DE4038766A1 - Kuppelelement - Google Patents

Kuppelelement

Info

Publication number
DE4038766A1
DE4038766A1 DE19904038766 DE4038766A DE4038766A1 DE 4038766 A1 DE4038766 A1 DE 4038766A1 DE 19904038766 DE19904038766 DE 19904038766 DE 4038766 A DE4038766 A DE 4038766A DE 4038766 A1 DE4038766 A1 DE 4038766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling element
shafts
sheet metal
element according
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904038766
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Mathes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19904038766 priority Critical patent/DE4038766A1/de
Publication of DE4038766A1 publication Critical patent/DE4038766A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/42Driving mechanisms
    • H01H2033/426Details concerning the connection of the isolating driving rod to a metallic part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kuppelelement für Profilwel­ len.
Das Problem, derartige Wellen mit unterschiedlichen Pro­ filen (Querschnittsformen) miteinander zu verbinden, löst man auf unterschiedliche Art und Weise. Vielfach werden muffenartige Guß- oder Drehteile eingesetzt, die die Wellenenden aufnehmen und in die die Außenkonturen der Profilwellen eingearbeitet sind. Um insbesondere un­ terschiedliche Durchmesser der Wellen auszugleichen, werden diese Kupplungselemente vielfach aus zwei Teilen gefertigt, die dann einfach ineinander gesteckt und zu­ sammengeschweißt werden. Eine weitere praktizierte, je­ doch weniger befriedigende Lösung ist es, eine alle Wel­ len übergreifende Muffe einzusetzen, die mit der jewei­ ligen Welle mehrfach verbohrt wird, um Mitnehmerbolzen setzen zu können.
Alle vorgenannten Lösungen benötigen einen hohen Montage­ aufwand durch Einstellen, Bohren, Verstiften, Verschwei­ ßen usw.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige Verbindung zwischen zwei wie auch immer konturierten Profilwellen aufzuzeigen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch die Verwendung von Blechscheiben als Übertragungselemente, in die eine Öffnung eingebracht ist, die dem Querschnitt einer der Profilwellen entspricht und die auf beide zu verbinden­ den Profilwellenenden aufgeschoben und miteinander ver­ preßt sind, um das gewünschte Drehmoment zu übertragen.
Die damit erzielte Kostenersparnis kommt dadurch zustan­ de, daß die Blechscheiben auf modernen, elektronisch ge­ steuerten Stanz- und Nippelmaschinen mit der ausreichen­ den Genauigkeit hergestellt werden können.
Es können alle erdenklichen Wellenformen ausgestanzt, d. h. miteinander kombiniert werden, die von der reinen Kreisform abweichen; bis hin zu kerbverzahnten Wellen.
Die Montage ist einfach, da alle Einstell- bzw. spanab­ hebenden Arbeiten entfallen. Die Blechscheiben werden paßgenau vom Stanzautomaten geliefert und müssen nur noch aufgesteckt und zusamnengespannt werden. Das Kup­ pelelement kann leicht durch Wahl der Anzahl der Blech­ scheiben sowie der dafür notwendigen Spannelemente dem zu übertragenden Drehmoment angepaßt werden.
Die Spannelemente können den Blechscheibenstapel durch­ greifen und auch für eine formschlüssige Mitnehmerver­ bindung sorgen. Zu dem Zweck sind entsprechende Ausneh­ mungen schon in den Blechscheiben mit eingestanzt.
Es empfiehlt sich, die Ausnehmungen kreisrund auszufüh­ ren, um entsprechende handelsübliche Schrauben bzw. Ge­ windebolzen als Spann- bzw. Mitnehmerelemente einsetzen zu können.
Für eine gleichmäßige und effektive Pressung des Blech­ scheibenstapels ist es angezeigt, zwei Spannelemente einzusetzen die, die Welle zwischen sich lassend, sich gegenüberliegen und auf einer durch den Wellenmittel­ punkt führenden Geraden angeordnet sind. Es sind natür­ lich auch mehr als zwei Spannelemente denkbar.
Der besseren Montage wegen kann ein Blechstapel aus Blechscheiben für jede der zu verbindenden Wellen - zum Beispiel durch eine Mantelhaftbeschichtung, schon vor­ montiert sein. Es werden dann nur noch die beiden Stapel auf die entsprechenden Wellenenden geschoben und durch Spannelemente zusammengezogen.
In der Regel ist eine Sicherung gegen axiales Verschie­ ben des fertigmontierten Stapels nicht mehr erforder­ lich, da er wegen der Wellenprofilunterschiede nicht wegwandern kann. Sollte dennoch eine Sicherung, zun Bei­ spiel beim Kuppeln von identischen Profilwellen notwen­ dig sein, so ist dies durch einen Tropfen eines aushärt­ baren Klebers, der zwischen Welle und Blechstapel pla­ ziert wird, leicht möglich.
Die Anwendung der Erfindung ist insbesondere für Wellen gedacht, die nicht ständig mit hohen Drehzahlen rotieren müssen, so daß auf eine besondere Auswuchtung des Kup­ pelelementes kein Wert zu legen ist. Man wird daher auch Blechscheiben, die als Vieleck ausgebildet sind, einset­ zen können. Besonders günstig für die Fertigung hat sich eine Blechscheibe in Dreiecksform erwiesen, da für diese nur drei Außenkanten von der Stanzmaschine herzustellen sind. Grundsätzlich sind alle Blechstärken, die die Stanzmaschinen bearbeiten können, einsetzbar. Gute Er­ gebnisse, insbesondere für die Kupplung von Antriebswel­ len für elektrische Mittelspannungsschalter, haben Blechscheibenstapel ergeben, die aus 3 mm Blech aufge­ baut sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll anhand der beigefügten schematischen Darstellungen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Verbindungsanordnung zwischen einer Rundwelle mit V-Ausschnitt sowie einer Sechskantwelle,
Fig. 2 einen Schnitt (vergrößert) durch eine Verbindungsanordnung gemaß Fig. 1,
Fig. 3 und 4 die Blechscheiben (wiederun vergrößert), die bei der vorgezeigten Verbindungsan­ ordnung zur Anwendung gelangen.
In Fig. 1 ist der Schalterrahmen 1 eines Mittelspan­ nungslasttrennschalters (nicht sichtbar) angedeutet, durch den eine Schaltwelle 2, nämlich eine Rundwelle mit einem 90° V-Ausschnitt herausgeführt ist. Das Quer­ schnittsprofil entspricht der Öffnung 13 in der in Fig. 3 dargestellten Blechscheibe 7a. Es gilt, diese als Pro­ filwelle ausgebildete Schaltwelle 2 mit einer ebenfalls als Profilwelle ausgebildeten Antriebswelle 3 zu verbin­ den. Letztere ist als Sechskantwelle ausgebildet, deren Querschnittsprofil der Öffnung 16 in der in Fig. 4 ge­ zeigten Blechscheibe 9a entspricht. Die Antriebswelle 3 wird in dem in einem elektrischen Schaltfeld befestigten Lagerbock 4 geführt. Deren Wellenende 3a ist von der Be­ dienungsseite des Schaltfeldes aus frei zugänglich, zum Beispiel für das Ansetzen einer auf die Antriebswelle aufschiebbaren Antriebskurbel.
Die Befestigungsprofile 5 sind Teile des Schaltfeldes, dessen nähere Ausbildung hier nicht weiter interessiert.
Zwischen den sich gegenüberstehenden, zu kuppelnden Wel­ lenenden der Schaltwelle 2 sowie der Antriebswelle 3 ist das aus einzelnen Blechscheiben aufgebaute Kuppelelement 6 gesetzt. Dessen Aufbau ist in den nachfolgenden Figu­ ren näher dargestellt.
Die Blechscheiben 7a bis 7n, die zu einem Stapel 8 zu­ sammengeschichtet sind, sind auf das Wellenende der Schaltwelle 2 aufgeschoben. Auf dem Wellenende der An­ triebswelle 3 befinden sich die einzelnen Blechscheiben 9a bis 9n, die einen entsprechenden Stapel 10 bilden.
Durch die die einzelenen Blechscheiben in axialer Rich­ tung durchdringenden Spannelemente 11 werden die Stapel zu einem drehmomentfesten Kuppelelement 6 zusammengezo­ gen. Als Spannelemente 11 sind Schraubbolzen mit Gegen­ muttern 12 verwandt.
Stellvertretend für den Stapel 8 ist in Fig. 3 die Blechscheibe 7a gezeigt, in deren Mitte jeweils die Öff­ nung 13 in Form des Wellenquerschnittes der Schaltwelle 2 gelassen ist. Auf einer Linie - die Öffnung 13 zwi­ schen sich lassend - sind noch Ausnehnungen 14, 15 für den Durchgriff der Spannelemente 11 in der Blechscheibe 7a eingebracht. Jene Ausnehmungen enthalten selbstver­ ständlich alle das Kuppelelement bildenden Blechscheiben 7a bis 9n.
Fig. 4 zeigt die Blechscheibe 9a stellvertretend für die den Stapel 10 bildenden Bleche. Hier ist eine Öff­ nung 16 in Sechskantform für den Durchtritt der entspre­ chend konturierten Antriebswelle 3 eingestanzt.

Claims (10)

1. Kuppelelement für Profilwellen, insbesondere zum Kuppeln von Antriebs- bzw. Schaltwellen bei elektrischen Schaltgeräten, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Blechscheiben (7a bis 9n), in die jeweils eine Öffnung - dem Querschnitt der jeweiligen Profilwelle (2, 3) ent­ sprechend - eingebracht ist, auf die jeweils zu kuppeln­ den Profilwellen aufgeschoben und zur Drehmomentenüber­ tragung miteinander verpreßt sind.
2. Kuppelelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Blechscheiben (7a bis 9n) weitere Aus­ nehmungen für den Eingriff von Spann- bzw. Mitnehmerele­ menten (11) aufweisen, mit denen der gesante Blechschei­ benstapel kraft- bzw. formschlüssig durchgriffen werden kann.
3. Kuppelelement nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei kreisrunde, auf einer durch den Wellenmittel­ punkt führenden Linie angeordneten Ausnehmungen (14, 15).
4. Kuppelelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann- bzw. Mitnehmerelemente (11) aus Gewindebolzen bzw. Schrauben gebildet sind, mit denen der Blechscheibenstapel zusamnenpreßbar ist.
5. Kuppelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechscheibenstapel aus zwei für die jeweiligen Profilwellen passenden vorgefer­ tigten Einzelstapel (8, 10) aufgebaut ist.
6. Kuppelelement nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einzelstapel (8, 10) durch Behandlung eines aushärtbaren Klebers als Block handhabbar ausge­ bildet sind.
7. Kuppelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der fertig montierte Blech­ scheibenstapel mittels aushärtbarem Kleber (z. B. Gieß­ harz) an der bzw. den Profilwellen fixiert ist.
8. Kuppelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten, durch Stan­ zen bearbeiteten Blechscheiben (7a bis 9n) eine Schei­ bendicke von 3 mm aufweisen.
9. Kuppelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Profilwelle aus einer Rundwelle mit einem im Querschnitt gesehen V-förmigen Einschnitt und die mit dieser zu verbindenden Welle ein Sechskantprofil aufweist.
10. Kuppelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechscheiben (7a bis 9n) als Dreiecke ausgebildet sind.
DE19904038766 1990-12-05 1990-12-05 Kuppelelement Withdrawn DE4038766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904038766 DE4038766A1 (de) 1990-12-05 1990-12-05 Kuppelelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904038766 DE4038766A1 (de) 1990-12-05 1990-12-05 Kuppelelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4038766A1 true DE4038766A1 (de) 1992-06-11

Family

ID=6419638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904038766 Withdrawn DE4038766A1 (de) 1990-12-05 1990-12-05 Kuppelelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4038766A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0651410A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-03 GEC Alsthom T&D AG Antriebseinrichtung für ein elektrisches Schaltgerät
DE102019110827A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Keilnabe zur Bildung einer Welle-Nabe-Mitnehmerverbindung, Verfahren zur Herstellung der Keilnabe und Welle-Nabe-Mitnehmerverbindung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707593B2 (de) * 1977-02-18 1980-02-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Koppelstelle einer Antriebsstange mit einem auf Druck und/oder Zug beanspruchten Antriebsteil eines Hochspannungs-Leistungsschalters
DE3046538A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-28 Sprecher & Schuh AG, 5001 Aarau, Aargau "hochspannungs-leistungsschalter"
DE2911759C2 (de) * 1979-03-26 1984-11-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Lösbare Kupplung zum Verbinden der Antriebskolbenstange für einen elektrischen Hochspannungs-Leistungsschalter
DE3607140C2 (de) * 1986-03-05 1988-02-11 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707593B2 (de) * 1977-02-18 1980-02-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Koppelstelle einer Antriebsstange mit einem auf Druck und/oder Zug beanspruchten Antriebsteil eines Hochspannungs-Leistungsschalters
DE2911759C2 (de) * 1979-03-26 1984-11-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Lösbare Kupplung zum Verbinden der Antriebskolbenstange für einen elektrischen Hochspannungs-Leistungsschalter
DE3046538A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-28 Sprecher & Schuh AG, 5001 Aarau, Aargau "hochspannungs-leistungsschalter"
DE3607140C2 (de) * 1986-03-05 1988-02-11 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0651410A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-03 GEC Alsthom T&D AG Antriebseinrichtung für ein elektrisches Schaltgerät
DE102019110827A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Keilnabe zur Bildung einer Welle-Nabe-Mitnehmerverbindung, Verfahren zur Herstellung der Keilnabe und Welle-Nabe-Mitnehmerverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721446C2 (de) Stanzwerkzeug
DE4038766A1 (de) Kuppelelement
DE3420810C1 (de) Schiebeverschluss fuer den Ausguss an Metallschmelze enthaltenden Behaeltern
DE102008054195A1 (de) Spannvorrichtung
EP0841492B1 (de) Verbindungseinrichtung
EP2887047B1 (de) Schubrahmen sowie Prüfeinrichtung und Verfahren zur Ermittlung wenigstens einer Eigenschaft eines Prüflings
EP0350596A1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen und Justieren des Schaltweges bei Armaturen
DE2950831C2 (de) Verfahren zur Einstellung der Federrate von Blattfederpaketen bei Vibrationsantrieben
CH445953A (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Teilen
DE2932879A1 (de) Konstruktion zur kraftschluessigen verbindung mechanischer bauteile, insbesondere zur ausbildung montierter naben
DE2554435A1 (de) Steckkern fuer magnetische kreise
DE3019084C2 (de) Stanzwerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Mutter
DE2149422B2 (de) Eckverbindung von Rahmenteilen die zu Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl. zusammengesetzt sind
DE2856824A1 (de) Umformpresse mit einer steuerkurveneinrichtung
DE1502313A1 (de) Maschinenpresse
AT358358B (de) Vorrichtung zum herstellen von bohrungen
EP1658962A1 (de) Mehrstufenpresse
DE3008521A1 (de) Fraesmaschine zum einfraesen von ausnehmungen in profilstuecke fuer tuer- oder fensterrahmen
DE479118C (de) Befestigungsmittel fuer Gummigewebescheiben von elastischen Wellenkupplungen
DE2601746C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Vierkantrohres mit einer eingesteckten Vierkantstange oder einem eingesteckten Vierkantrohr
DE3143580C2 (de) "Stellantrieb"
DE711735C (de) Blechverbindung
DE2745142C2 (de)
DE3102756A1 (de) Vorrichtung zum planrichten verworfener oder gewoelbter platten
DE3402752A1 (de) Grundplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee