DE102015214637A1 - Vorrichtung zur Erzeugung eines alkaloidhaltigen Aerosols - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung eines alkaloidhaltigen Aerosols Download PDF

Info

Publication number
DE102015214637A1
DE102015214637A1 DE102015214637.5A DE102015214637A DE102015214637A1 DE 102015214637 A1 DE102015214637 A1 DE 102015214637A1 DE 102015214637 A DE102015214637 A DE 102015214637A DE 102015214637 A1 DE102015214637 A1 DE 102015214637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isoquinoline alkaloid
aerosol
animals
alkaloid
isoquinoline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015214637.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102015214637A1 publication Critical patent/DE102015214637A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/4738Quinolines; Isoquinolines ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/4741Quinolines; Isoquinolines ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems condensed with ring systems having oxygen as a ring hetero atom, e.g. tubocuraran derivatives, noscapine, bicuculline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/116Heterocyclic compounds
    • A23K20/132Heterocyclic compounds containing only one nitrogen as hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/10Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for ruminants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/30Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for swines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/40Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for carnivorous animals, e.g. cats or dogs
    • A23K50/48Moist feed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/70Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for birds
    • A23K50/75Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for birds for poultry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/68Acidifying substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/194Carboxylic acids, e.g. valproic acid having two or more carboxyl groups, e.g. succinic, maleic or phthalic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/66Papaveraceae (Poppy family), e.g. bloodroot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0002Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
    • A61K9/0007Effervescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2054Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/18Antioxidants, e.g. antiradicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/38Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones
    • A61P5/46Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones for decreasing, blocking or antagonising the activity of glucocorticosteroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/142Amino acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/163Sugars; Polysaccharides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Virology (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren beinhaltend eine Erzeugung (304, 314) Aerosols, wobei das Aerosol aus Schwebeteilchen besteht, die zumindest ein Isochinolinalkaloid beinhalten. Das Aerosol wird in einem Stall (100) oder in einem Transportbehälter (200, 220, 230), in welchem sich Tiere aufhalten erzeugt oder wird durch einen portablen Apparat erzeugt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegenden Darstellungen betreffen Verfahren und Systeme zur Förderung der Gesundheit von Tieren und/oder des Menschen.
  • Stand der Technik
  • Es sind verschiedene Situationen und Faktoren bekannt, die die Gesundheit von Nutztieren negativ beeinflussen. Dazu gehören unter anderem bakterielle Infekte des Atemtrakts, Entzündungen des Atemtrakts, Stress beim Transport von Nutztieren, und den damit verbundenen Folgeschäden wie Leistungsverminderung, Wachstumsverminderung, verminderte Fleischqualität oder vorzeitiger Tod.
  • Die Vergabe von Antibiotika zur Leistungsförderung und/oder zur Bekämpfung bakterieller Effekte ist wegen der Gefahr der Ausbildung multiresistenter Keime jedoch problematisch.
  • Entzündungshemmende Stoffe, die z.B. zur Bekämpfung von Entzündungen im Darmtrakt eingesetzt werden, erreichen nicht die Lunge und helfen daher nicht gegen Entzündungen und Infektionen des Lungengewebes.
  • Durch entsprechende bauliche Gestaltung von Transportbehältern versucht man, den transportbedingten Stress für die Nutztiere zu reduzieren. Dennoch reichen diese Maßnahmen gerade bei langen Transportzeiten oftmals nicht aus, transportbedingten Stress und die mit diesem verbundene Beeinträchtigung der Tiergesundheit auf das erwünschte Maß zu senken.
  • Technisches Problem und grundlegende Lösungen
  • Demgegenüber hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, die Gesundheit von Tieren, insbesondere von Nutztieren, im Hinblick auf eine oder mehrere der vorgenannten Krankheiten und Stressoren zu verbessern.
  • Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die im Folgenden aufgeführten Ausführungsformen sind frei miteinander kombinierbar, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschließen.
  • In einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren, beinhaltend eine Erzeugung eines Aerosols in einem Stall oder in einem Transportbehälter in welchem sich Tiere aufhalten. Beispielsweise kann das Aerosol durch eine Vorrichtung, die in dem Stall oder Transportbehälter irreversibel oder reversibel befestigt ist, erzeugt werden. Alternativ dazu wird das Aerosol durch einen portablen Apparat erzeugt. Vorzugsweise wird das Aerosol durch den Apparat in hinreichender räumlicher Nähe zu dem Gesicht eines Menschen erzeugt, sodass eine Aufnahme einer physiologisch wirksamen Dosis des zumindest einen Isochinolinalkaloids über die Atemwege des Menschen bewirkt wird. Der portable Apparat kann z.B. so dimensioniert sein, dass er von einer Person in einer Tasche der Kleidung oder in einem Rucksack leicht mitgeführt werden kann. Das Aerosol besteht aus Schwebeteilchen, die zumindest ein Isochinolinalkaloid beinhalten. Vorzugsweise ist der Transportbehälter zum Transport lebender Tiere ausgestaltet. Vorzugsweise ist das zumindest ein Isochinolinalkaloid in physiologisch wirksamer Konzentration in den Schwebeteilchen enthalten. Bei den Tieren kann es sich beispielsweise um Nutztiere oder Haustiere handeln.
  • Nach Ausführungsformen wird das Aerosol erzeugt zur:
    • – Wachstumsförderung der Tiere oder des Menschen; und/oder
    • – Behandlung und/oder Vorbeugung von Entzündungen der Atemwege der Tiere oder des Menschen; und/oder
    • – Behandlung und/oder Vorbeugung von Atemweginfektionen der Tiere oder des Menschen, insbesondere zur Behandlung und/oder Vorbeugung von bakteriellen und/oder viralen Infektionen der Atemwege;
    • – Behandlung und/oder Vorbeugung von oxidativem Stress der Tiere oder des Menschen;
    • – Behandlung und/oder Vorbeugung von transportbedingtem, hitzebedingtem und/oder umgruppierungsbedingtem Stress der Tiere; insbesondere kann es sich um transportbedingten, hitzebedingten und/oder umgruppierungsbedingten psychischen Stress der Nutztiere handeln; und/oder
    • – Behandlung und/oder Vorbeugung eines erhöhten Cholesterolspiegels im Körper der Tiere oder des Menschen und/oder;
    • – Behandlung und/oder Vorbeugung von erhöhten Cortisolwerten im Körper der Tiere oder des Menschen
    • – Behandlung und/oder Vorbeugung eines erhöhten Cortisolspiegels im Körper der Tiere oder des Menschen;
    • – Behandlung und/oder Vorbeugung einer erhöhten Triglyzeridkonzentration im Körper der Tiere oder des Menschen;
    • – Zur Leistungssteigerung der Tiere; und/oder
    • – Behandlung und/oder Vorbeugung von hitzestressbedingten Entzündungen der Atemwege der Tiere.
  • Bei einer „erhöhten Konzentration“ einer Substanz (Cortisol, Cholesterin, Triglyzeride etc) kann es sich insbesondere um eine Konzentration handeln, die als gesundheitsschädlich bekannt ist, zumindest wenn diese Konzentration über längere Zeit, z.B. über mehrere Monate oder Jahre, besteht. Die Messung der Konzentration der jeweiligen Substanz kann je nach Substanz und anderen Faktoren z.B. im Blut, im Uri oder im Speichel erfolgen.
  • Bei dem portablen Apparat kann es sich z.B. um eine Sprühdose oder einen Verstäubungsapparat handeln. Vorzugsweise hat der Apparat Dimensionen, die eine Mitführung in einer Handtasche oder Hosentasche erlauben. Beispielsweise ist die längste Seite des Apparats kürzer 20 cm, vorzugsweise kürzer als 15 cm. Dies ermöglicht einen flexiblen Einsatz zur Verabreichung des isochinolinalkaloidhaltigen Aerosols über die Atemwege an Menschen. Bei dem portablen Apparat kann es sich z.B. um eine Nasenspraydose handeln, also um eine Sprühdose mit einem Aufsatz zur Einführung in die Nasenöffnung von Menschen.
  • Vorzugsweise wird das Aerosol in hinreichender räumlicher Nähe zum Gesicht eines Menschen erzeugt, sodass sichergestellt ist, dass bei gegebener Isochinolinalkaloidkonzentration in dem Aerosol der Mensch eine physiologisch wirksame Menge des Isochinolinalkaloids über die Atemwege aufnimmt. Die notwendige räumliche Nähe hängt von Faktoren wie z.B. der Isochinolinalkaloidkonzentration, des Vernebelungs- bzw. Verstäubungsmechanismus und der Krankheit bzw. dem physiologischen Zustand, dem vorgebeugt bzw. der behandelt werden soll, ab. Eine hinreichende räumliche Nähe bedeutet nach Ausführungsformen der Erfindung, dass der portable Apparat einen Maximalabstand von 1 m, vorzugsweise 50 cm, weiterhin vorzugsweise 20 cm von der Nase des Menschen hat wenn das Aerosol erzeugt wird. Vorzugsweise werden zwischen 0,1 mg und 10 mg des zumindest einen Isochinolinalkaloids pro Tag in räumlicher Nähe zum Gesicht des Menschen vernebelt bzw. verstäubt.
  • Bei manchen Ausführungsformen handelt es sich bei dem portablen Apparat um einen Vernebelungs- oder Verstäubungsapparat mit einem Aufsatz, der in die Nasenöffnung des Menschen einzuführen ist („Nasenspray“).
  • Diverse Mechanismen, die eine Vernebelung von Flüssigkeiten oder von festen Aerosolen durch portable Apparate ermöglichen, sind im Stand der Technik bekannt (siehe z.B. DE 20 2005 009 619 U1 , DE 20 2006 015 002 U1 , DE 00 0003 531 568 A1 , DE 10 2010 042 360 A1 ).
  • Hitzestress: Hitzestress lässt sich bei Tieren wie Rindern und Schweinen z.B. an hechelnder Atmung erkennen. Die Tiere saugen zum Zweck der besseren Kühlung mehr Luft ein, damit auch mehr Schaderreger, und fressen andererseits zu wenig Wirkstoffe oder Arzneimittel, um Infektionen der Atemwege durch orale Einnahme von Arzneimitteln, die dem Futter beigemischt sind, begegnen zu können. Eine Anlieferung der Wirkstoffe an die Lunge über die Einatmung kann somit eine Möglichkeit der Behandlung oder Vorbeugung der oben genannten Krankheiten und Stressoren unter erhöhten Temperaturen sein. Durch Vernebelung flüssiger Schwebeteilchen kann der Ursache (zu hohe Temperatur) und Wirkung (erhöhtes Risiko für Atemwegerkrankungen und verringerte Möglichkeit ihrer Bekämpfung) in synergistischer Weise beigekommen werden, denn die vernebelte Flüssigkeit, die sich auf den Tieren absetzt und verdunstet, hat eine kühlende Wirkung und wirkt gleichzeitig Infektions- und entzündungshemmend, insbesondere in den Atemwegen. Das alkaloidhaltige Aerosol erlaubt somit eine einfache Dosierung einer wirksamen Menge von Alkaloiden, die nicht oder in nicht ausreichendem Maße über den Verdauungstrakt resorbiert werden können.
  • Entzündungen und Infektionen der Atemwege: Dadurch, dass das Aerosol von den Tieren eingeatmet wird, gelangt der Alkaloidwirkstoff direkt an den Wirkort, die Lunge, und kann somit auch gegen Infektionen und Entzündungen der Lunge wirken. Oral über Futter oder Tränkwasser verabreichte Wirkstoffe erreichen das Zielorgan „Atemwegstrakt“ oftmals nicht oder nur in sehr kleinen Mengen, da sie nicht oder nur in geringem Umfang im Darm der Tiere resorbiert werden.
  • Vorteilhaft an der Vernebelung einer isochinolinalkaloidhaltigen wässrigen Lösung oder Verstäubung eines isochinolinalkaloidhaltigen Festkörpers (Pulver, Salz, etc.) in physiologisch wirksamer Menge kann also sein, dass die Tiere mit der normalen Atmung immer auch Spuren der Alkaloide aufnehmen und in den Lungenbläschen anlagern wo diese ihre positive Wirkung erzielen können.
  • Leistungssteigerung, Bekämpfung von Entzündungen: Die Verwendung von Isochinolinalkaloiden als Futterzusatzstoffe unter der Marke Sangrovit® u.a. zur Leistungssteigerung von Tieren ist an sich bekannt. Die genannten Alkaloide wirken nicht nur leistungsfördernd, sondern verhindern bzw. reduzieren Entzündungen und andere gesundheitlich ungünstige Zustände ( WO002002021933A3 , WO002005115165A1 ). Durch die Verabreichung als Futtermittel können insbesondere Entzündungen und Infektionen des Verdauungstraktes verhindert oder behandelt werden wie z.B. Durchfall, Kokzidiose, Darmentzündung. Eine Verwendung dieser Alkaloide zur Behandlung anderer Krankheiten war bisher nicht bekannt und wurde auch nicht als erfolgversprechend angesehen, da die über das Futtermittel verabreichten Alkaloide im Intestinaltrakt nur teilweise resorbiert werden und also über die Blutbahn nicht in hinreichendem Maße in das Lungengewebe gelangen können. Andere Formen der Verabreichung über eine wässrige Lösung kamen nicht in Betracht, da Sanguinarin und andere Isochinolinalkaloide in wässriger Umgebung chemisch nicht stabil sind. Durch die Verabreichung als lungengängiges Aerosol können nun auch Erkrankungen des Atemtrakts, insbesondere Entzündungen und Infektionen der Atemwege behandelt werden.
  • Infektionen der Atemwege: Derzeit werden gegen Mycoplasmose oral Antibiotika an Nutztiere verabreicht. Gegen die infektiöse Bronchitis werden Nutztiere routinemäßig geimpft, mit immer wieder auftretenden Misserfolgen aufgrund ineffizienter Impfung oder Impfung zum falschen Zeitpunkt. Gegen die Geflügelgrippe und die Ferkelgrippe, die beide hoch ansteckend sind und rasch ganze Dörfer befallen, gibt es keine Heilmittel so dass im Falle eines Auftretens der Gesetzgeber die komplette vorbeugende Schlachtung des Tierbestands in mehreren Kilometern Umkreis um den befallenen Bestand aus Seuchenschutzgründen vorschreibt. Durch Verabreichung eines isochinolinalkaloidhaltigen Aerosols gemäß Ausführungsformen der Erfindung dagegen können bakterielle und virale Infektionen wirksam bekämpft werden ohne dass Antibiotika eingesetzt werden müssen oder wobei die Menge an Antibiotika reduziert werden kann. Zudem wirken die Alkaloide in der Lunge entzündungshemmend und verhindern so die sekundären Schadwirkungen der Erkrankung durch Mycoplasmen und Grippeviren. Der Einsatz eines isochinolinalkaloidhaltigen Aerosols gegen die entsprechenden Erkrankungen des Menschen hat sich in ersten Versuchen ebenfalls als wirksam gezeigt.
  • Transportbedingter Stress: Jährlich werden in Europa rund 10 Millionen Rinder, 200 Million Schweine, rund 7 Milliarden Masthähnchen und 20 Millionen Schafe geschlachtet. Weltweit betragen die Tierzahlen die transportiert und geschlachtet werden rund 200 Millionen Rinder, 1 Milliarde Schweine, 40 Milliarden Hähnchen, 100 Millionen Mastputen und 100 Millionen Schafe. Jedes Tier wird etwa zweimal transportiert, zum Beispiel von der Brüterei zum Mastbetrieb oder vom Ferkelerzeuger zum Mastbetrieb und von dort zum Schlachthof. Nach EU-Richtlinie 1/2005 darf der Transport vom Versandort zum Bestimmungsort (Mastbetrieb oder Schlachthof) bis zu maximal 8 Stunden betragen. Abweichungen von dieser Richtlinie sind jedoch möglich, zum Beispiel wenn die Transportdauer aus unvorhersehbaren Umständen überschritten wird. Selbst bei Einhaltung der gesetzlich geregelten maximalen Transportdauern sind die Tiere während der Transporte jedoch einem erheblichen Stress ausgesetzt. Oftmals leiden sie an Erschöpfung, Dehydratation, Hitze (insbesondere im Sommer) und Stress.
  • Stressanzeichen sind zum Beispiel Unruhe oder Teilnahmslosigkeit, Zittern oder Erstarren, erhöhter Puls, beschleunigte Atmung, veränderte Körpertemperatur, Verweigerung der Futteraufnahme und Erschöpfung. In Folge davon kann eine erhöhte Krankheitsrate oder gar der Tod von Tieren eintreten.
  • Darüber hinaus führen erhöhte Stresswerte auch zu einer Minderung der Fleischqualität: wird ein Tier vor der Schlachtung nämlich zu großem Stress ausgesetzt, werden Stresshormone ausgeschüttet, die wiederum einen hohen Glykogenverbrauch in der Muskulatur bewirken. Als Folge steht das Glykogen nach der Schlachtung nicht mehr für die Fleischreifung des Muskelfleisches zur Verfügung. Infolgedessen wird im Muskelfleisch nach der Schlachtung nicht mehr genügend Milchsäure gebildet, die für einen gelungenen Fleischreifungsprozess notwendig ist. Als Konsequenz davon ist das Fleisch von minderer Qualität und wird auch als DFD-Fleisch bezeichnet. DFD-Fleisch (dark, firm, dry) lässt sich zum Beispiel dadurch nachweisen, dass der pH-Wert des Fleisches 4 und 20 Stunden nach der Schlachtung deutlich erhöht ist (also vergleichsweise wenig Säure/Milchsäure enthält). Dieses Fleisch hat eine vergleichsweise dunkle Färbung, verdirbt schnell und wird im Allgemeinen als wenig schmackhaft empfunden. Der hohe Stress, dem Tiere bei Umgruppierung und Transport ausgesetzt sind, ist somit nicht nur ein Problem in Hinblick auf den gebotenen Tierschutz, sondern auch ein erhebliches wirtschaftliches Problem, da für Fleisch minderer Qualität nur ein geringerer Preis erzielt werden kann.
  • Der Anmelder hat beobachtet, dass die Verabreichung von Isochinolinalkaloiden wie beispielsweise Sanguinarin oder Chelerythrin die negativen Begleiterscheinungen von Stress, insbesondere von transportbedingtem Stress, der bei Tiertransporten für die Tiere entsteht, deutlich reduzieren kann. Es konnte gezeigt werden, dass Tieren, denen vor der Schlachtung entsprechende Mengen an Isochinolinalkaloiden verabreicht wurden, keine oder deutlich geringere physiologische und hormonelle Indikatoren von Stress aufweisen. Das Fleisch, das aus mit Isochinolinalkaloiden behandelten Tieren gewonnen wurde, hatte nachweislich eine höhere Fleischqualität und hatte insbesondere weniger Anzeichen, die auf eine stressbedingte Qualitätsminderung hindeuten.
  • Auch konnte beobachtet werden, dass Qualitätsminderungen des Fleisches, die auf zellulären oxidativen Stress zurückzuführen sind, insbesondere die vorzeitige Oxidation von im Fleisch enthaltenen Fetten („Ranzigwerden“ von Fett), durch die Verabreichung von Isochinolinalkaloiden reduziert oder ganz vermieden werden konnten. Es wurde beobachtet, dass der durch den Transport (Schaukelbewegungen, aggressive Artgenossen, Trockenheit, Hitze, Wassermangel, Lärm) bedingte Stress zelluläre Oxidationsprozesse („oxidativer Stress“) bewirkt oder zumindest verstärkt. Durch Verabreichung eines isochinolinalkaloidhaltigen Aerosols während des Transports wird also ein Verfahren zum Transport lebender Tiere bereitgestellt, welches die Qualität des aus dem transportierten Tier gewonnen Fleisches erhöht.
  • Unter Stress ist eine physiologische Reaktion des Tiers auf Stressoren zu verstehen, die sich biochemisch nachweisen lässt, z.B. in Form eines erhöhten Gehalts an bestimmten Hormonen im Blut wie z.B. Adrenalin, Noradrenalin oder Cortisol (siehe hierzu 6 der Anmeldung). Stressoren können transportbedingte Stressoren sein, insbesondere erhöhte körperliche Anstrengungen zu verstehen, die das Tier aufwenden muss, um z.B. die Schaukelbewegungen auszugleichen, Hitze, Trockenheit, oder dergleichen. Auch die Neugruppierung von Tieren ist für diese mit Stress verbunden, da sie oftmals zu Rangkämpfen führt.
  • Unter „oxidativem Stress“ wird hier insbesondere ein zellulärer Zustand mit gegenüber dem Normalzustand deutlich erhöhten Werten an freien Radikalen, insbesondere reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) verstanden. Auch wenn die physiologischen Zusammenhänge dieser Stressformen noch nicht bis ins letzte Detail bekannt sein mögen, deuten die Beobachtungen des Anmelders auf einen ursächlichen Zusammenhang von Stress und oxidativem Stress hin. Die oben genannten Stressoren (Hitze, Transport, Krankheit, Infektionen) können zu erhöhtem oxidativem Stress in den Zellen führen. Stress und oxidativer Stress wirken sich zudem kausal negativ auf die Fleischqualität aus. Durch die Verabreichung von Isochinolinalkaloiden kann also auf einfache und kostengünstige Weise eine Reduktion der Fleischqualität während des Transports verhindert oder doch zumindest deutlich reduziert werden sowie sonstige negative Effekte von Stressoren reduziert werden.
  • Erhöhte Cholesterolwerte:
  • Es konnte beobachtet werden, dass die Verabreichung eines isochinolinalkaloidhaltigen Aerosols an Tiere die Cholesterolwerte in deren Blut deutlich absenkt. Erhöhte Cholesterolwerte können sich negativ auf den Körper auswirken, z.B. zu Gefäßverkalkung, Herzinfarkten, Schlaganfall und anderen Herz-Kreislauferkrankungen führen.
  • Unter „erhöhten Cholesterolwerten“ wird im Folgenden ein krankhaft erhöhter Gesamtcholesterolspiegel oder ein krankhaft erhöhter LDL-Cholesterolspiegel verstanden. Dieser kann je nach Spezies, Alter, Geschlecht und weiteren Faktoren (Schwangerschaft) unterschiedlich sein. Nach Ausführungsformen gilt bei Schweinen ein Cholesterolwert über 290 mg/dl Blutplasma als krankhaft erhöhter Gesamtcholesterolspiegel.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren, welches eine Vernebelung einer isochinolinalkaloidhaltigen wässrigen Lösung oder Verstäubung einer isochinolinalkaloidhaltigen Zusammensetzung gemäß einer der hier genannten Ausführungsformen zur Behandlung oder Vorbeuge einer der hier genannten Krankheiten und physiologisch nachteiligen Zustände bei Tier oder Mensch beinhaltet. Die Aerosolgenerierung erfolgt hierbei in hinreichender räumlicher Nähe und Position zu dem Menschen bzw. Tier, sodass das Tier oder der Mensch im Laufe eines Tages eine physiologisch Wirksame Konzentration des Isochinolinalkaloids einatmet. Das Aerosol muss hierfür nicht kontinuierlich über 24 Stunden generiert werden. Wenige Stunden, oftmals auch nur einige Minuten können ausreichen. Insbesondere der portable Apparat kann das Aerosol auch diskontinuierlich, also stoßweise, produzieren, z.B. auf Betätigung eines Auslösemechanismus („Nasenspray“). Beispielsweise wird die physiologisch wirksame Konzentration dann eingeatmet, wenn die hier beschriebenen Mengen an Alkaloid pro Quadratmeter Bodenfläche, auf welchen sich das Tier aufhält, verstäubt bzw. vernebelt werden und sich in der Luftsäule über dieser Bodenfläche vorzugsweise ein weitgehend homogenes Aerosol ausbildet.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Verwendung einer Zusammensetzung nach einer der hier genannten Ausführungsformen oder einer wässrigen Lösung („Tränkwasser“ bzw. „Trinkwasser“) nach einer der hier beschriebenen Ausführungsformen zur Vorbeugung von und/oder Behandlung von erhöhten Cortisolwerten im Blut, Speichel oder Urin von Tieren oder dem Menschen.
  • Beispielsweise liegt die „normale“ Konzentration von Cortisol im Blutserum von Menschen „morgens“, also zwischen 7 und 9 Uhr Vormittag, bei 4,5 bis 24,0 µg/dl, zwischen 15 und 17 Uhr bei 1,5 bis 15 µg/l. Die Konzentration im Speichel liegt um 8 Uhr morgens typischerweise bei 0,15 bis 1,00 µg/dl und um 22 Uhr bei 0,07 bis 0,22 µg/dl. Im Urin (gesammelt über 24 Stunden) beträgt die normale Cortisolkonzentration 21 bis 150 µg/l beim Menschen. Entsprechende Normalwerte für verschiedene Hobby-, Haus- und Nutztierarten können der Literatur entnommen werden. Ein erhöhter Cortisolwert kann zum Cushing-Syndrom und anderen gesundheitlich negativen Symptomen führen. Eine gemäß neuesten OECD-Richtlinien angelegte Studie an Ratten hat gezeigt, dass man kurz- oder langfristig bis zu 2000 mg der erfindungsgemäßen Isochinolinalkaloid-Zusammensetzung je kg Lebendmasse verabreichen könnte, ohne dass ein relevanter Parameter der klinischen Toxikologie reagiert hätte, was auf Mensch oder Tier übertragen Tagesdosierungen an Isochinolinalkaloid-Alkaloiden von 150 g je Mensch und Tag, 6 g je Huhn, 10 g je Katze, 30 bis 60 g je Hund, 200 g je Schwein, 100 g je Kalb, 1000 g je Kuh etc. erlauben würde. Somit ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung deutlich sicherer als bisherige Standardmaßnahmen (z.B. zur Leistungssteigerung und/oder Vorbeugung diverser gesundheitlich problematischer Aspekte) und im Vergleich zu diesen absolut unbedenklich. Unter „Vernebelung“ wird im Folgenden die Erzeugung eines Aerosols aus flüssigen Schwebeteilchen verstanden. Unter „Verstäubung“ wird im Folgenden die Erzeugung eines Aerosols aus festen Schwebeteilchen verstanden.
  • Nach Ausführungsformen handelt es sich bei dem zumindest einen Isochinolinalkaloid um Sanguinarin, Chelerythrin, Chelirubin, Chelidonin, Chelilutin, Cholerythrin, Berberin, Protoberberin, Protopin, α- Allocryptopin, β-Allocryptopin, Macarpin, Cularin oder eine Kombination von zwei oder mehr der vorgenannten Isochinolinalkaloide. Insbesondere kann es sich bei den Isochinolinalkaloiden um ein oder mehrere quarternäre Benzophenanthridin-Alkaloide (insb. z.B. Sanguinarin und/oder Chelerythrin) handeln.
  • Nach Ausführungsformen bestehen mindestens 10% des zumindest einen Isochinolinalkaloids aus Sanguinarin und/oder Chelilutin. Beispielsweise können über 90% des zumindest einen Isochinolinalkaloids aus Sanguinarin und/oder Chelilutin bestehen.
  • Nach Ausführungsformen handelt es sich bei den Entzündungen der Atemwege um bakterielle (z.B. Mycoplasmen) und/oder viral (diverse Grippeviren) verursachte Infektionen. Zusätzlich oder alternativ dazu kann es sich bei den Atemweginfektionen um Infektionen durch Mycoplasmen oder durch Grippeviren, insbesondere Vogelgrippeviren („Avian Influenza“), Kälbergrippeviren, Kaninchengrippeviren und Schweinegrippeviren, handeln. Das isochinolinalkaloidhaltige Aerosol kann also sowohl die Infekte selbst als auch deren Begleiterscheinungen, insbesondere Entzündungen, bekämpfen. Dies kann das Risiko eines erstmaligen Krankheitsausbruchs im Stall und das Risiko einer Ansteckung an andere Tiere, die sich im gleichen Stall oder Transportbehälter befinden, erheblich reduzieren. Dies kann u.U. enorme wirtschaftliche Schäden verhindern helfen.
  • In einem vorteilhaften Aspekt kann z.B. zur Behandlung von Mycoplasmose statt einer oralen Applikation von Antibiotika ein isochinolinalkaloidhaltiges Aerosol in den Ställen der Tiere generiert werden. Es wurde beobachtet, dass Isochinolinalkaloide wie z.B. Sanguinarin, in Abhängigkeit von der Dosis eine breite antimikrobielle Wirkung haben. Zudem haben sie eine Wirkung gegen Viren und wirken entzündungshemmend. Somit können sie auch zur Vermeidung sekundärer Schadwirkungen der Erkrankung durch Mycoplasmen und Grippeviren, z.B. Vogelgrippeviren und Schweinegrippeviren, beitragen.
  • Nach Ausführungsformen ist die Konzentration des zumindest einen Isochinolinalkaloids in dem Aerosol und die Menge des vernebelten oder versprühten Aerosols so eingestellt, dass mindestens 0,1 mg des zumindest einen Isochinolinalkaloids pro Quadratmeter des Stalles oder des Transportbehälters und pro Tag vernebelt oder verstäubt werden.
  • Die Menge von 0,1 mg des zumindest einen Isochinolinalkaloids pro Quadratmeter des Stalles oder des Transportbehälters und pro Tag kann also bereits ausreichend sein, um einen physiologischen Effekt zu erzielen: geht man davon aus, dass pro Quadratmeter 20 Hühner gehalten werden, so entfällt auf jedes Huhn pro Tag ein Aerosol mit einer Alkaloidmenge von 0,005 mg Isochinolinalkaloid. Geht man davon aus, dass das Huhn etwa die Hälfte davon einatmet (was teilweise auch nach Absetzen der Schwebeteilchen im Gefieder – z.B. im Zuge der Gefiederpflege – erfolgen kann), werden dem Huhn auf diese Weise 0,0025 mg Isochinolinalkaloid täglich verabreicht.
  • Diese Dosierung eignet sich besonders für eine über viele Tage oder Wochen sich erstreckenden Verabreichung, z.B. zur Leistungssteigerung. Die Verabreichung kann auch kontinuierlich ohne zeitliche Begrenzung erfolgen.
  • Somit werden nach Ausführungsformen zur Vorbeugung und/oder zur Behandlung von hitzebedingtem und transportbedingtem Stress, zur Vorbeugung und/oder zur Behandlung von oxidativem Stress, zur Vorbeugung von Entzündungen des Atemtrakts, zur Vorbeugung von Infektionen des Atemtrakts und zur Leistungssteigerung pro Tag und Quadratmeter Bodenfläche (des Tierstalls oder Transportbehälters) 0,1 mg bis 1 mg, vorzugsweise 0,2–0,4 mg des zumindest einen Isochinolinalkaloids in Form eines Aerosols vernebelt oder verstäubt. Insbesondere eignet sich diese Konzentration falls in dem Tierstall bzw. dem Transportbehälter bisher noch keine Atemwegsinfektionen aufgetreten sind, sodass kein konkreter Verdacht auf das Vorliegen einer Krankheit in der Tierpopulation besteht.
  • Falls es sich bei dem Aerosol um ein flüssiges Aerosol handelt, tritt durch das synergistische Zusammenwirken der Verdunstungskälte und des Alkaloids ein therapeutischer Effekt bezüglich Hitzestress und Hitzestress-bedingten Entzündungen ein. Während das Isochinolinalkaloid auf molekularer Ebene die durch Hitzestress bewirkten gesundheitlichen Beeinträchtigungen reduziert, bewirkt der wässrige Anteil des Aerosols durch den Verdunstungseffekt eine Kühlung. Eine Verabreichung eines Aerosols mit der besagten Alkaloidmenge kann sich zum Beispiel über 4 Wochen bis 6 Monate erstrecken oder gezielt an Tagen großer Hitze.
  • Nach Ausführungsformen ist die Konzentration des zumindest einen Isochinolinalkaloids in dem Aerosol und die Menge des vernebelten oder versprühten Aerosols so eingestellt, dass mindestens 1 mg des zumindest einen Isochinolinalkaloids pro Quadratmeter des Stalles oder des Transportbehälters und pro Tag vernebelt oder verstäubt werden. Vorzugsweise werden weniger als 2 mg des zumindest einen Isochinolinalkaloids pro Quadratmeter des Stalles oder des Transportbehälters und pro Tag vernebelt oder verstäubt. Diese Menge wird insbesondere zur Prophylaxe von oxidativem und/oder psychischem und/oder hitzebedingtem Stress der Tiere und/oder der Prophylaxe gegen Infektionen mit Pathogenen verwendet, insbesondere dann, wenn im Stall oder im Transportbehälter, in dem sich die Tiere befinden, bereits erste Krankheitsfälle diagnostiziert wurden oder vermutet werden. Die genannte Mindestkonzentration eignet sich besonders auch zur Prophylaxe gegen Entzündungen und zur Therapie von Entzündungen und Krankheiten, z.B. Schweinegrippe, Hühnergrippe oder Vogelgrippe, insbesondere bei mittellanger bis längerer Anwendung im Bereich von 3–15 Tagen.
  • Nach Ausführungsformen ist die Konzentration des zumindest einen Isochinolinalkaloids in dem Aerosol und die Menge des vernebelten oder versprühten Aerosols so eingestellt, dass mindestens 2 mg des zumindest einen Isochinolinalkaloids pro Quadratmeter des Stalles oder des Transportbehälters und pro Tag vernebelt oder verstäubt werden. Diese Menge eignet sich zum Beispiel besonders zur Therapie akut vorliegender Krankheiten, wie sie z.B. Vogelgrippe, Hühnergrippe oder Schweinegrippe und/oder starker Entzündungen. Bei akutem Befall durch Krankheitserreger oder Parasiten kann eine kurzzeitige, also nur 2–3 Tage dauernde, Erzeugung eines vergleichsweise hochkonzentrierten Aerosols sehr effektiv sein. Auch akuter erheblicher Stress wie er etwa bei Tiertransporten auftritt kann in dieser Weise gut behandelt werden. Entsprechend werden vorzugsweise mindestens 2 mg des zumindest einen Isochinolinalkaloids in Form eines Aerosols pro Quadratmeter des Transportbehälters und pro Tag zur Behandlung und Reduktion von transportbedingtem Stress und/oder von dem mit diesem einhergehenden oxidativen Stress eingesetzt. Bei Transportzeiten von unter einem Tag kann auch die gesamte Tagesdosis auf die Transportzeit verteilt vernebelt oder verstäubt werden. Insbesondere durch die Reduktion von transportbedingtem Stress und/oder von dem mit diesem einhergehenden oxidativen Stress kann die Qualität des aus den Tieren nach dem Transport gewonnenen Fleisches erhöht werden.
  • Es können in manchen Ausführungsformen 100 mg Isochinolinalkaloid pro qm Stall/Transportbehälter und Tag und mehr vernebelt werden. Dies kann z.B. bei besonders dichtem Besatz des Stalles oder des Transportbehälters mit Tieren und bei einer akuten bakteriellen oder viralen Erkrankung durchgeführt werden und ist insbesondere dann empfehlenswert, wenn aufgrund der herrschenden Luftzirkulation zumindest ein Teil des Aerosols innerhalb weniger Minuten aus dem Stall oder dem Transportbehälter entweicht.
  • Nach Ausführungsformen wird das Aerosol nur während einer täglichen Gesamtdauer von unter 3 Stunden, vorzugsweise von unter 2 Stunden, generiert. Dies kann vorteilhaft sein, da dadurch zumindest kurzfristig eine höhere Alkaloidkonzentration in der Lunge bewirkt wird, was sich günstig auf den Behandlungsverlauf auswirken kann. Außerdem wird weniger Energie verbraucht und eine Auskühlung der Tiere oder des Stalls (bei der Vernebelung von Flüssigkeiten) vermieden.
  • Außerdem kann das Verfahren beinhalten, ein weiteres Aerosol zu generieren zu den Zeiten, in denen das isochinolinalkaloidhaltige Aerosol nicht vernebelt oder verstäubt wird. Die Bildung des weiteren Aerosols beinhaltet die Vernebelung von Wasser, das frei von dem zumindest einen Isochinolinalkaloid ist, in dem Stall oder dem Transportbehälter. Dies ist vorteilhaft, da das verstäubte Wasser eine kühlende Wirkung hat und so hitzebedingtem Stress vorbeugen kann. Es ist somit also eine flexible Kombination eines rein aufgrund der Verdunstungskälte hitzestress reduzierenden Aerosols und eines aufgrund physiologischer Wirkmechanismen (Hitze)stress reduzierenden Aerosols möglich. Beispielsweise kann die gleiche Vernebelungsanlage über den Tag hinweg mit unterschiedlichen Lösungen (isochinolinalkaloidhaltiges Wasser und Wasser ohne Isochinolinalkaloid) befüllt werden. Alternativ kann die Vernebelungsanlage zwei verschiedene Flüssigkeitsbehälter für die beiden unterschiedlichen Flüssigkeiten beinhalten und so konfiguriert oder programmiert werden, dass sie für einige Stunden auf den einen Behälter mit dem isochinolinalkaloidhaltigen Wasser und für die verbliebene Zeit des Tages auf den anderen Behälter mit dem isochinolinalkaloidfreien Wasser zugreift.
  • Nach Ausführungsformen erfolgt die Aerosolerzeugung in dem portablen Apparat so, dass zwischen 0,1 mg und 10 mg, vorzugsweise zwischen 0,1 mg und 3 mg des zumindest einen Isochinolinalkaloids pro Tag vernebelt oder verstäubt werden. Diese Dosierung ist besonders geeignet zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Menschen. Zur Vorbeugung von Entzündungen der Atemwege, zur Reduktion eines leicht erhöhten Cortisol- und Cholesterinspiegels, zur Stressreduktion und zur Steigerung der allgemeinen körperlichen Fitness genügt in der Regel eine täglich über das Aerosol vernebelte Menge von 0,1–1 mg Isochinolinalkaloid in einem Sprühabstand von nicht mehr als einem Meter Abstand vom Gesicht des Anwenders. Je nach Konzentration des Alkaloids in dem Aerosol kann die Applikation einmal oder mehrmals am Tag erfolgen. Bei starken akuten Entzündungen oder sonstigen akuten Erkrankungen der Atemwege, zur Reduktion eines deutlich erhöhten (mehr als 20% über dem Normalwert) Cortisol- oder Cholesterolwerts können jedoch auch deutlich höhere Dosen verwendet werden von über 1 mg bis 2 mg Isochinolinalkaloid pro Tag oder sogar mehr. Vorzugsweise wird die gesamte tägliche Menge über den portablen Apparat diskontinuierlich abgegeben, z.B. mittels 1–20, vorzugsweise 1–5 Vernebelungs- bzw. Verstäubungsvorgänge. Diese können manuell, z.B. durch Betätigung eines mechanischen Hebels oder eines sonstigen Elements des Apparats, initiiert werden.
  • Nach Ausführungsformen wird das Aerosol aus Wasser und einer Isochinolinalkaloid-haltigen Zusammensetzung, z.B. einem flüssigen Konzentrat, erst im Stall derart hergestellt wird indem ein z. b. 100 fach erhöhtes wässriges Konzentrat bestehend aus den Isochinolinalkaloiden über eine automatische Dosieranlage dem Vernebelungswasser beigemischt wird. Durch dieses Verfahren kann auch jederzeit die Anwendungskonzentration des isochinolinalkaloidhaltigen Aerosols wechselnden Bedingungen wie Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit, Gesundheitszustand der Tiere etc. angepasst werden, sodass die Zudosierung des isochinolinalkaloidhaltigen Konzentrats zum Aerosol entsprechend erhöht oder erniedrigt ist.
  • Vorzugsweise beinhaltet das Verfahren die Deaktivierung von Entlüftungsanlagen, sofern diese in dem Stall oder dem Transportbehälter vorhanden sind.
  • Die Verstäubung oder Vernebelung kann also über den Tag kontinuierlich sein durchgeführt werden oder diskontinuierlich für einige wenige Stunden. Je nach Schwere der Erkrankung oder ob es sich um eine prophylaktische Maßnahme handelt, kann die vernebelte oder verstäubte Menge der Isochinolinalkaloidhaltigen Substanz variiert werden, z.B. von 0,1 mg Isochinolinalkaloid pro Quadratmeter Stall oder Transportbehälter und Tag bis hin zu über 100 mg Isochinolinalkaloid pro Quadratmeter und Tag und in manchen Fällen noch darüber hinaus, z.B. zur Behandlung akuter Erkrankungen. Falls z.B. 0,1 mg Isochinolinalkaloid pro Quadratmeter Stall oder Transportbehälter und Tag vernebelt oder verstäubt werden sollen, kann dies z.B.: gemäß folgender Optionen erreicht werden:
    • • Falls die vernebelte oder verstäubte Substanz z.B. 1 % Isochinolinalkaloid enthält, werden 10 mg dieser Substanz je Quadratmeter und Tag vernebelt bzw. verstäubt.
    • • Falls die vernebelte oder verstäubte Substanz z.B. 0,01 % Isochinolinalkaloid enthält, werden 1 g dieser Substanz je Quadratmeter und Tag vernebelt bzw. verstäubt.
    • • Falls die vernebelte oder verstäubte Substanz z.B. 0,00001 % Isochinolinalkaloid enthält (also 0,1 mg Isochinolinalkaloid pro Liter), werden 1 kg dieser Substanz je Quadratmeter und Tag vernebelt bzw. verstäubt (also z.B. 1 Liter Wasser). Eine starke Verdünnung kann z.B. bei Hitze und Trockenheit sinnvoll sein, wenn neben der Verabreichung des Wirkstoffs auch ein Kühleffekt durch Verdunstungskälte erzielt werden soll.
  • Um mehr als die in diesem Beispiel beschriebenen 0,1 mg Isochinolinalkaloid pro Quadratmeter Stall oder Transportbehälter und Tag zu verabreichen kann – je nach Ausführungsform – sowohl die Menge der vernebelten bzw. verstäubten Zusammensetzung als auch deren Isochinolinalkaloid-Konzentration erhöht werden.
  • Je nach Tierart (Hühner, Kaninchen, Schweine, Rind) kann sich die pro Quadratmeter vernebelte oder verstäubte Substanz auf eine unterschiedliche Anzahl Tiere verteilen. Aufgrund des entsprechend kleineren Lungenvolumens kann man jedoch näherungsweise von einer ähnlichen Alkaloid-Dosierung pro Lungenoberflächeneinheit für Tiere unterschiedlicher Größe ausgehen.
  • Es können verschiedene Formulierungen der Alkaloide verwendet werden von 0,1 % Gehalt an Alkaloiden in der Substanz bis vorzugsweise bis zu 40 %. Die feste oder flüssige Substanz kann dann allein oder nach Mischung mit weiteren Substanzen (Füllstoffe im Falle des festen Aerosols, Leitungswasser im Fall des flüssigen Aerosols) in Aerosolform gebracht werden.
  • Vorzugsweise sind die Düsen einer Vorrichtung zur Vernebelung oder zur Verstäubung des isochinolinalkaloidhaltigen Aerosols an der Decke des Stalls oder des Transportbehälters befestigt. Zusätzlich oder alternativ dazu können die Düsen auch an den Wänden des Stalls oder des Transportbehälters angebracht sein, vorzugsweise oberhalb der maximalen Körperhöhe der Tiere. Die Düsen sind so ausgerichtet, dass eine möglichst homogene Verteilung des Aerosols insbesondere in den Bereichen, in denen sich die Tiere aufhalten, bewirkt wird.
  • Aerosol aus festen Schwebeteilchen
  • Nach Ausführungsformen besteht das Aerosol aus festen Schwebeteilchen, die von einer Verstäubungsanlage durch Verstäubung des zumindest einen Isochinolinalkaloids oder dessen Salzes oder eines isochinolinalkaloidhaltigen Pulvers erzeugt wurde. Das Pulver kann z.B. aus dem Salz des Isochinolinalkaloids gewonnen werden, oder aus einer sonstigen isochinolinalkaloidhaltigen Zusammensetzung z.B. durch Anwenden eines Mahlprozesses. Das Pulver kann auch weitere Bestandteile, insbesondere Füllstoffe enthalten, die die Verstäubung und Dosierung erleichtern. Vorzugsweise handelt es bei den Füllstoffen um Stoffe, die über die Lunge als physiologische und unproblematische Stoffe aufgenommen werden können wie z. b. physiologisch verträgliche Bindemittel, diverse Vitamine, Extrakte aus weiteren Heilpflanzen wie Kamille, Efeu oder Eukalyptus die ihrerseits z. B. als Schleimlösend bekannt sind oder physiologische Zucker wie Traubenzucker (Dextrose). Vorzugsweise sind sämtliche Füllstoffe wasserlöslich und/oder fein vermahlen um umgehend absorbiert zu werden und Bakterien keinen Nährboden zu bieten.
  • Nach Ausführungsformen wird das Pulver dadurch erzeugt, dass eine isochinolinalkaloidhaltige Zusammensetzung auf einen Korndurchmesser der Mehrzahl der Pulverkörner von zwischen 0,5 nm und mehreren 10 μm, weiterhin vorzugsweise zwischen 0,5–10 µm, zermahlen wird.
  • Die pulverförmige Zusammensetzung beinhaltet nach Ausführungsformen nur ein oder mehrere Isochinolinalkaloide, optional gemischt mit Füllstoffen, und keine Säure.
  • Nach anderen Ausführungsformen enthält das Pulver zusätzlich zumindest eine pulverförmige Säure, z.B. eine pulverförmige hydrophile oder amphiphile anorganische oder organische Säure. Insbesondere kann es sich bei der Säure um eine Carbonsäure handeln, z.B. Äpfelsäure.
  • Beispiele von auf Äpfelsäure beruhenden Zusammensetzungen
  • Nach einer Ausführungsform beinhaltet die Zusammensetzung zwischen 30 Gew.% („Gewichtsprozent“) und 96 Gew.% („Gewichtsprozent“) Äpfelsäure als die zumindest eine Säure und 4 Gew.% Pflanzenextrakt, wobei ca. 25% des Pflanzenextrakts aus Sanguinarin und/oder Chelerythrin bestehen; Der Anteil des zumindest einen Isochinolinalkaloids an der Zusammensetzung ist also 4 Gew.%·0,25 = 1 Gew.% an der gesamten Zusammensetzung. Das Verhältnis von Alkaloid zu Säure liegt bei 1:30 bis 1:96. Wird synthetisches Alkaloid verwendet, kann auch direkt 1 Gew% abgemessen und der Zusammensetzung beigemischt werden. Die Zusammensetzung kann mit weiteren Zusatzstoffen auf 100 Gew.% gebracht werden. Hierzu zählen Bindemittel, Geschmacksstoffe, insbesondere Süßstoffe und Zucker, Säurungsmittel, Salze, Aminosäuren und ähnliches.
  • Nach einer Ausführungsform beinhaltet die Zusammensetzung z.B.: 96 Gew.% („Gewichtsprozent“) Äpfelsäure als die zumindest eine Säure und 4 Gew.% Pflanzenextrakt, wobei 25% des Pflanzenextrakts aus Sanguinarin und Chelerythrin bestehen; Der Anteil des zumindest einen Isochinolinalkaloids an der Zusammensetzung ist also 4 Gew.%·0,25 = 1 Gew.%. Das Verhältnis von Alkaloid zu Säure liegt bei 1:96.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform beinhaltet die Zusammensetzung z.B.: 94 Gew.% Äpfelsäure, 2 Gew. % Kaliumsorbat als Konservierungsmittel und 4 Gew.% Pflanzenextrakt, wobei 25 % des Pflanzenextrakts aus Sanguinarin und Chelerythrin bestehen. Das Verhältnis von Alkaloid zu Säure liegt bei 1:94.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform beinhaltet die Zusammensetzung z.B.: 81 Gew.% Äpfelsäure, 2 Gew.% Kaliumsorbat als Konservierungsmittel, 1 Gew. % Natriumbicarbonat als Treibmittel in Brausetabletten, 11 Gew.% Mono-Natriumglutamat als Geschmacksverstärker, 1 Gew. % Natriumchlorid als Salz und 4 Gew.% Pflanzenextrakt, wobei 25% des Pflanzenextrakts aus Sanguinarin und Chelerythrin bestehen. Das Verhältnis von Alkaloid zu Säure liegt bei 1:81.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform beinhaltet die Zusammensetzung z.B.: 77 Gew.% Äpfelsäure, 19 Gew% Sorbitol oder einem anderen Zuckeralkohol als der zumindest einen weiteren organischen Substanz und 4 Gew.% Pflanzenextrakt, wobei 25 % des Pflanzenextrakts aus Sanguinarin und Chelerythrin bestehen. Das Verhältnis von Alkaloid zu Säure liegt bei 1:77.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform beinhaltet die Zusammensetzung z.B.: 60–70 Gew.% Äpfelsäure und 4 Gew.% Pflanzenextrakt, wobei 50 % des Pflanzenextrakts aus Sanguinarin und Chelerythrin bestehen. Weitere Substanzen, z.B. 19 Gew% Sorbitol oder ein anderer Zuckeralkohol, und/oder wenige Gew.% Salze, K-Sorbinsäure, Mononatriumglutamat können in der Zusammensetzung enthalten sein. Das Verhältnis von Alkaloid zu Säure liegt bei 1:30 bis 1:35.
  • Die oben genannten Mengenverhältnisse sind beispielhaft für die Alkaloide Sanguinarin/Chelerythrin und die Carbonsäure Äpfelsäure genannt. Im Falle der Verwendung anderer Isochinolinalkaloide, die eine andere physiologisch wirksame Konzentration aufweisen und/oder im Falle der Verwendung einer anderen Säure mit anderer Säurestärke kann das Gewichtsverhältnis von Alkaloid und Säure in der Zusammensetzung auch von den hier beispielhaft genannten Mischungen abweichen. Die oben genannten Mengenverhältnisse können an die betriebliche Situation derart angepasst sein, dass z. b. der Anteil an isochinolinalkaloidhaltigen Pflanzenextrakt auch niedriger oder höher sein kann, je nachdem wie es die spätere Anwendungsmenge im Stall oder Transportbehälter erfordert. Die Gewichtsprozente an Pflanzenextrakt in der Anwendungsformulierung können somit von 0,1 % bis 10 % oder höher liegen wobei dann der Anteil an Carbonsäure entsprechend erniedrigt oder erhöht wird um sicherzustellen, dass der pH Wert der wässrigen Lösung unter 6,8 liegt.
  • Nach Ausführungsformen wird die isochinolinalkaloidhaltige Zusammensetzung, die das Pulver ist oder aus welcher das Pulver durch einen Mahlprozess gewonnen wird, durch folgendes Verfahren gewonnen:
    • – Bereitstellung des zumindest einen Isochinolinalkaloids;
    • – Ermittlung einer Menge des zumindest einen Isochinolinalkaloids, die verdünnt in einer bestimmten Menge Wasser eine physiologisch wirksame wässrige Lösung des Isochinolinalkaloids ergibt;
    • – Bereitstellung zumindest einer Säure;
    • – Ermittlung einer Menge der zumindest einen Säure, die bei Auflösung in der bestimmten Menge Wasser den pH Wert dieser bestimmten Menge Wasser unter 6.8 bringt;
    • – Bereitstellung der Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung das zumindest eine Isochinolinalkaloid und die zumindest eine Säure enthält, wobei das Gewichtsverhältnis des zumindest einen Isochinolinalkaloids zu der zumindest einen Säure in der Zusammensetzung dem Gewichtsverhältnis der ermittelten Menge des zumindest einen Isochinolinalkaloids und der ermittelten Menge der zumindest einen Säure entspricht. Die Bereitstellung kann z.B. dadurch erfolgen, dass die zumindest eine Säure und das zumindest eine Isochinolinalkaloid in dem besagten Gewichtsverhältnis miteinander gemischt werden. Die sich ergebende Mischung, optional ergänzt um weitere Stoffe, ergibt die Zusammensetzung.
  • Vorzugsweise wird für die Ermittlung Wasser mit einem pH-Ausgangswert von 7.0 und/oder einem mittleren Härtegrad verwendet.
  • Somit wird eine Zusammensetzung erzeugt, die zumindest ein Isochinolinalkaloid und zumindest eine Säure beinhaltet. Das Gewichtsverhältnis des zumindest einen Isochinolinalkaloids zu der zumindest einen Säure und die Art der Säure ist so (also insbesondere unter Berücksichtigung der Säurestärke der Säure) gewählt, dass eine Auflösung der Zusammensetzung in einer bestimmten Menge Wasser (vorzugsweise mittlerer Härte und mit Ausgangs-pH Wert von 7.0) den pH Wert der bestimmten Menge Wasser auf unter 6.8 absenkt und die Konzentration des zumindest einen Isochinolinalkaloids hinreichend hoch ist um physiologisch wirksam zu sein, wenn eine bestimmte Menge des flüssigen Aerosols am Tag über die Lunge eingeatmet wird. Für manche Anwendungsszenarien ist eine Isochinolinalkaloidkonzentration von 0,01 mg Isochinolinalkaloid pro Liter Wasser bereits ausreichend um eine physiologische Wirkung zu zeigen.
  • Die oben genannte Zusammensetzung kann eine Stabilisierung von Isochinolinalkaloiden in wässrigem Milieu, wie dies z.B. in der Lunge vorherrscht, bewirken und für eine vollständige Auflösung des Isochinolinalkaloids in Wasser sorgen. Eine vollständige Auflösung der Zusammensetzung in Wasser kann vorteilhaft sein, da keine wasserunlöslichen Ablagerungen in der Lunge verbleiben. Außerdem kann die Stabilisierung von Isochinolinalkaloiden in wässrigem Milieu vorteilhaft, da die physiologische Wirksamkeit des Alkaloids im Behälter der Vernebelungsvorrichtung lange Zeit chemisch stabil ist. Außerdem beugt eine vollständige Lösung der Verstopfung der Düsen der Vernebelungsanlage des Stalls oder Transportbehälters oder der Düsen des portablen Apparats vor.
  • Nach Ausführungsformen wird die Menge der zumindest einen Säure so ermittelt, dass die ermittelte Menge der zumindest einen Säure bei Auflösung in der bestimmten Menge Wasser den pH Wert dieser bestimmten Menge Wasser auf unter 6.5 bringt. Auch hier wird von einem pH-Wert des Wassers ohne die Zusammensetzung von 7 ausgegangen. Dies entspricht dem pH Wert reinen Wassers. Dies kann vorteilhaft sein, da ein niedrigerer pH Wert die Haltparkeit und chemische Stabilität des Alkaloids weiter verbessert und sich auch bei der Verwendung von leicht alkalischem Wasser als Ausgangswasser zumeist ein pH Wert von zumindest noch unter 6.8 einstellen lässt. Nach Ausführungsformen wird die Menge der zumindest einen Säure so ermittelt, dass die ermittelte Menge der zumindest einen Säure bei Auflösung in der bestimmten Menge Wasser den pH Wert dieser bestimmten Menge Wasser auf unter 6.5 bringt. Auch hier wird von einem pH-Wert des Wassers ohne die Zusammensetzung von 7 ausgegangen. Dies entspricht dem pH Wert reinen Wassers. Vorzugsweise wird die Menge der Säure so ermittelt, dass sie den pH-Wert von Wasser mittlerer Wasserhärte auf unter 6.8 bzw. 6.5 bringt. Dies kann vorteilhaft sein, da ein niedrigerer pH Wert die Haltparkeit und chemische Stabilität des Alkaloids weiter verbessert und sich auch bei der Verwendung von leicht alkalischem Wasser und/oder höheren Härtegraden als Ausgangswasser zumeist ein pH Wert von zumindest noch unter 6.8 einstellen lässt. Die Verwendung dieser Heuristiken (also eine Einstellung des Säure- zu Alkaloidverhältnisses unter Annahme eines pH-Werts von 7 und mittlerer Wasserhärte kann vorteilhaft sein, da die Wasserbeschaffenheit beim Endabnehmer einer als Konzentrat bereitgestellten Zusammensetzung oft nicht genau bekannt ist.
  • Nach Ausführungsformen wird die Menge der zumindest einen Säure so ermittelt, dass die ermittelte Menge der zumindest einen Säure bei Auflösung in der bestimmten Menge Wasser den pH Wert dieser bestimmten Menge Wasser nicht unter 4 fallen lässt. Dies kann vorteilhaft sein, da eine Beschädigung von Leitungen und Tränksystemen durch einen noch niedrigeren pH Wert vermieden wird. Außerdem wird so verhindert, dass Tiere das mit der Zusammensetzung versetzte und entsprechend angesäuerte Trinkwasser aufgrund des sauren Geschmacks nicht mehr oder nur noch in einem reduzierten Umfang trinken.
  • Das Gewichtsverhältnis des zumindest einen Isochinolinalkaloids zu der zumindest einen Säure und die Art der Säure wird also so gewählt, dass eine Auflösung einer Menge der Zusammensetzung, die eine Konzentration des zumindest einen Isochinolinalkaloids in der bestimmten Menge Wasser von mindestens 0,01 mg Isochinolinalkaloid pro Liter der bestimmten Menge Wasser bewirkt, den pH-Wert dieser bestimmten Menge Wasser mittlerer Härte von 7.0 auf unter 6.8 absenkt.
  • Die Konzentration 0,01 mg Isochinolinalkaloid pro Liter wird hier als die untere Grenze einer physiologisch wirksamen Konzentration angesehen. In manchen Anwendungsszenarien, z.B. bei einer Behandlung akuter Erkrankungen von Tieren oder bei der Verwendung der Alkaloide als Pflanzenschutzmittel kann die physiologisch wirksame Konzentration auch deutlich höher liegen als 0,01 mg/Liter Wasser.
  • Beispielsweise liegt das Gewichtsverhältnis des zumindest einen Isochinolinalkaloids zu der zumindest einen Säure in der Zusammensetzung zwischen 1:4000 und 1:1. Dies hängt von der verwendeten Säure und deren Säurestärke, von der physiologisch wirksamen Konzentration des Alkaloids und vom Molekulargewicht von Alkaloid und Säure ab. Bei vielen Carbonsäuren, die eine vergleichsweise moderate Säurestärke haben, ist das Gewichtsverhältnis im Bereich von 1:96 bis 1:1.
  • Nach manchen Ausführungsformen liegt das Gewichtsverhältnis des zumindest einen Isochinolinalkaloids zu der zumindest einen Säure in der Zusammensetzung zwischen 1:96 und 1:30. Die zumindest eine Säure ist Äpfelsäure und das zumindest eine Isochinolinalkaloid ist Sanguinarin und/oder Chelerythrin.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der zumindest einen Säure um eine organische Säure, insbesondere eine Carbonsäure. Carbonsäuren haben sich als besonders gute Lösungsvermittler herausgestellt. Zudem haben sie den Vorteil, dass viele Carbonsäuren eine vergleichsweise moderate Säurestärke haben, leicht verfügbar sind und als Zusatz zu Nahrungs- und Futtermitteln gesundheitlich unbedenklich sind
  • Vorzugsweise ist die zumindest eine Säure wasserlöslich.
  • Vorzugsweise ist die zumindest eine Säure eine amphiphile organische Säure, insbesondere eine amphiphile Carbonsäure.
  • Nach Ausführungsformen ist die zumindest eine Säure eine amphiphile Säure, d.h., eine Säure, die sowohl wasserlöslich als auch in lipophiler Phase löslich ist. Nach Ausführungsformen ist die zumindest eine Carbonsäure ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend: eine amphiphile Carbonsäure, eine aliphatische Carbonsäure, eine aromatische Carbonsäure, eine heterocyclische Carbonsäure, eine gesättigte Carbonsäure, eine ungesättigte Carbonsäure oder aus einer Kombination aus zwei oder mehr dieser Säuren.
  • Die zumindest eine Säure kann z.B. aus einer der folgenden Säuren oder aus einer Kombination von zwei oder mehreren dieser Säuren bestehen: Äpfelsäure, Milchsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Ameisensäure, Sorbinsäure, Propionsäure, Askorbinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure.
  • Vorzugsweise ist die zumindest eine Säure pulverförmig. Dies kann die Handhabung und das Abwiegen der ermittelten Menge an Säure erleichtern. Beispielsweise sind Äpfelsäure und Zitronensäure pulverförmig.
  • Im einfachsten Fall kann die Zusammensetzung nur aus dem zumindest einen Isochinolinalkaloid und der zumindest einen Säure in dem oben bezeichneten Mengenverhältnis bestehen. Vorteilhafte weitere Füllstoffe sind Vitamine, Traubenzucker (Dextrose) und physiologische Säuren die der Körper benötigt wie Milchsäure. Vorteilhaft als weitere Komponente ist auch Sorbinsäure oder Kaliumsorbat da diese das Wachstum von Pilzen im Atemtrakt sicher verhüten.
  • Die Zusammensetzung kann um – vorzugsweise pH-neutrale – Füllstoffe angereichert sein, die die Dosierung der Zusammensetzung erleichtern und verhindern, dass eine zu große Menge Säure punktuell ins Lungengewebe gelangt. Beispielsweise kann eine solche Menge einer der hier beschriebenen Zusammensetzungen I–V verstäubt werden, sodass je nach Ziel der Anwendung zwischen 0,1 und 1000 mg Isochinolinalkaloid pro Quadratmeter Bodenfläche und Tag verstäubt werden.
  • Vorzugsweise wird die zumindest eine Säure schon bei der Herstellung der Zusammensetzung in Pulverform mit den anderen Komponenten der Zusammensetzung vermischt. Vorzugsweise wird zur Gewinnung einer pulverförmigen Zusammensetzung eine pulverförmige Säure wie z.B. Äpfelsäure oder Zitronensäure verwendet. Die Säure kann in der Lunge des Tieres ein saures Milieu schaffen dass das Alkaloid chemisch stabilisiert und in Lösung bringt.
  • Nach Ausführungsformen liegt die Konzentration des zumindest einen Isochinolinalkaloids in der physiologisch wirksamen wässrigen Lösung bei mindestens 0,01 mg Isochinolinalkaloid pro Liter Wasser. In anderen Worten, die physiologisch wirksame Konzentration beträgt 0,01 mg Isochinolinalkaloid pro Liter Wasser, in manchen Anwendungsszenarien auch mehr, z.B. 0,1 oder 0,2 mg/Liter.
  • Nach Ausführungsformen ist eine physiologisch wirksame Konzentration des zumindest einen Isochinolinalkaloids die Menge des zumindest einen Isochinolinalkaloids, die pro Tag einem Tier einer bestimmten Art verabreicht werden muss, um den gewünschten physiologischen Effekt zu erzielen, aufgelöst in der durchschnittlich täglich von einem vergleichbar großen Tier dieser Art konsumierten Menge Trinkwasser. Diese Art der Berechnung kann z.B. dann verwendet werden, wenn eine bestimmte isochinolinalkaloidhaltige wässrige Lösung sowohl als Tränkwasser als auch als Ausgangsmittel für die Vernebelung des Aerosols verwendet wird.
  • In manchen Ausführungsformen wird die physiologisch wirksame Konzentration jedoch in abweichender Weise ermittelt: Falls zum Beispiel die maximal zu vernebelnde Wassermenge durch andere Faktoren, stark mitbeeinflusst ist (z.B. die Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Stall, Kühleffekt erwünscht oder nicht) kann es sein, dass im Einzelfall die physiologisch wirksame Konzentration des Isochinolinalkaloids in der aus der Zusammensetzung erstellten wässrigen Lösung auf andere Weise ermittelt wird. Wird aufgrund von Kälte z.B. nur 1 Liter Wasser täglich vernebelt (deutlich weniger als eine Kuh oder ein Schwein normalerweise täglich trinkt), und ist das verabreichte Tränkwasser frei von Isochinolinalkaloiden, so ist auch die physiologisch wirksame Konzentration in der zu vernebelnden wässrigen Lösung höher, denn die gesamte Tagesdosis Isochinolinalkaloid muss in einem Liter Wasser gelöst werden, nicht in der durchschnittlichen Menge des täglich konsumierten Trinkwassers. In diesen Fällen ist eine physiologisch wirksame Konzentration des zumindest einen Isochinolinalkaloids die Menge des zumindest einen Isochinolinalkaloids, die pro Tag dem oder den Tieren einer bestimmten Art, die auf einem Quadratmeter Boden Platz finden, verabreicht werden muss, um den gewünschten physiologischen Effekt zu erzielen, aufgelöst in der pro Tag und Quadratmeter Boden vernebelten Menge des isochinolinalkaloidhaltigen Wassers. Zwar geht in diese Berechnung die Größe des Tieres nicht direkt mit ein. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass das Verfahren hinreichend genau ist, da kleineren Tieren, die typischerweise weniger Trinkwasser aufnehmen als große, auch eine entsprechend kleinere Bodenfläche und entsprechend eine kleinere Menge an Aerosol zukommt.
  • Nach manchen Ausführungsformen ist das zumindest eine Isochinolinalkaloid synthetischen Ursprungs.
  • Nach anderen Ausführungsformen wird das zumindest eine Isochinolinalkaloid der Zusammensetzung als Bestandteil von Pflanzenmaterial oder als Bestandteil eines Extrakts des Pflanzenmaterials bereitgestellt. Das Pflanzenmaterial oder das Extrakt kann das zumindest eine Isochinolinalkaloid zu einem Gewichtsanteil von 0,5%–99% enthalten. Insbesondere Extrakte oder synthetisch hergestellte Isochinolinalkaloide können nahezu vollständig aus Isochinolinalkaloiden bestehen und eine hohe chemische Reinheit aufweisen. Das Pflanzenmaterial oder das Extrakt kann das zumindest eine Isochinolinalkaloid zu einem Gewichtsanteil von 0,1%–99%, vorzugsweise 5%–99% enthalten. Insbesondere Extrakte können über 10 Gew.% und nach manchen Ausführungsformen fast vollständig aus Isochinolinalkaloiden bestehen und eine hohe chemische Reinheit aufweisen. Vorzugsweise enthält das Pflanzenmaterial das zumindest eine Isochinolinalkaloid zu einem Gewichtsanteil von über 0,01 %, vorzugsweise über 0,1%. Beispielsweise kann der Gehalt von Sanguinarin und Chelerythrin in manchen Pflanzenextrakten bei über 70% liegen. Ein hoher Alkaloidgehalt im Extrakt kann vorteilhaft sein, da dadurch die Einbringung nicht-löslicher oder bakteriell zersetzbarer organischer Substanzen in die Zusammensetzung und damit auch in die wässrige Lösung minimiert wird.
  • Die Verwendung von Extrakten (z.B. aus Ethanolextraktion) und synthetisch oder mikrobiologisch hergestellten Isochinolinalkaloiden kann gegenüber nur mechanisch aufgeschlossenem Pflanzenmaterial vorteilhaft sein, da der Isochinolinalkaloidgehalt der Extrakte bzw. synthetischen oder mikrobiologischen Produkte in der Regel höher ist als im pflanzlichen Gewebe und da sich das restliche Pflanzenmaterial nicht in Form von Sedimenten in der wässrigen Lösung absetzt. Dies kann Reinigungs- und Filterungsschritte bei der Herstellung der Dosierungseinheiten oder bei der Verabreichung von Tränkwasser oder einem flüssigen Aerosol, in welchem das zumindest eine Isochinolinalkaloid gelöst wurde, vermeiden helfen.
  • Nach Ausführungsformen ist das zumindest eine Isochinolinalkaloid Sanguinarin, Chelerythrin, Chelirubin, Chelidonin, Chelilutin, Cholerythrin, Berberin, Protoberberin, Protopin, α-Allocryptopin, β-Allocryptopin, Macarpin, Cularin oder eine Kombination von zwei oder mehr der vorgenannten Isochinolinalkaloiden. Die vorgenannten Isochinolinalkaloide können jeweils auch als deren physiologisch verträgliches Salz vorliegen und als solches der Zusammensetzung zugesetzt werden. Insbesondere kann es sich bei den Isochinolinalkaloiden um ein oder mehrere quarternäre Benzophenanthridin-Alkaloide (insb. z.B. Sanguinarin und/oder Chelerythrin) handeln.
  • Nach Ausführungsformen bestehen über 10 Gewichtsprozent des zumindest einen Isochinolinalkaloids aus Sanguinarin oder Chelerythrin oder aus einer Kombination aus Sanguinarin und Chelerythrin. Vorzugsweise bestehen über 50%, weiterhin vorzugsweise über 70% des zumindest einen Isochinolinalkaloids aus Sanguinarin oder Chelerythrin oder einer Mischung dieser beiden Alkaloide.
  • In einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung können die Alkaloide in jedem beliebigen Verhältnis zueinander enthalten sein, also etwa im Bereich von Sanguinarin:Chelerythrin = 99%:1% bis 1%:99%. In einer speziellen Ausführungsform liegen die Alkaloide Sanguinarin und Chelerythrin in dem, auf dem natürlichen Verhältnis dieser Alkaloide im pflanzlichen Ausgangsmaterial beruhenden, Verhältnis 1:0,5 vor.
  • Nach Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Zugabe einer weiteren Substanz zusätzlich zu der zumindest einen Säure zu der Zusammensetzung. Die weitere Substanz ist vorzugsweise eine amphiphile oder hydrophile organische Substanz, die eine geringere Säurestärke aufweist als die zumindest eine Säure. Die weitere Substanz kann auch neutral oder leicht basisch sein, darf jedoch die Wirkung der zumindest einen Säure auf den pH Wert nicht in signifikanter Weise reduzieren. Die weitere organische Substanz kann z.B. ein Süßstoff, ein Zucker, eine Aminosäure oder eine Kombination von zwei oder mehr dieser Substanzen sein. Der Süßstoff kann z.B. Saccharin, Ca-Saccharin, Na-Saccharin, Neohesperidin-Dihydrochalcon (NHDC), Stervioside, Naringinsüßstoffe (z.B. Naringindihydrochalcone, auch als „Phloretin 4‘-O-neohesperidosid“ bekannt), Aspartam, ein Zuckeralkohol oder eine Kombination dieser Substanzen sein. Zu den verwendeten Zuckeralkoholen gehören insbesondere Sorbitol oder Xylit. Als Zucker kann beispielsweise Glucose oder Fructose verwendet werden. Die Verwendung von Sorbitol als einzigem Süßstoff der Zusammensetzung kann vorteilhaft sein, da es sehr schnell wasserlöslich ist, hohe Säuretoleranz hat und erheblich stabiler gegen mikrobiellen Verderb ist als die meisten Zucker wie z.B. Glucose. Die weitere Substanz kann auch aus ein oder mehreren Aromastoffen bestehen.
  • Die Verwendung der weiteren Substanzen, insbesondere von Süßstoffen, Zucker und/oder Aromen kann vorteilhaft sein, da diese die geschmackliche Wirkung der Säure kompensieren oder reduzieren können. Insbesondere durch die Beigabe von Süßungsmitteln kann verhindert werden, dass Tiere sich aufgrund eines sauren Geschmacks des Aerosols unwohl oder irritiert fühlen. Die Verwendung von Sorbitol als einzigem Süßstoff und d Zusammensetzung kann vorteilhaft sein, da es sehr schnell wasserlöslich ist, hohe Säuretoleranz hat und erheblich stabiler gegen mikrobiellen Verderb ist als die meisten Zucker wie z.B. Glucose.
  • Die Gewichtsanteile der weitere(n) Substanz(en) und/oder der weiteren Zusatzstoffe sind also so zu wählen, dass der pH Wert der alkaloidhaltigen wässrigen Lösung, die vernebelt und optional auch als Tränkwasser genutzt wird, und die aus der Zusammensetzung hergestellt wird, trotz der weiteren Substanzen bei unter 6,8, vorzugsweise bei unter 6,5 liegt. Falls eine weitere Substanz oder ein Zusatzstoff also basische Eigenschaften hat, muss Art und Gewichtsanteil der Säure entsprechend angepasst werden.
  • Nach Ausführungsformen werden der Zusammensetzung weitere Substanzen beigemengt, insbesondere Konservierungsmittel, Bindemittel und/oder Füllstoffe. Vorzugsweise ist das Gewichtsverhältnis sämtlicher Zusatzstoffe und der zumindest einen Säure in der resultierenden Zusammensetzung zwischen 1:100 und 1:1, beispielsweise zwischen 1:4 und 1:2. Bei der weiteren Substanz kann es sich um eine amphiphile organische Substanz handeln. Amphiphil bezeichnet hier die Eigenschaft, sowohl in wässrigen als auch in apolaren Lösungsmitteln zumindest geringfügig löslich zu sein. Auch andere organische Säuren mit einer vergleichbaren Säurestärke und Amphiphilität wie die hier genannten Beispiele sind verwendbar. Insbesondere organische Säuren die im Hinblick auf ihre Säurestärke und Amphiphilität der Äpfelsäure ähneln sind können verwendet werden.
  • Dies kann vorteilhaft sein, beobachtet wurde, dass durch Verwendung einer oder mehrerer weiterer Substanzen, die keine oder nur eine geringe Säurewirkung haben, die Löslichkeit der Isochinolinalkaloide verbessert werden kann. Somit kann die Löslichkeit des Isochinolinalkaloids verbessert werden ohne den pH-Wert der wässrigen Lösung, die durch Verdünnung der Zusammensetzung in einer größeren Menge Wasser entsteht, noch weiter zu senken. Eine zu starke pH-Wert Absenkung kann aus vielerlei Aspekten nachteilig sein, z.B. können die Zähne der Tiere, die eine Verdünnung der Zusammensetzung zu sich nehmen oder Gefäße und Leitungen, die die wässrige Verdünnung beinhalten bzw. leiten, durch den niedrigen pH Wert geschädigt werden. In einem weiteren positiven Aspekt wird vermieden, dass die Tiere aufgrund des sauren Geschmacks irritiert werden, da Süßstoffe den sauren Geschmack reduzieren oder mildern können.
  • Nach Ausführungsformen handelt es sich bei der zumindest einen weiteren organischen Substanz um einen Zuckeralkohol („Alditol“), z.B. um amphiphile oder hydrophile Zuckeralkohole, insbesondere um Sorbit. Die Verwendung anderer Zuckeralkohole ist ebenfalls möglich. Beispielsweise können auch Mannit (Mannitol), Isomalt, Lactit, Threit, Erythrit, Arabit, Xylit, und weitere Zuckeralkohole oder eine Kombination von 2 oder mehreren verschiedenen Zuckeralkoholen verwendet werden.
  • Nach Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Gewinnung des zumindest einen Isochinolinalkaloids aus Pflanzenmaterial einer Pflanze. Die Pflanze kann z.B. sein: Sanguinaria canadensis; Chelidonium majus; Macleaya cordata; Macleaya microcarpa; Argemone mexicana; Mitglieder der Berberis-Pflanzengattung, insbesondere Berberis vulgaris; Hydrastis canadensis; Mitglieder der Coptis-Pflanzengattung; insbesondere Coptis chinensis; Mitglieder der Argemone-Pflanzengattung; insbesondere Argemone mexicana; und Philodendron.
  • Nach Ausführungsformen wird der Pflanzenextrakt gewonnen durch Extraktion des zumindest einen Isochinolinalkaloids aus Pflanzenmaterial von Pflanzen der vorgenannten Pflanzengruppe. Die Extraktion kann z.B. mittels Ethanolextraktion erfolgen. Es folgt ein Schritt der Kristallisation des zumindest einen extrahierten Isochinolinalkaloids mittels einer Säure zu einem Isochinolinalkaloid-Salz. Die Säure kann z.B. Salzsäure, Schwefelsäure oder Tanninsäure sein, entsprechend können die resultierenden Salze ein Alkaloid-chlorid, -sulfat oder -tannat sein, wobei das Alkaloid insbesondere aus Chelerythrin und Sanguinarin bestehen kann. Das Salz wird nun als isochinolinalkaloidhaltiges Extrakt verwendet um die Zusammensetzung nach einer der beschriebenen Ausführungsformen bereitzustellen.
  • Nach Ausführungsformen umfasst die Bereitstellung des zumindest einen Isochinolinalkaloids:
    • – Extraktion des zumindest einen Isochinolinalkaloids aus Pflanzenmaterial von Pflanzen einer der oben genannten Pflanzengruppen;
    • – Kristallisation des zumindest einen extrahierten Isochinolinalkaloids mittels einer Säure zu einem Isochinolinalkaloid-Salz; und
    • – Verwenden des Isochinolinalkaloid-Salzes um das zumindest eine Isochinolinalkaloid bereitzustellen.
  • Nach Ausführungsformen ist das zumindest eine Isochinolinalkaloid ein quarternäres Benzophenanthridinalkaloid oder ein Protoberberinalkaloid oder eine Kombination aus ein oder mehreren quarternären Benzophenanthridinalkaloiden und ein oder mehreren Protoberberinalkaloiden.
  • Nach Ausführungsformen besteht über 10 Gewichtsprozent des zumindest einen Isochinolinalkaloids aus Sanguinarin und/oder Chelerythrin, bei manchen Pflanzenarten sogar über 60 Gew.%. Oftmals können auch Allocryptopin und Protopin in geringeren Mengen, z.B. 0,5–5 Gew.%, in manchen Beispielen auch bis zu 30% aller Isochinolinalkaloide der Zusammensetzung, enthalten sein.
  • Beliebige Kombinationen von zwei und mehr der vorgenannten Alkaloide bzw. deren Salze sind möglich. Zu den physiologisch verträglichen Salzen können z.B. die Salze der Salzsäure (Chloride), der Schwefelsäure (Sulfate) und der Tanninsäuren (Tannate) gehören.
  • Beispielsweise können bei Verwendung von Extrakten geeigneter Pflanzen folgende Gewichtsverhältnissen bezüglich der Gesamtmenge an Isochinolinalkaloid in der Zusammensetzung auftreten:
    Sanguinarin 35–90 Gew.%
    Chelerythrin 20–50 Gew.%
    Chelirubin 3–5 Gew.%
    Sanguirubin 0–2 Gew.%
    Chelilutin 3–40 Gew.%
    Sanguilutin 0–15 Gew. %
    Chelidonin 0–10 %
    Protopin 0–30 %
    Berberin 0–10 %
    Protoberberin 0–10 %
    α-Allocryptopin 0–30 %
    β-Allocryptopin 0–10 %
  • Die obigen Angaben entsprechen Durchschnittswerten, die in Abhängigkeit von der Pflanzensorte, dem Standort der Pflanze, dem Alter der Pflanze bei der Ernte und den verarbeiteten Pflanzenteilen (Wurzel, Blätter, etc.) schwanken können.
  • Das Gewichtsverhältnis Alkaloid zu Säure beträgt vorzugsweise 1:1000 bis 1:1, in manchen Ausführungsformen bei 1:600 bis 1:1, in manchen Ausführungsformen in einem Verhältnis von 1:96 bis 1:30. In Gewichtsverhältnisse von 1:1 können z.B. verwendet werden, wenn eine Säure mit sehr hoher Säurestärke verwendet wird (man von dieser also nur geringe Mengen benötigt) und eine vergleichsweise hohe physiologisch erforderliche Alkaloidkonzentration erwünscht ist. Höhere Anteile des Alkaloids an der Mischung können z.B. dann zum Einsatz kommen, wenn zum Zwecke einer Behandlung einer akuten Erkrankung kurzeitig besonders hohe Dosen des Alkaloids appliziert werden sollen und/oder wenn davon auszugehen ist, dass die Zusammensetzung in besonders weichem Wasser verdünnt werden soll, das nur eine geringe Pufferwirkung hat und daher schnell sehr sauer werden kann, sodass eine geringe Menge Säure ausreicht. Umgekehrt ist das Verhältnis von Alkaloid zu Säure eher im unteren Bereich der angegebenen Mengenverhältnisse (also wenig Alkaloid auf einen großen Gewichtsanteil Säure), wenn davon auszugehen ist, dass die Zusammensetzung – gelöst in einer geeigneten Menge Wasser- über einen längeren Zeitraum eher zum Zwecke der Leistungsförderung oder zur Krankheitsprophylaxe eingesetzt werden sollen und/oder wenn die Zusammensetzung zu einem späteren Zeitpunkt in besonders hartem Wasser verdünnt werden soll, das eine hohe Pufferwirkung hat und bei welchem daher höhere Mengen an Säure erforderlich sind um eine pH-Wert Absenkung auf unter 6.8, vorzugsweise auf unter 6.5 zu bewirken. Bei der Verwendung von Säuren mit geringer Säurestärke kommt eine größere Menge an Säure zum Einsatz.
  • Der angegebene Rahmen der Gewichtsverhältnisse stellt sicher, dass bei Erreichen der physiologisch wirksamen Endkonzentration des Alkaloids in Wasser verschiedener Härtegrade das Wasser noch hinreichend sauer ist um die Stabilität des Alkaloids zu gewährleisten. Der pH-Grenzwert von unter 6.5, der unter der Annahme eines pH-Werts des Wassers ohne die Zusammensetzung von 7.0 ermittelt wird, ist insbesondere im Hinblick auf hartes Wasser geeignet, das eine große Pufferwirkung hat, oder im Hinblick auf leicht alkalisches Wasser beim Endabnehmer, der das Tränkwasser und/oder die wässrigen Isochinolinalkaloidlösung für das Aerosol herstellt. Unter Wasser mittlerer Härte wird hier Wasser mit einem Härtegrad von 8,4 bis 14 °dH verstanden, was 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter entspricht.
  • Dies kann vorteilhaft sein, da Pulverkörner, die in die Lunge gelangen, dort zumindest in ihrer unmittelbaren Umgebung im Zuge des Lösungsprozesses im wässrigen Milieu der Lunge eine saure wässrige Umgebung erzeugen. Diese stabilisiert das Isochinolinalkaloid chemisch und wirkt zudem als Lösungsvermittler. Dadurch kann das eingeatmete Isochinolinalkaloid besser an die Zellen des Lungenepithels gelangen und dort wirken.
  • Aerosol aus flüssigen Schwebeteilchen
  • Nach Ausführungsformen besteht das Aerosol aus flüssigen Schwebeteilchen, die von einer Vernebelungsanlage durch Vernebelung einer wässrigen Isochinolinalkaloidlösung erzeugt wird. Bei der wässrigen Isochinolinalkaloidlösung kann es sich um ein isochinolinalkaloidhaltiges Wasser handeln, das in manchen Ausführungsformen als Tränkwasser für die Tiere dienen kann. In anderen Ausführungsformen ist die zur Vernebelung verwendete wässrige Isochinolinalkaloidlösung so hoch konzentriert (sie kann beispielsweise als eine flüssige Zusammensetzung nach einer der Ausführungsformen ausgebildet sein), dass aus dieser nach entsprechender Verdünnung das isochinolinalkaloidhaltige Tränkwasser hergestellt werden kann.
  • Die Verabreichung von Alkaloiden wie Sanguinarin oder Chelerythrin mittels eines Aerosols einer wässrigen isochinolinalkaloidhaltigen Lösung, die zudem eine Säure enthält, kann aus mehreren Gründen vorteilhaft sein: Zum Einen bewirkt die vorgenannte Kombination aus dem Alkaloid und der Säure eine chemische Stabilisierung des Alkaloids in seiner physiologisch wirksamen Form, zum anderen wirkt die Säure als Lösungsvermittler für das Alkaloid und verhindert dadurch ein Verstopfen der Düsen der Vernebelungsanlage. Der Zusatz der Säure kann also einen positiven synergistischen Effekt bewirken: Isochinolinalkaloide für sich alleine genommen lösen sich nicht oder zumindest nicht vollständig in Wasser, sondern bilden eine eigene lipophile Phase, bleiben an Gefäßwänden haften oder sedimentieren zusammen mit anderen lipophilen Substanzen. Die lipophile Phase kann Leitungen und Düsen verstopfen und stellt außerdem aus hygienischen Gründen ein Problem dar, da die lipophile Phase sich oftmals an der Oberfläche des Wassers, dem man Isochinolinalkaloide oder pflanzliche Extrakte mit Isochinolinalkaloiden beigegeben hat, absetzt und als Nährboden für unerwünschte Bakterien und Einzeller dient. Außerdem wurde beobachtet, dass Isochinolinalkaloide in wässriger Umgebung chemisch instabil sind, so dass nach dem Einbringen von Isochinolinalkaloiden in Wasser nach kurzer Zeit nicht mehr genügend Isochinolinalkaloide in der wässrigen Lösung vorhanden sind um eine physiologische Wirkung zu erzielen. Es ist bekannt, dass z.B. das Isochinolinalkaloid Sanguinarin in einer Umgebung mit einem Feuchtegehalt von über ca. 10 % einem raschen Abbau zum Sanguinarinhydrat (Dihydrosanguinarin) unterliegt, welches keine physiologische Wirksamkeit mehr hat. Je höher der Wassergehalt im Medium, desto rascher erfolgt der Wirkstoffabbau. Der Umstand der chemischen Instabilität in Wasser mag dazu beigetragen haben, dass nach einem Lösungsvermittler für Isochinolinalkaloide gar nicht erst gesucht wurde, denn auch ein gelöstes Isochinolinalkaloid ist in der Praxis nicht verwendbar, um eine physiologische Wirkung zu erzielen, wenn es unmittelbar nach der Lösung chemisch umgewandelt und unwirksam gemacht wird.
  • Dagegen wurde beobachtet, dass die zumindest eine Säure (die aus einer einzigen oder einer Kombination mehrerer Säuren bestehen kann) überraschenderweise nicht nur eine Lösung des Alkaloids bzw. der Alkaloide in wässriger Lösung vermittelt, sondern darüber hinaus das Alkaloid bzw. Mischungen von Alkaloiden, insbesondere Sanguinarin, chemisch stabilisiert und vor einer Umwandlung in ein Hydrat schützt.
  • Der Begriff „wässrige Lösung eines Isochinolinalkaloids“ oder „wässrige Isochinolinalkaloidlösung“ oder „isochinolinalkaloidhaltige Lösung“ ist hier nicht beschränkt auf eine homogene Verteilung einzelner Isochinolinalkaloidmoleküle in Wasser. Vielmehr wird unter diesen Begriff auch eine Lösung verstanden, in welcher lipophile Stoffe wie z.B. viele Isochinolinalkaloide, in Form von Mizellen so in Wasser verteilt sind, dass eine Phasentrennung nicht beobachtbar ist. Insbesondere bedeutet „vollständig gelöst“ hier ebenfalls, dass keine Sedimentation oder Ablagerung von Vesikeln einer Phase stattfindet und dass durch Filtration, z.B. mittels Papierfiltern, kein Herausfiltern der Isochinolinalkaloide oder deren Molekülverbände möglich ist.
  • Beispielsweise kann die wässrige Isochinolinalkaloidlösung 0,01 mg Isochinolinalkaloid pro Liter beinhalten. Es können täglich pro qm Stall oder Transportfläche z.B. 10 Liter der wässrigen Isochinolinalkaloidlösung vernebelt werden. Dies entspricht 0,1 mg Isochinolinalkaloids pro Quadratmeter. Auf ein einzelnes Huhn entfällt ein Aerosol der wässrigen Isochinolinalkaloidlösung mit einer Alkaloidmenge von 0,005 mg Isochinolinalkaloid. Je nach Anwendungsfall können jedoch aber auch deutlich höhere Alkaloidkonzentrationen verwendet oder z.B. – bei großer Hitze – eine größere Menge Wasser vernebelt werden.
  • Bei ungünstig feuchtem Wetter wie im Herbst oder Winter, währen dem eine Vernebelung größerer Wassermengen unvorteilhaft ist und das Stallklima und die Einstreu vernässen würden, ist es empfehlenswert die Konzentration des Isochinolinalkaloids in der wässrigen Isochinolinalkaloidlösung zu erhöhen so dass die Menge an zu vernebelndem Wasser je Quadratmeter auf unter 1 Liter sinkt. Entsprechend ist dann die Konzentration des Isochinolinalkaloids in der wässrigen Isochinolinalkaloidlösung zu erhöhen. Beispielsweise kann die wässrige Isochinolinalkaloidlösung 1 mg des zumindest einen Isochinolinalkaloids anstelle der oben genannten 0,01 mg je Liter enthalten. In diesem Fall müssen nur 0,1 Liter Wasser je Quadratmeter und Tag vernebelt werden anstelle 10 Liter, um den Tieren eine physiologisch wirksame Isochinolinalkaloidmenge zu verabreichen.
  • Die isochinolinalkaloidhaltige wässrige Lösung, kann beispielsweise aus den hier beschriebenen Ausführungsformen der isochinolinalkaloidhaltigen Zusammensetzung, die selbst ein Pulver ist oder aus welcher sich das Pulver gewinnen lässt, wie folgt hergestellt werden:
    Es wird eine Zusammensetzung aus zumindest einem Isochinolinalkaloid und zumindest einer Säure in einem bestimmten relativen Mengenverhältnis zueinander hergestellt wie bereits beschrieben. Das Gewichtsverhältnis der Säure und des Isochinolinalkaloids in der Zusammensetzung hängt von deren Säurestärke und der physiologisch wirksamen Isochinolinalkaloidkonzentration in der letztlich zu verabreichenden oder zu vernebelnden wässrigen Lösung ab, wobei die Menge und Art der Säure so gewählt ist, dass die besagte wässrige Lösung einen pH Wert von unter 6,8, vorzugsweise 6,5 besitzt.
  • Beispielsweise kann die zumindest eine Säure flüssig sein. Dies ist z.B. bei der Propionsäure der Fall. Nach Ausführungsformen ist die Zusammensetzung flüssig. Sie kann also ein flüssiges Konzentrat sein, das dadurch gebildet wird, dass einer Zusammensetzung nach einer der vorab beschriebenen pulverförmigen Ausführungsformen noch eine geringe Menge Wasser zugegeben wird, um die pulverförmige Zusammensetzung in einer möglichst kleinvolumigen Menge Wasser aufzulösen. Beispielsweise können auf 5 g der pulverförmigen Zusammensetzung noch 5 g Wasser gegeben werden, um 10 g der flüssigen Zusammensetzung, auch „Konzentrat“ genannt, herzustellen. Die 5 g Wasser können auch Dickungsmittel enthalten, um der resultierenden Zusammensetzung eine gelartige Konsistenz zu verleihen.
  • Die Zusammensetzung, also das Pulver oder das Konzentrat, wird mit Wasser auf die physiologisch wirksame Konzentration für den jeweiligen Einsatzzweck verdünnt. In manchen Ausführungsformen kann die physiologisch wirksame Konzentration des Isochinolinalkaloids auch davon abhängen, ob neben der reinen Verabreichung des Isochinolinalkaloids über das Aerosol mit dem (flüssigen) Aerosol auch eine Kühlwirkung erzielt werden soll. Je nach Anwendungsfall haben sich Konzentrationsbereiche zwischen 0,1–1mg oder zwischen 1mg–2mg oder eine größere Menge Isochinolinalkaloid pro Tag und Quadratmeter Bodenfläche, auf die vernebelt wird, als gute und wirksame Mengenangaben erwiesen. Soll beispielsweise 1 mg Isochinolinalkaloid aufgelöst in 10 L Wasser pro Tag und Quadratmeter vernebelt werden, wäre die physiologisch wirksame Konzentration des Isochinolinalkaloids in der wässrigen Lösung 0,1 mg pro Liter, und das Gewichtsverhältnis der Säure in der Zusammensetzung zu dem Isochinolinalkaloid wäre so bemessen, dass eine Zusammensetzung, die 1 g Isochinolinalkaloid enthält, auch so viel Säure enthält, dass die Säure die 10 Liter Wasser (bei einem Ausgangs-pH Wert von 7 und mittlerer Wasserhärte) auf unter 6,8 einstellt.
  • Vorzugsweise liegt die Konzentration des zumindest einen Isochinolinalkaloids bei mindestens 0,01 mg Isochinolinalkaloid pro Liter der zu vernebelnden Lösung. Die physiologisch wirksame Konzentration des Alkaloids in der wässrigen Lösung kann in vielen Anwendungsfällen aber auch von diesem Wert abweichen, insbesondere höher sein. In manchen Ausführungsformen kann die Konzentration auch höher liegen, z.B. bei über 0,1 mg Isochinolinalkaloid pro Liter, oder sogar bei über 0,2 mg Isochinolinalkaloid pro Liter der isochinolinalkaloidhaltigen Lösung.
  • Ein vorteilhafter Aspekt der Zusammensetzung mit der zumindest einen Säure ist, dass das Alkaloid auch nach seiner Lösung in Wasser chemisch stabil und damit lange beim Endnutzer, z.B. dem Landwirt, lagerbar ist. Dies kann beispielsweise bei der Verwendung großer Wassertanks vorteilhaft sein, in welchen die wässrige Isochinolinalkaloidlösung nach seiner Herstellung einige Tage vorgehalten wird, bevor es vollständig verbraucht und an die Tiere abgegeben wurde. Außerdem ist die richtige Dosierung der Zusammensetzung sehr einfach, da nur eine Dosierungseinheit, z.B. eine Tablette, eine Ampulle mit der Zusammensetzung, die durch Beigabe einer geringen Menge Wasser flüssig gemacht wurde („Konzentrat“), oder eine Gelkapsel, in eine bestimmte Menge Wasser gegeben werden muss. Das Alkaloid befindet sich also bereits in wässriger Lösung oder in einer Form, die eine schnelle Auflösung und Verteilung der Zusammensetzung erlaubt (Brausetablette) und muss vom Endkunden nur noch mit einer entsprechenden Menge der isochinolinalkaloidhaltigen wässrigen Lösung auf die gewünschte Endkonzentration verdünnt werden. Da das Alkaloid in Kombination mit dem Lösungsvermittler chemisch sehr stabil ist, in hochkonzentrierter Lösung wie auch verdünnter Lösung entsprechend der Endkonzentration in der isochinolinalkaloidhaltigen wässrigen Lösung, wird die Lagerung und Handhabung vereinfacht.
  • Die isochinolinalkaloidhaltige wässrige Lösung kann z.B. dadurch hergestellt werden, dass eine bestimmte Menge einer Zusammensetzung nach einer der oben beschriebenen Ausführungsformen in einer Menge Wasser, z.B. Leitungswasser, verdünnt wird. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, dass die Menge der Zusammensetzung, z.B. eine oder mehrere Dosierungseinheiten in Kapselform, Pulverform, Gelform, Tablettenform oder als Konzentrat dem Leitungswasser beigegeben wird und für mehrere Minuten das Wasser mit der Zusammensetzung bewegt wird, z.B. durch eine Rühr- oder Schüttel- oder Pumpapparat oder durch manuelle Bewegungen. Die beigegebene Menge der Zusammensetzung ist so bemessen, dass die resultierende isochinolinalkaloidhaltige wässrige Lösung eine physiologisch wirksame Konzentration des zumindest einen Isochinolinalkaloids enthält. Nach einigen Minuten löst sich die Zusammensetzung vollständig in dem Wasser auf und die wässrige Isochinolinalkaloidlösung, die optional auch als Tränkwasser genutzt werden kann, entsteht.
  • Je nach dem verwendeten Alkaloid, der verwendeten Säure und den Einsatzzweck kann das zumindest eine Isochinolinalkaloid, das in der isochinolinalkaloidhaltigen Lösung gelöst ist, zu der zumindest einen Säure in dieser Lösung in einem Gewichtsanteilverhältnis zwischen 1:4000 und 1:1 liegen. Nach manchen Ausführungsformen kann das besagte Verhältnis auch zwischen 1:3000 und 1:1 liegen, nach weiteren Ausführungsformen zwischen 1:600 und 1:1. In bevorzugten Ausführungsformen liegt das Verhältnis bei 1:96 bis 1:1, das insbesondere bei vielen Carbonsäuren vorteilhaft ist, weiterhin vorzugsweise bei 1:96 bis 1:30, das sich bei der Verwendung von Äpfelsäure als vorteilhaft erwiesen hat.
  • Um aus der Zusammensetzung die isochinolinalkaloidhaltige wässrige Lösung, die vernebelt werden kann, zu erhalten, wird eine Menge der Zusammensetzung ermittelt, die notwendig ist, um eine täglich pro Quadratmeter Boden zu vernebelnde Isochinolinalkaloidmenge in der täglich auf diesen Quadratmeter zu vernebelnden Menge Wasser zu lösen. Diese Menge wird in der besagten Menge Wasser, die pro Quadratmeter Boden vernebelt werden soll, gelöst. Die so ermittelte Konzentration der isochinolinalkaloidhaltigen wässrigen Lösung gilt als physiologisch wirksame Endkonzentration des zumindest einen Isochinolinalkaloids in der wässrigen Lösung, die vernebelt werden soll. Durch Zugabe der ermittelten Menge der Zusammensetzung zu der Menge Wasser, die pro Quadratmeter täglich vernebelt werden soll, wird die wässrige Isochinolinalkaloidlösung hergestellt, die durch die Vernebelungsvorrichtung pro Tag und Quadratmeter Boden vernebelt wird. Selbstverständlich sind hier in der Praxis die Mengen für das Isochinolinalkaloid bzw. die Zusammensetzung und die Menge Wasser, in denen diese aufgelöst werden, nicht auf einen Quadratmeter, sondern auf die gesamte Bodenfläche des Stalls oder des Transportbehälters zu beziehen, welche mit dem Aerosol benebelt werden sollen.
  • Dieses Verfahren kann vorteilhaft sein, da sie eine schnelle und einfache Herstellung einer isochinolinalkaloidhaltigen wässrigen Lösung dient, die vernebelt werden kann, und die optional in manchen Ausführungsformen zudem als Tränkwasser verwendet werden kann, die lange lagerfähig ist, die wenig anfällig gegen bakteriellen Verderb ist, deren Alkaloide über mehrere Monate physiologisch wirksam bleiben, und durch welche die Rohre und Düsen von Vernebelungs- oder Tränkanlagen nicht verstopfen werden.
  • Nach anderen Ausführungsformen enthält die wässrige Isochinolinalkaloidlösung zusätzlich zumindest eine Säure, z.B. eine hydrophile oder amphiphile organische Säure. Insbesondere kann es sich bei der Säure um eine Carbonsäure, z.B. Äpfelsäure, handeln. Das Gewichtsverhältnis Alkaloid zu Säure in der wässrigen Lösung liegt vorzugsweise im Bereich von 1:1000 bis 1:1, in manchen Ausführungsformen bei 1:600 bis 1:1, in manchen Ausführungsformen in einem Verhältnis von 1:96 bis 1:30. Beispielsweise kann das zumindest eine Isochinolinalkaloid in der wässrigen Isochinolinalkaloidlösung in einer Konzentration von mindestens 0,01 mg vorliegen.
  • Vorzugweise beinhaltet die wässrige Isochinolinalkaloidlösung noch weitere Stoffe wie z.B. Konservierungsstoffe. Vorzugsweise ist die wässrige Isochinolinalkaloidlösung frei von weiteren organischen Substanzen, die als Nährboden für Bakterien oder Pilze dienen könnten (wie z.B. Milchzucker, Aminosäuren, etc.) und/oder frei von Substanzen, die in den Atemwegen Rückstände an unlöslichen Substanzen hinterlassen.
  • Durch die Kombination von Alkaloid und zumindest einer amphiphilen organischen Säure im besagten Mengenverhältnis kann gewährleistet werden, dass das Alkaloid in wässriger Lösung chemisch hinreichend stabil ist um wirksam zu sein und dabei lange lagerfähig ist. Dies kann insbesondere bei Verwendung von Vernebelungsanlagen vorteilhaft sein, die z.B. nur einmal täglich oder seltener neu befüllt werden. Außerdem wirkt die Säure als Lösungsvermittler und verhindert dadurch die Verstopfung von Leitungen und Düsen der Vernebelungsvorrichtung und ggf. auch der Tränkvorrichtung durch nichtlösliche lipophile Alkaloidablagerungen.
  • Nach Ausführungsformen umfasst das Verfahren eine Verwendung der wässrigen Isochinolinalkaloidlösung zugleich auch als Tränkwasser für die Tiere. Nach besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist eine Tränkanlage und die Vernebelungsanlage an ein gemeinsames Wasserreservoire oder eine gemeinsame Dosieranlage für eine konzentrierte Isochinolinalkaloidhaltige Zusammensetzung (z.B. Konzentrat oder lösliches Pulver) angebunden. Beispielsweise kann das Wasser des Wasserreservoirs das zumindest eine Isochinolinalkaloid in physiologisch wirksamer Konzentration enthalten und als Tränkwasser und zudem zur Vernebelung genutzt werden. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel wird das Wasser des Wasserreservoirs, das vernebelt werden soll, durch die Dosieranlage mit einer anderen, insbesondere höheren Menge Isochinolinalkaloid versetzt als das Wasser, das als Tränkwasser verwendet werden soll. Beispielsweise kann die Dosieranlage an einen Behälter angeschlossen sein, das die isochinolinalkaloidhaltige Zusammensetzung, z.B. ein flüssiges Konzentrat oder ein Pulver, enthält, und von welchem eine bestimmte Menge der Zusammensetzung in Abhängigkeit vom Verwendungszweck automatisch einer bestimmten Menge Wasser aus dem Reservoire zugegeben wird. Nach einer anderen Ausführungsform enthält das Wasserreservoire eine wässrige Isochinolinalkaloidlösung, die direkt zur Vernebelung verwendet wird, und die mit weiterem Wasser verdünnt wird um sie als isochinolinalkaloidhaltiges Tränkwasser zu nutzen. Diese Ausführungsvarianten können vorteilhaft sein, da die gleichen Wasserbehälter und Dosieranlagen sowohl für die Tränkwasserversorgung als auch für die Aerosolgenerierung verwendet werden können, was den Platzbedarf der gesamten Anlage und Kosten reduziert.
  • Vorrichtungen und Systeme
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Verstäubung eines Isochinolinalkaloids oder dessen Salzes oder eines isochinolinalkaloidhaltigen Pulvers in einem Tierstall oder in einem Transportbehälter in welchem sich Tiere aufhalten, wobei die Vorrichtung das Isochinolinalkaloid oder dessen Salz oder das isochinolinalkaloidhaltige Pulver beinhaltet. Diese Vorrichtung wird hier auch als „Verstäubungsanlage“ oder „Verstäubungsvorrichtung“ bezeichnet. Das Pulver kann beispielsweise aus einer isochinolinalkaloidhaltigen Zusammensetzung gewonnen werden wie sie für Ausführungsformen der Erfindung hier bereits beschrieben wurde. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Vernebelung einer wässrigen Isochinolinalkaloidlösung in einem Tierstall oder in einem Transportbehälter in welchem sich Tiere aufhalten, wobei die Vorrichtung die wässrige Isochinolinalkaloidlösung beinhaltet. Diese Vorrichtung wird hier auch als „Vernebelungsanlage“ oder „Vernebelungsvorrichtung“ bezeichnet. Die wässrige Isochinolinalkaloidlösung kann beispielsweise aus einer isochinolinalkaloidhaltigen Zusammensetzung gewonnen werden wie dies für Ausführungsformen der Erfindung bereits beschrieben wurde.
  • Nach Ausführungsformen ist die Vorrichtung zur Vernebelung eine auf dem Verdunstungsprinzip beruhende Luftkühlanlage des Stalls oder des Transportbehälters. Insbesondere kann es sich bei der Luftkühlanlage um eine Hochdruckvernebelungs-Luftkühlanlage handeln. Beispielhaft für solche Hochdruckvernebelungssysteme seien hier AFT-Nebelsysteme der Firma AFT GmbH & Co. KG genannt. Hochdruckvernebelungssysteme erzeugen durch Versprühen von Wasser aus Düsen unter hohem Druck (oft 70bar und mehr) einen feinen Nebel, der den Vorteil hat, dass die Schwebeteilchen lange in der Luft verbleiben bevor sie sich absetzen.
  • Dies kann vorteilhaft sein, da solche Luftkühlanlagen in manchen Tierställen oder Transportbehältern bereits vorinstalliert und vorhanden sind. Es entfällt also die Anschaffung oder Installation zusätzlicher Anlagen um das Aerosol zu generieren.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einer Vorrichtung eines Aerosols aus flüssigen oder festen Schwebeteilchen, welche zumindest ein beinhalten, wobei die Vorrichtung zur Befestigung in einem Tierstall oder in einem Transportbehälter in welchem sich Tiere aufhalten ausgebildet ist, oder wobei die Vorrichtung als portable Vorrichtung ausgebildet ist. Die Vorrichtung beinhaltet das zumindest eine Isochinolinalkaloid oder dessen Salz oder eine flüssige oder feste (z.B. pulverförmige) Zusammensetzung, die das zumindest eine Isochinolinalkaloid beinhaltet.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Tierstall oder Transportbehälter für den Transport lebender Tiere, beinhaltend:
    • – eine Vorrichtung zur Verstäubung gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen; und/oder
    • – eine Vorrichtung zur Vernebelung der wässrigen Isochinolinalkaloidlösung gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen.
  • Bei dem Tierstall kann es sich z.B. um einen Stall eines Rinder-Schweine- oder Geflügelmastbetriebs handeln, um einen Pferdestall, Kaninchenstall oder andere Stallformen.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Transportbehälter zum Transport lebender Tiere bekannt. Tiertransporte über See finden an Bord spezieller Schiffe, sogenannter Tiertransporter, statt. Für den Viehtransport über die Straße werden in der Regel Viehtransporter, die mehrere Stockwerke umfassen können, verwendet. So beschreibt beispielsweise Gebrauchsmusterschrift DE29923137 U1 ein Transportfahrzeug für den Transport von Vieh und die die Patentanmeldung DD000000133207A ein mehretagiges Tiertransportfahrzeug. Diese Transportfahrzeuge können mit einer Vernebelungs- oder Verstäubungsanlage versehen werden oder eine bestehende Vernebelungsanlage kann mit einer wässrigen Isochinolinalkaloidlösung gemäß einer der hier beschriebenen Ausführungsformen befüllt werden.
  • Die Generierung von flüssigen oder festen, isochinolinalkaloidhaltigen Aerosolen in Ställen und Transportbehältern von Tieren kann vorteilhaft sein, weil hierdurch folgende positive Effekte im Hinblick auf die Tiergesundheit erzielt werden können:
    • – Wachstumsförderung der Tiere; und/oder
    • – Behandlung und/oder Vorbeugung von Entzündungen der Atemwege der Tiere; und/oder
    • – Behandlung und/oder Vorbeugung von Atemweginfektionen der Tiere, insbesondere zur Behandlung und/oder Vorbeugung von bakteriellen und/oder viralen Infektionen der Atemwege;
    • – Behandlung und/oder Vorbeugung von oxidativem Stress der Tiere;
    • – Behandlung und/oder Vorbeugung von transportbedingtem, hitzebedingtem und/oder umgruppierungsbedingtem Stress der Tiere; und/oder
    • – Behandlung und/oder Vorbeugung von hitzestressbedingten Entzündungen der Atemwege der Tiere.
  • Nach Ausführungsformen ist der Transportbehälter ausgebildet ist als:
    • – mobile Transportbox für Kleintiere; oder als
    • – LKW für den Tiertransport mit einer oder mehreren Etagen; oder als
    • – LKW Aufleger für den Tiertransport; oder als
    • – LKW Anhänger für den Tiertransport; oder als
    • – Container für den Tiertransport per LKW; oder als
    • – Container für den Tiertransport auf dem Seeweg; oder als
    • – Container für den Tiertransport auf der Schiene.
  • Die Maße, Halterungen, Stapelbarkeit der Behälter können genormt sein. Die Normen für Seefrachtcontainer werden beispielsweise koordiniert von der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) und sind z.B. in der ISO-Norm 668 festgelegt. Container für Luftfracht sind nach den Standards der International Civil Aviation Organization (ICAO) genormt.
  • Der Transportbehälter kann, z.B. für den Transport kleinerer Tiere, z.B. Geflügel, aber auch für größere Tiere, auch als Spezialbehälter mit einer oder mehreren Etagen ausgebildet sein. Vorzugsweise verfügt jede Etage, z.B. am Etagendach, über eine Vernebelungs- oder Verstäubungsanlage und/oder über mehrere Tränkwasserabgabevorrichtungen. Je nach Ausführungsformen kann der Transportbehälter einen Behälter pro Etage oder einen Behälter für alle Etagen enthalten. In letzterem Fall ist der zentrale Behälter mit den Vernebelungs- oder Verstäubungseinheiten und/oder den Tränkwasserabgabevorrichtungen der einzelnen Etagen verbunden
  • Nach Ausführungsformen beinhaltet der Transportbehälter oder der Tierstall:
    • – die Vorrichtung zur Vernebelung der wässrigen Isochinolinalkaloidlösung nach einer der hier genannten Ausführungsformen; und
    • – eine Tränkwasserabgabevorrichtung, wobei das Tränkwasser aus der gleichen wässrigen Isochinolinalkaloidlösung besteht, die zur Vernebelung verwendet wird.
  • Die wässrige Isochinolinalkaloidlösung ist in einem Behälter enthalten. Vorzugsweise sind die Tränkwasserabgabevorrichtung und die Vorrichtung zur Vernebelung mit dem Behälter verbunden und beziehen aus diesem Behälter die wässrige Isochinolinalkaloidlösung. Nach einer alternativen Ausführungsform wird das Tränkwasser der Tränkwasserabgabevorrichtung aus der wässrigen Isochinolinalkaloidlösung, die zur Vernebelung verwendet wird, durch Verdünnung mit Wasser erzeugt. Dies kann z.B. durch eine Dosier- oder Verdünnungseinheit des Stalls oder des Transportbehälters geschehen oder durch die Tränkwasserabgabevorrichtung selbst vorgenommen werden. Die wässrige Isochinolinalkaloidlösung in dem Behälter kann also zur Herstellung des Tränkwassers noch verdünnt werden, was vorteilhaft ist, da die Verabreichung von Isochinolinalkaloiden über ein Aerosol oftmals höhere Konzentrationen des Isochinolinalkaloids erfordert als dies bei der Verabreichung über das Tränkwasser erforderlich ist.
  • Nach Ausführungsformen ist die Tränkwasserabgabevorrichtung so ausgebildet, dass sie den sich in dem Transportbehälter befindendem Tieren eine Entnahme des Tränkwassers ermöglicht. Die Tränkwasserabgabevorrichtung kann z.B. als Wassertrog, Wasserrinne, Wassernippel oder Wasserschale ausgebildet sein, die vorzugsweise mit dem Behälter so verbunden ist, dass mittels der über die Tränkwasserabgabevorrichtung entnommene Mengen Tränkwasser automatisch mit Tränkwasser aus dem Behälter ersetzt wird. Die Tränkwasserabgabevorrichtung kann auch ein integraler Bestandteil des Behälters sein. Beispielsweise kann der Behälter bereits ab Werk mit einem Wassernippel für Tiere, insbesondere Kleintiere, ausgestattet sein.
  • Die Tränkwasserabgabevorrichtung kann beispielsweise auch als Ventilvorrichtung ausgebildet sein, die bei Applikation eines Unterdrucks hinreichender Kraft, wie er etwas durch das Saugen an der Ventilvorrichtung durch ein Tier entsteht, das Tränkwasser über die Ventilvorrichtung an das Tier freigibt.
  • Die Vernebelungsvorrichtung(en) bzw. die Verstäubungsvorrichtung(en) sind dabei so angebracht und konfiguriert, dass eine Vernebelung und/oder Verstäubung der isochinolinalkaloidhaltigen Lösung zur Generierung eines Aerosols innerhalb des Transportbehälters führt, sodass die Tiere während des Transports das Aerosol beim Atmen inhalieren.
  • Bei den transportierten Tieren kann es sich um Zucht-, Mast-, oder Schlachttiere, um Zoo- und Zirkustiere, um Tiere für Forschungszwecke oder Tiere für Wettkämpfe, zum Beispiel Pferderennen, handeln. Die Tiere können auch aus sonstigen Gründen (Verkauf) transportiert werden. Insbesondere kann es sich bei den transportierten Tieren um Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel, Pferde, Katzen, Hunde und andere Säugetierarten handeln.
  • Bei Tiertransportern, die mehrere Etagen für den Tiertransport besitzen, ist nach manchen Ausführungsformen jede Etage mit einer Vernebelungsanlage und/oder Verstäubungsanlage ausgestattet. Vorzugsweise wird nur ein zentraler Behälter für die Versorgung der Vernebelungsanlagen aller Etagen verwendet. Vorzugsweise befindet sich dieser zentrale Behälter in oder unterhalb der untersten Etage, was den Vorteil hat, dass der Tiertransporter einen niedrigen Schwerpunkt hat und dadurch stabilisiert wird.
  • Nach Ausführungsformen beinhaltet die Vorrichtung einen Behälter zur Aufnahme einer pulverförmigen Zusammensetzung nach einer der hier beschriebenen Ausführungsformen, wobei die Vorrichtung zur Verstäubung dazu ausgebildet ist, das Aerosol aus der pulverförmigen Zusammensetzung durch Verstäubung zu generieren. Nach anderen Ausführungsformen beinhaltet die Vorrichtung einen Behälter zur Aufnahme einer flüssigen Zusammensetzung nach einer der hier beschriebenen Ausführungsformen oder zur Aufnahme eines Tränkwassers nach einer der hier beschriebenen Ausführungsformen, wobei die Vorrichtung zur Vernebelung dazu ausgebildet ist, das Aerosol aus der flüssigen Zusammensetzung oder aus dem Tränkwasser durch Vernebelung zu generieren.
  • Der Durchmesser der Mehrzahl der Schwebeteilchen liegt vorzugsweise zwischen 0,5 nm und mehreren 10 μm, weiterhin vorzugsweise zwischen 0,5–10 µm. Dies kann vorteilhaft sein, da in diesem Größenbereich eine sehr gute Lungengängigkeit erzielt werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Exemplarische Testreihen zur Löslichkeit und Wirksamkeit verschiedener Zusammensetzungen sind in den anhängenden Zeichnungen und Tabellen veranschaulicht. Darin zeigen:
  • 1A ein Blockdiagramm eines Tierstalls mit Vernebelungsvorrichtung,
  • 1B ein Blockdiagramm eines Tierstalls mit Verstäubungsvorrichtung,
  • 2A–C Blockdiagramme verschiedener Transportbehälter für lebende Tiere mit einer Vernebelungsvorrichtung,
  • 3 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 4 den Einfluss der Zusammensetzung auf den pH-Wert von Wasser verschiedener Ausgangs-pH Werte,
  • 5 den Einfluss der Zusammensetzung auf den pH-Wert von Wasser verschiedener Härtegrade, und
  • 6 den Einfluss eines isochinolinalkaloidhaltigen Aerosols auf den Cortisolwert von Schweinen.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Testreihe zur Stabilität in wässriger Lösung
  • Es wurden folgende Testreihe von wässrigen Lösungen angesetzt, um die Stabilität der Zusammensetzung zu prüfen:
    Komponenten Zusammensetzung
    Alkaloid: Sanguinarin und Chelerythrin 25 Gew.% Äpfelsäure als die zumindest eine Säure Sonstige Zusatzstoffe* Alkaloid-Endkonz. in 1 L H2O
    50 mg Zusammensetzung mit 0,1% Alkaloid 0,001·50mg = 0,05mg 0,25·50mg = 12,5mg 37,45 mg 0,05 mg/L
    100mg Zusammensetzung mit 0,1% Alkaloid 0,001·100 mg = 0,1mg 0,25·100 mg = 25mg 74,9 mg 0,1 mg/L
    1000 mg Zusammensetzung mit 0,1% Alkaloid 0,001·1000 mg = 1 mg 0,25·1000 mg = 250 mg 749 mg 1 mg/L
    50 mg Zusammensetzung mit 10% Alkaloid 0,1·50 mg = 5 mg 0,25·50 mg = 12,5 mg 32,5mg 5 mg/L
    100 mg Zusammensetzung mit 10% Alkaloid 0,1·100 mg = 10 mg 0,25·100 mg = 25 mg 65 mg 10 mg/L
    1000 mg Zusammensetzung mit 10% Alkaloid 0,1·1000 mg = 100 mg 0,25·1000 mg = 250 mg 650 mg 100 mg/L
  • Bei den Zusatzstoffen handelt es sich z.B. um Bindemittel und Füllstoffe, z.B. mikrokristalline Cellulose oder ähnliches, um die pulverförmige Äpfelsäure und das Alkaloid bzw. ein alkaloidhaltiges Pflanzenextrakt in Tablettenform bringen und/oder die Zusammensetzung leichter dosieren zu können. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Zusatzstoffen um Stoffe ohne ausgeprägte saure oder alkalische Eigenschaften.
  • Es wurde beobachtet, dass sich jede der in der Tabelle aufgelisteten Mengen der Zusammensetzung (also 50 mg, 100 mg und 1000 mg) mit 01% oder 10% Alkaloidanteil nach einigen Minuten Rühren unter Raumtemperatur vollständig in einem Liter Wasser löst. Es entsteht eine klare, orangefarbene und schlierenfreie Flüssigkeit. Auch nach einer Stunde, nach 5 Stunden, nach 10 Tagen und nach 6 Monaten konnte keine Sedimentation beobachtet werden, die Flüssigkeit blieb klar und schlierenfrei. Mittels HPLC Verfahren wurde auch der Alkaloidanteil der 12 Flüssigkeiten zu den genannten Messzeitpunkten bestimmt. Es wurde festgestellt, dass innerhalb der allgemeinen Messgenauigkeit der ursprüngliche Gehalt an Sanguinarin und Chelerythrin unverändert blieb und somit die physiologische Wirksamkeit auch durch eine mehrmonatige Lagerung der wässrigen Alkaloid-Säure – Lösung nicht beeinträchtigt ist.
  • Die Verwendung einer oder mehrerer Säuren in Kombination mit Isochinolinalkaloiden in dem besagten Verhältnis erlaubt es, sowohl das Problem der mangelnden Löslichkeit als auch das Problem der chemischen Instabilität in wässriger Umgebung gleichzeitig in den Griff zu bekommen. Durch das beschriebene Mengenverhältnis von Säure und Alkaloid kann bewirkt werden, dass bei einer Verdünnung der Zusammensetzung auf die gewünschte, physiologisch wirksame Alkaloidkonzentration in Wasser der pH Wert im hinreichend sauren Bereich ist, um das zumindest eine Isochinolinalkaloid chemisch zu stabilisieren. Außerdem wirken Säuren, insbesondere hydrophile oder amphiphile organische Säuren, als Lösungsvermittler, da sie – z.B. in Form einer oder mehrerer Carboxylgruppen – einen polaren, hydrophilen Anteil haben, der in Wasser gut löslich ist. Bei Säuren, die auch lipophile oder zumindest eher apolare Anteile aufweisen, (z.B. einen aromatischen Rest), scheint eine Interaktion dieses Anteils mit dem eher lipophilen Isochinolinalkaloid z.B. über Van-der-Waals Wechselwirkungen die Löslichkeit im Vergleich zu rein polaren Säuren noch zu erhöhen. Im Allgemeinen haben z.B. kurzkettige Carbonsäuren durch die Carboxylgruppe einen besonders dominanten polaren Charakter. Mit zunehmender Kettenlänge nimmt der lipophile Charakter zu und der hydrophile Charakter damit ab. Das gilt auch für die Salze der Carbonsäuren.
  • 1A zeigt ein Blockdiagramm eines Tierstalls 100 mit Vernebelungsvorrichtung 112. In dem Stall können sich ein oder mehrere Behälter 106, zum Beispiel Wassertanks, befinden. Der Wassertank 106 enthält ein isochinolinalkaloidhaltiges Wasser 104, welches über Leitungen 114 an eine Vernebelungsanlage 112 passiv oder aktiv mittels Pumpen geleitet wird. Die Vernebelungsanlage 112 kann aus einem oder mehreren mit einander verbundenen Modulen bestehen. Sie ist vorzugsweise an der Decke oder an den oberen Bereichen der Seitenwände des Tierstalls angebracht. Der Stall kann über eine Stallkühlung verfügen, die auf dem Verdunstungsprinzip beruht. Das Element 110 zeigt einen Schacht oder eine andere Art der Öffnung einer Lüftungsanlage nach außen. Nach manchen Ausführungsformen ist die Lüftungsanlage in die Vernebelungsanlage 112 integriert. Es ist aber auch möglich, dass es sich um zwei getrennte Systeme handelt.
  • Insbesondere kann es sich bei der Stallkühlung um eine Kühlung handeln, die Wasser mittels Hochdruck über Düsen 116 in die Stallluft verbringt. Dieser Prozess wird als Vernebelung bezeichnet. Der Nebel sinkt langsam in Richtung Boden, verbleibt jedoch eine hinreichend lange Zeit in der Luft, sodass die Tiere mit hoher Wahrscheinlichkeit zumindest einen Teil des Nebels einatmen.
  • Nach der in 1A gezeigten Ausführungsform beinhaltet der Tierstall 100 zusätzlich eine Tränkwasserabgabevorrichtung 108, zum Beispiel einen langgezogenen Trog oder eine Wasserleitung mit Saugnippeln oder dergleichen. Vorzugsweise ist die Tränkwasserabgabevorrichtung über eine Wasserleitung 114 mit dem gleichen Behälter 106 verbunden, welches auch als Reservoir für die Vernebelungsanlage 112 dient. Dies kann vorteilhaft sein, weil die isochinolinalkaloidhaltige Lösung den Tieren sowohl über die Luft in Form eines Aerosols als auch über das Tränkwasser verabreicht werden kann. Es können also sowohl Entzündungen und Infektionen des Magen-Darmtrakts als auch Entzündungen und Infektionen der Atemwege durch eine einzige isochinolinalkaloidhaltige Lösung behandelt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass die Tränkwasserabgabevorrichtung und die Vernebelungsanlage getrennte Wasserreservoirs 106 nutzen, was den Vorteil hat, dass die Konzentration des Isochinolinalkaloids in dem Wasser für die Vernebelungsanlage an Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftzirkulation, abzudecken der Quadratmeter des Tierstalls angepasst werden können, wohingegen die Isochinolinalkaloidkonzentration im Tränkwasser im wesentlichen von der erwünschten physiologischen Wirkung (Leistungsförderung, Prophylaxe oder Behandlung von Entzündungen, Stress oder Infektionen) abhängt (letztgenannte Faktoren haben zusätzlich auch einen Einfluss auf die Isochinolinalkaloidkonzentration in dem Wasser für die Vernebelungsanlage.
  • Sämtliche hier beschriebenen Vernebelungsvorrichtungen und Tränkwasserabgabevorrichtungen können mit einer isochinolinalkaloidhaltigen Lösung, die noch weitere Komponenten wie insbesondere eine Säure enthalten kann, betrieben werden, wie sie für Ausführungsformen der Erfindung bereits beschrieben wurden.
  • 1B zeigt ein Blockdiagramm eines Tierstalls 101 mit Verstäubungsvorrichtung 213. Die Verstäubung Vorrichtung 213 beinhaltet ein oder mehrere Düsen 217 zur Verstäubung eines isochinolinalkaloidhaltige in Feststoffs 205, insbesondere eines Pulvers. Der Feststoff kann von einem entsprechenden Behälter 207, zum Beispiel einer Kammer, aktiv oder passiv in die Verstäubungsanlage 213 transportiert werden. Eine sich eventuell in dem Tierstall befindende Tränkwasserabgabevorrichtung ist nicht mit der Verstäubungsanlage verbunden. Allerdings kann aus manchen Formulierungen des Pulvers ein physiologisch wirksames isochinolinalkaloidhaltiges Tränkwasser gewonnen werden.
  • Sämtliche hier beschriebenen Verstäubungsvorrichtungen können mit einer isochinolinalkaloidhaltigen Zusammensetzung, die noch weitere Komponenten wie insbesondere eine Säure enthalten kann, betrieben werden, wie sie für Ausführungsformen der Erfindung bereits beschrieben wurden.
  • 2A–C zeigen Blockdiagramme verschiedener Transportbehälter für lebende Tiere mit einer Vernebelungsvorrichtung.
  • 2A zeigt einen Transportbehälter 200 mit einer Vernebelungsvorrichtung 212 mit mehreren Düsen 216. Die Vernebelungsvorrichtung 212 ist dazu ausgebildet, über eine Leitung 214 eine isochinolinalkaloidhaltige wässrige Lösung 204 von einem Behälter 206 zu beziehen und die Tiere während des Transports mit einem Aerosol dieser Lösung zu benebeln. Außerdem kann der Transportbehälter 200 eine Tränkwasserabgabevorrichtung 208 beinhalten, die sich optional aus dem gleichen Reservat 206 speisen kann. Der Transportbehälter 200 kann an verschiedenen Stellen, zum Beispiel an den Seitenwänden, an der Decke und/oder am Boden Befestigungselemente 218 und Griffe aufweisen, um eine Befestigung zum Beispiel an einem fahrbaren Untersatz oder an weiteren Containern und Transportbehältern des gleichen Typs zu ermöglichen. Nach manchen Ausführungsformen kann das Behälter 206 auch außerhalb des Transportbehälters angebracht sein. In diesem Fall verfügt der Transportbehälter 200 über entsprechende Anschlüsse, um den Anschluss eines externen Wassertanks an die in dem Transportbehälter befindlichen Leitungen 214 zu ermöglichen.
  • 2B zeigt einen Transportbehälter 220, der zum Beispiel als Lkw-Aufleger oder Lkw-Anhänger ausgebildet sein kann. Beispielsweise kann der Transportbehälter 220 über eine Belüftungsanlage verfügen, deren Schacht in Element 210 angedeutet ist. Die übrigen Elemente entsprechend den in 2A beschriebenen Elementen.
  • 2C zeigt einen Transportbehälter 230, der ebenfalls als Lkw-Aufleger oder Lkw-Anhänger ausgebildet sein kann, wobei allerdings der Transportbehälter mehrere Etagen 232, 234 enthält. Jede dieser Etagen kann eine eigene Vernebelungsvorrichtung, einen eigenen Behälter 206 für die isochinolinalkaloidhaltige Lösung 204 und eine eigene Tränkwasserabgabevorrichtung beinhalten. Vorzugsweise wird jedoch nur ein zentraler Tank in Bodennähe des Fahrzeugs für die Tränkwasserabgabevorrichtungen und Vernebelungsvorrichtungen sämtlicher Etagen verwendet.
  • Die in 2A2C skizzierten Ausführungsformen können anstatt mit einer Vernebelungsvorrichtung auch mit einer Verstäubungsvorrichtung betrieben werden (nicht dargestellt).
  • 3A zeigt ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens. In Schritt 302 wird ein isochinolinalkaloidhaltiges Pulver 205 hergestellt, welches einer Verstäubungsvorrichtung 213 zugeführt und von dieser in Schritt 304 verstäubt wird, sodass ein isochinolinalkaloidhaltiges Aerosol entsteht.
  • Schritt 302 kann ein Verfahren zur Herstellung einer isochinolinalkaloidhaltigen Zusammensetzung nach einer der oben beschriebenen Ausführungsformen beinhalten. Die Zusammensetzung liegt entweder direkt in Pulverform vor oder wird pulverisiert und danach als Pulver verwendet.
  • 3B zeigt ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens. In Schritt 312 wird eine isochinolinalkaloidhaltige Lösung 204 hergestellt, welche einer Vernebelungsvorrichtung 212 zugeführt und von dieser in Schritt 314 vernebelt wird, sodass ein isochinolinalkaloidhaltiges Aerosol entsteht.
  • Schritt 312 kann ein Verfahren zur Herstellung einer isochinolinalkaloidhaltigen Lösung, die nach Ausführungsformen auch als „Tränkwasser“ verwendet und so bezeichnet wird, beinhalten.
  • 4 zeigt den Einfluss der Zusammensetzung auf den pH-Wert von Wasser verschiedener Ausgangs-pH Werte.
  • Um den Einfluss einer Zusammensetzung auf den pH-Wert zu testen, wurde eine Zusammensetzung mit 63Gew% Äpfelsäure bereitgestellt. Der Rest der Zusammensetzung umfasste das zumindest eine Alkaloid und weitere (vorzugsweise pH-neutrale) Füllstoffe und Zuckeralkohole, die auf den pH-Wert von Wasser keinen oder nur sehr geringfügigen Einfluss haben. Um den Einfluss der Zusammensetzung auf den pH Wert von Wasser zu testen, wurde folgende Versuchsreihe durchgeführt.
  • Elf unterschiedliche Mengen der Zusammensetzung (0; 12,5; 25; 40; 50; 75; 100; 500; 1000; 5000; 10000 mg) wurden abgemessen. In einer ersten Versuchsreihe wurde je ein Liter Wasser mit unterschiedlichem Ausgangs-pH-Wert (5,9; 6,8; 8,5) mit einer der elf abgemessenen Mengen der Zusammensetzung versetzt. Als Methode der pH-Bestimmung dienten sowohl pH-Teststreifen als auch pH-Messelektroden.
  • Im Ergebnis konnte festgestellt werden, dass die Zusammensetzung dosisabhängig den pH-Wert des Wassers bzw. Tränkwassers absenkt. Dieser Effekt findet bereits bei einer geringeren Dosierung statt. Das Maß der pH-Wert-Absenkung ist abhängig vom Ausgangs-pH-Wert und der eingesetzten Menge der Zusammensetzung. Bei schon angesäuertem Wasser beläuft sich die Absenkung um 0,3–0,5; bei basischen Verhältnissen liegt diese bei bis zu ca. 1. Wenn in ein schon angesäuertes Medium dosiert wird, ist der zusätzliche Effekt begrenzt. Dies wirkt sich protektiv entgegen einer Stagnation der Wasseraufnahme durch Tiere (aufgrund des sauren Geschmacks) aus.
  • 5 zeigt den Einfluss der für 1 beschriebenen Zusammensetzung auf den pH-Wert von Wasser verschiedener Härtegrade. Hierfür wurde folgende Versuchsreihe durchgeführt: Elf unterschiedliche Mengen der Zusammensetzung (0; 12,5; 25; 40; 50; 75; 100; 500; 1000; 5000; 10000 mg/l) wurden abgemessen. In einer zweiten Versuchsreihe wurden drei unterschiedliche Härtegrade von Wasser mit Hilfe der Zugabe von verschiedenen Gehalten an Kalziumkarbonat (0 (Aqua dest.); 1,4; 2,8 mmol Kalziumkarbonat/l), welches als Indikator der Wasserhärte dient, getestet. Als Methode der pH-Bestimmung dienten sowohl pH-Teststreifen als auch pH-Messelektroden. Als „weiches“, „mittelhartes“, „hartes“ und „sehr hartes“ Wasser gilt ein Wasser mit folgenden Konzentrationen: weich: < 1,5 mmol CaCo3/l; mittel: 1,5–2,5 mmol CaCo3/l; hart: 2,5–3,8 mmol CaCo3/l, sehr hart: > 3,8 mmol CaCo3/l.
  • Im Ergebnis konnte festgestellt werden, dass in härterem Wasser die Reduktion des pH-Wertes durch die Zusammensetzung aufgrund einer Abpufferung der Säurewirkung vermindert ist. Auch bei hartem Wasser wird jedoch ein leicht saurer pH-Wert erreicht. Der niedrigste erreichte pH-Wert lag bei 3,0.
  • Entsprechende Versuchsreihen können auch für andere Säuren, z.B. Milchsäure oder Zitronensäure durchgeführt werden um ein optimales Mengenverhältnis von Alkaloid und Säure zur Bereitstellung einer auf einer anderen Säure basierenden Zusammensetzung zu bestimmen.
  • 6 zeigt einen Versuch in dem zunächst über 27 Tage Schweine mit einem Isochinolinalkaloid-haltigen Tränkwasser versorgt wurden. An ausgewählten Tagen (D0: am ersten Tag der Versuchsreihe vor Verabreichung des Tränkwassers, D14, 27, 28: am 14., 27. und 28. Tag des Versuchs) wurden die Cortisolwerte im Blut der Tiere bestimmt. Cortisol ist ein Indikator für psychischen und oxidativen Stress. 6 zeigt, dass das Tränkwasser zu reduzierten Cortisolwerten führt. Das Tier produziert somit weniger hormonelle Anzeiger von Stress. Am Tag des Transports D28 zum Schlachthof wurde zusätzlich im Transportfahrzeug über die Zeit des Transports von 4 Stunden ein Isochinolinalkaloid-haltiges Aerosol verabreicht. Die Cortisolwerte der Kontrolltiere sind am Schlachthof um den Faktor 3 im Vergleich zu den Werten im Stall vor Beginn des Transports erhöht. Durch die Verabreichung des Isochinolinalkaloid-haltigen Aerosols blieben sie jedoch auch während des Transports auf niedrigem Niveau, womit diese Tiere nachweislich weniger stressbelastet waren und somit deren Fleischqualität und hygienische Qualität erhalten bleibt. Aus der 6 geht ferner hervor, dass eine Steigerung der Wirkung durch eine Steigerung der verabreichten Alkaloidmenge erzielt werden kann, und dass ein deutlicher Unterschied zu einer Kontrollgruppe von Schweinen besteht, denen vor und während des Transports nur reines Wasser als Tränkwasser und als vernebelte Flüssigkeit verabreicht wurde. Außerdem wurde beobachtet, dass neben dem Speichel-Cortisolwert auch der Cholesterinwert der Schweine durch das Sanguinarin deutlich und dosisabhängig reduziert wurde.
  • In einem weiteren Experiment (hier nicht figürlich dargestellt) wurde ein Forschungsbetrieb für die Hähnchenmast, in welchem Geflügelgrippe auftrat, mehrere Tage lang eine durch Äpfelsäure auf einen pH-Wert von unter 6,8 angesäuerte wässrige Isochinolinalkaloidlösung so vernebelt, dass pro Tag 2 mg des Isochinolinalkaloids auf jeden Quadratmeter des Stalls entfielen. Eine Gruppe von 20 Hähnchen wurde separiert und mit reinem Wasser anstatt der wässrigen Isochinolinalkaloidlösung benebelt. Diese Gruppe stellte die Kontrollgruppe dar. Die Verabreichung erfolgte dabei so, dass das Aerosol zweimal am Tag für je 30 Minuten generiert wurde. Die Isochinolinalkaloide der wässrigen Lösung bestanden zu über 60% aus Sanguinarin und Chelerythrin. Schon nach 7 Tagen der Verabreichung ließ sich bei den tatsächlich mit Alkaloid behandelten Tieren ein deutlicher Rückgang der typischen Symptome einer Lungenerkrankung bei Hähnchen (Husten, Trägheit, geschwollene Augen, Nasenausfluss) feststellen. Nach der Schlachtung von 20 Hähnchen der behandelten Gruppe wie auch der 20 Hähnchen der Kontrollgruppe ergab sich, dass die Lunge der mit Isochinolinalkaloiden behandelten Gruppe eine bessere Bonitur (keine Entzündungen oder Läsionen, gesunde Lunge ohne Rötung) aufwiesen als die Lungen der Hähnchen der Kontrollgruppe (Entzündungen und Rötungen, die auf solche hindeuten, stärkere Verschleimung, teilweise auch Eiter und Lungenödeme erkennbar). Im Mittel lag die Lungenbonitur der behandelten Gruppe bei 2 (nach Schulnotensystem 1–6), die der Kontrollgruppe bei 4. Die Lungenbefunde der behandelten Hähnchen waren deutlich positiver als die Befunde der Kontrollgruppe, die teilweise nicht zum Verzehr zugelassen wurden.
  • Neben der beschriebenen Reduzierung von Lungenerkrankungen bzw. deren Symptomen wurde zudem beobachtet, dass die Cholesterolwerte im Blut der Tiere und auch die im Speichel gemessenen Cortisolwerte der mit dem alkaloidhaltigen Aerosol behandelten Tiergruppe deutlich reduziert wurden. Beim Cholesterolwert war eine etwa 10%ige Reduzierung des LDL Werts und eine etwa 30%ige Reduzierung des Gesamt-Cholesterolwerts im Blut zu beobachten.
  • Auch erste Teststudien am Menschen zeigten eine deutliche Reduktion der Cholesterolkonzentration im Blut. Drei Personen P1, P2, P3 inhalierten in dieser Studie jeweils drei Mal am Tag zum Frühstück, Mittag- und Abendessen ein Aerosol. Der Test lief über mehrere Monate, wobei täglich drei Inhalationsschritte vorgenommen wurden. Pro Person und Inhalationsvorgang wurde ca. 1 ml eines flüssigen alkaloidhaltigen Aerosols unmittelbar im Gesichtsfeld der Probanden generiert. In dem ml der erfindungsgemäßen wässrigen Lösung war ca. 1 mg Sanguinarin enthalten. Es kann davon ausgegangen werden, dass mindestens 1/3 des Aerosols auch tatsächlich eingeatmet wurde. Die Messungen beziehen sich jeweils auf die Einheit ml Substanz pro 10 ml Blut. Gesundheitlich bedenkliche Messwerte wurden mit *) gekennzeichnet. Als gesundheitlich unbedenklich bzw. wünschenswert für einen erwachsenen Menschen gelten:
    • • LDL (Low Density Lipoprotein): < 160 mg / dl Blut
    • • Gesamt Cholesterol: bis 200 mg / dl
    • • Triglyzeride: < 200 mg / dl
    Person 1. Messung (am Tag vor Beginn des Versuchs) Messung nach 4 Monaten Versuchszeit Messung nach 9 Monaten Versuchszeit
    01.05.2009 01.09.2009 01.02.2010 Differenz
    LDL (P1) 105 91 85 19%
    LDL (P2) 155 120 115 26%
    LDL (P3) 138 100 100 28%
    Mittelwert 24%
    Cholesterol (P1) 202* 214* 167 17%
    Cholesterol (P2) 214* 202* 150 30%
    Cholesterol (P3) 245* 210* 155 37%
    Mittelwert 28%
    Triglyzeride (P1) 208* 136 130 38%
    Triglyzeride (P2) 250* 180 175 30%
    Triglyzeride (P3) 286* 220* 198 31%
    Mittelwert 33%
  • Die Behandlung mit einem erfindungsgemäßen alkaloidhaltigen Aerosol führte bei den 3 Probanden zu einer Reduktion des LDL Cholesterins um 25 %, zu einer Reduktion des Gesamt-Cholesterins um 28 % sowie zu einer Reduktion der Triglyzeride um 33 %. Insbesondere konnte gezeigt werden, dass ein alkaloidhaltiges Aerosol auch gesundheitlich bedenkliche Blutfettwerte so reduzieren konnte, dass diese wieder im gesundheitlich unbedenklichen Normalbereich lagen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Tierstall
    101
    Tierstall
    104
    Tränkwasser, isochinolinalkaloidhaltige Lösung
    106
    Behälter für Tränkwasser
    108
    Tränkwasserabgabevorrichtung
    110
    Schacht von Belüftungsanlage
    112
    Vernebelungsanlage
    114
    Wasserleitung
    116
    Düsen von Vernebelungsanlage
    205
    isochinolinalkaloidhaltiges Pulver
    207
    Behälter für Pulver
    213
    Verstäubungsanlage
    117
    Düsen von Verstäubungsanlage
    200
    Transportbehälter für lebende Tiere
    204
    Tränkwasser, isochinolinalkaloidhaltige Lösung
    206
    Behälter für Tränkwasser
    208
    Tränkwasserabgabevorrichtung
    210
    Schacht von Belüftungsanlage
    212
    Vernebelungsanlage
    214
    Wasserleitung
    216
    Düsen von Vernebelungsanlage
    218
    Befestigungselemente
    220
    Transportbehälter für lebende Tiere
    230
    Transportbehälter für lebende Tiere
    232
    Etage des Transportbehälters 230
    234
    Etage des Transportbehälters 230
    302–304
    Verfahrensschritte
    312–314
    Verfahrensschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005009619 U1 [0014]
    • DE 202006015002 U1 [0014]
    • DE 000003531568 A1 [0014]
    • DE 102010042360 A1 [0014]
    • WO 002002021933 A3 [0018]
    • WO 002005115165 A1 [0018]
    • DE 29923137 U1 [0135]
    • DD 000000133207 A [0135]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EU-Richtlinie 1/2005 [0020]
    • ISO-Norm 668 [0138]

Claims (21)

  1. Verfahren, beinhaltend: – Erzeugung (304, 314) eines Aerosols, wobei das Aerosol aus Schwebeteilchen besteht, die zumindest ein Isochinolinalkaloid beinhalten, wobei das Aerosol in einem Stall (100) oder in einem Transportbehälter (200, 220, 230), in welchem sich Tiere aufhalten, erzeugt wird, oder wobei das Aerosol durch einen portablen Apparat erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Aerosol erzeugt wird zur: • Wachstumsförderung der Tiere oder des Menschen; und/oder • Behandlung und/oder Vorbeugung von Entzündungen der Atemwege der Tiere oder des Menschen; und/oder • Behandlung und/oder Vorbeugung von Atemweginfektionen der Tiere oder des Menschen; • Behandlung und/oder Vorbeugung von oxidativem Stress der Tiere oder des Menschen; • Behandlung und/oder Vorbeugung von transportbedingtem, hitzebedingtem und/oder umgruppierungsbedingtem Stress der Tiere; und/oder • Behandlung und/oder Vorbeugung einer erhöhten Cholesterolkonzentration im Körper der Tiere oder des Menschen; und/oder • Behandlung und/oder Vorbeugung einer erhöhten Cortisolkonzentration im Körper der Tiere oder des Menschen; und/oder • Behandlung und/oder Vorbeugung einer erhöhten Triglyzeridkonzentration im Körper der Tiere oder des Menschen; und/oder • zur Leistungssteigerung der Tiere; und/oder • Behandlung und/oder Vorbeugung von hitzestressbedingten Entzündungen der Atemwege der Tiere.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem zumindest einen Isochinolinalkaloid um Sanguinarin, Chelerythrin, Chelirubin, Chelidonin, Chelilutin, Cholerythrin, Berberin, Protoberberin, Protopin, α-Allocryptopin, β-Allocryptopin, Macarpin, Cularin oder eine Kombination von zwei oder mehr der vorgenannten Isochinolinalkaloide handelt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens 10% des zumindest einen Isochinolinalkaloids aus Sanguinarin und/oder Chelilutin bestehen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2–4, – wobei es sich bei den Entzündungen der Atemwege um bakterielle und/oder viral verursachte Infektionen handelt; und/oder – wobei es sich bei den Atemweginfektionen um Infektionen durch Mycoplasmen oder durch Grippeviren handelt, wobei es sich bei den Grippeviren der Tiere insbesondere um Vogelgrippeviren, Kälbergrippeviren, Kaninchengrippeviren und Schweinegrippeviren handelt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – wobei bei der Aerosolerzeugung im Stall oder im Transportbehälter die Konzentration des zumindest einen Isochinolinalkaloids in dem Aerosol und die Menge des vernebelten oder versprühten Aerosols so eingestellt sind, dass mindestens 0,1 mg und vorzugsweise unter 1 mg des zumindest einen Isochinolinalkaloids pro Quadratmeter des Stalles oder des Transportbehälters und pro Tag vernebelt oder verstäubt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei der Aerosolerzeugung im Stall oder im Transportbehälter die Konzentration des zumindest einen Isochinolinalkaloids in dem Aerosol und die Menge des vernebelten oder versprühten Aerosols so eingestellt sind, dass mindestens 1 mg und vorzugsweise weniger als 2 mg des zumindest einen Isochinolinalkaloids pro Quadratmeter des Stalles oder des Transportbehälters und pro Tag vernebelt oder verstäubt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei der Aerosolerzeugung im Stall oder im Transportbehälter die Konzentration des zumindest einen Isochinolinalkaloids in dem Aerosol und die Menge des vernebelten oder versprühten Aerosols so eingestellt sind, dass mindestens 2 mg des zumindest einen Isochinolinalkaloids pro Quadratmeter des Stalles oder des Transportbehälters und pro Tag vernebelt oder verstäubt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aerosolerzeugung in dem portablen Apparat so erfolgt, dass zwischen 0,1 mg und 10 mg, vorzugsweise zwischen 0,1 mg und 3 mg des zumindest einen Isochinolinalkaloids pro Tag vernebelt oder verstäubt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – wobei das Aerosol nur während einer täglichen Gesamtdauer von unter 3 Stunden, vorzugsweise von unter 2 Stunden, generiert wird; – wobei das Verfahren optional ferner umfasst: Vernebelung eines weiteren Aerosols aus Wasser, das frei von dem zumindest einen Isochinolinalkaloid ist, in dem Stall oder dem Transportbehälter während zumindest Teilen der verbliebenen Zeit.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aerosol aus flüssigen Schwebeteilchen besteht, die von einer Vernebelungsanlage (212) durch Vernebelung einer wässrigen Isochinolinalkaloidlösung (204) erzeugt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die wässrige Isochinolinalkaloidlösung zugleich auch direkt als Tränkwasser oder als Zusatz zur Herstellung von Tränkwasser für die Tiere verwendet wird, wobei vorzugsweise eine Tränkanlage (208) und die Vernebelungsanlage (212) an ein gemeinsames die wässrige Isochinolinalkaloidlösung enthaltende Wasserreservoire (206) angebunden sind, wobei die wässrige Isochinolinalkaloidlösung (204) des Wasserreservoirs direkt zur Vernebelung genutzt wird und direkt oder in verdünnter Form als Tränkwasser genutzt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–10, wobei das Aerosol aus festen Schwebeteilchen besteht, die von einer Verstäubungsanlage (213) durch Verstäubung des zumindest einen Isochinolinalkaloids oder dessen Salzes oder eines isochinolinalkaloidhaltigen Pulvers (205) erzeugt wurde.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Pulver dadurch erzeugt wird, dass eine isochinolinalkaloidhaltige Substanz oder Zusammensetzung auf einen Korndurchmesser der Mehrzahl der Pulverkörner von zwischen 0,5 nm und mehreren 10 μm, weiterhin vorzugsweise zwischen 0,5–10 µm, zermahlen wird.
  15. Vorrichtung (213) zur Verstäubung eines Isochinolinalkaloids oder dessen Salzes oder eines isochinolinalkaloidhaltigen Pulvers (205) in einem Tierstall (101) oder in einem Transportbehälter in welchem sich Tiere aufhalten, wobei die Vorrichtung das Isochinolinalkaloid oder dessen Salz oder das isochinolinalkaloidhaltige Pulver beinhaltet.
  16. Vorrichtung (212) zur Vernebelung einer wässrigen Isochinolinalkaloidlösung (204) in einem Tierstall oder in einem Transportbehälter in welchem sich Tiere aufhalten, wobei die Vorrichtung die wässrige Isochinolinalkaloidlösung beinhaltet.
  17. Vorrichtung zur Vernebelung nach Anspruch 16, wobei die Vorrichtung eine auf dem Verdunstungsprinzip beruhende Luftkühlanlage des Stalls oder des Transportbehälters ist, insbesondere eine Hochdruckvernebelungs-Luftkühlanlage.
  18. Portabler Apparat mit einem Behälter, wobei der Apparat ausgebildet ist zur: – Verstäubung eines Isochinolinalkaloids oder dessen Salzes oder eines isochinolinalkaloidhaltigen Pulvers, wobei der Behälter das Isochinolinalkaloid oder dessen Salz oder das isochinolinalkaloidhaltige Pulver beinhaltet, oder – Vernebelung einer wässrigen Isochinolinalkaloidlösung, wobei der Behälter die wässrige Isochinolinalkaloidlösung beinhaltet.
  19. Tierstall (100, 101) oder Transportbehälter (200, 220, 230) für den Transport lebender Tiere, beinhaltend: – eine Vorrichtung (213) zur Verstäubung nach Anspruch 15; und/oder – eine Vorrichtung (212) zur Vernebelung der wässrigen Isochinolinalkaloidlösung nach Anspruch 16 oder 17.
  20. Transportbehälter nach Anspruch 19, wobei der Transportbehälter ausgebildet ist als: – mobile Transportbox für Kleintiere; oder – LKW für den Tiertransport mit einer oder mehreren Etagen; oder – LKW Aufleger für den Tiertransport; – LKW Anhänger für den Tiertransport; – Container für den Tiertransport per LKW; – Container für den Tiertransport auf dem Seeweg; oder – Container für den Tiertransport auf der Schiene.
  21. Tierstall (100, 101) oder Transportbehälter (200, 220, 230) für den Transport lebender Tiere nach einem der Ansprüche 19 oder 20, beinhaltend: – die Vorrichtung (212) zur Vernebelung der wässrigen Isochinolinalkaloidlösung nach Anspruch 16 oder 17; und – eine Tränkwasserabgabevorrichtung (208), wobei das Tränkwasser (204) der Tränkwasserabgabevorrichtung aus der gleichen wässrigen Isochinolinalkaloidlösung, die zur Vernebelung verwendet wird, besteht, oder aus dieser durch Verdünnung mit Wasser erzeugt wird, – wobei die wässrige Isochinolinalkaloidlösung in einem Behälter (206) enthalten ist, wobei vorzugsweise die Tränkwasserabgabevorrichtung und die Vorrichtung zur Vernebelung jeweils mit dem Behälter verbunden sind und jeweils aus diesem Behälter die wässrige Isochinolinalkaloidlösung (204) oder eine Verdünnung der wässrigen Isochinolinalkaloidlösung beziehen.
DE102015214637.5A 2014-11-10 2015-07-31 Vorrichtung zur Erzeugung eines alkaloidhaltigen Aerosols Pending DE102015214637A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222871 2014-11-10
DE102014222871.9 2014-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015214637A1 true DE102015214637A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=55803472

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214641.3A Granted DE102015214641A1 (de) 2014-11-10 2015-07-31 Zusammensetzung mit Säure und Isochinolinalkaloid
DE102015214637.5A Pending DE102015214637A1 (de) 2014-11-10 2015-07-31 Vorrichtung zur Erzeugung eines alkaloidhaltigen Aerosols

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214641.3A Granted DE102015214641A1 (de) 2014-11-10 2015-07-31 Zusammensetzung mit Säure und Isochinolinalkaloid

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102015214641A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3906923A1 (de) * 2020-05-08 2021-11-10 Phytobiotics Futterzusatzstoffe GmbH Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von covid-19 mit isochinolinalkaloid

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3466428A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-10 Phytobiotics Futterzusatzstoffe GmbH Tiernahrung mit febrifugin zur leistungssteigerung
CN108552420A (zh) * 2018-02-24 2018-09-21 广东容大生物股份有限公司 一种饲料添加剂及其应用
EP4241572A1 (de) * 2022-03-11 2023-09-13 Phytobiotics Futterzusatzstoffe GmbH Tierfutter oder tierfutterzusatz mit canadin und/oder canadin-derivat

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531568A1 (de) 1985-09-04 1987-03-12 Barnaengen Gmbh Spender fuer ein reinigungsmittel in form eines spruehnebels
WO2000000200A1 (en) 1998-06-29 2000-01-06 Astrazeneca Ab A PHARMACEUTICAL COMBINATION COMPRISING A COX-2 INHIBITOR AND A iNOS INHIBITOR
DE29923137U1 (de) 1999-10-08 2000-03-23 Westrick, Ludger, Dipl.-Ing., 46342 Velen Transportfahrzeug, insbesondere für Vieh
DE202005009619U1 (de) 2005-06-20 2005-09-08 Wella Ag Produktabgabesystem zum Versprühen von UV-Filtern enthaltenden haar- oder hautkosmetischer Zusammensetzungen
WO2005115165A1 (de) 2004-05-19 2005-12-08 Hermann Roth Alkaloidhaltiges futtermittel bzw. futtermittelzusatz
DE202006015002U1 (de) 2006-09-28 2006-12-14 Bubner, Joanna Vorrichtung zur Applikation eines Aerosols
DE102010042360A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Andreas Charap Verwendung einer Nasensprayflasche zur Prophylaxe und Behandlung von Privinismus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403873B (de) 1992-02-21 1998-06-25 Neufeld Klaus Dr Tierfutter zur leistungssteigerung
EP1317187B1 (de) 2000-09-15 2005-12-07 Hermann Roth Futtermittel oder futtermittelzusatz als leistungsförderer oder appetitförderer für nutztiere

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531568A1 (de) 1985-09-04 1987-03-12 Barnaengen Gmbh Spender fuer ein reinigungsmittel in form eines spruehnebels
WO2000000200A1 (en) 1998-06-29 2000-01-06 Astrazeneca Ab A PHARMACEUTICAL COMBINATION COMPRISING A COX-2 INHIBITOR AND A iNOS INHIBITOR
DE29923137U1 (de) 1999-10-08 2000-03-23 Westrick, Ludger, Dipl.-Ing., 46342 Velen Transportfahrzeug, insbesondere für Vieh
WO2005115165A1 (de) 2004-05-19 2005-12-08 Hermann Roth Alkaloidhaltiges futtermittel bzw. futtermittelzusatz
DE202005009619U1 (de) 2005-06-20 2005-09-08 Wella Ag Produktabgabesystem zum Versprühen von UV-Filtern enthaltenden haar- oder hautkosmetischer Zusammensetzungen
DE202006015002U1 (de) 2006-09-28 2006-12-14 Bubner, Joanna Vorrichtung zur Applikation eines Aerosols
DE102010042360A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Andreas Charap Verwendung einer Nasensprayflasche zur Prophylaxe und Behandlung von Privinismus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EU-Richtlinie 1/2005
ISO-Norm 668

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3906923A1 (de) * 2020-05-08 2021-11-10 Phytobiotics Futterzusatzstoffe GmbH Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von covid-19 mit isochinolinalkaloid

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015214641A1 (de) 2016-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732412T2 (de) Bukales, polares spray
DE102015214637A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines alkaloidhaltigen Aerosols
WO2002038181A2 (de) Synergistisches, aromastoffhaltiges arzneimittel mit antagonistischer, regenerativer und/oder protagonistischer dekontaminativer wirkung
EP2879662B1 (de) Zusammensetzungen zur linderung von gastrointestinaltraktstörungen oder damit assoziierter systemischer störungen von wiederkäuern und cameliden
EP0125634A1 (de) Verwendung einer sekretolytisch wirkenden Substanz zur Herstellung eines Antischnarchmittels und zur Bekämpfung des Schnarchphänomens
AU726556B2 (en) A long acting injectable parasiticidal composition and the process for its preparation
WO2007010095A2 (en) Bait composition for cockroaches and ants
DE3688617T2 (de) Verfahren zur Beimischung einer festen teilchenförmigen Komponente in Aerosolpräparate zur Inhalation des Nikotins.
US6193989B1 (en) Long acting injectable parasiticidal composition and the process for its preparation
DE202008016517U1 (de) Wässrige Zusammensetzung enthaltend Dexpanthenol und Natriumchlorid
EP3906923A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von covid-19 mit isochinolinalkaloid
Astiz et al. Efficacy of long-acting moxidectin against sarcoptic mange in naturally infested sheep
Zwart et al. Vitamin A deficiency in parrots
Hartmann et al. Use of antibiotics in Swiss piglet production and fattening farms
KR102321026B1 (ko) 야생동물 기피제 조성물 및 야생동물 기피제의 제조방법
Lans et al. Ethnoremedies used for horses in British Columbia and Trinidad and Tobago
DE2613078A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von asthma
CH714394A2 (de) Solubilisiertes wachstumsförderndes Produkt zur oralen Anwendung bei Tieren und Verfahren zur entsprechenden Futterzubereitung.
AT412938B (de) Attraktans für maikäfer
Furr Equine Neurotoxic Agents
DE102019129941A1 (de) Sauger für eine Tränkvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Saugers
DE202013011160U1 (de) Ölige Metronidazol-Suspension
DE60221903T2 (de) Verwendung synergistischer formulierungen von antifungusmitteln für die behandlung von pilzinfektionen
JP2010150208A (ja) 抗アレルギー作用を有する健康補助内服剤
DE102015214644A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von erhöhten cholesterol-, cortisol- oder triglyzerid- werten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication