DE4114360C2 - Aktiver Geräuschdämpfer und Verfahren zum wirksamen Steuern seines Geräuschunterdrückungssystems - Google Patents

Aktiver Geräuschdämpfer und Verfahren zum wirksamen Steuern seines Geräuschunterdrückungssystems

Info

Publication number
DE4114360C2
DE4114360C2 DE4114360A DE4114360A DE4114360C2 DE 4114360 C2 DE4114360 C2 DE 4114360C2 DE 4114360 A DE4114360 A DE 4114360A DE 4114360 A DE4114360 A DE 4114360A DE 4114360 C2 DE4114360 C2 DE 4114360C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noise
compressor
noise source
sound
machine chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4114360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4114360A1 (de
Inventor
Masanori Sugahara
Keiji Nakanishi
Masuyuki Sekiguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE4114360A1 publication Critical patent/DE4114360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4114360C2 publication Critical patent/DE4114360C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17813Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the acoustic paths, e.g. estimating, calibrating or testing of transfer functions or cross-terms
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17813Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the acoustic paths, e.g. estimating, calibrating or testing of transfer functions or cross-terms
    • G10K11/17817Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the acoustic paths, e.g. estimating, calibrating or testing of transfer functions or cross-terms between the output signals and the error signals, i.e. secondary path
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17821Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the input signals only
    • G10K11/17823Reference signals, e.g. ambient acoustic environment
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17853Methods, e.g. algorithms; Devices of the filter
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17857Geometric disposition, e.g. placement of microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17861Methods, e.g. algorithms; Devices using additional means for damping sound, e.g. using sound absorbing panels
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17879General system configurations using both a reference signal and an error signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/12Sound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/30Insulation with respect to sound
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/105Appliances, e.g. washing machines or dishwashers
    • G10K2210/1054Refrigerators
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/109Compressors, e.g. fans
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3028Filtering, e.g. Kalman filters or special analogue or digital filters
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3036Modes, e.g. vibrational or spatial modes
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3045Multiple acoustic inputs, single acoustic output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen aktiven Geräusch­ dämpfer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem das Prinzip der wirksamen oder aktiven Unterdrückung anwendenden Geräuschsteuersystem.
Es ist bereits ein das Prinzip aktiver oder wirksamer Unterdrückung oder Dämpfung anwendendes Geräuschsteuersystem vorgeschlagen (US-Patent Nr. 45 27 282). Dieses Verfahren wird in der Weise durchgeführt, daß Schwingungen eines Treibers oder geräuschvernichtenden Lautsprechers in ein akustisch teilweise geschlossenes Volumen eingebracht werden, dessen größte Abmessung um ein mehrfaches kleiner als die Wellen­ länge der höchsten Frequenz der den Gegenstand der Geräusch­ aufhebung bildenden Schwingungen sind, und in diesem Volumen ist ein Mikrophon zum Stabilisieren des Schalldruckes in der Nähe des Mikrophons angeordnet, wobei der Frequenzbereich, über welchem die Geräuschaufhebung effektiv ist, expandiert wird. Ein Geräuschunterdrückungssystem dieses Typs kann zum Aufheben des Geräusches der in einer Maschinenkammer mit einer Öffnung zur Wärmeableitung angeordneten Maschinerie oder Betriebsanlage benutzt werden. Als typisches Beispiel einer in einer Maschinenkammer mit einer Öffnung zur Wärmeableitung installierten Maschinerie ist ein Kühl­ maschinenkompressor.
Die bekannte Anwendung dieses Konzepts der aktiven Unterdrückung des Geräusches oder Lärms einer Kühlmaschine (vgl. EP 03 61 968 A2) wird jetzt unter Bezugnahme auf das in der Fig. 23 dargestellte schematische Schaubild beschrieben.
In der Maschinenkammer 10 ist an der untersten Stelle auf der Rückseite einer Kühlmaschine ein Kompressor 20 angeordnet, der eine Hauptquelle des Kühlmaschinengeräusches oder -lärms ist. Die Maschinenkammer 10 ist mit Ausnahme an einer zur Ableitung von Wärme und Wasserdampf aufgrund eines Abtauens benutzbaren Öffnung (17) hermetisch geschlossen und weist eine eindimensionale Kanalstruktur auf. Das heißt, daß im Vergleich mit der Wellenlänge des zu reduzierenden Kompressorgeräusches S die Querschnittsabmessung des Kanals ausreichend klein gemacht ist, so daß das Kompressorgeräusch in der Maschinenkammer 10 eine eindimensionale fortschreitende ebene Welle ist. Das Kompressorgeräusch S wird durch ein innerhalb der Maschinenkammer 10 und weit entfernt von der Öffnung 17 angeordnetes Mikrophon 35 detektiert. Das vom Mikrophon 35 detektierte Kompressorge­ räusch, d. h., der detektierte Schall M, wird von einem Steuerschaltkreis 40 mit einer Übertragungsfunktion G verarbeitet, das ein Signal im Zeitbereich als solches verarbeitendes Filter mit endlicher Impulsantwort, das im folgenden FIR-Filter bezeichnet wird, aufweist, und wird dann einem Lautsprecher 50 zugeführt. Der steuernde oder regelnde Schall A aus diesem Lautsprecher 50 hebt das Kompressorge­ räusch auf, welches sonst nicht unterdrückt aus der Maschi­ nenkammeröffnung 17 herauskommen würde.
Die Übertragungsfunktion G des Steuerschaltkreises 40 ist wie folgt bestimmt:
Als erstes kann der von dem Mikrophon 35 detektierte Schall M durch die folgende Gleichung (1)
M = S × GSM + A × GAM (1)
ausgedrückt werden, in welcher S das vom Kompressor 20 erzeugte Geräusch, A das steuernde oder regelnde Schall- Ausgangssignal des Lautsprechers 50, GSM die akustische Übertragungsfunktion zwischen dem Kompressor und dem Mikrophon und GAM die akustische Übertragungsfunktion zwischen dem Lautsprecher und dem Mikrophon ist.
Vorausgesetzt daß ein Mikrophon 55 für die Bewertung des Geräuschunterdrückungseffekts an der Maschinenkammeröffnung 17 installiert ist, kann der an diesem Bewertungsmikrophon 55 gemessene Schall R unter Verwendung der folgenden Gleichung (2)
R = S × GSR + A × GAR (2)
ausgedrückt werden, in welcher GSR die akustische Übertra­ gungsfunktion zwischen dem Kompressor und der Öffnung und GAR die akustische Übertragungsfunktion zwischen dem Lautsprecher und der Öffnung ist.
Da G die Übertragungsfunktion zwischen dem Mikrophon und dem Lautsprecher ist, gilt die folgende Gleichung (3)
A = M × G (3)
Damit nun das Kompressorgeräusch, das aus der Öffnung 17 heraustreten würde, aufgehoben oder beseitigt werden kann, muß folgende Gleichung
R = 0 (4)
gelten.
Aus den obigen Gleichungen (1) bis (4) wird die Übertragungs­ funktion G für die Geräuschbeseitung oder -aufhebung durch die folgende Gleichung (5)
G = GSR / (GSR × GAM - GSM × GAR) (5)
ausgedrückt.
Eine Division des Nenners und Zählers der obigen Gleichung (5) durch GSM gibt die folgende Gleichung (6)
G = GMR / (GMR × GAM - GAR) (6)
vorausgesetzt, daß GMR durch die Gleichung (7)
GMR = GSR / GSM (7)
definiert ist.
Durch Verwendung dieser Gleichungen (6) und (7) kann die Übertragungsfunktion G, die dafür notwendig ist, daß der gemessene Schall R gleich 0 ist, durch Messen des Übertra­ gungsfunktionsverhältnisses GMR von GSR zu GSM gefunden werden, selbst wenn der Kompressorschall S unbekannt ist. Folglich ist es nur notwendig, den detektierten Schall M einzugeben, um einen gemessenen Schall R als eine Antwort zu erzeugen, während der Kompressor 20 Geräusch S erzeugen darf.
Durch Anwendung der in der obigen Weise bestimmten Übertra­ gungsfunktion G auf den Steuerschaltkreis 40 kann ein zum Kompressorschall S korrespondierender steuernder Schall A erzeugt werden, um dabei den Schall S an der Maschinenkammer­ öffnung 17 zu beseitigen.
Bei der Anwendung des obigen aktiven Unterdrückungsverfahrens hat das Schema der Erfassung oder Detektion des Kompressor­ geräusches S durch das Mikrophon 35 folgende Probleme.
Das erste Problem ist darin zu sehen, daß das Mikrophon 35 nicht nur das Geräusch S des Kompressors 20 sondern auch den Steuerschall bzw. steuernden Schall A aus dem Lautsprecher 50 empfängt und dabei ein Heulen oder Pfeifen verursacht. Dies bedeutet, daß das Ausgangssignal des Lautsprechers 50 nicht auf einen zur Erzielung des gewünschten Geräuschreduzierungs­ effekts ausreichend hohen Pegel angehoben werden kann. Dieses Problem kann gelöst werden, indem ein Echoaufheber oder - beseitiger zur Verhinderung des Heulens oder Pfeifens im Steuerschaltkreis 40 dazwischengeschaltet wird, jedoch hat die Anwendung zusätzliche Kosten zur Folge.
Darüber hinaus nimmt in dem Fall, daß ein Kühlventilator für den Kompressor 20 in der Maschinenkammer installiert ist, das Mikrophon 35 das Geräusch vom Ventilator ebenso auf und kompliziert dadurch das Geräuschsteuersystem. Außerdem besteht ein ständiges Risiko für das Geräuschreduzierungs­ system, daß es auf äußeres Geräusch anspricht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen aktiven Geräuschdämpfer und ein Verfahren der eingangs genannten Art nach dem Prinzip der aktiven Unterdrückung anzugeben, welches das Geräusch einer gut zu belüftenden Geräusch­ quelle, beispielsweise dem Kompressor in einer Kühlmaschine, unterdrückt, Heulen oder Pfeifen ausschließt und frei von Interferenzen aufgrund von vom Maschinengeräusch verschie­ denem Schall ist.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein ein Geräusch aus einer zu lüftenden Geräuschquelle unterdrückender Geräuschdämpfer umfaßt dabei eine Maschinenkammer von eindimensionaler Kanal­ struktur mit einer ausreichend reduzierten Querschnittsabmes­ sung in bezug auf die Wellenlänge des aufzuhebenden Geräu­ sches, eine in der Maschinenkammer angeordnete und eine mögliche Geräuschquelle bildende Maschinerie wie beispiels­ weise ein Kompressor, eine Öffnung zum Ableiten von Wärme in einer zur Fortschreitungsrichtung von Schall in der Maschi­ nenkammer generell senkrechten Richtung liegenden Wand der Maschinenkammer, einen zum Abtasten von Schwingungen der als Geräuschquelle wirkenden Maschinerie ausgebildeten Schwin­ gungsaufnehmer, einen Steuerschaltkreis zum Verarbeiten von Ausgangssignalen aus dem Schwingungsaufnehmer und einen von den Ausgangssignalen aus dem Steuerschaltkreis betriebenen Schallgenerator, beispielsweise ein Lautsprecher (Anspruch 2), zum Erzeugen eines unterdrückenden Schalls in der Maschinen­ kammer.
Der genannte Schwingungsaufnehmer detektiert die zu dem von dem Kompressor oder/und einer anderen Maschinerie erzeugten Geräusch korrespondierenden Maschinenschwingungen. Der Steuerschaltkreis verarbeitet das Ausgangssignal aus diesem Schwingungsaufnehmer und betreibt den Schallgenerator, beispielsweise einen Lautsprecher, wobei der Schallgenerator einen zum Maschinengeräusch korrespondierenden steuernden Schall erzeugt. Auf diese Weise wird das aus der Maschinen­ kammeröffnung austretende Maschinengeräusch durch den steuernden Schall aufgehoben.
Bei der obigen Anordnung besteht auch dann, wenn der Ausgangssignalpegel des geräuschvernichtenden Schallgenera­ tors erhöht wird, kein Risiko eines Heulens oder Pfeifens aufgrund des steuernden Schalles, noch gibt es Interferenzen mit von dem Schall der Maschinerie, auf welcher der Schwin­ gungsaufnehmer angeordnet ist, verschiedenem Schall, beispielsweise dem Schall des Kompressor-Kühlventilators und dem Schall von externen Quellen.
Ein Geräuschdämpfer nach Anspruch 3 ist eine Modifikation des Geräuschdämpfers nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Geräusch­ quelle ein einen Kühlmaschinenkreis bildender Kompressor ist.
Ein Geräuschdämpfer nach Anspruch 4 ist von einem Geräusch­ dämpfer nach Anspruch 3 darin verschieden, daß ein an der Basis einer mit dem Kompressor 20 verbundenen Saugleitung 24 angeordneter Schwingungsaufnehmer 30 zum Aufnehmen der Schwingungen des Kompressors verwendet ist. Bei dieser Anordnung ist die thermische Verschlechterung des Schwin­ gungsaufnehmers 30 ausgeschlossen und folglich wird das erratische oder unregelmäßige Betriebsverhalten des Geräusch­ aufhebungssystems verhindert.
Ein Geräuschdämpfer nach Anspruch 5 ist eine Modifikation des Geräuschdämpfers nach Anspruch 3 oder 4, wobei der eine Geräuschquelle bildende Kompressor an der von der Öffnung am weitesten entfernten Stelle installiert ist, so daß mehr Zeit für die Signalverarbeitung dem Steuerschaltkreis zugeteilt werden kann.
Ein Geräuschdämpfer nach Anspruch 6 ist eine Modifikation eines Geräuschdämpfers nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei Schwingungen in tangentialer Richtung des Kompressor­ körpers detektiert werden. Bei dieser Ausführungsform kann der Rotationsschall eines rotierenden Kompressors mit verbesserter Empfindlichkeit detektiert werden.
Ein Geräuschdämpfer nach Anspruch 7 ist derart ausgebildet, daß bei einem Geräuschdämpfer nach einem der Ansprüche 3 bis 6 der Schwingungsaufnehmer auf einem eine Geräuschquelle bildenden Motor des Kompressors installiert ist. In diesem Fall wird gerade so wie in dem Fall, in welchem der Schwin­ gungsaufnehmer auf dem Kompressorskörper installiert ist, das Geräusch durch den Steuerschall effektiv aufgehoben.
Ein Geräuschdämpfer nach Anspruch 8 ist derart ausgebildet, daß bei einem Geräuschdämpfer nach Anspruch 7 der Schwin­ gungsaufnehmer auf der Endfläche des Motors befestigt ist, wobei die Installation des Schwingungsaufnehmers leichter gemacht ist und dadurch Fehlinstallationsänderungen herabge­ setzt sind.
Ein ein Geräusch aus einer zu lüftenden Geräuschquelle unterdrückenden Geräuschdämpfer nach Anspruch 9 umfaßt zwei Öffnungen zur Wärmeableitung, die sich an beiden Enden einer Wand seiner Maschinenkammer in einer zur Fortschreitungsrich­ tung des Schalls in der Maschinenkammer generell senkrechten Richtung öffnen, eine Maschinerie, beispielsweise einen Kompressor als Geräuschquelle und einen Schallgenerator, beispielsweise einen Lautsprecher (Anspruch 10), welcher einen steuernden Schall in einer zentralen Zone der Maschi­ nenkammer erzeugt. Bei dieser Anordnung können die Übertra­ gungsfunktion zwischen dem Kompressor und der Öffnung und die Übertragungsfunktion zwischen dem Lautsprecher und der Öffnung gleich gemacht werden, so daß nur ein Schallauf­ hebungssystem zwei Öffnungen besorgen kann. Diese Anordnung stellt eine ausreichende Wärmeableitung vom Kompressor sicher.
Ein Geräuschdämpfer nach Anspruch 11 ist derart ausgebildet, daß bei einem Geräuschdämpfer nach Anspruch 9 oder 10 der Schwingungsaufnehmer als eine Einrichtung zum Aufnehmen von Schallquellensignalen benutzt ist, so daß Interferenzen von dem Geräusch des Kühlventilators für den Kompressor und externer Schall eleminiert werden.
Das bei dem Schallreduzierungssystem in einem Geräuschdämpfer nach Anspruch 12 verwendete Prinzip der aktiven Unterdrückung umfaßt die Anwendung des Übertragungsfaktors G für Geräusch­ aufhebung auf den Steuerschaltkreis und die Erzeugung und Ausgabe eines zum Geräusch des eine Geräuschquelle bildenden Kompressors oder einer anderen Maschinerie korrespondierenden Schalles, um das Maschinengeräusch aufzuheben, welches aus der Maschinenkammeröffnung austritt.
Das bei dem Geräuschreduzierungssystem in einem Geräuschdämp­ fer nach Anspruch 13 verwendete aktive Steuerverfahren ist derart, daß bei dem Verfahren nach Anspruch 12 die folgenden Gleichungen
G = -GMR/GAR
GMR = GSR/GSM
verwendet werden, wobei GSR die akustische Übertragungsfunk­ tion zwischen dem Kompressor und der Öffnung, GAR die akustische Übertragungsfunktion zwischen dem Lautsprecher und der Öffnung und GSM die akustische Übertragungsfunktion zwischen dem Kompressor und einer Geräuschquellensignale sammelnden Einrichtung, beispielsweise einem Mikrophon (Anspruch 14) ist.
Bei dieser Anordnung kann die Übertragungsfunktion G für den Steuerschaltkreis durch Messung des Übertragungsfunktionsver­ hältnisses GMR auch dann gefunden werden, wenn der Kompres­ sorgeräuschpegel unbekannt ist.
Die Erfindung wird anhand der Figuren anhand der folgenden Beschreibung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung ist, welche den untersten Teil der Rückseite der geräuscharmen Kühlmaschine auseinandergenommen zeigt;
Fig. 2 eine schematische Darstellung ist, welche das in Fig. 1 gezeigte Geräuschunterdrückungssteuersystem darstellt;
Fig. 3 eine grafische Darstellung ist, welche die Kohärenz­ funktionen zwischen der Schwingung in Richtung der X-Achse des Kompressors gemessen an der Befestigungs­ stelle des in Fig. 1 gezeigten Schwingungsaufnehmers und dem Kompressorgeräusch darstellt;
Fig. 4 eine grafische Darstellung ist, welche die Kohärenz­ funktion zwischen der Schwingung in Richtung der Z- Achse des Kompressors gemessen an der Befestigungs­ stelle des in Fig. 1 gezeigten Schwingungsaufnehmers und dem Kompressorgeräusch darstellt.
Die Fig. 5 bis 7 stellen ein zweites Ausführungsbeispiel dar, wobei
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung ist, welche den untersten Teil der Rückseite der geräuscharmen Kühlmaschine auseinandergenommen zeigt;
Fig. 6 eine grafische Darstellung ist, welche die Kohärenz­ funktion zwischen der an der Befestigungsstelle des in Fig. 5 gezeigten Schwingungsaufnehmers gemessene Kompressorschwingung und dem Kompressorgeräusch darstellt;
Fig. 7 eine grafische Darstellung ist, welche die Kohärenz­ funktion zwischen der an einer verschiedenen oder anderen Stelle der Umfangsfläche des den Kompressor antreibenden Motors gemessenen Kompressorschwingung und dem Kompressorgeräusch darstellt.
Die Fig. 8 bis 14 stellen ein drittes Ausführungsbeispiel dar, wobei
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung ist, welche den untersten Teil an der Rückseite der geräuscharmen Kühlmaschine auseinandergenommen zeigt;
Fig. 9 eine grafische Darstellung ist, welche ein Beispiel für eine auf den Steuerschaltkreis anzuwendende Übertragungsfunktion G für Geräuschunterdrückung darstellt;
Fig. 10 eine schematische Darstellung ist, welche die Kohärenzfunktion zwischen der Schwingung in der tangentialen Richtung des Kompressorkörpers gemessen an der Befestigungsstelle des Schwingungsaufnehmers und dem Kompressorgeräusch darstellt;
Fig. 11 eine grafische Geräuschpegeldarstellung ist, welche den Geräuschunterdrückungseffekt der in Fig. 8 dargestellten geräuscharmen Kühlmaschine zeigt;
Fig. 12 eine grafische Darstellung ist, welche die Kohärenz­ funktion zwischen der Schwingung in Richtung normal zum Kompressorkörper und dem Kompressorgeräusch darstellt;
Fig. 13 eine schematische Darstellung ist, welche ein Beispiel einer auf den Steuerschaltkreis in dem in Fig. 12 dargestellten Ausführungsbeispiel anzuwenden­ den Übertragungsfunktion G für Geräuschunterdrückung darstellt;
Fig. 14 eine grafische Geräuschpegeldarstellung ist, welche den Geräuschunterdrückungseffekt der Kühlmaschine in dem Fall herausstellt, daß die Übertragungsfunktion nach Fig. 13 auf den Steuerschaltkreis angewendet ist.
Die Fig. 15 bis 17 stellen ein viertes Ausführungsbeispiel dar, wobei
Fig. 15 eine grafische Darstellung ist, welche die Kohärenz­ funktion zwischen der an der Befestigungsstelle des Schwingungsaufnehmers gemessenen Kompressorschwingung und dem Kompressorgeräusch darstellt;
Fig. 16 eine grafische Darstellung ist, welche die Kohärenz­ funktion darstellt, die mit einem Schwingungsaufneh­ mers erhalten wird, der an einer anderen Stelle als jener in Fig. 5 gezeigten befestigt ist;
Fig. 17 eine grafische Darstellung ist, welche die Kohärenz­ funktion zwischen der an einer noch anderen Stelle gemessenen Schwingung und dem Kompressorgeräusch darstellt.
Die Fig. 18 bis 20 stellen ein fünftes Ausführungsbeispiel dar, wobei
Fig. 18 eine Kompressorseitenansicht ist, welche die Befesti­ gungsstelle des Schwingungsaufnehmers in der geräuscharmen Kühlmaschine darstellt;
Fig. 19 eine grafische Darstellung ist, welche die Kohärenz­ funktion zwischen der Kompressorschwingung in der Richtung der X-Achse gemessen an der Befestigungs­ stelle des in Fig. 18 gezeigten Schwingungsaufnehmers und dem Kompressorgeräusch darstellt;
Fig. 20 eine grafische Darstellung ist, welche die Kohärenz­ funktion zwischen der Schwingung in der Richtung der Y-Achse gemessen auf der Umfangsfläche des den Kompressor antreibenden Motors und dem Kompres­ sorgeräusch darstellt;
Fig. 21 ist eine schematische Darstellung, welche ein aktives Geräuschunterdrückungsystem in der geräuscharmen Kühlmaschine darstellt;
Fig. 22 ist eine schematische Darstellung, welche aktives Geräuschunterdrückungsystem darstellt, das ähnlich jenem in Fig. 21 gezeigten ist, mit der Ausnahme, daß ein Mikrophon anstelle des Schwingungsaufnehmers benutzt ist und
Fig. 23 ist eine schematische Darstellung, welche das bekannte aktive Geräuschunterdrückungsystem in der geräuscharmen Kühlmaschine darstellt.
Die folgende detaillierte Beschreibung betrifft die Anwendung der Erfindung auf eine Kühlmaschine.
Das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 beschrie­ ben.
Die Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung, welche den untersten Teil an der Rückseite der geräuscharmen Kühl­ maschine gemäß der vorliegenden Erfindung auseinandergenommen darstellt.
Das Bezugszeichen 10 bezeichnet eine an dem untersten Teil der Rückseite der Kühlmaschine angeordnete Maschinenkammer. Diese Maschinenkammer 10 ist durch zwei Seitenplatten 11, 12, eine Deckenplatte 13, eine geneigte Vorderplatte 14, eine Bodenplatte 15 und eine Rückseitenabdeckung 16 abgeschlossen, mit der Ausnahme, daß beispielsweise eine einzelne Öffnung 17 für die Wärmeableitung an dem von der Rückseite der Kühl­ maschine betrachteten linken Ende der Rückseitenabdeckung 16 offen ist. Unter der Annahme, daß die Richtung der Kühl­ maschine von vorne nach hinten die X-Achse, die seitliche Richtung die Y-Achse und die vertikale Richtung die Z-Achse ist, weist die Maschinenkammer eine eindimensionale Kanal­ struktur in Richtung der Y-Achse auf. Da die Querschnitts­ fläche der Maschinenkammer 10 in der X-Z-Ebene ausreichend klein ist im Vergleich zur Wellenlänge des zu reduzierenden Kompressorgeräusches, ist folglich das Kompressorgeräusch eine eindimensionale, ebene Ausbreitungswelle in Richtung der Y-Achse. Insbesondere wenn die Abmessung (Kanallänge) der Maschinenkammer 10 in Richtung der Y-Achse beispielsweise 640 mm oder 880 mm beträgt und die Abmessung in der X- und Z-Richtung beispielsweise etwa 250 mm beträgt, herrscht der akustische Mode nur in der Y-Richtung mit Frequenzen kleiner als 800 Hz vor, so daß die Maschinenkammer 10 als ein eindimensionaler Leiter oder Kanal in der Y-Richtung betrachtet werden kann. Darüber hinaus ist die Innenwand der Maschinenkammer 10 mit einem beispielsweise durch ein weiches Band gebildeten Schallabsorptionsmittel bekleidet, um ein Freilassen eines Hochfrequenzgeräusches, das nicht kleiner als 800 Hz ist, zu verhindern. Deshalb sind die in dem aktiven Geräuschunterdrückungssytem gemäß dieses Ausführungs­ beispiels aufzuhebenden Geräuschfrequenzen nicht kleiner als 100 Hz aber kleiner als 800 Hz.
Das Bezugszeichen 20 bezeichnet einen Kompressor, der eine Hauptgeräuschquelle ist. Dieser Kompressor 20 ist fest an der Bodenplatte 15 befestigt und zwar in der Fig. 1 betrachtet am rechten Ende dieser Platte. Der Kompressor 20 ist ein rotierender Kompressor oder Drehkompressor mit einem zylindrischen Körper, dessen rechter Teil ein Motorsegment 21 bildet, während die linke Seite ein mechanisches Segment 22 bildet. An der Endfläche des Motorsegments 21 ist eine Greif- oder Kupplungseinheit 23 angeordnet, während an die Endfläche des mechanischen Segments 22 eine Saugleitung 24 angeschlossen ist.
Das Bezugszeichen 30 bezeichnet einen an der Basis der Saugleitung 24 angebrachten Schwingungsaufnehmer. Dieser Schwingungsaufnehmer 30 nimmt die Stelle des in der das System des Standes der Technik darstellenden Fig. 23 gezeigten Mikrophons 35 ein, und die Schwingungen des Kompressors 20 werden von diesem Aufnehmer 30 detektiert. Der Schwingungsaufnehmer 30 kann ziemlich leicht an der Sauglei­ tung 24 mittels eines Bandes befestigt werden.
Das Bezugszeichen 40 bezeichnet einen Steuerschaltkreis zum Verarbeiten von Ausgangssignalen aus dem Schwingungsaufnehmer 30. Dieser Steuerschaltkreis 40 ist ein Kaskadenschaltkreis mit einem Tiefpaßfilter 41, einem A/D-Wandler 42, einem FIR-Filter 43 und einem D/A-Wandler 44. Das Tiefpaßfilter 41 schneidet Hochfrequenzsignale im Übermaß von einer Hälfte der Abtastfrequenz des A/D-Wandlers 42 ab, um das Auftreten eines Fehlers auszuschließen. Der A/D-Wandler 42 wandelt ein durch das Tiefpaßfilter 41 hindurchkommendes Analogsignal in ein Digitalsignal um, so daß es von dem FIR-Filter 43 verarbeitet werden kann. Das FIR-Filter 43 faltet das digitale Eingangs­ signal und bereitet ein notwendiges Ausgangssignal vor. Der D/A-Wandler 44 wandelt das Digitalsignal aus dem FIR-Filter 43 in ein Analogsignal um und gibt es aus.
Das Bezugszeichen 50 bezeichnet einen an die Ausgangsseite des D/A-Wandlers 44 des Steuerschaltkreises 40 angeschlos­ senen Geräuschunterdrückungslautsprecher 50. Dieser Lautspre­ cher 50 ist so angeordnet, daß er der Öffnung 17 an dem linken der geneigten Vorderplatte 14 zugekehrt ist, so wie es dargestellt ist. Der Steuerschall bzw. steuernde Schall aus diesem Lautprecher 40 hebt das Kompressorgeräusch auf, welches aus der Maschinenkammeröffnung 17 auftritt. Wenn, wie oben angegeben, die obere Grenze der Rauschunterdrückungsfre­ quenzen 800 Hz ist, ist die Abtastfrequenz vorzugsweise so hoch wie möglich über 1,4 kHz. Die bevorzugte Abtastfrequenz ist 6,4 kHz, wenn die Kanallänge 640 mm beträgt, und sie ist 12,8 kHz für 880 mm.
Die Fig. 2 ist eine Darstellung, welche das oben beschriebene aktive Geräuschunterdrückungssteuersystem für eine Kühlma­ schine darstellt.
Der Schwingungsaufnehmer 30 ersetzt das Mikrophon 35, das in der Fig. 23 gezeigt ist, welche das Geräuschunterdrückungs­ system des Standes der Technik darstellt. Um zu verifizieren, wie das Kompressorgeräusch durch Ergreifen des Vorteils einer Korrelation zwischen dem Geräusch und der Schwingung des Kompressors 20 unterdrückt werden kann, wurde das folgende Experiment ausgeführt (vergl. Fig. 3 und 4).
Die Fig. 3 ist eine grafische Darstellung, welche die Kohärenzfunktionen zwischen der Schwingung in der X-Richtung des Kompressors 20 gemessen an der Saugleitung 24 und dem vom Mikrophon detektierten Kompressorgeräusch zeigt, und die Fig. 4 ist eine Darstellung, welche die Kohärenzfunktion zwischen der Schwingung in Z-Richtung des Kompressors 20 ähnlich gemessen an der Saugleitung 24 und dem Kompres­ sorgeräusch zeigt. Die Kohärenzfunktionen wurden mit einem Zweikanal FFT-Analysator bestimmt und sind in den jeweiligen Diagrammen in gebrochenen Linien gezeigt, während die durchgezogenen Linien die Kohärenzfunktionen zwischen den Mikrophonen darstellen. Wie aus diesen Diagrammen hervorgeht, besteht eine gute Korrelation zwischen der Schwingung und dem Geräusch des Kompressors 20. Folglich kann bei der Konstruk­ tion eines Geräuschunterdrückungssystems die Messung von Schwingungen an der Saugleitung 24 anstelle der Detektion des Kompressorgeräusches S benutzt werden. Wenn darüber hinaus der Schwingungsaufnehmer 30 benutzt wird, wird die akustische Übertragungsfunktion GAM zwischen dem Lautsprecher und dem Aufnehmer wie in Fig. 2 zeigt, auf 0 reduziert (folgende Gleichung).
GAM = 0 (8)
Das Einsetzen von (8) in die Gleichung (6) gibt den sehr vereinfachten Ausdruck (9)
G = -GMR/GAR (9)
wobei GMR das Übertragungsfunktionsverhältnis von GSR zu GSM ist, das durch die Gleichung (7) gegeben ist, die oben angegeben ist.
Wenn die Gleichungen (9) und (7) benutzt werden, gerade so wie in dem in Fig. 23 dargestellten Fall, kann die Übertra­ gungsfunktion G für den Steuerschaltkreis 40, die zur Reduzierung des an der Öffnung 17 gemessenen Schalls R auf 0 notwendig ist, durch Bestimmen des Übertragungsfunktionsver­ hältnisses GMR auch dann gefunden werden, wenn das Kompres­ sorgeräusch S eine unbekannte Größe ist. Da jedoch das Geräusch aus dem Kompressor 20 ein aus Rotationsschallen und elektromagnetischen Schallen zusammengesetztes diskretes Spektrum aufweist, ist es ratsam nur die Übertragungsfunk­ tionen zu benutzen, die für die Anzahl von Umdrehungen des Kompressors 20 und ihre höheren harmonischen relevant sind, und die Übertragungsfunktionen der Quellenfrequenz und ihre höheren harmonischen als effektive Daten zu benutzen und eine lineare Interpolation auszuführen.
Wenn die auf diese Weise bestimmte Übertragungsfunktion G vorher auf den Steuerschaltkreis 40 angewendet wird, wird aus dem Lautsprecher 50 ein zum Kompressorgeräusch S korrespon­ dierender steuernder Schall A ausgegeben, um das Geräusch S an der Maschinenkammeröffnung 17 zu unterdrücken. Folglich kann eine Geräuschunterdrückung von beispielsweise nicht weniger als 5 dB erreicht werden. Da außerdem das Kompressor­ geräusch S nur indirekt durch den Schwingungsaufnehmer 30 gemessen wird, besteht keine Notwendigkeit sich mit einem Heulen oder Pfeifen aufgrund des steuernden Schalles A auch bei einer Erhöhung des Ausgangspegels des Lautsprechers 50 zu befassen, noch gibt es eine Interferenz zwischen Schällen, die vom Kompressorgeräusch verschieden sind, beispielsweise das Geräusch des Ventilators und den externen Schall.
Da wie oben erklärt die geräuscharme Kühlmaschine gemäß dieses Ausführungsbeispiels derart ist, daß die Schwingungen des Kompressors 20 durch einen an der Basis der mit dem Kompressor 20 verbundenen Saugleitung 24 befestigten Schwingungsaufnehmer 30 aufgenommen werden, ist die ther­ mische Alterung des Schwingungsaufnehmers 30 ausgeschlossen, so daß erratische oder unregelmäßige Erscheinungen des Geräuschunterdrückungssystems S unterbunden sind.
Das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 7 beschrieben.
Die Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche den untersten Teil an der Rückseite einer geräuscharmen Kühl­ maschine gemäß dieses Ausführungsbeispiels auseinandergenom­ men darstellt.
Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist ein Kompressor 20 in einer Maschinenkammer so weit wie möglich von einer Öffnung 17 entfernt angeordnet, aus welcher das Geräusch ausgestrahlt wird, und ein Lautsprecher 50 als ein rausch­ unterdrückender Schallgenerator ist in der Nähe dieser Öffnung 17 angeordnet. Außerdem ist ein Schwingungsaufnehmer 30 auf der Umfangswand eines Motorsegmentes 21 so befestigt, daß die Schwingungen des Kompressors 20 durch diesen Aufnehmer 30 detektiert werden können.
Die Fig. 6 und 7 sind grafische Darstellungen, welche die Kohärenzfunktionen zwischen den Schwingungen des Kompressors 20 gemessen an verschiedenen Stellen auf dem Motorsegment 21 des Kompressors 20 und dem durch das Mikrophon detektierten Kompressorgeräuschen darstellt. Diese grafischen Darstellun­ gen oder Diagramme zeigen an, daß es eine gute Korrelation zwischen der Schwingung des Kompressors 20 und dem Kompres­ sorgeräusch gibt. Anders dargelegt heißt dies, daß die Messung der Kompressorschwingungen erfolgreich anstelle der Erfassung des Kompressorgeräusches S benutzt werden kann.
Wenn die durch Verwendung der Gleichungen (7) und (9) gefundene Übertragungsfunktion G auf den Steuerschaltkreis 40 angewendet wird, kann ein zu dem Kompressorgeräusch S korrespondierender steuernder Schall A aus dem Lautsprecher 50 ausgegeben werden, um das Geräusch S an der Maschinenkam­ meröffnung 17 aufzugehen, wodurch eine Geräuschreduzierung von beispielsweise nicht weniger als 5 dB erzielt wird.
Die Reihe von Funktionen, nämlich Aufnehmen der Kompressor­ schwingungen mit dem Aufnehmer 30, Verarbeiten der Schwingun­ gen in Geräuschunterdrückungssignale in dem Steuerschaltkreis 40, Eingeben der Signale in den Lautsprecher 50, bewirken, daß der Lautsprecher 50 einen steuernden Schall A emitiert, und daß der Schall A die Maschinenkammeröffnung 17 erreicht, muß zu dem Zeitpunkt vollendet sein, zu dem die vom Kompres­ sor 20 abgestrahlte Geräuschwelle die Öffnung 27 erreicht. Deshalb wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine ausreichende Voreilzeit für die Verarbeitung im Steuerschalt­ kreis 40 zugeteilt, in dem der Kompressor 20 so weit wie möglich von der Maschinenkammeröffnung 17 und der Rauschun­ terdrückungslautsprecher 50 in der Nähe der Öffnung 17 angeordnet wird.
Das dritte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 14 beschrieben.
Die Fig. 8 ist eine perspektivische Darstellung, welche den untersten Teil der Rückseite einer geräuscharmen Kühlmaschine gemäß dieses Ausführungsbeispiels auseinandergenommen darstellt.
Bei dieser Kühlmaschine ist ein sich in der Generatorrich­ tung, d. h. der Y-Achsenrichtung erstreckendes plattenartiges Montageteil 26 auf der Umfangsfläche eines rotierenden Kompressors 20 befestigt, und ein Schwingungsaufnehmer 30 ist dann auf dem Montageteil 26 befestigt, dessen normale mit der X-Achse zusammenfällt, so daß die Schwingungen vom Aufnehmer 30 in der tangentialen Richtung des Kompressorkörpers detektiert werden.
Die Fig. 10 ist eine grafische Darstellung, welche die mit einem Zweikanal-FFT-Analysator gemessene Kohärenzfunktion zwischen der vom Schwingungsaufnehmer 30 detektierten tangentialen Schwingung des rotierenden Kompressorkörpers und dem von einem Mikrophon detektierten Kompressorgeräusch darstellt. Wie dargestellt ist eine gute Korrelation zwischen der tangentialen Schwingung des Kompressorkörpers und dem Kompressorgeräusch S vorhanden.
Die Fig. 9 zeigt eine mittels der Gleichungen (7) und (9) berechnete exemplarische Rauschunterdrückungs-Übertragungs­ funktion G. Wenn diese Übertragungsfunktion vorher oder vorausgehend auf den Steuerschaltkreis 40 angewendet wird, kann aus dem Lautsprecher 50 ein zum Kompressorgeräusch S korrespondierender steuernder Schall A ausgegeben werden, um dieses Geräusch S an der Maschinenkammeröffnung 17 aufzu­ heben. Die geräuschreduzierende Wirkung dieses aktiven Geräuschunterdrückungssystems ist in der Fig. 11 gezeigt, in welcher die durchgezogene Linie den Geräuschpegel vor der Geräuschaufhebung und die gebrochene Linie den Geräuschpegel nach der Geräuschaufhebung darstellen. Wie dargestellt kann bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Geräuschredu­ zierung von annähernd 10 dB erzielt werden.
Die Fig. 12 bis 14 zeigen die Funktion und die Wirkung des Systems bei der Detektion von Schwingungen des Kompressor­ körpers in der normalen Richtung. Diese grafischen Darstel­ lungen korrespondieren zu den Fig. 9 bis 11. Es ist zu entnehmen, daß bei diesem System die Empfindlichkeit der Schwingungsdetektion so niedrig ist, daß eine Geräuschredu­ zierung von nur ungefähr 7 dB erhalten werden kann.
Da der Schwingungsaufnehmer in der geräuscharmen Kühlmaschine gemäß diesem Ausführungsbeispiel die tangentialen Schwingun­ gen anstelle der normalen Schwingungen des Kompressorkörpers aufnimmt, kann er den Schall der Rotation des rotierenden Kompressors mit höherer Empfindlichkeit detektieren.
Das vierte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 15 bis 17 beschrieben.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind dieselben Einrichtungen wie jene für die geräuscharme Kühlmaschine des ersten Ausführungsbeispiels (Fig. 5) beschriebenen verwendet.
Bei diesem vierten Ausführungsbeispiel ist der Schwingungs­ aufnehmer 30 auf der Umfangsfläche des Motorsegments 21 zum Detektieren der Schwingungen des Kompressors 20 befestigt. Die Fig. 15 bis 17 sind grafische Darstellungen oder Diagramme, welche die Kohärenzfunktionen zwischen der an drei jeweiligen Stellen am Motorsegment 21 des Kompressors 20 gemessene Kompressorvibration und das Kompressorgeräusch darstellen. Diese Kohärenzfunktionen wurden mit einem Zweikanal-FFT-Analysator bestimmt und sind in der Fig. 3 in gebrochenen Linien dargestellt. Die durchgezogene Linie in der grafischen Darstellung stellt die Kohärenzfunktion zwischen den Mikrophonen dar. Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, besteht eine gute Korrelation zwischen der Schwingung und dem Geräusch des Kompressors 20. Folglich kann bei der Konstruk­ tion eines Geräuschunterdrückungssystems die Messung von Schwingungen des Motorsegments 21 des Kompressors anstelle der Detektion des Kompressorgeräusches S benutzt werden.
Wenn die mittels der Gleichungen (7) und (9) berechnete Übertragungsfunktion G vorausgehend dem Steuerschaltkreis 40 zugeführt wird, kann ein zu dem Kompressorgeräusch S korrespondierender steuernder Schall A aus dem Lautsprecher 50 ausgegeben werden, um das Geräusch S an der Maschinenkam­ meröffnung 17 aufzuheben, wobei eine Geräuschreduzierung von beispielsweise nicht weniger als 5 dB erreicht werden kann.
Das fünfte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 18 bis 20 beschrieben.
Die Fig. 18 ist eine Seitenansicht eines Kompressors 20, welche die Befestigungstelle eines Schwingungsaufnehmers 30 in einer geräuscharmen Kühlmaschine gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
Da die Endfläche des Motorsegments des Kompressors 20, beispielsweise die Endfläche eines Kupplungs- oder Getriebe­ teils 23 des Kompressorkörpers nicht nur nahe bei dem eingebauten Motor ist, sondern eine flache Oberfläche darstellt, kann sie günstig als der Ort für einen Schwin­ gungsaufnehmer 30 benutzt werden. Bei diesem Ausführungsbei­ spiel ist ein Bolzen 26 an die Endfläche dieses Motorsegments 21 geschweißt und der Schwingungsaufnehmer 30 ist an diesem Bolzen 26 befestigt. Bei dieser Anordnung kann der Schwin­ gungsaufnehmer 30 leicht und fest ohne Änderungen von Installationsfehlern befestigt werden. Der Vorteil des Planenkontaktes zwischen dem Kompressor 20 und dem Schwingungs­ aufnehmer 30 kann auch durch Befestigen eines planaren Schwingungsaufnehmers 30 direkt an der Endfläche des Motorsegments 21 ohne Verwendung eines Bolzens 26 durchge­ führt werden.
Die Fig. 19 ist eine grafische Darstellung, welche die Kohärenzfunktion zwischen der an der Befestigungsstelle des in Fig. 18 gezeigten Schwingungsaufnehmers gemessenen Kompressorschwingung in X-Richtung und dem Kompressorgeräusch darstellt, und die Fig. 20 ist eine grafische Darstellung, welche die Kohärenzfunktion zwischen der an der Umfangsfläche des Motorsegments 21 gemessenen Kompressorschwingung in Y-Richtung und dem Kompressorgeräusch darstellt. Diese Kohärenzfunktionswerte sind in den jeweiligen grafischen Darstellungen durch gebrochene Linien dargestellt. Die durchgezogenen Linien in diesen grafischen Darstellungen oder Diagrammen stellen die Kohärenzfunktion zwischen den Mikrophonen dar. Wie zu entnehmen ist, gibt es eine gute Relation oder Korrelation zwischen der Schwingung und dem Geräusch des Kompressors 20. Folglich können auch in diesem Fall die Messung der Schwingungen des Motorsegments 21 des Kompressors anstelle der Detektion des Kompressorgeräusches S verwendet werden.
Die geräuscharmen Kühlmaschinen gemäß dem vierten und fünften Ausführungsbeispiel verwenden jeweils ein aktives Geräusch­ unterdrückungssystem, durch welches das Kompressorgeräusch indirekt und effizient über einen an dem Kompressormotorseg­ ment befestigten Schwingungsaufnehmer gemessen werden kann, der sich nahe bei der Schwingungsquelle befindet. Folglich gibt es keine Ursache sich um ein Heulen oder Pfeifen zu kümmern, selbst wenn das Ausgangssignal des geräuschunter­ drückenden Schallgenerators erhöht wird, noch gibt es eine Interferenz mit dem Geräusch des Kompressorkühlventilators und dem externen Geräusch.
Das sechste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 21 beschrieben, welche schematisch ein aktives Geräuschunterdrückungssystem für die geräuscharme Kühlmaschine darstellt.
Bei diesem sechsten Ausführungsbeispiel ist eine Maschinen­ kammer 10 mit zwei Öffnungen 17, 17 an beiden Enden eines rotierenden Kompressors 20 versehen und ein Geräuschunter­ drückungslautsprecher 50 ist in einer zentralen Zone installiert. Ein Schwingungsaufnehmer 30 ist auf der Umfangs­ fläche des Kompressors 20 befestigt. Diese Maschinenkammer 10 ist so gestaltet, daß sie um ihre Mittellinie, auf welcher der Geräuschquellenkompressor 20, der Rauschunterdrückungs­ lautsprecher 50 und der Schwingungsaufnehmer 30 angeordnet sind, symmetrisch ist.
Bei der obigen Anordnung kann die Übertragungsfunktion vom Kompressor 20 zu den Öffnungen 17, 17 gleich der Übertragungs­ funktion von dem Lautsprecher 50 zu den Öffnungen 17, 17 gemacht werden, so daß zwei Öffnungen 17, 17 mit einem einzelnen Geräuschunterdrückungssystem behandelt werden können. Insbesondere muß bei dem ersten bis fünften Ausfüh­ rungsbeispiel die Abmessung der Öffnung 17 auf 17 cm oder weniger reduziert werden, damit das Geräusch der Frequenzen unter einem Kh aufgehoben werden kann, mit der Folge, daß die Wärmeableitung aus dem Kompressor 20 nicht ausreichend sein mag. Bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch kann ein Paar Öffnungen vorgesehen werden, um eine ausreichende Ableitung der Kompressorwärme zu gewährleisten.
Es ist einzusehen, daß in Verbindung mit diesem Ausführungs­ beispiel die Anwendung eines Mikrophons 31 anstelle des Schwingungsaufnehmers 30 als Mittel zum Sammeln von Geräusch­ quellensignalen aus dem Kompressor 20, wie es in der Fig. 22 gezeigt ist, einen ähnlichen Geräuschunterdrückungseffekt zur Folge hat.
Obgleich bei dem ersten bis sechsten Ausführungsbeispiel eine Realzeitsteuerung durch Dazwischenschalten eines FIR-Filters 43 in den Steuerschaltkreis 40 ausgeführt wird, kann auch eine verzögerte Steuerung mit einer zu einem Zyklus äquiva­ lenten Verzögerungszeit ausgeführt werden. Darüber hinaus kann auch eine anpassungsfähige Steuerung mit einer automatischen Modifikation der Geräuschunterdrückungs-Übertragungsfunktion G, welche Abweichungen in der Übertragungsfunktion G aufgrund von Alterung und fester Differenzen einstellt, ebenfalls durchgeführt werden.
Die vorliegende Erfindung kann zum Geräuschdämpfen des Geräusches jeder beliebigen in einer Maschinenkammer mit einer Öffnung für die Wärmeableitung installierten Maschi­ nerie benutzt werden und ist nicht auf Kühlmaschinen oder Kühlschränke beschränkt.
Ein Geräusch aus einer zu lüftenden Geräuschquelle unter­ drückender Geräuschdämpfer gemäß dieser Erfindung umfaßt eine Maschinenkammer 10 mit einer eindimensionaler Kanalkon­ figuration, deren Querschnittsabmessung ausreichend klein im Vergleich mit der Wellenlänge des zu unterdrückenden Geräusches ist, einen in der Maschinenkammer 10 angeordneten Kompressor und/oder eine andere Maschinerie, eine Öffnung 17 zur Wärmeableitung, welche in einer Wand der Maschinenkammer 10 angeordnet ist und sich in einer zur Fortschreitungs­ richtung des Schalls innerhalb der Maschinenkammer 10 generell senkrechten Richtung öffnet, einen Schwingungsauf­ nehmer 30 zum Detektieren der Schwingung der zum Ausgangs­ geräusch der Maschinerie korrespondierenden Schwingung der Maschinerie, und einen Steuerschaltkreis 40 zum Verarbeiten der Ausgangssignale aus dem Schwingungsaufnehmer 30 um einen Schallgenerator 50, beispielsweise einen Lautsprecher, zu betreiben. Der Schallgenerator 50 gibt einen von dem Maschinengeräusch abhängiges steuerndes Signal aus, um das gerade aus der der Maschinenkammer 10 austretende Geräusch aufzuheben.

Claims (12)

1. Aktiver Geräuschdämpfer einer zu belüftenden Geräuschquelle (20), mit
  • - einer Maschinenkammer (10) mit eindimensionaler Kanalkon­ figuration, deren Querschnittsabmessung ausreichend klein im Vergleich mit einer Wellenlänge des zu reduzierenden Geräusches ist, wobei die Geräuschquelle (20) in der Maschinenkammer (10) angeordnet ist,
  • - einer Öffnung (17) zur Wärmeableitung, welche in einer Wand der Maschinenkammer (10) angeordnet ist und sich in einer zur Fortschreitungsrichtung des Geräusches innerhalb der Ma­ schinenkammer (10) generell senkrechten Richtung öffnet, und
  • - einem Schallgenerator (50), welcher durch Ausgangssignale aus einem Steuerschaltkreis (40) betrieben ist, um einen kompensierenden Schall (A) in die Maschinenkammer (10) abzugeben und das gerade aus der Öffnung (17) austretende Geräusch auf­ zuheben,
  • - eine Geräuschquellensignale erfassende Einrichtung (30) zum Detektieren von Schwingungen der Geräuschquelle (20) vor­ gesehen ist,
  • - ein Steuerschaltkreis (40) Ausgangssignale aus der Ge­ räuschquellensignale erfassenden Einrichtung (30) verarbeitet,
    dadurch gekennzeichnet,
  • - daß eine zweite Öffnung (17) zur Wärmeableitung vorgesehen ist, die symmetrisch zur Geräuschquelle (20) und zum Schallgenerator (50) in einem zur ersten Öffnung (17) entgegengesetzten Wandabschnitt der Maschinenkammer (10) ausgebildet ist und sich ebenfalls in einer zur Fortschreitungsrichtung des Geräusches in der Maschinenkammer (10) generell senkrechten Richtung öffnet.
2. Geräuschdämpfer nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schallgenerator (50) ein Lautsprecher ist.
3. Geräuschdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräuschquelle (20) ein einen Kühlmaschinenkreis bildender Kompressor ist.
4. Geräuschdämpfer nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Geräuschquellensignale sammelnde Einrichtung (30) auf einem Basisabschnitt einer mit einem Kompressor (20) verbundenen Saugleitung (24) befestigt ist.
5. Geräuschdämpfer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor so weit wie möglich von den Öffnungen (17) entfernt angeordnet ist.
6. Geräuschdämpfer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kompressor (20) einen zylindrischen Körper aufweist, auf dem der Schwin­ gungsaufnehmer (30) zum Detektieren von Schwingungen des Kom­ pressors (20) in tangentialer Richtung des Körpers befestigt ist.
7. Geräuschdämpfer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Geräuschquellensignale sammelnde Einrichtung (30) auf einem Motorsegment (21) des Kompressors (20) befestigt ist.
8. Geräuschdämpfer nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Geräuschquellensignale sammelnde Einrichtung (30) an einer Endfläche des Kompressormotor­ segments (21) befestigt ist.
9. Geräuschdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
  • - eine in einer zentralen Zone der Maschinenkammer (10) an­ geordnete Geräuschquelle (20) in Form eines Kompressors oder einer anderen Maschinerie und
  • - einen in einer zentralen Zone innerhalb der Maschinenkammer angeordneten Schallgenerator (50), der durch die Ausgangs­ signale aus dem Steuerschaltkreis (40) derart betrieben ist, daß der Schallgenerator (50) innerhalb der Maschinenkammer (10) einen Schall (A) abgibt, welcher das gerade aus den beiden Öffnungen (17, 17) austretende Geräusch der Geräusch­ quelle (20) aufhebt.
10. Geräuschdämpfer nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Geräuschquellensignale sammelnde Einrichtung (30) ein Schwingungsaufnehmer oder Mikrophon ist.
11. Verfahren zum Steuern eines Geräuschunterdrückungssystems in einem Geräuschdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Geräuschunterdrückungs- Übertragungsfunktion (G) auf den Steuerschaltkreis (40) angewendet wird, um zu bewirken, daß der Schallgenerator (50) einen zum Geräusch der Geräuschquelle (29) korrespon­ dierenden Schall (A) ausgibt, der das aus den symmetrisch zur Geräuschquelle (20) und zum Schallgenerator (50) liegenden Öffnungen (17) austretende Geräusch der Geräuschquelle (20) aufhebt.
12. Verfahren zur aktiven Steuerung eines Geräuschunter­ drückungssystems in einem Geräuschdämpfer nach Anspruch 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gleichungen für die Übertragungsfunktion G des Steuerschaltkreises G = -GMR/GARund für das Übertragungsfunktionsverhältnis GMR mitGMR = GSR/GSMangewendet werden, wobei GSR die akustische Übertragungsfunktion zwischen der Geräuschquelle (20) und einer Öffnung (17), GAR die akustische Übertragungsfunktion zwischen dem Schall­ generator (50) und der Öffnung (17) und GSM die akustische Über­ tragungsfunktion zwischen der Geräuschquelle und der Geräusch­ quellensignale sammelnden Einrichtung (30) ist.
DE4114360A 1990-05-01 1991-05-02 Aktiver Geräuschdämpfer und Verfahren zum wirksamen Steuern seines Geräuschunterdrückungssystems Expired - Fee Related DE4114360C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2116259A JPH0684860B2 (ja) 1990-05-01 1990-05-01 低騒音冷蔵庫

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4114360A1 DE4114360A1 (de) 1991-11-07
DE4114360C2 true DE4114360C2 (de) 1994-10-27

Family

ID=14682677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4114360A Expired - Fee Related DE4114360C2 (de) 1990-05-01 1991-05-02 Aktiver Geräuschdämpfer und Verfahren zum wirksamen Steuern seines Geräuschunterdrückungssystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5253486A (de)
JP (1) JPH0684860B2 (de)
KR (1) KR950010381B1 (de)
DE (1) DE4114360C2 (de)
GB (1) GB2245452B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117642A (en) * 1989-12-18 1992-06-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Low noise refrigerator and noise control method thereof
JPH06202669A (ja) * 1992-12-28 1994-07-22 Toshiba Corp 能動消音装置
US5410607A (en) * 1993-09-24 1995-04-25 Sri International Method and apparatus for reducing noise radiated from a complex vibrating surface
US6018957A (en) * 1998-12-07 2000-02-01 Carrier Corporation Method and apparatus for controlling beats and minimizing pulsation effects in multiple compressor installations
US6768799B1 (en) 2000-03-23 2004-07-27 Maytag Corporation Appliance incorporating sound cancellation system
US6589112B2 (en) 2000-12-29 2003-07-08 Evan Ruach Duct silencer
US7607437B2 (en) 2003-08-04 2009-10-27 Cardinal Health 203, Inc. Compressor control system and method for a portable ventilator
US8156937B2 (en) 2003-08-04 2012-04-17 Carefusion 203, Inc. Portable ventilator system
US8118024B2 (en) * 2003-08-04 2012-02-21 Carefusion 203, Inc. Mechanical ventilation system utilizing bias valve
ES2592262T3 (es) 2003-08-04 2016-11-29 Carefusion 203, Inc. Sistema de respirador portátil
US7387498B2 (en) * 2003-12-04 2008-06-17 York International Corporation System and method for noise attenuation of screw compressors
US8317935B2 (en) * 2006-12-01 2012-11-27 Electrolux Home Products, Inc. Dishwasher apparatus including sound absorbing device
US8855329B2 (en) * 2007-01-22 2014-10-07 Silentium Ltd. Quiet fan incorporating active noise control (ANC)
US7900462B2 (en) * 2007-11-20 2011-03-08 Thermo King Corporation External noise reduction of HVAC system for a vehicle
US8462193B1 (en) * 2010-01-08 2013-06-11 Polycom, Inc. Method and system for processing audio signals
JP5713771B2 (ja) * 2011-04-11 2015-05-07 株式会社オーディオテクニカ 防音送話器
US9928824B2 (en) 2011-05-11 2018-03-27 Silentium Ltd. Apparatus, system and method of controlling noise within a noise-controlled volume
JP6182524B2 (ja) 2011-05-11 2017-08-16 シレンティウム リミテッド ノイズ・コントロールのデバイス、システム、および方法
CN112378157B (zh) * 2020-11-06 2022-03-15 长虹美菱股份有限公司 一种变频冰箱及其噪声监测方法
CN115493342B (zh) * 2021-06-17 2024-04-12 海信冰箱有限公司 冰箱

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU163005B (de) * 1969-05-12 1973-05-28
US4044203A (en) * 1972-11-24 1977-08-23 National Research Development Corporation Active control of sound waves
US4025724A (en) * 1975-08-12 1977-05-24 Westinghouse Electric Corporation Noise cancellation apparatus
ZA825676B (en) * 1981-08-11 1983-06-29 Sound Attenuators Ltd Method and apparatus for low frequency active attennuation
JPS635696A (ja) * 1986-06-26 1988-01-11 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 能動防音装置の制御方法
DE68916356T2 (de) * 1988-09-30 1994-10-13 Toshiba Kawasaki Kk Lärmunterdrücker.
JPH083395B2 (ja) * 1988-09-30 1996-01-17 株式会社東芝 冷却装置の消音装置
US5010739A (en) * 1989-06-30 1991-04-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Air conditioning apparatus having audible sound level control function
KR930007968B1 (ko) * 1989-12-18 1993-08-25 가부시끼가이샤 도시바 저소음 냉장고 및 소음제어방법
US5117642A (en) * 1989-12-18 1992-06-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Low noise refrigerator and noise control method thereof
US5125241A (en) * 1990-03-12 1992-06-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Refrigerating apparatus having noise attenuation

Also Published As

Publication number Publication date
KR910020405A (ko) 1991-12-20
GB9109189D0 (en) 1991-06-19
KR950010381B1 (ko) 1995-09-16
GB2245452A (en) 1992-01-02
DE4114360A1 (de) 1991-11-07
JPH0684860B2 (ja) 1994-10-26
US5253486A (en) 1993-10-19
GB2245452B (en) 1994-06-08
JPH0413073A (ja) 1992-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114360C2 (de) Aktiver Geräuschdämpfer und Verfahren zum wirksamen Steuern seines Geräuschunterdrückungssystems
DE4040535C2 (de) Kühlschrank mit einem aktiven Geräuschminderungssystem, und Verfahren hierzu
DE4107878C2 (de) Kühlgerät mit aktiver Schalldämpfungsfunktion
DE69931580T2 (de) Identifikation einer akustischer Anordnung mittels akustischer Maskierung
DE68907265T2 (de) Aktive akustische Dämpfungsanordnung mit Differenzfilterung.
DE69331899T2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Schallübertragungskarakteristik einer aktiven Lärmkontrolleanordnung
DE69331181T2 (de) Tonverstärkervorrichtung mit automatischer Unterdrückung akustischer Rückkopplung
DE69615867T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verminderung vom motorlärm
DE69310174T2 (de) Wandleranordnung für aktivschallunterdrükungssysteme
DE3908881C2 (de) Aktives Geräuschdämpfungssystem mit Digitalfiltern
DE68916356T2 (de) Lärmunterdrücker.
DE69327885T2 (de) Lärm-Kontroll-Gerät
WO2008034789A1 (de) Anordnung mit einem aktiven geräuschreduktionssystem
DE19746523A1 (de) Verfahren zur Klangerzeugung in Kraftfahrzeugen und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4040547A1 (de) Geraeuscharmer kuehlschrank und geraeusch-regelverfahren dafuer
DE19720433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aktiven Dämpfen von Schwingungen und/oder Geräuschen
DE4027511C1 (de)
DE69424587T2 (de) Vorrichtung zur aktiven Geräuschdämpfung mit adaptiver Steuerung
EP1221158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktiven beeinflussung des ansauggeräusches einer brennkraftmaschine
DE69702345T2 (de) Nichtlineare filter mit reduzierter phase zur aktiven geräuschverminderung
EP2395177A2 (de) Markise
DE69329302T2 (de) Lärmkontrollegerät
DE10258793A1 (de) Aktiver Lärmschutz mit online-gefilterter C-Modellierung
DE102020107620B3 (de) System und Verfahren zur Kompensation des Okklusionseffektes bei Kopfhörern oder Hörhilfen mit verbesserter Wahrnehmung der eigenen Stimme
DE4005827A1 (de) Schalldaempferanordnung fuer ein kuehlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee