DE3049136C2 - Fußschaltgerät - Google Patents

Fußschaltgerät

Info

Publication number
DE3049136C2
DE3049136C2 DE19803049136 DE3049136A DE3049136C2 DE 3049136 C2 DE3049136 C2 DE 3049136C2 DE 19803049136 DE19803049136 DE 19803049136 DE 3049136 A DE3049136 A DE 3049136A DE 3049136 C2 DE3049136 C2 DE 3049136C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot switch
foot
end wall
switch
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803049136
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049136A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rems-Werk Christian Foell und Soehne & Co 7050 Waiblingen De GmbH
Original Assignee
Rems-Werk Christian Foell und Soehne & Co 7050 Waiblingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rems-Werk Christian Foell und Soehne & Co 7050 Waiblingen De GmbH filed Critical Rems-Werk Christian Foell und Soehne & Co 7050 Waiblingen De GmbH
Priority to DE19803049136 priority Critical patent/DE3049136C2/de
Priority to AT81110519T priority patent/ATE26079T1/de
Priority to EP81110519A priority patent/EP0054912B1/de
Priority to DE8181110519T priority patent/DE3176027D1/de
Priority to US06/333,288 priority patent/US4487305A/en
Publication of DE3049136A1 publication Critical patent/DE3049136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049136C2 publication Critical patent/DE3049136C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/22Machines specially designed for operating on pipes or tubes
    • B23G1/24Machines specially designed for operating on pipes or tubes portable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

2. Fußschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedereinschaltsperre (20) im Bereich oberhalb des Schaltelementes (19) im Gehäuse (3) angeordnet ist
3. Fußschaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahme (17) für die Wiedereinschaltsperre (20) durch eine Stirnwand (14) des Gehäuses (3) vom Fußhebel (23) getrennt ist
4. Fußschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurebr gekennzeichnet, daß die Aufnahme (17) für die Wiedereinschaltsperre (20) und ein Aufnahmeraum (18) für das Schaltelement (19) ineinander übergehen.
5. Fußschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der unten liegende Aufnahmeraum (18) für das Schaltelement (19) in Längsrichtung des Fußschaltgerätes (2) über die oben liegende Aufnahme (17) für die Wiedereinschaltsperre (20) ragt
6. Fußschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (17) und der Aufnahmeraum (18)j».leich breit sind.
7. Fußschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet d?9 die Stirnwand (14) etwa in halber Länge des unten liegenden Aufnahmeraumes (18) vorgesehen ist und sich von der den Ausföseknopf (21) aufweisenden Wand (5) des Gehäuses (3) aus erstreckt und mit Abstand von der Auflagefläche (8) des Fußschaltgerätes (2) endet
8. Fußschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet daß an die Stirnwand (14) eine in Längsrichtung des Fußschaltgerätes (2) sich erstreckende und den unten liegenden Aufnahmeraum (18) teilweise nach oben abschließende obere Wand (15) anschließt
9. Fußschaltgerät nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wand (15) im Bereich außerhalb der oben liegenden Aufnahme (17) angeordnet ist
10. Fußschaltgerät nach Ansprüche oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wand (15) durch eine Abschlußwand (16) mit der Auflagefläche (8) verbunden ist
11. Fußschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedereinschaltsperre (20) ein Relais (27) mit einem Selbsthaltekreis (28) aufweist, wobei ein Relaiskontakt (Schließer 33) im Schaltkreis (30) des Schaltelementes (i9) liegt, und daß der Auslöseknopf (21) der Einmaster für den Selbsthaltekreis (28) ist:
Die Erfindung betrifft ein Fußschaltgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches I.
Solche FuBschaltgeräte (Katalog BF der Firma Voigt
&Haeffner, Frankfurt/Main; Fußschalter, Fußtaster, Druckvermerk Nr. II 36.2442 aD vom 10.04.1960/Sä) sind beispielsweise bei tragbaren Gewindeschneidmaschinen bekannt, deren Drehantrieb durch Betätigen des Fußhebels eingeschaltet wird, um die zu bearbeitenden Werkstücke um ihre Achse zu drehen. Wenn bei laufendem Drehantrieb der Strom ausfällt und dann vergessen wird, das Fußschaltgerät zu betätigen, läuft der Drehantrieb nach Behebung der Störung unbeab sichtigt wieder an.
Bei Maschinen mit Schatzsteuerung ist es bekannt beispielsweise Schaltschütze mit Selbsthaltung als Wiedereänschaltsperren zu installieren, so daß ein unbeabsichtigter Wiederanlauf der Maschine sicher
;s vermieden wird (VDI-Zeitung 106, 1964, Nr. 36 — Dezember III, S. 1813 bis 1816, verzögerte Nullspannungsauslösung für Niederspannungsschaltgeräte). Solche Schaltschütze haben jedoch verhältnismäßig große Abmessungen und sind daher insbesondere für tragbare
μ Vorrichtungen nicht geeignet bei denen für solche großen, zusätzlichen Teile kein Platz vorhanden ist Der Einbau solcher Schaltschütze würde erhebliche Umbauten der Vorrichtung erfordern. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Fußschaltgerät so auszubilden, daß eine Wiedereinschaltsperre möglichst einfach eingebaut und auch bereits jip Einsatz befindliche Vorrichtungen nachträglich mit Wiedereinschaltsperren ausgerüstet werden können, ohne daß ein Umbau der Vorrichtun gen erforderlich ist Auch soll die Wiedereinschaltsperre vom Benutzer d£t* Vorrichtung selbst montiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst
& Wenn während des Betriebes der mit dem erfindungsgemäßen Fußschaltgerät ausgerüsteten Vorrichtung die Stromzufuhr unterbrochen wird und der Benutzer vergißt das Fußschaltgerät auszuschalten, dann verhindert die Wiedereinschaltsperre, daß nach Behebung der Stromunterbrechung die Vorrichu/ng unbeabsichtigt wieder anläuft Es muß die Wiedereinschaltsperre mit dem Auslöseknopf eingeschaltet werden, bevor die Vorrichtung wieder in Betrieb genommen werden kann. Da die Wiedereinschaltsperre im Fußschaltgerät unter-
<5 gebracht ist braucht die Vorrichtung selbst nicht umgebaut zu werden. Darum können auch sehr kompakt ausgebildete Vorrichtungen mit Wiedereinschaltsperren versehen werden. Insbesondere aber können schon irc Einsatz befindliche Vorrichtungen nachträglich mit Wiedereinschaltsperren ausgerüstet werden. Das Fußschaltgerät kann vom Benutzer der Vorrichtung selbst angeschlossen werden. Er muß hierzu lediglich das Verbindungskabel des Fußschaltgerätes an die Vorrichtung anschließen, wozu kein Eingriff
" in die Elektronik bzw. Elektrik der Vorrichtung erforderlich ist. Dadurch kann das erfindungsgemäße Fußschaltgerät mühelos auch von Nichtelektrikern angeschlossen werden. Es wird mit der eingebauten Wiedereinschaltsperre fertig verdrahtet geliefert, so daß irgendwelche Eingriffe am Fußschaltgerät nicht notwendig sind. Mit dem quer zur Auflagefläche des Fußschaltgerätes bewegbaren Auslöseknopf läßt sich die Wiedereinschaltsperre sehr einfach mit dem Fuß betätigen, um die Vorrrichtung wieder beil iebsbereit zu
hl machen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbrispieles näher erläutert. Es zeigt
F ί g. 1 in perspektivischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Fußschaltgerät
Fig.2 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch einen Teil des Fußschaltgerätes gemäß Fig.1,
F i g. 3 einen Querschnitt durch das Fußschaltgerät im Bereich der Wiedereinschaltsperre,
Fig.4 einen Schaltkreis der Schalteinrichtung und der Wiedereinschaltsperre.
Eine (nicht ddrgestellte) Vorrichtung, die eine tragbare Vorrichtung zum Bearbeiten von rohr- und/oder stangenförmigen Werkstücken oder dergleichen, wie etwa eine Gewindeschneidmaschine, oder auch ein Elektrowerkzeug sein kann, ist über ein Verbindungskabel I mit einem Fußschaltgerät 2 elektrisch verbunden (F i g. 1). Es hat ein Gehäuse 3, das sich über die ganze Höhe des Fußschaltgerätes erstreckt und vorzugsweise aus Kunststoff besteht Das Gehäuse 3 hat eine über die gesamte Höhe des Fußschaltgerätes verlaufende Stirnwand 4, die quer zur Längsmittelebene des Fußschaltgerätes liegt Am oberen Ende geht die Stirnwand 4 etwa rechtwinklig in eine obere Wand 5 des Gehäuses über, die sich in eine obere Wand 6 einer Haube 7 fortsetzt Die obere Wand 5 hat rechteckigen Umriß. Die längeren Umrißseiten verlaufen quer zur Längsmittelebene des Fußschaltgerätes 2. Die obere Wand 6 der Haube 7 verläuft vom Gehäuse 3 aus in Richtung auf ihr freies Ende leicht ansteigend, so daß die obere Wand in Richtung auf ihr freies Ende zunehmenden Abstand von einer Auflagefläche (einem Bodenteil 8) hat Die Haube 7 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet und hat von der oberen Wand 6 aus divergierend verlaufende Schenkel 9, 10, die mit Abstand oberhalb des Bodenteiles 8 enden. Ihre Höhe ist geringfügig größer als die größte halbe Höhe des Fußschaitgerätes. Die Schenkel 9, 10 gehen bogenförmig in die obere Wand 6 der Haube 7 über. Außerdem konvergieren sie von ihren freien Enden aus in Richtung auf das Gehäuse 3 und gehen bogenförmig in Seitenwände 11, 12 des Gehäuses 3 über, die parallel zueinander und etwa senkrecht zur Stirnwand 4 liegen. Die Seitenwände 11, 12 schließen außerdem etwa rechtwinklig an den Bodenteil 8 an, der rechteckigen Umriß aufweist und an seiner Unterseite im Bereich der Ecken mit Füßen 13 versehen ist Der Bodenteil 8 schließt mit der Stirnwand 4 und den Seitenwänden 11, 12 ab und erstreckt sich bis in Höhe des freien Endes der Haube 7. Der Stirnwand 4 liegt eine weitere Stirnwand
14 gegenüber (Fig.2), die parallel zur Stirnwand 4 sowie rechtwinklig zur oberen Wand 5 des Gehäuses 3 liegt und sich über etwas mehr als die halbe Höhe des Fußschaltgerätes erstreckt An das von der oberen Wand S abgewandte Ende der Stirnwand 14 schließt rechtwinklig eine obere Wand 15 an, die sich von der Stirnwand 14 aus in Richtung auf das freie Ende der Haube 7 erstreckt und annähernd parallel zum Bodenteil 8 verläuft Die obere Wand 15 ist über eine rechtwinklig an diese anschließende Abschlußwand 16 mit dem Bodenteil 8 verbunden. Der Abstand zwischen den beiden Stirnwänden 4,14 entspricht etwa ein Drittel bis ein Viertel der Länge des Fußschaltgerätes 2. Die in Längsrichtung des Fußschaltgerätes gemessene Länge der oberen Wand 15 entspricht ebenfalls etwa ein Drittel bis ein Viertel der Gesamtlänge des Fußschaltgerätes. Die Höhe der Abschlußwand 16 ist geringfügig kleiner als die an dieser Stelle gemessene Länge des Fußschaltgerätes 2. Die Stirnwand 14. die obere Wand
15 und die Abschlußwand \b verbinden die einander
gegenüberliegenden Seitenwände 11 und 12, so daß eine hohe Formsteifigkeit erreicht wird.
Das Gehäuse 3 wird von den Stirnwänden 4 und 14, den oberen Wänden 5 und 15, den Seitenwänden It, 12, einem Abschnitt des Bodenteiles 8 und der Abschlußwand 16 begrenzt Die Stirnwand 14 bildet außerdem eine Abschlußwand der Haube 7. Infolge der beschriebenen Ausbildung des Gehäuses 3 werden zwei übereinanderliegende Aufnahmeräume 17, 18 gebildet, die sich jeweils über die ganze Breite des Fußschaitgerätes erstrecken und ineinander übergehen. Dadurch sind Zwischenwände nicht erforderlich, so daß sich ein sehr einfacher Gehäuseaufbau ergibt Der obere Aufnahmeraum 17 ist in Längsrichtung des Fußschaltgerätes nur etwa halb so lang wie der untere Aufnahmeraum 18, dessen Höhe jedoch geringfügig kleiner ist als die Höhe des oberen Aufnahmeraumes und der sich bis in den Bereich der Haube 7 erstreckt Infolge dieser Gehäuseaufteilung wird eine sehr kompakte Ausbildung des Fußschaltgeräies erreicht Es hat nur eine geringe Höhe, da der untere Aufnahmeraum 18 den oberen Aufnahmeraum 17 in Längsrichtung überragt Dadurch kann der Raum unterhalb der Haube 7 noch zum Einbau eines Schaltelements 19 ausgenutzt werden. Die Stirnwand 14 liegt etwa in halber Länge des unteren Aufnahmeraumes 18, so daß die an die Stirnwand 18 anschließende Wand 15 den unteren Aufnahmeraum 18 teilweise nach oben abdeckt Da die Stirnwand 14 und die Abschlußwand 16 außerdem die beiden Aufnahmeräume 17,18 in Richtung auf einen Fußhebel 23 abschließen, werden die beiden Aufnahmeräume durch die Stirnwand und die Wand Ϊ5 gegen Eindringen von Schmutz und dergleichen geschützt
Im unteren Aufnahmeraum 18 ist das Schaltelement 19 untergebracht, das mit dem Verbindungskabel 1 elektrisch verbunden ist Im oberen Aufnahmeraum 17 ist eine Wiedereinschaltsperre 20 angeordnet die mit einem Auslöseknopf 21 versehen ist der durch eine Öffnung 22 in der oberen Wand 5 des Gehäuses 3 nach außen ragt Der Auslöseknopf 21 kann gegen Federkraft gedrückt werden. Die Stirnwand 4 weist im Bereich des unteren Aufnahmeraumes 18 eine Öffnung für das Verbindungskabel 1 auf. Da die Wiedereinschaltsperre 20 im Bereich oberhalb des Schaltelementes 18 liegt,
kann der Auslöseknopf 21 in einfacher Weise nach oben aus dem Gehäuse 3 geführt werden.
Zum Betätigen des Schaltelements 19 ist im Bereich unterhalb der Haube 7 der Fußhebel 23 auf einem Lagerbolzen 24 gegen Federkraft verschwenkbar gelagert Der Fußhebel ist plattenförmig ausgebildet und weist an seiner Unterseite einen Ansatz 25 auf, der beim Niederdrücken des Fußhebels gegen Federkraft einen Schalter 26 des Schalielements 19 betätigt. Die U-förmig.. Ausbildung der Haube 7 und die konvergie-
rend angeordneten Schenkel 9, 10 der Haube stellen sicher, daß die Bedienungsperson bequem ihren Fuß unter der Haube 7 auf den Fußhebel 23 setzen und diesen betätigen kann. Hierbei verhindert die Stirnwand 14, daß die im Aufnahmeraum i7 untergebrachte
Wiedereinschaltsperre 20 versehentlich betätigt wird. Da die beiden Aufnahmeräume 17,18 gleich breit sind, werden an der Außenseite des Fußschaltgerätes keine Absätze oder Vorsprünge gebildet, so daß nicht die Gefahr besteht, daß der Fuß beim Betätigen des
''' Auslöseknopfcs hängen bleibt.
Die Haube 7. die Stirnwand 14, die oberen Wände 5 und 15 sowie die oberen Abschnitte der Stirnwand 4 und der Seitenwände 11. 12 sind cinsiünkip niitcrhilHnt nnri
losbar mit dem unteren Teil des Fußschaltgerätes verbunden. Die oberen Abschnitte der Stirnwand 4 und der Seitenwände 11, 12 haben gleiche Höhe wie die Stirnwand 14. Der untere Teil des Fußschaltgerätes wird durch den Bodenteil 8, die Abschlußwand 16 und die , unteren Abschnitte der Stirnwand 4 und der Seitenwändc U, 12 gebildet. Dabei schließen in montierter Lage die unteren Abschnitte der Stirnwand 4 und der Seitenwände 11, 12 mit ihren Stirnflächen an die Stirnflächen der oberen Abschnitte der Stirnwand und n> der Seitenwinde an. Die obere Wand 15 liegt auf der Stirnseite der Abschlußwand 16 auf und stützt diese ab (Fig. 2). Infolge der zweiteiligen Ausbildung und lösbaren Verbindung der beiden Teile kann das Fußschaltgerät zu Reparaturzwecken leicht geöffnet r, werden.
Die Wiedereinschaltsperre hat ein Relais 27 mit einem Selbsthaltekreis 28, in dem ein durch den
29 !ic*!. De
Schalter 26 des Schaltelements 19 hegt in einem Schaltkreis 30, der an eine Stromquelle 31 angeschlossen ist.
Um die mit dem Fußschaltgerät 2 ausgerüstete Vorrichtung betätigen zu können, wird zunächst der Auslöseknopf 21 der Wiedereinschaltsperre 20 gegen Federkraft gedruckt, wobei der Schalter 29 im Selbsthaltekreis 28 geschlossen wird. Dadurch werden das Relais 27 erregt und Schließer 32, 33 geschlossen. Der Schalter 29 bleibt bei erregtem Relais 27 geschlossen. Zum Antrieb eines Drehantriebs 34 der Vorrichtung wird dann der Schalter 26 betätigt, wodurch der Schaltkreis 30 geschlossen und der Drehantrieb 34 eingeschaltet wird.
Bei einem Nel/ausfall fällt das Relais 27 ab, so daß die Schließer 32, 33 und der Schalter 29 geöffnet werden, wobei der Auslösekopf 21 unter Federkraft in seine Ausgangslage verstellt wird. Wenn die Störung behoben ist und der Strom wieder fließt, sind der Selbsthaltekreis 28 und der Schaltkreis 30 wegen der geöffneten Schalter 32, 33 offen, so daß bei geschlossenem Schalter 26 der Drehantrieb 34 nicht eingeschaltet wird. Erst durch
Drücken des Auslöseknopfes 21 werden das Relais 27 erregt und die Schließer 32, 33 wieder geschlossen, so daß dann auch der Schaltkreis JO geschlossen und der Drehantrieb34 eingeschaltet werden.
Beim dargestellten Ausfiihriingsbcispicl ist der vom Fußhebel 23 betätigte Schalter 26 ein Ein- und Ausschalter, d. h. der Schalter 26 bleibt nach einmaligem Niedertreten des Fußhebels 23 geschlossen. Zum Öffnen des Schalters 26 muß der F'ußhebel erneut gedruckt werden.
Der Schalter 26 kann aber auch als Taster ausgebildet sein, der bei Niederdrücken den Schalter 26 schließt und ihn bei Loslassen wieder öffnet. Bei einer solchen Ausbildung wäre die Wiedereinschaltsperre 20 nicht unbedingt erforderlich. In diesem Fall ist der Schaltkreis 30 nur dann geschlossen, wenn der Fußhebel 23 gedrückt wird. Zur zusätzlichen Sicherung kann aber auch in einem solchen Fall eine Wiedereinschaltsperre 20 vofssehcn sein, so dsü Huf
Fs!! n3ch
Netzausfall der Schaltkreis 30 erst dann wieder geschlossen werden kann, wenn zuvor der Auslöseknopf 2t betätigt worden ist.
Die Wiedereinschaltsperre 20 läßt sich im Gehäuse 3 des Fußschaltgcrätes 2 einfach unterbringen und mit dem Schaltelement 19 verdrahten. Die Unterbringung im Fußschaltgerät hat darüber hinaus den großen Vorteil, daß die für den Einbau elektrischer .Schaltgeräte vorge·: .'hriebene Schutzart auf einfache Weise erfüllt werden kann. Außerdem sind keine Änderungen der Vorrichtung selbst notwendig, da die Wiedereinschaltsperre 20 im Fußschaltgerät untergebracht ist. Außerdem können bereits im Einsatz befindliche Vorrichtungen sehr einfach mit der Wiedereinschaltsperre nachgerüstet werden. Es muß hierzu lediglich das bei diesen Fußschaltgeräten bereits vorhandene Verbindungskabel abgeklemmt werden. Dann wird das Verbindungskabel 1 angeschlossen, in das fertig installiert und verdrahtet das Fußschaltgerät und die in diesem integrierte und verschaltcte Wiedereinschaltsperre eingefügt sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Fußschaltgerät mit einem Gehäuse, in dem ein Schaltelement eingebaut ist, und mit einem Fußhebel zum Betätigen des Schaltelementes, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (3) eine nach Stromunterbrechung wirksame Wiedereinschaltsperre (20) eingebaut ist, deren Auslöseknopf (2t) durch eine Wand (5) des Gehäuses (3) so nach auBen ragt, daß er quer zur Gehäusewand (5) des Fußschaltgerätes (2) bewegbar ist
DE19803049136 1980-12-24 1980-12-24 Fußschaltgerät Expired DE3049136C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049136 DE3049136C2 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Fußschaltgerät
AT81110519T ATE26079T1 (de) 1980-12-24 1981-12-17 Vorrichtung, insbes. tragbare vorrichtung, zum bearbeiten von rohr und/oder stangenfoermigen werkstuecken oder dergleichen.
EP81110519A EP0054912B1 (de) 1980-12-24 1981-12-17 Vorrichtung, insbes. tragbare Vorrichtung, zum Bearbeiten von rohr und/oder stangenförmigen Werkstücken oder dergleichen
DE8181110519T DE3176027D1 (en) 1980-12-24 1981-12-17 Device, particularly portable device for machining tubes and/or bars and the like
US06/333,288 US4487305A (en) 1980-12-24 1981-12-22 Apparatus, especially portable apparatus, for handling tubular- and/or rod-shaped workpieces or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049136 DE3049136C2 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Fußschaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049136A1 DE3049136A1 (de) 1982-07-01
DE3049136C2 true DE3049136C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=6120356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049136 Expired DE3049136C2 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Fußschaltgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3049136C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108692A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-23 Rems-Werk Christian Föll und Söhne GmbH & Co, 7050 Waiblingen Vorrichtung, insbesondere tragbare vorrichtung, zum bearbeiten von rohr- und/oder stangenfoermigen werkstuecken oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108692A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-23 Rems-Werk Christian Föll und Söhne GmbH & Co, 7050 Waiblingen Vorrichtung, insbesondere tragbare vorrichtung, zum bearbeiten von rohr- und/oder stangenfoermigen werkstuecken oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3049136A1 (de) 1982-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530685C5 (de) Elektrische Motorkettensäge
DE9321289U1 (de) Druckknopfbetätigter Schutzschalter
DE3112097A1 (de) &#34;sicherheitsschalter&#34;
DE4210953A1 (de) Lastschaltleiste
CH617532A5 (de)
EP0054912B1 (de) Vorrichtung, insbes. tragbare Vorrichtung, zum Bearbeiten von rohr und/oder stangenförmigen Werkstücken oder dergleichen
DE2846223C2 (de) Arbeitstisch
DE3049136C2 (de) Fußschaltgerät
DE69316166T2 (de) Verkaufsautomat und Türkontaktschalter
EP0069045B1 (de) Stecksockel für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter
DE8908924U1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung für Elektrogeräte, insbesondere elektrisch angetriebene Handarbeitswerkzeuge
DE3108692C2 (de) Fußschaltgerät
DE3048371A1 (de) Zweirichtungsschalter
DE1805354B2 (de) Stromkreisleiste
DE3201744C2 (de)
DE2505916C3 (de) Anordnung von zwei unmittelbar nebeneinanderstehenden, am Gehäuse eines Bodenstaubsaugers o.dgl. vorgesehenen Tasten
DE10034670A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Sicherung der EIN- und AUS-Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
DE69016215T2 (de) Elektrische vorrichtung zum umschalten auf ersatzenergie.
DE9105206U1 (de) Gerätesteckeinheit
DE1964409U (de) Speicherheizgeraet.
DE9201816U1 (de) Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler
DE2647609C2 (de) Schutzvorrichtungssicherung
DE69722431T2 (de) Betätigungs mechanismus für elektrische schaltung
CH689788A5 (de) Einzelmotorischer Antrieb fuer eine Spinn- oder Zwirnspindel.
DE3039614A1 (de) Schiebeschalter

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3108692

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3108692

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3108692

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3108692

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee