DE202006015002U1 - Vorrichtung zur Applikation eines Aerosols - Google Patents

Vorrichtung zur Applikation eines Aerosols Download PDF

Info

Publication number
DE202006015002U1
DE202006015002U1 DE202006015002U DE202006015002U DE202006015002U1 DE 202006015002 U1 DE202006015002 U1 DE 202006015002U1 DE 202006015002 U DE202006015002 U DE 202006015002U DE 202006015002 U DE202006015002 U DE 202006015002U DE 202006015002 U1 DE202006015002 U1 DE 202006015002U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
housing
body part
spray chamber
aerosol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE202006015002U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37563976&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202006015002(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006015002U priority Critical patent/DE202006015002U1/de
Publication of DE202006015002U1 publication Critical patent/DE202006015002U1/de
Priority to DE112007002893T priority patent/DE112007002893A5/de
Priority to PCT/DE2007/001711 priority patent/WO2008040304A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • A61H35/006Baths for specific parts of the body for the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • A61M35/30Gas therapy for therapeutic treatment of the skin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/122Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to presence or shape of target
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/06Arms
    • A61H2205/065Hands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/005Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes using ultrasonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/009Inhalators using medicine packages with incorporated spraying means, e.g. aerosol cans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/13General characteristics of the apparatus with means for the detection of operative contact with patient, e.g. lip sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3306Optical measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/08Limbs
    • A61M2210/083Arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/08Limbs
    • A61M2210/086Legs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/40Construction elements specially adapted therefor, e.g. floors, walls or ceilings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Vorrichtung (01, 16) zur Applikation eines Aerosols auf zumindest ein Körperteil, insbesondere auf einen Fuß oder auf eine Hand, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (01, 16) ein Gehäuse (02, 17) umfasst, in dem zumindest eine Sprühkammer (05) gebildet ist, wobei das Gehäuse (02, 17) zumindest eine Gehäuseöffnung (06) aufweist, durch die das Körperteil in die Sprühkammer (05) eingebracht werden kann, und wobei in der Sprühkammer (05) zumindest eine Sprühöffnung, insbesondere eine Düse (13), angeordnet ist, mit der das Aerosol aus einem Vorratsbehälter (10) in die Sprühkammer (05) hinein eingebracht werden kann, und wobei die Vorrichtung (01, 16) eine Auslöseeinrichtung (14, 15) umfasst, mit der der Benutzer das Einbringen des Aerosols in die Sprühkammer (05) auslösen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Applikation eines Aerosols nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aerosole, beispielsweise Deosprays oder Fußpilzsprays, werden zur Applikation auf den betroffenen Körperstellen häufig in Spraydosen abgefüllt. Der Benutzer muss bei der Applikation des Aerosols auf die betroffenen Körperteile dann die Spraydose an das Körperteil annähern und das Aerosol aufsprühen. Als Aerosol sollen Mischungen aus festen und/oder flüssigen Bestandteilen, insbesondere Wirkstoffen, mit einem Trägergas, insbesondere Luft, verstanden werden.
  • Nachteilig an dieser Art der Applikation des Aerosols ist es, dass ein Großteil der Wirkstoffe ungenutzt bleibt, da der Aerosolstrom nicht ausreichend zielgenau ausgerichtet werden kann. Weiterhin nachteilig an dieser Art der Applikation ist es, dass die Wirkstoffe nicht nur ausschließlich auf den gewünschten Bereichen des Körperteils appliziert werden, sondern auch in unerwünschter Weise auf Umgebungsbereiche, beispielsweise auf Fliesen oder auf sonstige Bodenbeläge gelangen und diese so verschmutzen. Dieses ist insbesondere dann von großem Nach teil, wenn das Aerosol Inhaltsstoffe enthält, die nur schwer entfernbar sind.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Vorrichtung zur Applikation eines Aerosols auf ein Körperteil, insbesondere auf einen Fuß oder auf eine Hand, vorzuschlagen, mit der unerwünschte Verschmutzungen im Umgebungsbereich ausgeschlossen sind. Zugleich soll bei der Nutzung des Aerosols eine höhere Effizienz erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung beruht auf dem Grundgedanken, dass die Vorrichtung ein Gehäuse mit einer Sprühkammer umfasst, wobei das Körperteil, auf das das Aerosol appliziert werden soll, in die Sprühkammer eingebracht wird. In der Sprühkammer sind Sprühöffnungen, insbesondere Düsen, vorgesehen, durch die das Aerosol aus einem Vorratsbehälter in die Sprühkammer eingebracht wird. Mittels einer Auslöseeinrichtung kann der Benutzer das Einbringen des Aerosols über die Sprühöffnungen in die Sprühkammer kontrollieren.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Sprühkammer wird gewährleistet, dass das Aerosol in einem klar umgrenzten Raumbereich, nämlich in der Sprühkammer, verbleibt und im Wesentlichen nicht in die Umgebung entweicht. Kleinere Mengen des Aerosols können dabei selbstverständlich durch die Gehäuseöffnung nach außen entweichen, wobei diese Mengen im Regelfalle unkritisch sind. Durch die Konzentration des Aerosols in der Sprühkammer wird außerdem die effiziente Nutzung des Aerosols gesteigert, da der Aerosolnebel in der Sprühkammer konzentriert wird.
  • Welche Art von Auslöseeinrichtung an der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen ist, ist grundsätzlich beliebig. Nach einer besonders einfachen Einführungsform weist die Auslöseeinrichtung eine Auslösemechanik auf, die mit dem in der Sprühkammer befindlichen Körperteil betätigt werden kann. So ist es beispielsweise denkbar, dass in der Sprühkammer eine Hebelmechanik angeordnet ist, die mit dem Fuß oder mit der Hand betätigt wird, so dass durch die Betätigung der Hebelmechanik der Aerosolstrom durch die Düsen ausgelöst wird. Dazu kann die Hebelmechanik beispielsweise mit dem Sprühkopf einer Spraydose verbunden sein, so dass der Sprühkopf zum Öffnen des Sperrventils mit der Hebelmechanik herabgedrückt wird.
  • Alternativ zu einer Auslösemechanik ist es weiterhin denkbar, dass die Auslöseeinrichtung eine Auslösesensorik umfasst, mit der das betreffende Körperteil nach Einbringung in die Sprühkammer detektierbar ist. Nach Detektion des Körperteils in der Sprühkammer wird die Auslöseeinrichtung durch die Auslösesensorik automatisch ausgelöst. Im Ergebnis kann dadurch erreicht werden, dass der Benutzer die Einbringung des Aerosols in die Sprühkammer durch die Sprühöffnung allein durch die Einbringung des betreffenden Körperteils in die Sprühkammer kontrollieren kann. Dies ist insbesondere bei der Behandlung von Füßen von Vorteil, da die betroffenen Benutzer sich dann zur Kontrolle des Aerosolstroms nicht mehr bücken müssen. Vielmehr reicht es aus, dass der betroffene Fuß in die Sprühkammer eingesteckt wird, wobei durch das Einstecken des Fußes automatisch die Zufuhr des Aerosols in die Sprühkammer ausgelöst wird. Bei Bedarf kann hierbei zusätzlich auch noch ein Zeitverzögerungsglied vorgeschaltet sein, so dass der Aerosolstrom erst mit einer kurzen Zeitverzögerung nach Einstecken des Körperteils in die Sprühkammer ausgelöst wird.
  • Um möglichst alle Bereiche des Körperteils mit dem entsprechenden Aerosol applizieren zu können, ist es erforderlich, dass das Körperteil nicht durch die Auslösesensorik bedeckt wird. Es ist deshalb besonders vorteilhaft, wenn eine berührungslos arbeitende Auslösesensorik, beispielsweise eine Lichtschranke, verwendet wird. Diese berührungslos arbeitende Auslösesensorik erkennt die Einbringung des Körperteils in die Sprühkammer, ohne dass das Körperteil auch nur teilweise abgedeckt wird.
  • Zur Auslösung des Aerosolstroms kann bevorzugt eine Betätigungseinrichtung vorgesehen sein, mit der eine Verschlusseinrichtung betätigbar ist. Diese Verschlusseinrichtung ist dabei so ausgebildet, dass das Aerosol mit der Verschlusseinrichtung zurückgehalten werden kann. Bei Detektion des Körperteils in der Sprühkammer wird die Betätigungseinrichtung automatisch ausgelöst und bewirkt das Öffnen der Verschlusseinrichtung, so dass der Aerosolstrom in die Sprühkammer eingebracht wird. Als Betätigungseinrichtung sind insbesondere elektromotorische Aktuatoren denkbar, die über die Auslösesensorik ansteuerbar sind. Sobald die Auslösesensorik die Einbringung des Körperteils in die Sprühkammer erkennt, wird der elektromotorische Aktuator so angesteuert, dass die Verschlusseinrichtung, beispielsweise das Verschlussventil einer Sprühdose, geöffnet wird.
  • In welcher Art von Vorratsbehälter das Aerosol in der Vorrichtung gespeichert wird, ist grundsätzlich beliebig. Beispielsweise ist es denkbar, das Aerosol drucklos in einem Behälter zu speichern und mittels eines mechanischen oder elektromechanischen Zerstäubers, z.B. mit einem Ultraschallzerstäuber oder einem Rotationszerstäuber, bei Bedarf zu zerstäuben. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zur Speicherung des Aerosols Sprühdosen verwendet werden, wie sie auch handelsüblich zum Vertrieb entsprechender Aerosole, beispielsweise Deosprays oder Fußpilzsprays, Verwendung finden. Da es sich bei dem Aerosol um ein Verbrauchsmaterial handelt, ermöglich die Speicherung in handelsüblichen Sprühdosen die einfache Auffüllung des Aerosols in der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Nach Entleerung einer Sprühdose wird diese aus der Vorrichtung entnommen und durch eine neue Sprühdose ersetzt.
  • Bei der Verwendung handelsüblicher Sprühdosen ist die Nutzung der an den Sprühdosen vorhandenen Sprühdüsen zum Einsprühen des Aerosols in die Sprühkammer in den meisten Fällen nicht geeignet, da die Sprühdüsen nur sehr schwer entsprechend platziert werden können. Es ist deshalb besonders vorteilhaft, wenn an der Vorrichtung Verbindungsleitungen vorgesehen sind, mit denen die Sprühdose mit den an der Sprühkammer vorgesehenen Sprühöffnung verbunden werden können. Die Verbindungsleitungen und die in der Sprühkammer eingebauten Düsen verbleiben dann jeweils an der Vorrichtung, während die Sprühdosen nach Aufbrauchen des darin enthaltenen Aerosols als Verbrauchsmaterial ersetzt werden.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Aerosols in der Sprühkammer zu erreichen, ist es vielfach notwendig, eine größere Anzahl von Sprühöffnungen in der Sprühkammer vorzusehen. Um mehrere dieser Sprühöffnungen aus einer einzigen Sprühdose mit Aerosol versorgen zu können, kann ein Adapter verwendet werden, der auf die Sprühdose aufgesteckt wird und an den mehrere Verbindungsleitungen angeschlossen sind. Über den Adapter gelangt das Aerosol dann in die verschiedenen Verbindungsleitungen, so dass verschiedene Sprühöffnungen aus einer Sprühdose mit Aerosol versorgt werden können.
  • Um die Verbindungsleitungen einfach mit den Sprühdosen verbinden zu können, ist es besonders vorteilhaft, einen lösbaren Adapter vorzusehen. Dieser lösbare Adapter wird dann auf die an der Sprühdose vorhandene Verschlusseinrichtung, beispielsweise den dort vorgesehenen Sprühkopf, aufgesteckt, so dass die Auswechslung der Sprühdosen für den Benutzer entsprechend einfach ist.
  • Um einen zuverlässigen Betrieb der Vorrichtung zu gewährleisten, sollte die Sprühdose in einer definierten Lage in der Vorrichtung fixiert sein.
  • Um dies zu gewährleisten, kann im Gehäuse eine Fixiereinrichtung vorgesehen werden, in der die Sprühdose festgelegt wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind in der Sprühkammer zumindest eine Sprühöffnung oberhalb und zumindest eine Sprühöffnung unterhalb des Körperteils angeordnet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwei Düsen oberhalb des Körperteils und zwei Düsen unterhalb des Körperteils vorgesehen sind.
  • Das Gehäuse der Vorrichtung hat verschiedene Funktionen zu erfüllen. Zum einen muss es eine geeignete Standfläche zur sicheren Platzierung der Vorrichtung bilden. Außerdem müssen die verschiedenen Bestandteile des Gehäuses, beispielsweise die Sprühdosen und die Verbindungsleitungen und die Sprühöffnungen, vor Beschädigungen geschützt werden. Zum dritten muss das Gehäuse eine Sprühkammer bilden, in die das Aerosol eingesprüht werden kann, wobei diese Sprühkammer von außen für das betroffene Körperteil zugänglich sein muss. Um diese verschiedenen Anforderungen an das Gehäuse zu erfüllen, ist es besonders vorteilhaft, wenn ein Innengehäuse und ein Außengehäuse vorhanden sind. Das Innengehäuse bildet dabei die Sprühkammer, wohingegen das Außengehäuse das Innengehäuse aufnimmt. Im Zwischenraum zwischen Außengehäuse und Innengehäuse können dann die sonstigen Bestandteile der Vorrichtung, insbesondere die Vorratsbehälter und die Verbindungsleitungen zu den Sprühöffnungen, nach außen hin geschützt durch das Außengehäuse platziert werden. Die Außenseite des Außengehäuses kann dann optisch ansprechend gestaltet werden und zudem eine sichere Standfläche für die Vorrichtung bilden.
  • Bevorzugt ist es dabei, wenn das Außengehäuse eine im Wesentlichen kugelförmige Gestalt mit einer ebenen Standfläche aufweist. Das Innengehäuse dagegen sollte nach einer bevorzugten Form eine im Wesentlichen zylindrische Gestalt aufweisen.
  • Um das Austreten des Aerosols aus der Sprühkammer durch die Gehäuseöffnung hindurch möglichst auszuschließen bzw. auf ein tolerierbares Mindestmaß zu begrenzen, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Gehäuseöffnung eine entsprechend ergonomische Gestaltung aufweist. Durch diese ergonomische Gestaltung wird es ermöglicht, dass die Gehäuseöffnung durch den Querschnitt des in die Sprühkammer eingebrachten Körperteils weitgehend verschlossen wird.
  • Ist die Vorrichtung insbesondere zur Behandlung von Füßen vorgesehen, sollte die Oberseite des Gehäuses einen zur Gehäuseöffnung gehörenden Ausschnitt aufweisen. In diesem Ausschnitt kann das Fußgelenk, und/oder der Unterschenkel nach Einstecken des Fußes in die Sprühkammer nach oben hin austreten, wobei die Gehäuseöffnung durch das Fußgelenk bzw. den Unterschenkel nach oben hin abgedichtet wird.
  • Um die Vorrichtung auch netzunabhängig betreiben zu können, kann ein Akkumulator vorgesehen sein. Die zum Betrieb der Vorrichtung erforderliche elektrische Leistung wird aus diesem Akkumulator geliefert und nach Entleerung des Akkumulators muss dieser dann entweder wieder aufgeladen oder durch einen neuen Akkumulator, insbesondere Einwegbatterien, ersetzt werden. Da zum Betrieb der meisten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung nur sehr geringe elektrische Leistungen erforderlich sind, sind entsprechend geeignete Akkumulatoren kostengünstig erhältlich.
  • Soweit die Vorrichtung im Hygienebereich, beispielsweise zur Applikation von Deosprays oder Fußpilzsprays, benutzt wird, sollte ein hygienisch unbedenklicher Werkstoff zur Herstellung des Gehäuses verwendet werden. Insbesondere kann das Gehäuse aus Kunststoff, bevorzugt aus farbigem Kunststoff, hergestellt sein.
  • Welche Art von Aerosolen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung appliziert werden, ist grundsätzlich beliebig. So ist die Applikation von Medikamenten in Aerosolform denkbar. Ein besonders breites Einsatz feld für die erfindungsgemäße Vorrichtung liegt in der Fußhygiene. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist es deshalb vorgesehen, dass der Vorratsbehälter ein Spray zur Behandlung von Fußschweiß oder zur Behandlung von Fußpilz enthält.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Ansicht von vorne;
  • 2 die Vorrichtung gem. 1 in seitlicher Ansicht;
  • 3 die Vorrichtung gem. 1 in Ansicht von oben;
  • 4 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Ansicht von oben.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform 01 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Applikation eines Aerosols auf ein Körperteil, nämlich auf einen Fuß, in Ansicht von vorne. Die Vorrichtung 01 umfasst ein Gehäuse 02, das aus einem Außengehäuse 03 und einem Innengehäuse 04 gebildet ist. Das Außengehäuse 03 ist dabei in den 1, 2 und 3 aufgebrochen dargestellt, damit die im Zwischenraum zwischen Innengehäuse 04 und Außengehäuse 03 liegenden Bestandteile erkennbar sind. Das im Wesentlichen zylinderförmige Innengehäuse 04 bildet eine Sprühkammer 05, in die das betroffene Körperteil durch eine nach vorne weisende Gehäuseöffnung 06 (siehe 2) eingesteckt werden kann. Das Außengehäuse 03 ist am Rand der leicht elliptisch geformten Gehäuseöffnung 06 mit dem Innengehäuse 04 verbunden. Um dies zu realisieren, können das Außengehäuse 03 und das Innengehäuse 04 beispielsweise einstückig aus Kunststoff spritzgegossen werden. Der obere Teil des Außengehäuses 03 ist kugelförmig gestaltet. Vom unteren Teil des Außengehäuses 03 wird eine ebene Standfläche gebildet. Dazu kann auf das Außengehäuse 03 beispielsweise ein Deckel 07 aufgeschraubt werden, um den Zwischenraum 08 zwischen Außengehäuse 03 und Innengehäuse 04 zugänglich zu machen.
  • Im Zwischenraum 08 sind zwei Fixiereinrichtungen 09 vorgesehen, in denen jeweils eine Sprühdose fixiert werden kann. Die beiden Sprühdosen 10 dienen dabei als Vorratsbehälter zur Bevorratung des zu applizierenden Aerosols, beispielsweise eines Deosprays zur Behandlung von Fußschweiß. Die an den Sprühdosen 10 vorgesehenen Verschlusseinrichtungen zur Rückhaltung des Aerosols werden über Adapter 11 mit Verbindungsleitungen 12 verbunden. Über die Verbindungsleitungen 12 gelangt das aus den Sprühdosen 10 austretende Aerosol zu Sprühöffnungen, die als Düsen 13 ausgebildet sind und die auf der Innenseite des Innengehäuses 04 angeordnet sind.
  • Außerdem ist auf der Innenseite des Innengehäuses 04 eine Lichtschranke 14 mit einer Lichtquelle und einem Lichtempfänger angeordnet, mit der das Einbringen eines Körperteils in die Sprühkammer 05 detektiert werden kann. Die Lichtschranke 14 wirkt mit zwei jeweils an den Fixiereinrichtungen 09 vorgesehenen elektromechanischen Aktuatoren 15 zusammen, durch die die Sprühköpfe der Sprühdosen 10 heruntergedrückt werden können, und dadurch der Aerosolstrom ausgelöst werden kann. Die Benutzung der Vorrichtung 01 geschieht wie folgt: Der Benutzer stellt die Vorrichtung 01 mit ihrer Standfläche auf den Boden und steckt den zu behandelnden Fuß durch die Gehäuseöffnung 06 in die Sprühkammer 05. Sobald die Lichtschranke 14 durch den Fuß unterbrochen wird, werden die Aktuatoren 15 angesteuert und drücken die Sprühköpfe der Sprühdosen 10 nach unten, so dass das Aerosol aus den Sprühdosen 10 austreten kann. Durch die Verbindungsleitungen 12 gelangt das unter Druck stehende Aerosol zu den Düsen 13 und wird in die Sprühkammer eingesprüht, so dass das Aerosol gleichmäßig auf der Oberfläche des Fußes appliziert wird. Sobald der Fuß wieder aus der Sprühkammer zurückgezogen wird, gehen die Aktuatoren 15 in ihre Ausgangsstellung zurück und der Aerosolstrom wird unterbrochen. Alternativ dazu kann auch eine Zeitsteuerung vorgesehen sein, so dass eine definierte Menge des Aerosols nach der Auslösung durch die Lichtschranke abgegeben wird.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform 16 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Funktionsweise der Vorrichtung 16 entspricht dabei im Prinzip der Funktionsweise der Vorrichtung 01. Im Unterschied zur Vorrichtung 01 weist das Außengehäuse 17 der Vorrichtung 16 an seiner Oberseite einen ergonomisch geformten Ausschnitt 18 aus, durch den das Fußgelenk bzw. der Unterschenkel des Benutzers nach oben hin aus der Sprühkammer austreten kann. Im Ergebnis kann auf diese Weise fast der gesamte Fuß in die Sprühkammer eingebracht werden, wobei die Sprühkammer zugleich durch die austretenden Teile des Körperteils weitgehend abgedichtet wird.
  • 01
    Vorrichtung
    02
    Gehäuse
    03
    Außengehäuse
    04
    Innengehäuse
    05
    Sprühkammer
    06
    Gehäuseöffnung
    07
    Deckel
    08
    Zwischenraum
    09
    Fixiereinrichtung
    10
    Sprühdose
    11
    Adapter
    12
    Verbindungsleitung
    13
    Düse
    14
    Lichtschranke
    15
    Elektromechanischer Aktuator
    16
    Vorrichtung
    17
    Gehäuse
    18
    Ergonomischer Ausschnitt

Claims (20)

  1. Vorrichtung (01, 16) zur Applikation eines Aerosols auf zumindest ein Körperteil, insbesondere auf einen Fuß oder auf eine Hand, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (01, 16) ein Gehäuse (02, 17) umfasst, in dem zumindest eine Sprühkammer (05) gebildet ist, wobei das Gehäuse (02, 17) zumindest eine Gehäuseöffnung (06) aufweist, durch die das Körperteil in die Sprühkammer (05) eingebracht werden kann, und wobei in der Sprühkammer (05) zumindest eine Sprühöffnung, insbesondere eine Düse (13), angeordnet ist, mit der das Aerosol aus einem Vorratsbehälter (10) in die Sprühkammer (05) hinein eingebracht werden kann, und wobei die Vorrichtung (01, 16) eine Auslöseeinrichtung (14, 15) umfasst, mit der der Benutzer das Einbringen des Aerosols in die Sprühkammer (05) auslösen kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung eine Auslösemechanik umfasst, die mit dem Körperteil betätigbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (14, 15) eine Auslösesensorik (14) umfasst, mit der das Körperteil nach Einbringung in die Sprühkammer (05) detektierbar ist, wobei die Auslöseeinrichtung (14, 15) durch die Auslösesensorik (15) bei Detektion des Körperteils in der Sprühkammer (05) automatisch ausgelöst wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösesensorik (14) berührungslos arbeitet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösesensorik in der Art einer Lichtschranke (14) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (14, 15) eine Betätigungseinrichtung (15) umfasst, mit der eine Verschlusseinrichtung betätigbar ist, wobei mit der Verschlusseinrichtung das Aerosol im Vorratsbehälter (10) zurückgehalten werden kann, und wobei bei Detektion des Körperteils in der Sprühkammer (05) automatisch die Betätigungseinrichtung (15) ausgelöst und dadurch die Verschlusseinrichtung geöffnet wird.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter zur Speicherung des Aerosols in der Art einer Sprühdose (10) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis '7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter, insbesondere die Sprühdose (10), über Verbindungsleitungen (12) mit der Sprühöffnung, insbesondere mit der Düse (13), verbunden werden kann.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende der Verbindungsleitung (12) ein Adapter (11) vorgesehen ist, der auf die Verschlusseinrichtung des Vorratsbehälter, insbesondere auf den Sprühkopf der Sprühdose (10), aufsteckbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Adapter (11) mehrere Verbindungsleitungen (12) angeschlossen sind, die in unterschiedliche Sprühöffnungen, insbesondere unterschiedliche Düsen (13), münden.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (02, 17) zumindest eine Fixiereinrichtung (09) aufweist, in der eine Sprühdose (10) festlegbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Sprühöffnung, insbesondere zwei Düsen (13), oberhalb des Körperteils in der Sprühkammer (05) angeordnet ist und/oder dass zumindest eine Sprühöffnung, insbesondere zwei Düsen (13), unterhalb des Körperteils in der Sprühkammer (05) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (02) ein Innengehäuse (04) zur Bildung der Sprühkammer (05) und ein Außengehäuse (03) zur Aufnahme des Innengehäuses (04) und sonstiger Bestandteile (09, 10, 11, 12, 15) der Vorrichtung (01), insbesondere des Vorratsbehälters (10), aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (03) eine im Wesentlichen kugelförmige Gestalt mit einer ebenen Standfläche aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (04) eine im Wesentlichen zylinderförmige Gestalt aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Einbringung des Körperteils in die Sprühkammer (05) des Gehäuses (17) vorgesehene Gehäuseöffnung eine derartige ergonomische Gestaltung aufweist, dass die Gehäuseöffnung durch den Querschnitt des eingebrachten Körperteils weitgehend verschlossen werden kann.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Gehäuses (17) einen zur Gehäuseöffnung gehörenden Ausschnitt (18) zum Durchtritt eines Fußgelenks und/oder Unterschenkels aufweist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (01, 16) einen Akkumulator umfasst, der die zum Betrieb der Vorrichtung erforderliche elektrische Leistung liefert.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (02, 17) aus Kunststoff, insbesondere aus farbigem Kunststoff, hergestellt ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (10) als Aerosol ein Spray zur Behandlung von Fußschweiß und/oder zur Behandlung von Fußpilz enthält.
DE202006015002U 2006-09-28 2006-09-28 Vorrichtung zur Applikation eines Aerosols Ceased DE202006015002U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006015002U DE202006015002U1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Vorrichtung zur Applikation eines Aerosols
DE112007002893T DE112007002893A5 (de) 2006-09-28 2007-09-24 Vorrichtung zur Applikation eines Aerosols
PCT/DE2007/001711 WO2008040304A1 (de) 2006-09-28 2007-09-24 Vorrichtung zur applikation eines aerosols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006015002U DE202006015002U1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Vorrichtung zur Applikation eines Aerosols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006015002U1 true DE202006015002U1 (de) 2006-12-14

Family

ID=37563976

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006015002U Ceased DE202006015002U1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Vorrichtung zur Applikation eines Aerosols
DE112007002893T Withdrawn DE112007002893A5 (de) 2006-09-28 2007-09-24 Vorrichtung zur Applikation eines Aerosols

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002893T Withdrawn DE112007002893A5 (de) 2006-09-28 2007-09-24 Vorrichtung zur Applikation eines Aerosols

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202006015002U1 (de)
WO (1) WO2008040304A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214637A1 (de) 2014-11-10 2016-05-12 Hermann Roth Vorrichtung zur Erzeugung eines alkaloidhaltigen Aerosols
EP3769744A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-27 LG Electronics Inc. Beinpflegevorrichtung und verfahren zur steuerung derselben
EP3906923A1 (de) 2020-05-08 2021-11-10 Phytobiotics Futterzusatzstoffe GmbH Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von covid-19 mit isochinolinalkaloid

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201010152D0 (en) * 2010-06-17 2010-07-21 Iroanusi Kennedy A Akai footspray

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683896A (en) * 1971-04-19 1972-08-15 Lakewood Mfg Co Vibrating foot drying and treating apparatus
DE3037893C2 (de) * 1980-10-07 1982-06-24 Wolfram 6977 Ruvigliana Jürgens Fußsprühgerät
IT8421362V0 (it) * 1984-03-26 1984-03-26 Dragone Giorgio Dispositivo per il trattamento dermatologico delle mani.
DE9319158U1 (de) * 1993-12-14 1994-03-03 Ueberrhein Hans Kabine zur Aufnahme eines i.w. stehenden Benutzers
US5819431A (en) * 1997-01-10 1998-10-13 Lancer; Harold Foot dryer apparatus and method of drying feet
US6336917B1 (en) * 1998-02-04 2002-01-08 Nulli Secundus, Inc. Ocular inspection and eye mist apparatus
ITMO990252A1 (it) * 1999-11-11 2001-05-11 Gamar Srl Perfezionamenti ad un dispositivo automatico per l'igienizzazione delle mani
GB2405583A (en) * 2003-09-05 2005-03-09 Harold Allen Lancer Foot Dryer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214637A1 (de) 2014-11-10 2016-05-12 Hermann Roth Vorrichtung zur Erzeugung eines alkaloidhaltigen Aerosols
EP3769744A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-27 LG Electronics Inc. Beinpflegevorrichtung und verfahren zur steuerung derselben
CN112294633A (zh) * 2019-07-24 2021-02-02 Lg电子株式会社 腿部护理装置及其控制方法
US11406226B2 (en) 2019-07-24 2022-08-09 Lg Electronics Inc. Leg care apparatus and method for controlling the same
EP3906923A1 (de) 2020-05-08 2021-11-10 Phytobiotics Futterzusatzstoffe GmbH Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von covid-19 mit isochinolinalkaloid

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008040304A1 (de) 2008-04-10
DE112007002893A5 (de) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612313B1 (de) Elektrostatischer zerstäuber für flüssigkeiten und verfahren zum betrieb eines elektrostatischen zerstäubers
EP2238858B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringung eines kosmetischen Puders auf einem Schwamm
EP3597304B1 (de) Ausgabevorrichtung zum versprühen eines sprühfähigen fluides
DE10323603A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer Pumpeinrichtung
DE2728683A1 (de) Vorrichtung zum verschaeumen oder verspruehen von fluessigkeiten
EP0155616B1 (de) Behälter mit Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine Fläche
DE102009006559A1 (de) Abgabevorrichtung für ein Fluidprodukt und Abgabeverfahren
DE2734287C2 (de) Gerät zum Reinigen von Gegenständen, insbesondere Zahnprothesen
EP2231340A2 (de) Vorrichtung zur aufbringung eines fluids auf einen körperteil
DE202013005807U1 (de) Türklinke
DE202006015002U1 (de) Vorrichtung zur Applikation eines Aerosols
DE10026118C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von flüssigkeitsaufnehmenden Mitteln, wie Toilettenpapier
DE2912972C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Zellstofftüchern, insbesondere zum Besprühen von Toiletten- oder Reinigungstüchern
EP1180343B1 (de) Reinigungsgerät
WO2000033968A1 (de) Vorrichtung zum bevorraten und abgeben eines flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
WO1991006377A1 (de) Sprühkopf für sprühvorrichtung
EP1442692B1 (de) Klobürste
DE2820951C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE102018110712A1 (de) Vorrichtung zum Atomisieren von Flüssigkeiten und Kapsel zur Aufnahme einer zu atomisierenden Flüssigkeit
DE10315550A1 (de) Applikator zum Aufbringen einer oxidativen Haarfarbe
DE10358202A1 (de) Fusstrockner
DE19902064A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Reinigungsmittel
EP0505724B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Körperteile
WO2003028515A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für toilettenpapier
DE7909337U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Zellstofftuechern insbesondere zum Bespruehen von Toiletten- oder Reinigungstuechern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070118

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070319

R165 Request for cancellation or ruling filed
R168 Utility model cancelled

Effective date: 20080315