten zur tiefen Einsetzung, oder miniaturisierten Peritrommelfell-Hörgeräten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1704751A1 (de) * 2004-01-07 2006-09-27 Etymotic Research, Inc Für die meisten passendes hörgerät
WO2010115859A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zum herstellen eines gehäuseteils eines hörgeräts und entsprechendes gehäuseteil
EP2562844A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-27 Wolfgang Brendel Steuergerät
CN106303871A (zh) * 2015-06-24 2017-01-04 奥迪康有限公司 包括天线单元的听力装置
CN106303871B (zh) * 2015-06-24 2020-07-14 奥迪康有限公司 包括天线单元的听力装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE50207181D1 (de) 2006-07-27
US6762375B2 (en) 2004-07-13
CA2426899A1 (en) 2003-11-07
EP1304904B1 (de) 2006-06-14
US20030209413A1 (en) 2003-11-13
DK1304904T3 (da) 2006-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1304904A1 (de) Vorrichtung zum Ein/Ausschalten eines elektrischen Gerätes bzw. einer Komponente
DE102010047870B4 (de) Elektrisches Installationsgerät und Set mit Adaptermodulen
EP1473808A1 (de) Lampenfassung für zweiseitig gesockelte Leuchtstofflampen
DE102005056614A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Kippkraft für ein Lkw-Fahrerhaus
DE202005011422U1 (de) Tischfussball-Spielgerät und Spielfigur für ein Tischfussball-Spielgerät
DE19750629C2 (de) Vorrichtung zum Unterbringen/Herausnehmen eines Kfz-Ersatzrads
AT408515B (de) Gerät zum weiterverarbeiten eines flüssigen mittels, insbesondere pflegegerät für ärztliche oder zahnärztliche handstücke
DE20014002U1 (de) Toilette
DE102009014775B4 (de) Antennenvorrichtung
DE202006015002U1 (de) Vorrichtung zur Applikation eines Aerosols
CH667766A5 (en) Miniature hearing aid ear insert - has amplifier attached to inside of cover providing access to battery compartment
CH702659B1 (de) Vorrichtung mit einem In-Ohr-Lautsprecher.
DE19913943B4 (de) Pflegegerät für ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück
DE102006043153A1 (de) Reinigungswerkzeug für ein Hörgerät
DE102013005234B3 (de) Vorrichtung zur Reinigung glatter Oberflächen
DE202005009400U1 (de) Haltevorrichtung
EP0903761B1 (de) Schalter
WO2017045085A1 (de) Toilettensitz mit einer automatischen reinigungsvorrichtung
EP2067152B1 (de) Sicherungs-lasttrennschalter mit absperrvorrichtung
DE19916158A1 (de) Dentale Behandlungseinrichtung
WO2003037071A1 (de) Anordnung zur bewässerungssteuerung
DE19913962A1 (de) Pflegegerät für ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück
DE19928269A1 (de) Beinorthese zur Korrektur einer Fehlstellung des Fußes
DE3607112A1 (de) Pose fuer den angelsport
EP1439735A2 (de) Gehäuse für Hörgeräte oder Hörhilfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030926

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE DK LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050418

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207181

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20150526

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20150528

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50207181

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531