DE4037483A1 - Uv-bestrahlungsgeraet, insbesondere an einer braeunnungsliege - Google Patents

Uv-bestrahlungsgeraet, insbesondere an einer braeunnungsliege

Info

Publication number
DE4037483A1
DE4037483A1 DE19904037483 DE4037483A DE4037483A1 DE 4037483 A1 DE4037483 A1 DE 4037483A1 DE 19904037483 DE19904037483 DE 19904037483 DE 4037483 A DE4037483 A DE 4037483A DE 4037483 A1 DE4037483 A1 DE 4037483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical conductor
filter glass
conductor track
glass pane
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904037483
Other languages
English (en)
Other versions
DE4037483C2 (de
Inventor
Elmar Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UWE Unterwasser Electric GmbH and Co KG
Original Assignee
UWE Unterwasser Electric GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UWE Unterwasser Electric GmbH and Co KG filed Critical UWE Unterwasser Electric GmbH and Co KG
Priority to DE19904037483 priority Critical patent/DE4037483C2/de
Publication of DE4037483A1 publication Critical patent/DE4037483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4037483C2 publication Critical patent/DE4037483C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0614Tanning

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein UV-Bestrahlungsgerät, insbeson­ dere an einer Bräunungsliege, mit wenigstens einer UV-Strahlenquelle, insbesondere UV-Hochdruckbrenner, und wenigstens einer vorgeschalteten Filterglasscheibe.
Bei den bekannten UV-Bestrahlungsgeräten dieser Art kann es vorkommen, daß ein Bruch der gesundheitsschädliche UV-Strahlung absorbierenden Filterglasscheibe nicht bemerkt wird, so daß auf der Haut einer der das Gerät benutzenden Person infolge der auftreffenden UV-Strahlung Schädigungen, beispielsweise in Gestalt einer Erythems auftreten können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes UV-Bestrahlungsgerät so zu verbessern, daß die geschilderte Gefahr nicht mehr besteht und das Gerät nur bei intakter Filterglasscheibe benutzbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Filterglasscheibe in der Nähe ihres Umfangrandes mit einer stromdurchflossenen elektrischen Leiterbahn belegt ist, die bei Glasbruch reißt und hierdurch den Stromfluß unter­ bricht, und daß mit der elektrischen Leiterbahn eine Steu­ erschaltung verbunden ist, die bei unterbrochenem Strom­ fluß in der Leiterbahn die UV-Strahlenquelle abschaltet.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsfor­ men der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine UV-Strahlenquelle mit Reflektor und Filtern für eine Bräu­ nungsliege oder dergleichen;
Fig. 2 schematisch zwei Filterglasscheiben für die UV-Strahlenquelle aus Fig. 1 mit zugeordneter Überwachungsschaltung und
Fig. 3 eine Teilschnittansicht einer Filter­ glasscheibe entlang der Linie 3-3 in Fig. 2.
Bei der in Fig. 1 schematisch dargestellten Anordnung ist eine UV-Strahlenquelle 1, beispielsweise ein Quecksilber- Hochdruckbrenner, vor einem Reflektor 2 angeordnet. Die aus der Strahlenquelle 1 und dem Reflektor 2 in Fig. 1 nach unten austretende Strahlung durchdringt eine erste Filterglasscheibe 3, ein sogenanntes Blaufilter, welche die gesamte, schädliche UV-Strahlung (unterhalb etwa 330 nm) absorbiert, bräunende UV-Strahlung (UV-A) jedoch pas­ sieren läßt. Weiterhin absorbiert die Filterglasscheibe 3 auch weitgehend sichtbares Licht und Wärmestrahlung (IR- Strahlung). Unter der ersten Filterglasscheibe 3 ist eine zweite Filterglasscheibe 4 angeordnet, die im wesentlichen als Sicherheitsscheibe dient und schädliche UV-Strahlung nur teilweise absorbiert.
Wenn die Filterglasscheibe 3 gerissen, gebrochen oder gar nicht vorhanden ist, kann schädliche UV-Strahlung ungehin­ dert die zweite Filterglasscheibe 4 durchdringen und auf der Haut oder an den Augen einer bestrahlten Person zu schweren Gesundheitsschäden führen.
Um dies zu verhindern, wird eine elektrische Überwachungs­ schaltanordnung vorgeschlagen, die ein Einschalten der UV-Strahlungsquelle 1 nur dann zuläßt, wenn die Filter­ glasscheibe 3 vorhanden und intakt ist. Eine solche Schaltanordnung ist in Fig. 2 dargestellt. Diese Schalt­ anordnung bezieht sich auf zwei Filterglasscheiben 3 und 3′, weil bei Bräunungsliegen oder dergleichen häufig meh­ rere UV-Strahlungsquellen 1 vorgesehen sind, die bei­ spielsweise verschiedenen Körperbereichen einer zu bestrahlenden Person zugeordnet sind. Grundsätzlich läßt sich die Überwachungsschaltanordnung jedoch auch nur an lediglich einer einzigen Filterglasscheibe 3 anwenden.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Filter­ glasscheiben 3 und 3′ in der Nähe ihres Umfangrandes mit einer stromdurchflossenen elektrischen Leiterbahn 5 belegt. Die Leiterbahn 5 hat jeweils die Form einer dem Rand der Filterglasscheibe entlanglaufenden, nahezu in sich geschlossenen Schleife, die lediglich an einem Rand der Filterglasscheiben 3 auf einer Strecke von etwa 1 bis 2 mm offen ist. An dieser Stelle sind die Leiterbahnen 5 jeweils über Steckverbindungen 6 und Leitungen 7 mit einer elektrischen Steuerschalteinrichtung 8 in der dargestell­ ten Weise verbunden. Die Steuerschalteinrichtung 8 enthält eine Kontroll- oder Überwachungseinheit 9, die über Klem­ men 11 an eine äußere Stromquelle anschließbar ist. An die Kontrolleinheit 9 sind die beiden Leiterbahnen 5 der Fil­ terglasscheiben 3, 3′ in elektrischer Hintereinanderschal­ tung so angeschlossen, daß durch die Leiterbahnen 5 stän­ dig ein elektrischer Strom fließt.
Die Steckverbindungen 6 sind deshalb von Vorteil, weil auf diese Weise die Filterglasscheiben 3, 3′ von der Steuer­ schalteinrichtung leicht abgetrennt und beispielsweise gewartet oder ausgetauscht werden können.
Bei der dargestellten Ausführungsform verlaufen die elek­ trischen Leiterbahnen 5 auf einer Oberfläche der Filter­ glasscheiben 3, 3′, vorzugsweise, wie Fig. 1 zeigt, an der Unterseite der Glasscheiben. Die Leiterbahnen 5 werden vorzugsweise durch Aufdampfen oder durch Siebdruck aus geeignetem, leitfähigem Metall, beispielsweise Silber oder Gold, auf die zugeordneten Glasscheiben aufgebracht. Wie in Fig. 3 dargestellt, kann über der Leiterbahn 5 eine wärme- und UV-beständige Schutzschicht 12 aufgebracht wer­ den, beispielsweise aus Acryl- oder einem anderen Klar­ lack. Auch andere Aufbringungsarten der Leiterbahnen 5, beispielsweise durch Aufmalen oder dergleichen, können Anwendung finden. Die Schutzschicht 12 kann entfallen.
Es wurde gefunden, daß die Filterglasscheiben (Blaufilter) aufgrund während ihrer Fabrikation vorgenommenen Härtung ausschließlich in die ganze Plattenfläche überdeckenden Rissen auseinanderbrechen, und Risse niemals mitten in den Scheiben enden. Die relativ dünne elektrische Leiterbahn 5 wird also in jedem Fall bei derartigen Rissen mit unter­ brochen. Dies wird für die Ausbildung der Überwachungs­ schaltanordnung ausgenutzt. Da in den Scheiben 3, 3′ die Risse immer von einem Rand zu einem anderen Rand verlau­ fen, stört insoweit auch die kurze offene Stelle der schleifenförmigen Leiterbahn 5 nicht.
An die Kontrolleinheit 9 ist weiterhin über einen nur schematisch dargestellten Schalter 13 die UV-Strahlenquel­ le 1 derart angeschlossen, daß die über Anschlußklemmen 14 mit elektrischem Strom gespeiste Strahlenquelle 1 nur dann betriebsbereit ist, wenn sich der Schalter 13 in einer bestimmten Stellung befindet.
Im Normalbetrieb, also bei intakter Filterglasscheibe 3, ist die Leiterbahn 5 ständig stromdurchflossen. Bei einem Reißen oder Brechen der Filterglasscheibe 3 wird die Lei­ terbahn 5 unterbrochen, so daß in ihr kein elektrischer Strom mehr fließt, was durch eine in der Kontrolleinheit 9 enthaltene, an sich bekannte Ruhestromschaltung oder der­ gleichen festgestellt wird. Bei Unterbrechung des Stromes verbringt die Kontrolleinheit 9 den Schalter 13 in dieje­ nige Stellung, in welcher der Stromfluß zur Strahlungs­ quelle 1 unterbrochen und diese Quelle somit abgeschaltet wird.
Die beschriebene Anordnung funktioniert selbstverständlich auch dann, wenn vor der Strahlungsquelle 1 (Fig. 1) über­ haupt keine Filterglasscheibe 3 vorhanden ist. Hierzu sind die Steckverbindungen 6 so ausgebildet, daß bei einer Ent­ fernung der Filterglasscheibe 3 von ihrem Platze an der Strahlenquelle 1 die Stecker aus ihren entsprechenden Buchsen herausgezogen werden müssen.
Bei der auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sind die elektrischen Leiterbahnen 5 jeweils auf der Ober- oder Unterseite der Filterglasscheiben 3, 3′ angeordnet. Es ist prinzipiell auch möglich, diese Leiterbahnen 5 nicht auf diesen großen Seiten der Filterglasscheiben, sondern auch an deren schmalen Randkanten 15 (Fig. 3) anzuordnen, was den zusätzlichen Vorteil hat, daß dann die gesamte Fläche an Ober- und Unterseite der Filterglas­ scheibe für den Strahlendurchtritt zur Verfügung steht.
Durch die Hintereinanderschaltung der Leiterbahnen 5 an den Filterglasscheiben 3 und 3′ gemäß Fig. 2 ist sicher­ gestellt, daß über den Schalter 13 die UV-Strahlenquelle 1 stets dann abgeschaltet wird, wenn auch nur eine einzige der Filterglasscheiben 3, 3′ schadhaft geworden oder nicht vorhanden ist.

Claims (7)

1. UV-Bestrahlungsgerät, insbesondere an einer Bräu­ nungsliege, mit wenigstens einer UV-Strahlenquelle, insbesondere UV-Hochdruckbrenner, und wenigstens einer vorgeschalteten Filterglasscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterglasscheibe (3) in der Nähe ihres Umfangrandes mit einer stromdurchflossenen elektri­ schen Leiterbahn (5) belegt ist, die bei Glasbruch reißt und hierdurch den Stromfluß unterbricht, und daß mit der elektrischen Leiterbahn (5) eine Steuer­ schalteinrichtung (8) verbunden ist, die bei unter­ brochenem Stromfluß in der Leiterbahn die UV-Strah­ lenquelle (1) abschaltet.
2. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrische Leiterbahn (5) die Form einer dem Rand der Filterglasscheibe (3) entlanglau­ fenden, nahezu in sich geschlossenen Schleife hat.
3. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrische Leiterbahn (5) der Fil­ terglasscheibe (3) über eine Steckverbindung (6) mit der Steuerschalteinrichtung (8) verbindbar ist.
4. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrische Leiterbahn (5) auf den Randkanten (15) der Filterglasscheibe (3) angeordnet ist.
5. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrische Leiterbahn (5) durch Aufdampfen oder Siebdruck auf die Filterglasscheibe (3) aufgebracht ist.
6. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrische Leiterbahn (5) durch eine UV-beständige Schutzschicht (12) abgedeckt ist.
7. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schleife der elektrischen Leiter­ bahn (5) bis auf eine Strecke von etwa 1 bis 2 mm in sich geschlossen ist.
DE19904037483 1990-11-24 1990-11-24 UV-Bestrahlungsgerät, insbesondere an einer Bräunnungsliege Expired - Fee Related DE4037483C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904037483 DE4037483C2 (de) 1990-11-24 1990-11-24 UV-Bestrahlungsgerät, insbesondere an einer Bräunnungsliege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904037483 DE4037483C2 (de) 1990-11-24 1990-11-24 UV-Bestrahlungsgerät, insbesondere an einer Bräunnungsliege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4037483A1 true DE4037483A1 (de) 1992-05-27
DE4037483C2 DE4037483C2 (de) 2000-06-29

Family

ID=6418891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904037483 Expired - Fee Related DE4037483C2 (de) 1990-11-24 1990-11-24 UV-Bestrahlungsgerät, insbesondere an einer Bräunnungsliege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4037483C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1074186A2 (de) * 1999-07-29 2001-02-07 Heraeus Noblelight GmbH Bestrahlungsvorrichtung für die Behandlung von Lebensmitteln
WO2001066186A2 (en) * 2000-03-07 2001-09-13 Hill-Rom Services, Inc. Phototherapy apparatus
US6717164B2 (en) 2001-10-24 2004-04-06 Heraeus Noblelight Gmbh Tanning module with a housing
US6806481B2 (en) 2001-10-24 2004-10-19 Heraeus Noblelight Gmbh Rectangular frame system with one to two windowpane-like radiation filters and a tanning module
WO2007017814A2 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cosmetic/medical treatment device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151850A1 (de) 2001-10-24 2003-05-15 Heraeus Noblelight Gmbh Bräunungsmodul mit einem Gehäuse
DE10151841B4 (de) 2001-10-24 2007-02-08 Heraeus Noblelight Gmbh Rechteckige Rahmenanordnung mit ein bis zwei scheibenförmigen Strahlungsfiltern und Bräunungsmodul

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026239A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-08 Detlef Köppen Medizinisches und kosmetisches Bestrahlungsgerät
NL8502534A (nl) * 1985-09-17 1987-04-16 Philips Nv Bestralingsapparaat.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1074186A2 (de) * 1999-07-29 2001-02-07 Heraeus Noblelight GmbH Bestrahlungsvorrichtung für die Behandlung von Lebensmitteln
DE19935379A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Heraeus Noblelight Gmbh Bestrahlungsvorrichtung
DE19935379C2 (de) * 1999-07-29 2002-11-28 Heraeus Noblelight Gmbh Bestrahlungsvorrichtung mit durchlässiger Abdeckung
EP1074186A3 (de) * 1999-07-29 2003-08-27 Heraeus Noblelight GmbH Bestrahlungsvorrichtung für die Behandlung von Lebensmitteln
WO2001066186A2 (en) * 2000-03-07 2001-09-13 Hill-Rom Services, Inc. Phototherapy apparatus
WO2001066186A3 (en) * 2000-03-07 2002-03-28 Hill Rom Services Inc Phototherapy apparatus
US6402681B1 (en) 2000-03-07 2002-06-11 Hill-Rom Services, Inc. Phototherapy apparatus
US6717164B2 (en) 2001-10-24 2004-04-06 Heraeus Noblelight Gmbh Tanning module with a housing
US6806481B2 (en) 2001-10-24 2004-10-19 Heraeus Noblelight Gmbh Rectangular frame system with one to two windowpane-like radiation filters and a tanning module
WO2007017814A2 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cosmetic/medical treatment device
WO2007017814A3 (en) * 2005-08-10 2007-04-19 Koninkl Philips Electronics Nv Cosmetic/medical treatment device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4037483C2 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601363A1 (de) Elektrisches schaltelement
DE4329535A1 (de) Einklemmschutz für kraftbetätigte Schließeinrichtungen
DE3425178C2 (de)
DE2451546A1 (de) Tastenfeld
DE4037483A1 (de) Uv-bestrahlungsgeraet, insbesondere an einer braeunnungsliege
DE2514518A1 (de) Verbesserter druckknopfschalter am lenkrad von kraftfahrzeugen.
DE3827090A1 (de) Schalterleiste
DE1906314B2 (de) Stromschiene
EP0557753B1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
DE3438603A1 (de) Schaltschrank
DE337290C (de) Steckerschalter, bei welchem im Dosenkoerper eine Schaltvorrichtung angeordnet ist, welche durch Verdrehen des eingefuehrten Steckers den Stromschluss bewirkt
DE2555110C3 (de) Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter mit zentralem Mittelkontakt, einem Überbrückungselement und zwei Kontaktbrücken
DE1865576U (de) Schmelzstreifen.
DE7520309U (de) Schalter mit zwei Schaltstellungen
DE885557C (de) Tischhebelwerk fuer die Bedienung von Weichen und Signalen
EP0392046A1 (de) Tor mit einem in die Schliess- und Offenstellung verschiebbaren Torblatt
DE19945609C1 (de) Brenner für Schutzgas-Lichtbogenschweißung
DE3049136C2 (de) Fußschaltgerät
DE19621211C1 (de) Verbindungsstelle für eine Lötverbindung
DE492417C (de) Plombiereinrichtung fuer Selbstschalter oder Sicherungen in Schraubstoepselform
DE3917864A1 (de) Schalteranordnung
DE2809853B2 (de)
DE2509828A1 (de) Feuerfester elektrischer anschlussblock, insbesondere fuer abzweigkaesten
DE3524929A1 (de) Vorrichtung zum schutz der augen gegen die einwirkung von schweiss-lichtboegen
DE6914790U (de) Tuerschalter fuer eine waschmaschine oder ein aehnliches haushaltgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee