DE4040026A1 - Substituierte pyridyl-dihydroxy-heptensaeure und deren salze - Google Patents

Substituierte pyridyl-dihydroxy-heptensaeure und deren salze

Info

Publication number
DE4040026A1
DE4040026A1 DE4040026A DE4040026A DE4040026A1 DE 4040026 A1 DE4040026 A1 DE 4040026A1 DE 4040026 A DE4040026 A DE 4040026A DE 4040026 A DE4040026 A DE 4040026A DE 4040026 A1 DE4040026 A1 DE 4040026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydroxy
formula
substituted pyridyl
salts
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4040026A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Angerbauer
Peter Dr Fey
Walter Dr Huebsch
Thomas Dr Philipps
Hilmar Dr Bischoff
Dieter Dr Dr Petzinna
Delf Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4040026A priority Critical patent/DE4040026A1/de
Priority to US07/798,675 priority patent/US5177080A/en
Priority to CS913602A priority patent/CZ282642B6/cs
Priority to SK3602-91A priority patent/SK280115B6/sk
Priority to NO914696A priority patent/NO177140C/no
Priority to EP91120745A priority patent/EP0491226B1/de
Priority to ES91120745T priority patent/ES2091852T3/es
Priority to AT91120745T priority patent/ATE141261T1/de
Priority to DE59108081T priority patent/DE59108081D1/de
Priority to DK91120745.4T priority patent/DK0491226T3/da
Priority to JP3349473A priority patent/JP2786363B2/ja
Priority to AU89615/91A priority patent/AU652977B2/en
Priority to IL10032791A priority patent/IL100327A/en
Priority to NZ240946A priority patent/NZ240946A/xx
Priority to CA002057444A priority patent/CA2057444C/en
Priority to FI915854A priority patent/FI101069B/fi
Priority to PT99776A priority patent/PT99776B/pt
Priority to IE435091A priority patent/IE75691B1/en
Priority to KR1019910022918A priority patent/KR100192625B1/ko
Priority to ZA919833A priority patent/ZA919833B/xx
Priority to UA5010264A priority patent/UA26428A/uk
Priority to MYPI91002310A priority patent/MY107492A/en
Priority to SU915010264A priority patent/RU2026290C1/ru
Priority to HU945/91A priority patent/HU221293B1/hu
Priority to PL91292764A priority patent/PL169757B1/pl
Priority to CN91107973A priority patent/CN1034073C/zh
Publication of DE4040026A1 publication Critical patent/DE4040026A1/de
Priority to CN95106818A priority patent/CN1092641C/zh
Priority to HU95P/P00173P priority patent/HU211695A9/hu
Priority to GR960402166T priority patent/GR3020826T3/el
Priority to NL970033C priority patent/NL970033I1/nl
Priority to LU90230C priority patent/LU90230I2/fr
Priority to HK98103707A priority patent/HK1004552A1/xx
Priority to NO1998025C priority patent/NO1998025I1/no
Priority to CN00127089A priority patent/CN1329888A/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/55Acids; Esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine substituierte Pyridyl-dihydroxy-heptensäure, deren Salze, Verfahren zur Herstellung und die Verwendung in Arzneimitteln.
Es ist bekannt, daß aus Pilzkulturen isolierte Lacton-Derivate Inhibitoren der 3-Hydroxy-3-methyl-glutaryl Coenzym A Reduktase (HMG-CoA-Reduktase) sind [Mevinolin, EP 22 478; US-42 31 938].
Außerdem ist bekannt, daß Pyridin-substituierte Dihydroxyheptensäuren Inhibitoren der HMG-CoA-Reduktase sind [EP 3 25 130; EP 3 07 342; EP 3 06 929].
Es wurde nun gefunden, daß die substituierte Pyridyl-dihydroxy-heptensäure der Formel
und deren Salze, gegebenenfalls in einer isomeren Form, eine überlegene inhibitorische Wirkung auf die HMG-CoA-Reduktase aufweisen und somit eine überraschend gute Senkung des Cholesteringehalts im Blut bewirken.
Die erfindungsgemäße substituierte Pyridyl-dihydroxy-heptensäure kann in Form ihrer Salze vorliegen. Im allgemeinen seien hier Salze mit organischen oder anorganischen Basen genannt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden physiologisch unbedenkliche Salze bevorzugt. Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen substituierten Pyridyl-dihydroxy-heptensäure können Metall- oder Ammoniumsalze sein. Bevor­ zugt zu nennen seien Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze sowie Ammoniumsalze, die abgeleitet sind von Ammoniak oder organischen Aminen wie beispielsweise Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Isopropylamin, Di- bzw. Triethylamin, Diisopylamin, Di- bzw. Tiethanolamin, Dicyclohexylamin, Arginin, Lysin oder Ethylendiamin. Besonders bevorzugt sind Natrium- und Kaliumsalze.
Die erfindungsgemäße substituierte Pyridyl-dihydroxy-heptensäure sowie deren Salze haben zwei asymmetrische Kohlenstoffatome, nämlich die beiden Kohlen­ stoffatome, an denen die Hydroxygruppen gebunden sind, und können daher in verschiedenen stereochemischen Formen existieren. Die Erfindung betrifft sowohl die einzelnen Isomeren als auch deren Mischungen. So können die erfindungsge­ mäßen Stoffe je nach der relativen Stellung der Hydroxygruppen in der Erythro- Konfiguration oder in der Threo-Konfiguration vorliegen:
Die Erythro-Konfiguration ist bevorzugt.
Sowohl von den Stoffen in Threo- als auch in Erythreo-Konfiguration existieren wiederum jeweils zwei Enantiomere, nämlich 3R,5S-Isomeres bzw. 3S,5R-Isomeres (Erythro-Form) sowie 3R,5R-Isomeres und 3S,5S-Isomeres (Threo-Form). Bevorzugt sind hiervon die 3R,5S/3S,5R-Racemate sowie die 3R,5S-Enantiomere.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Stoffe auf Grund der Doppelbindung in E-Konfiguration oder der Z-Konfiguration vorliegen. Bevorzugt sind diejenigen Verbindungen, die E-konfiguriert sind.
Besonders bevorzugt sind die (+)-Enantiomere der substituierten Pyridyl-di­ hydroxy-heptensäure in der Erythro-(E)-Konfiguration sowie deren Salze.
Die substituierte Pyridyl-dihydroxy-heptensäure der Formel (I)
sowie deren Salze, gegebenenfalls in einer isomeren Form, werden hergestellt, indem man
  • [A] im Fall der racemischen Produkte die entsprechenden racemischen Ester der Formel (II) in welcher
    R¹ - für C₁-C₄-Alkyl oder Benzyl steht,
    hydrolysiert, oder
  • [B] im Fall der stereoisomer einheitlichen Produkte
    zunächst die racemischen Ester der Formel (II)
    mit dem (+)- oder (-)-Enantiomeren-Amin der Formel (III) in welcher
    R² - für gegebenenfalls durch Hydroxy substituiertes C₁-C₄-Alkyl steht und
    R³ - für Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy steht,
    in die entsprechenden diastereomeren Amide der Formel (IV) überführt,
das Gemisch der diastereomeren Amide durch Chromatographie oder Kristallisation in die einzelnen Diastereomeren trennt,
und anschließend die reinen diastereomeren Amide zu den enantiomerenreinen Produkten hydrolysiert.
Das Verfahren soll im folgenden Schema beispielhaft erläutert werden:
Die Hydrolyse der Ester (II) erfolgt im allgemeinen, indem man die Este in inerten Lösemitteln mit Basen behandelt, wobei im allgemeinen zunächst die Salze entste­ hen, die anschließend in einem zweiten Schritt durch Behandeln mit Säure in die freie Säure (I) überführt werden.
Als Lösemittel eignen sich für die Hydrolyse der Ester Wasser oder die für eine Verseifung von Estern üblichen organischen Lösemittel. Hierzu gehören bevorzugt Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol oder Butanol, oder Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Besonders bevorzugt werden Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Iso­ propanol verwendet. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösemittel einzusetzen.
Als Basen eignen sich für die Hydrolyse der Ester die üblichen anorganischen Basen. Hierzu gehören bevorzugt Alkalihydroxide oder Erdalkalihydroxide wie beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Bariumhydroxid, oder Alkalicarbonate wie Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat, oder Alkalialkoholate wie Natriummethanolat, Natriummethanolat, Kaliummethano­ lat, Kaliummethanolat oder Kalium-tert.-butanolat. Besonders bevorzugt werden Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid eingesetzt.
Die Hydrolyse der Ester wird im allgemeinen in einem Temperaturbereich von -10°C bis +100°C, bevorzugt von +20°C bis +80°C durchgeführt.
Im allgemeinen wird die Hydrolyse der Ester bei Normaldruck durchgeführt. Es ist aber auch möglich, bei Unterdruck oder bei Überdruck zu arbeiten (z. B. von 0,5 bis 5 bar).
Bei der Durchführung der Hydrolyse wird die Base im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 3 Mol, bevorzugt von 1 bis 5 Mol, bezogen auf 1 Mol des Esters eingesetzt. Besonders bevorzugt verwendet man molare Mengen an Reaktanden.
Bei der Durchführung der Hydrolyse entstehen im ersten Schritt die Salze der erfindungsgemäßen Säure, die isoliert werden können. Die erfindungsgemäße Säure erhält man durch Behandeln der Salze mit üblichen anorganischen Säuren. Hierzu gehören bevorzugt Mineralsäuren wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure. Es hat sich bei der Herstellung der Carbonsäure hierbei als vorteilhaft erwiesen, die basische Reaktionsmischung der Hydrolyse in einem zweiten Schritt ohne Isolierung der Salze anzusäuern. Die Säure kann dann in üblicher Weise isoliert werden.
Die Umsetzung der Ester (II) mit den enantiomerenreinen Aminen (III) zu den diastereomeren Amiden (IV) erfolgt im allgemeinen in inerten Lösemitteln.
Als Lösemittel eignen sich hierfür die für Amidierungen üblichen organischen Lösemittel. Hierzu gehören bevorzugt Ether wie Diethylether, Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid oder Chloroform, oder Dimethylformamid. Besonders bevorzugt wird jedoch das ent­ sprechende Amin (III) im Überschuß, gegebenenfalls mit Tetrahydrofuran oder Dioxan als Lösemittel eingesetzt.
Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem Temperaturbereich von 0°C bis 100°C, bevorzugt von +20°C bis +80°C durchgeführt.
Die Umsetzung erfolgt im allgemeinen bei Normaldruck, es ist jedoch auch möglich, bei Unterdruck oder Überdruck zu arbeiten.
Es hat sich bei der Umsetzung als vorteilhaft erwiesen, entweder das Amin direkt als Lösemittel in sehr großem Überschuß einzusetzen, oder aber bei Verwendung eines weiteren Lösemittels in einem bis zu 10fachen Überschuß zu verwenden.
Die Hydrolyse der diastereomeren Amide (IV) erfolgt nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Behandeln der Amide mit Basen oder Säuren in inerten Lösemitteln.
Als inerte Lösemittel eignen sich hierfür Wasser und/oder organische Lösemittel. Als organische Lösemittel seien bevorzugt Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Isopropanol, oder Ether wie Diethylether, Dioxan oder Teetra­ hydrofuran zu nennen. Besonders bevorzugt sind Wasser sowie Wasser/Alkohol-Ge­ mische.
Als Säuren eignen sich zur Hydrolyse der Amide die üblichen anorganischen oder organischen Säuren. Bevorzugt werden hier Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure sowie Methansulfonsäure oder Toluolsulfonsäure verwendet.
Als Basen eignen sich zur Hydrolyse der Amide die üblichen anorganischen Basen wie Natrium oder Kaliumhydroxid oder Natrium- oder Kaliummethanolat oder -ethanolat oder Natrium- oder Kaliumcarbonate.
Bevorzugt wird die Hydrolyse der Amide im Fall der Phenethylamide in ethanoli­ scher Salzsäure und im Fall der Phenylglycinolamide mit Natronlauge, gegebenen­ falls im Beisein von Alkohol durchgeführt.
Die Hydrolyse der diastereomeren Amide (IV) erfolgt im allgemeinen in einem Temperaturbereich von 0°C bis 150°C, bevorzugt von +20°C bis +100°C.
Die Hydrolyse der Amide erfolgt im allgemeinen bei Normaldruck, kann aber auch bei Über- oder Unterdruck durchgeführt werden.
Darüber hinaus ist es auch möglich, die enantiomeren reinen Salze der Formel (I) herzsutellen, indem man die entsprechenden Racenante nach üblichen Methoden der Chromatographie trennt.
Die als Ausgangsstoffe eingesetzten Amine (III) sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Bevorzugt werden erfindungsgemäß Amine der Formel (III) eingesetzt, in denen R³ für Wasserstoff und R² für Methyl oder Hydroxymethyl steht.
Die diastereomeren Amide (IV) sind neu. Sie sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der enantiomerenreinen substituierten Pyridyl-dihydroxy-heptensäure und deren Salze.
Die erfindungsgemäße, substituierte Pyridyl-dihydroxy-heptensäure, deren Salze sowie isomeren Formen besitzen wertvolle, im Vergleich zum Stand der Technik überlegene, pharmakologische Eigenschaften, insbesondere sind sie hochwirksame Inhibitoren der 3-Hydroxy-3-methyl-glutaryl Coenzym A (HGM-CoA) Reduktase und infolge dessen Inhibitoren der Cholesterolbiosynthese. Sie können deshalb zur Behandlung von Hyperlipoproteinämie oder Artheriosklerose eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe bewirken außerdem eine Senkung des Cholesterin­ gehaltes im Blut.
Die pharmakologische Wirkung der erfindungsgemäßen Stoffe wurden in folgenden Test bestimmt:
Die Enzymaktivitätsbestimmung wurde modifiziert nach G. C. Ness et al., Archives of Biochemistry and Biophysics 197, 493-499 (1979) durchgeführt. Männliche Ricoratten (Körpergewicht 300 bis 400 g) wurden 11 Tage mit Altrominpulverfutter, dem 40 g Cholestyramin/kg Futter zugesetzt war, behandelt. Nach Dekapitation wurde den Tieren die Leber entnommen und auf Eis gegeben. Die Lebern wurden zerkleinert und im Potter-Elvejem-Homogenisator 3mal in 3 Volumen 0,1 m Saccharose, 0,05 m KCl, 0,04 m KxHy Phosphat (Mischung aus K₂HPO₄ und KH₂PO₄ mit pH 7,2), 0,03 m Ethylendiamintetraessigsäure, 0,002 m Dithiothreit (SPE)-Puffer (Saccharose-Phosphat-Ethylendiamintetraessigsäure-Puffer) pH 7,2, homogenisiert. Anschließend wurde 15 Minuten zentrifugiert und das Sediment verworfen. Der Überstand wurde 75 Minuten bei 100 000 g sedimentiert. Das Pellet wird in 1/4 Volumen SPE-Puffer aufgenommen, nochmals homogenisiert und anschließend erneut 60 Minuten zentrifugiert. Das Pellet wird mit der 5fachen Menge ihres Volumens SPE-Puffer aufgenommen, homogenisiert und bei -78°C eingefroren und gelagert (Enzymlösung).
Zur Testung wurden die Testverbindungen (bzw. Mevinolin als Referenzsubstanz) in Dimethylformamid unter Zugabe von 5 Vol.-% 1 n NaOH gelöst und mit 10 µl in verschiedenen Konzentrationen in den Enzymtest eingesetzt. Der Test wurde nach 20 Minuten Vorinkubation der Verbindungen mit dem Enzym bei 37°C gestartet. Der Testansatz betrug 0,380 ml und enthielt 4 µMol Glucose-6-Phosphat, 1,1 mg Rinderserumalbumin, 2,1 µMol Dithiothreit, 0,35 µMol NADP (β-Nicotinamid­ adenin-dinucleolid-phosphat), 1 Einheit Glucose-6-Phosphatdehydrogenase, 35 µMol KxHy-Phosphat pH 7,2, 20 µl Enzympräparation und 56 nMol 3-Hydroxy- 3-methyl-glutaryl Coenzym A (Glutaryl-3-¹⁴C) 100 000 dpm.
Man inkubierte 60 Minuten bei 37°C und stoppte die Reaktion durch Zusatz von 300 µl 0,25 m HCl ab. Nach einer Nachinkubation von 60 Minuten bei 37°C wurde der Ansatz zentrifugiert und 600 µl des Überstandes auf eine 0,7×4 cm mit 5-Chlorid Anionenaustauscher mit einer Korngröße von 100 bis 200 mesh gefüllte Säule aufgetragen. Es wurde mit 2 ml dest. Wasser nachgewaschen und Durchlauf plus Waschwasser mit 3 ml einer Scintillationsflüssigkeit versetzt und im Scintillationszähler gezählt. IC₅₀-Werte wurden durch Auftrag der prozentualen Hemmung gegen die Konzentration der Verbindung im Test durch Intrapolation bestimmt. Zur Bestimmung der relativen inhibitorischen Potenz wurde der IC₅₀- Wert der Referenzsubstanz Mevinolin als 100 gesetzt und mit dem simultan bestimmten IC₅₀-Wert der Testverbindung verglichen.
Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen, die neben inerten, nicht-toxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfs- und Trägerstoffen eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten, oder die aus einem oder mehreren Wirkstoffen der Formel (I) bestehen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Die Wirkstoffe der Formel (I) sollen in diesen Zubereitungen in einer Konzentration von 0,1 bis 99,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 95 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein.
Neben den Wirkstoffen der Formel (I) können die pharmazeutischen Zubereitungen auch andere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können in üblicher Weise nach bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise mit dem oder den Hilfs- oder Trägerstoffen.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den oder die Wirkstoffe der Formel (I) in Gesamtmengen von etwa 0,1 µg/kg bis etwa 100 µg/kg, bevorzugt in Gesamtmengen von etwa 1 µg/kg bis 50 µg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben, zur Erzielung des gewünschten Ergebnissen zu verabreichen.
Es kann aber gegebenenfalls vorteilhaft sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des behandelten Objekts, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament, der Art und Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und Applikation, sowie dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt.
Ausführungsbeispiel Beispiel 1
3R,5S-(+)-Natrium-erythro-(E)-7-[4-(4-fluorphenyl)-2,6-diisopropyl-5--methoxy­ methyl-pyrid-3-yl]-3,5-dihydroxy-hept-6-enoat
und
Beispiel 2
3R,5S-(+)-Natrium-erythro-(E)-7-[4-(4-fluorphenyl)-2,6-diisopropyl-5--methoxy­ methyl-pyrid-3-yl]-3,5-dihydroxy-hept-6-enoat
Verfahrensvariante A - Racemat-Trennung mit R-(+)-Phenylethylamin a) Herstellung und Trennung der diastereomeren Phenethylamide
4,7 g (10 mmol) Methyl-erythro-(E)-4-(4-fluorphenyl)-2,6-diisopropyl-5- methoxymethylpyrid-3-yl]-3,5-dihydroxy-hept-6-enoat werden in 20 ml R-(+)-Phenethylamin gelöst und 72 h auf 40°C erhitzt. Die Reaktionslösung wird auf 150 ml Wasser gegossen und die Lösung mit 1 N Salzsäure auf pH 4 gestellt. Dann wird mehrmals mit Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit gesättigter Natriumchloridlösung ge­ waschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Nach einer Vorreinigung über Kieselgel 63-200 µ (Laufmittel Essigester/Petrolether 4/6 → 6/4) wird über eine 15 µ-Fertigsäule getrennt (Laufmittel Essigester/- Petrolether 1/1).
Ausbeute:
2,1 g Diastereomer A1 (37,4% d. Th.),
1,5 g Diastereomer B1 (26,6% d. Th.).
b) Herstellung der enantiomerenreinen Natriumsalze (Bsp. 1/2)
2,1 g (3,7 mmol) des Diastereomeren A1 werden in 70 ml 15%igen Ethanol gelöst und nach Zugabe von 13 ml 1 n Salzsäure 48 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die überstehende Lösung abfiltriert und der Rück­ stand mehrmals mit Ethanol verrührt. Die vereinigten Ethanol-Lösungen werden eingeengt und der Rückstand wird in 50 ml Wasser und 50 ml Di­ chlormethan aufgenommen. Mit 1 n Salzsäure wird der pH der Lösung auf 3,5 gestellt und die Lösung dann mehrmals mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Lösungen werden über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird in 50 ml Tetrahydrofuran/Wasser 1/1 aufgenommen und mit 1 n Natronlauge wird der pH der Lösung auf 7,5 gestellt. Das Tetrahydrofuran wird am Rotationsverdampfer verdampft und die zurückbleibende wäßrige Lösung wird lyophilisiert. Das rohe Lyophilisat wird über RP 18 gereinigt (Laufmittel: Acetonitril/Wasser 30/70). Nach Gefriertrocknung der Produktfraktionen erhält man 850 mg (48% d. Th.) des (+)-enantiomeren Natriumsalzes (Bsp. 1).
¹H-NMR (DMSO-d₆): δ (ppm)=1,0 (m, 1H); 1,23 (d, 6H); 1,28 d, 6H); 1,3 (m, 1H); 1,75 (dd, 1H); 1,98 (dd, 1H); 3,07 (s, 3H); 3,2-3,4 (m, 3H); 3,52 (m, 1H); 4,02 (m, 2H); 5,28 (dd, 1H); d, 1H); 7,1-7,3 (m, 4H).Spezifische Drehung (EtOH): [α]=24,1° (c=1,0).
Aus 1,5 g 2,6 mmol) des Diastereomeren B1 werden wie oben beschrieben, 800 mg (61,5% d. Th.) des (-)-enantiomeren Natriumsalzes (Bsp. 2) erhalten.
Spezifische Drehung (EtOH): [α]=23,2° (c=1,0).
Verfahrensvariante B - Racemattrennung mit S-(+)-Phenylglycinol a) Herstellung der diastereomeren Phenylglycinolamide
418 g (0,88 Mol) Methyl-erythro-(E)-7-[4-(4-fluorphenyl)-2,6-diiso­ propyl-5-methoxymethyl-pyrid-3-yl]-3,5-dihydroxy-hept-6-enoat und 360 g (2,6 Mol) S-(+)-Phenylglycinol werden in 1 l absol. Tetrahydrofuran gelöst und 96 h auf 50°C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird 1 l Wasser zugegeben, die Lösung mit 5 n Salzsäure auf pH 4 eingestellt und 3mal mit je 400 ml Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 400 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rück­ stand (500 g Rohprodukt) wird in zwei Portionen über eine Säule (jeweils ca. 1,8 kg Kieselgel) vorgetrennt (Laufmittel Essigester/Petrolether 8/2). Man erhält so 350 g vorgereinigtes Rohprodukt, welches fast ausschließlich aus den beiden diastereoisomeren Amiden besteht. Das vorgereinigte Rohpro­ dukt wird in 7 Portionen à 50 g über eine Kieselgelsäule (Büchi-Säule, Länge 63 cm, ⌀7 cm, Kieselgel 20 µ, Probenaufgabe über 100 ml Proben­ schleife) getrennt.
Ausbeute: 195 g (38,2% d. Th.) des Diastereomeren A2. Das Diastereomere B2 wurde nicht rein isoliert, jedoch beim Spülen der Säulen für eine eventuelle spätere Verwendung als Rohprodukt zurückgewonnen.
b) Herstellung der enantiomerenreinen Natriumsalze (Bsp. 1/2)
195 g (0,34 Mol) des diastereomerenreinen Amids A2 werden in 1 l Ethanol p. A. gelöst und nach Zugabe von 1,2 l 1 n Natronlauge wird über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die überstehende Lösung abdekantiert und der ölige Rückstand 3mal mit je 50 ml Ethanol p. A. verrührt. Die Lösungen werden vereinigt und eingeengt. Der Rückstand wird in 500 ml Wasser und 500 ml Methylenchlorid aufgenommen und die Lösung mit 1 n Salzsäure auf pH 3,5 eingestellt. Dann wird die organische Phase abgetrennt und die wäßrige Phase 3mal mit je 400 ml Methylenchlo­ rid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden getrocknet (NA₂SO₄) und eingeengt. Der Rückstand wird in 100 ml Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung mit 500 ml Wasser verdünnt. Dann wird mit 1 n Natronlauge auf pH 7,5 gestellt, das Tetrahydrouran am Rotationsver­ dampfer abgezogen und die zurückbleibende wäßrige Lösung lyophilisiert.
Man erhält 142 g rohes Lyophilisat, welches zur Entsalzung in 27 Portionen à 5 g und 2 Portionen à 3,5 g über eine RP 18 Säule (Länge 40 cm, ⌀3 cm, Kieselgel RP 18, 30 µ, Laufmittel Acetonitril/Wasser 3070) weiter gereinigt und entsalzt wird. Alle Produktfraktionen werden vereinigt, das Acetonitril am Rotationsverdampfer abgezogen und der wäßrige Rückstand lyophilisiert.
Ausbeute: 102 g (62,5% d. Th.) des (+)-enantiomeren Natriumsalzes (Bsp. 1).

Claims (14)

1. Substituierte Pyridyl-dihydroxy-heptensäure der Formel und deren Salze, gegebenenfalls in einer isomeren Form.
2. Substituierte Pyridyl-dihydroxy-heptensäure der Formel (I) nach Anspruch 1 und deren Salze in der Erythro-Konfiguration.
3. (+)-Enantiomere der substituierten Pyridyl-dihydroxy-heptensäure der Formel (I) nach Anspruch 1 und deren Salze.
4. (+)-Enantiomere substituierte Pyridyl-dihydroxy-heptensäure der Formel (I) nach Anspruch 1 und deren Salze in der Erythro-Konfiguration.
5. Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Ammoniumsalze der substituierten Pyridyl-dihydroxy-heptensäure der Formel (I) nach Anspruch 1, gegebenen­ falls in einer isomeren Form.
6. 3R,5S-(+)-Natrium-erythro-(E)-7-[4-(4-fluorphenyl)-2,6-diiso­ propyl-5-methoxymethyl-pyrid-3-yl]-3,5-dihydroxy-hept-6-enoat.
7. Substituierte Pyridyl-dihydroxy-heptensäuren nach den Ansprüchen 1 bis 6 zur Behandlung von Krankheiten.
8. Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridyl-dihydroxy-heptensäure der Formel und deren Salze, gegebenenfalls in einer isomeren Form, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • [A] im Fall der racemischen Produkte die entsprechenden racemischen Ester der Formel (II) in welcher
    R¹ - für C₁-C₄-Alkyl oder Benzyl steht,
    hydrolysiert, oder
  • [B] im Fall der stereoisomer einheitliche Produkte
    zunächst die racemischen Ester der Formel (II)
    mit dem (+)- oder (-)-Enantiomeren-Amin der Formel (III) in welcher
    R² - für gegebenenfalls durch Hydroxy substituiertes C₁-C₄-Alkyl steht
    R³ - für Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy steht,
    in die entsprechenden diastereomeren Amide der Formel (IV) überführt,
die diastereomeren Amide durch Chromatographie oder Kristallisation in die einzelnen Diastereomeren trennt,
und anschließend die reinen diastereomeren Amide zu den Enantiomeren­ reinen Produkte hydrolysiert.
9. Arzneimittel enthaltend substituierte Pyridyl-dihydroxy-heptensäuren nach den Ansprüchen 1 bis 6.
10. Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die substituierte Pyridyl-dihydroxy-heptensäure nach den Ansprüchen 1 bis 6 gegebenenfalls mit Hilfe von üblichen Hilfsstoffen in eine geeignete Applikationsform überführt.
11. Verwendung der substituierten Pyridyl-dihydroxy-heptensäuren nach den Ansprüchen 1 bis 6 zur Herstellung von Arzneimitteln.
12. Verwendung der substituierten Pyridyl-dihydroxy-heptensäuren nach den Ansprüchen 1 bis 6 zur Bekämpfung von Krankheiten.
13. Diastereomere Amide der Formel in welcher
R² - für gegebenenfalls durch Hydroxy substituiertes C₁-C₄-Alkyl steht, und
R³ - für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy steht.
DE4040026A 1990-12-14 1990-12-14 Substituierte pyridyl-dihydroxy-heptensaeure und deren salze Withdrawn DE4040026A1 (de)

Priority Applications (34)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040026A DE4040026A1 (de) 1990-12-14 1990-12-14 Substituierte pyridyl-dihydroxy-heptensaeure und deren salze
US07/798,675 US5177080A (en) 1990-12-14 1991-11-26 Substituted pyridyl-dihydroxy-heptenoic acid and its salts
CS913602A CZ282642B6 (cs) 1990-12-14 1991-11-27 Substituovaná pyridyl-dihydroxy-heptenová kyselina a její soli
SK3602-91A SK280115B6 (sk) 1990-12-14 1991-11-27 Kyselina 7-[4-(4-fluórfenyl)-2,6-diizopropyl-5-met
NO914696A NO177140C (no) 1990-12-14 1991-11-29 Analogifremgangsmåte for fremstilling av substituert pyridyl-dihydroksy-heptensyre og salter derav samt mellomprodukt til bruk i fremgangsmåten
EP91120745A EP0491226B1 (de) 1990-12-14 1991-12-03 Substituierte Pyridyl-dihydroxy-heptensäure und deren Salze
ES91120745T ES2091852T3 (es) 1990-12-14 1991-12-03 Acido piridil-dihidroxi-heptenoico sustituido y sus sales.
AT91120745T ATE141261T1 (de) 1990-12-14 1991-12-03 Substituierte pyridyl-dihydroxy-heptensäure und deren salze
DE59108081T DE59108081D1 (de) 1990-12-14 1991-12-03 Substituierte Pyridyl-dihydroxy-heptensäure und deren Salze
DK91120745.4T DK0491226T3 (da) 1990-12-14 1991-12-03 Substitueret pyridyldihydroxyheptensyre og dens salte
JP3349473A JP2786363B2 (ja) 1990-12-14 1991-12-09 置換ピリジル−ジヒドロキシ−ヘプテン酸とその塩
AU89615/91A AU652977B2 (en) 1990-12-14 1991-12-11 Substituted pyridyl-dihydroxy-heptenoic acid and its salts
IL10032791A IL100327A (en) 1990-12-14 1991-12-11 Pyridyl-dihydroxy-pentanoic acid is converted and salted, and pharmaceutical preparations containing them
NZ240946A NZ240946A (en) 1990-12-14 1991-12-11 Substituted pyridyl-dihydroxy-heptenoic acid and amides thereof: preparation and medicaments thereof
CA002057444A CA2057444C (en) 1990-12-14 1991-12-11 Substituted pyridyl-dihydroxy-heptenoic acid and its salts
FI915854A FI101069B (fi) 1990-12-14 1991-12-12 Menetelmä substituoidun pyridyylidihydroksihepteenihapon ja sen metall isuolojen valmistamiseksi ja menetelmässä käyttökelpoiset välituotteet
PT99776A PT99776B (pt) 1990-12-14 1991-12-12 Processo para a preparacao de acido piridil-di-hidroxi-heptenoico substituido e de seus sais
IE435091A IE75691B1 (en) 1990-12-14 1991-12-13 Substituted pyridyl-dihydroxyl-heptenoic acid and its salts
PL91292764A PL169757B1 (pl) 1990-12-14 1991-12-13 i jego soli w postaci izomerycznej PL PL PL PL PL PL
KR1019910022918A KR100192625B1 (en) 1990-12-14 1991-12-13 Substituted pyridyl-dihydroxyheptenoic acid and its salts
ZA919833A ZA919833B (en) 1990-12-14 1991-12-13 Substituted pyridyl-dihydroxy-heptenoic acid and its salts
UA5010264A UA26428A (uk) 1990-12-14 1991-12-13 3r,5s-(+)-7-[4-(4-фторфеhіл)-2,6-діізопропіл-5-метоксиметилпірид-3-іл]-3,5-дигідроксигептеhова кислота як іhгібітор біосиhтезу холестериhу
MYPI91002310A MY107492A (en) 1990-12-14 1991-12-13 Substituted pyridyl-dihydroxy-heptenoic acid and its salts.
SU915010264A RU2026290C1 (ru) 1990-12-14 1991-12-13 3r,5s-(+)-7-[4-(4-фторфенил)-2,6- диизопропил-5-метоксиметил-пирид-3-ил]-3,5- диоксигептеновая кислота в эритро-(e)-конфигурации в виде физиологически переносимой соли металла в качестве ингибитора биосинтеза холестерина
HU945/91A HU221293B1 (en) 1990-12-14 1991-12-13 Substituted pyridyl dihydroxyheptenoic acid salt and pharmaceutical compositions comprising same, process for producing them and the intermediates
CN91107973A CN1034073C (zh) 1990-12-14 1991-12-14 取代的吡啶基-二羟基o庚烯酸的钠盐的制法
CN95106818A CN1092641C (zh) 1990-12-14 1995-05-26 含取代的吡啶基二羟基庚烯酸或其盐的药物的制法
HU95P/P00173P HU211695A9 (en) 1990-12-14 1995-06-09 Substituted pyridyl-dihydroxy-heptenoic acid and its salts
GR960402166T GR3020826T3 (en) 1990-12-14 1996-08-16 Substituted pyridyl-dihydroxyheptenoic acid and its salts
NL970033C NL970033I1 (nl) 1990-12-14 1997-08-19 Gesubstitueerd pyridyl-dihydroxy-hepteenzuur en dezouten ervan.
LU90230C LU90230I2 (fr) 1990-12-14 1998-03-18 Cerivastatine (INN) et ses sels et dérivés pharmaceutiquement acceptables (LIPOBAY )
HK98103707A HK1004552A1 (en) 1990-12-14 1998-04-30 Substituted pyridyl-dihydroxyheptenoic acid and its salts
NO1998025C NO1998025I1 (no) 1990-12-14 1998-10-22 Cerivastatin
CN00127089A CN1329888A (zh) 1990-12-14 2000-09-08 含取代的吡啶基二羟基庚烯酸或其盐的药物的制法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040026A DE4040026A1 (de) 1990-12-14 1990-12-14 Substituierte pyridyl-dihydroxy-heptensaeure und deren salze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4040026A1 true DE4040026A1 (de) 1992-06-17

Family

ID=6420376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4040026A Withdrawn DE4040026A1 (de) 1990-12-14 1990-12-14 Substituierte pyridyl-dihydroxy-heptensaeure und deren salze

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4040026A1 (de)
RU (1) RU2026290C1 (de)
UA (1) UA26428A (de)
ZA (1) ZA919833B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
RU2026290C1 (ru) 1995-01-09
ZA919833B (en) 1992-09-30
UA26428A (uk) 1999-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491226B1 (de) Substituierte Pyridyl-dihydroxy-heptensäure und deren Salze
DE69034153T2 (de) [R-(R*R*)]-2-(4-Fluorophenyl)-beta,delta-dihydroxy-5-(1-methylethyl-3 -phenyl-4-[(phenylamino)-carbonyl]-1H-pyrrol-1-Heptansäure, ihre Lactonform und Salze davon
EP0373423B1 (de) Substituierte 2-Pyridone und Pyrid-2-thione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0617019B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3R,5S-(+)-Natrium-erythro-(E)-7-[4-(4-fluorphenyl)--2,6-diisopropyl-5-methoxymethyl-pyrid-3-yl]-3,5-dihydroxy-hept-6-enoat
EP0465970A1 (de) Substituierte Pyrrolopyridine
DE2726619C2 (de)
DD216468A5 (de) Verfahren zur herstellung von nucleosiden
EP0674638B1 (de) Substituierte triole
EP0287890A1 (de) Substituierte Pyrrole
EP0271795A2 (de) Octahydro-10-oxo-6H-pyridazo [1,2-a] [1,2] diazepin-Derivate, Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE102007045476A1 (de) Neue heteroarylsubstituierte Acetonderivate, geeignet zur Hemmung der Phospholipase A2
DE19615232A1 (de) Neue Carbamoylderivate und deren Verwendung als 5-HT ¶1¶¶A¶-Antagonisten
EP0325129A2 (de) Disubstituierte Pyridine
EP0317845A2 (de) Substituierte Hydroxylamine
EP0330057A2 (de) Substituierte Pyrimidine
DE3911064A1 (de) Substituierte 1,8-naphthyridine
EP0378850A2 (de) Neue substituierte Pyrido(2,3-d)pyrimidine
DE4040026A1 (de) Substituierte pyridyl-dihydroxy-heptensaeure und deren salze
EP0468258A1 (de) Substituierte Pyrido-oxazine
EP0603699B1 (de) Substituierte Pyridine als HMG-CoA-Reduktase-Inhitoren
EP0339342A1 (de) N-Substituierte N-Amino-pyrrole
EP0012801A1 (de) 2-(1-Phenyl-2,5-cyclohexadienyl)-äthylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als pharmazeutische Wirkstoffe sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0416383A2 (de) Substituierte Amino-Pyridine
DE3925636A1 (de) Imino-substituierte pyridine
DE2625110A1 (de) Cyclopropanolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee