DE4037412A1 - Kabelpritsche - Google Patents

Kabelpritsche

Info

Publication number
DE4037412A1
DE4037412A1 DE4037412A DE4037412A DE4037412A1 DE 4037412 A1 DE4037412 A1 DE 4037412A1 DE 4037412 A DE4037412 A DE 4037412A DE 4037412 A DE4037412 A DE 4037412A DE 4037412 A1 DE4037412 A1 DE 4037412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
welded
edge
bent
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4037412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4037412B4 (de
Inventor
Wilfried Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obo Bettermann OHG
Original Assignee
Obo Bettermann OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obo Bettermann OHG filed Critical Obo Bettermann OHG
Priority to DE4037412A priority Critical patent/DE4037412B4/de
Publication of DE4037412A1 publication Critical patent/DE4037412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4037412B4 publication Critical patent/DE4037412B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0437Channels
    • H02G3/0443Channels formed by wire or analogous netting

Description

Die Erfindung betrifft eine Kabelpritsche aus einer Gitter­ werkkonstruktion geschweißter Stahldrähte, wobei an etwa U-förmig gebogene Querdrähte außenseitig Längsdrähte an­ geschweißt sind und längsverlaufende Randdrähte den oberen Abschluß der vertikalen Abschnitte der Kabelpritsche bilden.
Eine derartige Kabelpritsche ist beispielsweise aus der EP 02 98 825 A1 bekannt.
Bei der bekannten Kabelpritsche werden die Schnittkanten der Querdrähte durch einen angeschweißten Randdraht abge­ deckt, so daß die Verletzungsgefahr beim Einziehen von Elektrokabeln verringert bzw. vermieden ist.
Nachteilig an der bekannten Kabelpritsche ist, daß auf­ grund der sehr unterschiedlichen Schnittkanten und Schneid­ grade an den Enden der Querstäbe keine eindeutigen Schweißbedingungen zum Anschweißen der Randdrähte vorge­ geben werden können, so daß die ordnungsgemäße Schweißver­ bindung nicht mit Sicherheit erreicht werden kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kabelpritsche gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei der einerseits ein Kantenschutz erreicht wird, andererseits aber eine ordnungsgemäße Schweißverbindung zwischen den Enden der Querdrähte und den Randdrähten leicht zu gewährleisten ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß das freie Ende der Querdrähte zur Außenseite der Kabelpritsche abgebogen ist und die Randdrähte tangential an die Querdrähte im Bereich der Abbiegung angeschweißt sind.
Durch diese Ausbildung wird sichergestellt, daß eine gleichmäßige, schweißtechnisch beherrschbare Fläche zum Anschweißen des Randdrahtes zur Verfügung steht. Dabei wird zudem auch ein ausreichender Kantenschutz beim Einziehen der Elektrokabel sichergestellt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Querdrähte end­ seitig rechtwinklig abgebogen sind.
Besonders bevorzugt ist, daß die auf den abgewinkelten Enden schweißbefestigten Randdrähte in der gleichen Vertikalebene liegen wie die außenseitig an den vertikalen Abschnitten der Querdrähte befestigten Längsdrähte.
Durch diese Ausbildung wird das gegebenenfalls not­ wendige Biegen der Kabelpritschen um eine in der Vertikal­ ebene liegende Achse vereinfacht und zudem bei der Neben­ einanderanordnung von Kabelpritschen eine gleichmäßige Anlage der Kabelpritschen aneinander sichergestellt.
In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß die vertikalen Abschnitte der Querdrähte abweichend von der Vertikal­ ebene zum Inneren der Kabelpritsche gebogen verlaufen, wobei das freie Ende der abgebogenen Enden in der gemein­ samen Vertikalebene liegt, die von dem freien Ende und dem Knickbereich zwischen Basis und Schenkel der U- förmigen Querdrähte aufgespannt ist.
Desweiteren ist es möglich, daß die abgewinkelten Enden gegenüber den vertikalen Bereichen der Querdrähte um mehr als 90° abgebogen sind.
Auch kann vorteilhaft, daß die abgewinkelten Enden bis zur Anlage an den vertikalen Bereich der Querdrähte ab­ gebogen sind.
Bei dieser Ausbildung kann auch auf den Randdraht verzichtet werden, da durch das insbesondere rund abgebogene Ende die scharfkantige Randausbildung schon vermieden ist.
Grundsätzlich ist es auch mögich, daß an dem Randdraht relativ außenseitig ein weiterer, parallel gerichteter Randdraht angeschweißt ist.
Diese Ausbildung ist auch bei den Kabelpritschen gemäß gattungsbildendem Stand der Technik von Vorteil, da durch diese Anordnung das Nebeneinanderanlegen von Kabel­ pritschen verbessert ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Kabelpritsche in isometrischer Darstellung;
Fig. 2 bis 4 Varianten in gleicher Ansicht.
Jede Kabelpritsche besteht aus einer Gitterwerkskonstruk­ tion geschweißter Stahldrähte, wobei an etwa U-förmig gebogene Querdrähte 1 außenseitig Längsdrähte 2 ange­ schweißt sind.
Zusätzlich sind längsverlaufende Randdrähte nahe den Enden der Querdrähte 1 angeschweißt, die den oberen Ab­ schluß der vertikalen Abschnitte der Kabelpritsche bilden. Dabei ist jeweils entsprechend den Ausführungsbeispielen Fig. 1 bis 3 das freie Ende 4 der Querdrähte 1 zur Außenseite der Kabelpritsche abgebogen. Die Randdrähte 3 sind tangential an die abgebogenen freien Enden 4 der Querdrähte 1 angeschweißt. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 3 ist das freie Ende 4 jeweils recht­ winklig vom Querdraht 1 abgebogen. Dabei ist die An­ ordnung so getroffen, daß die auf den abgewinkelten Enden 4 schweißbefestigten Randdrähte 3 in der gleichen Vertikalebene liegen, wie die außenseitig an den ver­ tikalen Abschnitten der Querdrähte 1 befestigten Längs­ drähte 2.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die verti­ kalen Abschnitte der Querdrähte 1 abweichend von der Vertikalebene geringfügig zum Inneren der Kabelpritsche hin gebogen verlaufend gerichtet, wobei das freie Ende der abgebogenen Enden 4 in der gemeinsamen Vertikalebene liegt, wie die von dem freien Ende 4 und dem Knickbereich zwischen Basis und Schenkel der U-förmigen Querdrähte 1 aufgespannt ist. Insgesamt ist der Schenkelverlauf in etwa S- bzw. Z-förmig.
Beim Ausführungsbeispiel Fig. 2 ist das abgewinkelte Ende 4 gegenüber dem in vertikaler Richtung verlaufenden Bereich der Querdrähte 1 um mehr als 90° abgebogen. Eine solche um mehr als 90° verlaufende Abbiegung ist aber auch bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 3 möglich und vorteilhaft. Es ist auch denkbar, das abge­ winkelte Ende 4 bis zur Anlage an den vertikalen Bereich des jeweiligen Querdrahtes zurückzubiegen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist das Ende des Querdrahtes 1 nicht abgewinkelt, sondern endet in einer im wesentlichen horizontalen Schnittkante. Auf diese Schnittkante ist ein Randdraht 3 angeschweißt, was allerdings Komplikationen bezüglich der Schweißver­ bindung bewirkt. Parallel zu diesem Randdraht 3 ist ein weiterer Randdraht 3 außenseitig angeschweißt. Hierdurch wird erreicht, daß dieser zusätzliche Randdraht 3 in der gleichen Vertikalebene liegt, wie die an den Schenkeln der Querdrähte 1 befestigten Längsdrähte 2, was bezüglich der Nebeneinanderanordnung von Vorteil sein kann. Auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind zwei Längsdrähte 3 an dem abgebogenen Ende 4 schweiß­ befestigt.
Es ist auch möglich, lediglich einen Schweißdraht 3 an dem abgewinkelten Ende 4 schweißzubefestigen, während der andere Schweißdraht 3, der parallel zu dem ersten Randdraht 3 verläuft, an letzterem angeschweißt ist.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (7)

1. Kabelpritsche aus einer Gitterwerkkonstruktion geschweißter Stahldrähte, wobei an etwa U-förmig gebogene Querdrähte außenseitig Längsdrähte ange­ schweißt sind und längsverlaufende Randdrähte den oberen Abschluß der vertikalen Abschnitte der Kabel­ pritsche bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (4) der Querdrähte (1) zur Außenseite der Kabelpritsche abgebogen ist und die Randdrähte (3) tangential an die Querdrähte (1) im Bereich der Ab­ biegung angeschweißt sind.
2. Kabelpritsche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querdrähte (1) endseitig rechtwinklig abge­ bogen sind.
3. Kabelpritsche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die auf den abgewinkelten Enden (4) schweißbefestigten Randdrähte (3) in der gleichen Vertikalebene liegen wie die außenseitig an den vertikalen Abschnitten der Querdrähte (1) befestig­ ten Längsdrähte (2).
4. Kabelpritsche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Ab­ schnitte der Querdrähte (1) abweichend von der Vertikalebene zum Inneren der Kabelpritsche abgebogen verlaufen, wobei das freie Ende der abgebogenen Enden (4) in der gemeinsamen Vertikalebene liegt, die von dem freien Ende und dem Knickbereich zwischen Basis und Schenkel der U-förmigen Querdrähte (1) aufge­ spannt ist.
5. Kabelpritsche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Enden (4) gegenüber den vertikalen Bereichen der Quer­ drähte (1) um mehr als 90° abgebogen sind.
6. Kabelpritsche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Enden (4) bis zur Anlage an den vertikalen Bereich der Quer­ drähte (1) abgebogen sind.
7. Kabelpritsche nach einem der Ansrpüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Randdraht (3) relativ außenseitig ein weiterer, parallel gerich­ teter Randdraht (3) angeschweißt ist.
DE4037412A 1989-12-01 1990-11-24 Kabelpritsche Expired - Fee Related DE4037412B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4037412A DE4037412B4 (de) 1989-12-01 1990-11-24 Kabelpritsche

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939733 1989-12-01
DEP3939733.5 1989-12-01
DE4037412A DE4037412B4 (de) 1989-12-01 1990-11-24 Kabelpritsche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4037412A1 true DE4037412A1 (de) 1991-06-06
DE4037412B4 DE4037412B4 (de) 2004-01-29

Family

ID=29788051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4037412A Expired - Fee Related DE4037412B4 (de) 1989-12-01 1990-11-24 Kabelpritsche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4037412B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686393A1 (fr) * 1992-01-20 1993-07-23 Mavil Chemin de cables en treillis soude.
FR2697313A1 (fr) * 1992-10-28 1994-04-29 Pemsa Grille de support pour câbles électriques aériens.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617341B1 (fr) * 1987-06-26 1992-03-06 Metal Deploye Chemin de cables en treillis soude

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686393A1 (fr) * 1992-01-20 1993-07-23 Mavil Chemin de cables en treillis soude.
EP0553039A1 (de) * 1992-01-20 1993-07-28 Mavil Kabelrinne aus verlötetem Drahtgitter
FR2697313A1 (fr) * 1992-10-28 1994-04-29 Pemsa Grille de support pour câbles électriques aériens.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4037412B4 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1119934B (de) Feldabstandhalter fuer Buendelleiter von Hochspannungsleitungen
DE202007009658U1 (de) Gitterrinne sowie Gitterrinnenverbindung
DE2201852C3 (de) Federkern aus einem rechteckigen Rahmen und sich kreuzenden Quer- und Längsfedern
DE3510545A1 (de) Einstueckige skikante mit integriertem spitzen- und/oder endenschutz
DE4037412A1 (de) Kabelpritsche
DE1240573B (de) Schraubenlose Luesterklemme
DE2607476C2 (de) Spielgerät
DE19946388B4 (de) Gitterkabelrinne
DE2921821C2 (de) Vorrichtung zur seitlichen Begrenzung eines Viehstandes
DE3626239A1 (de) Aus metall bestehender klemmkoerper, insbesondere klemmkoerper mit drahtschutz, fuer eine ein isolierstoffgehaeuse aufweisende elektrische anschlussklemme
DE19514264C1 (de) Zaunpfosten
DE69632269T2 (de) Verbindungsleitung für einen zaun und zaun
DE3816305A1 (de) Rueckenschutz fuer eine leiter
EP3264547B1 (de) Kabelleiter
DE19956944B4 (de) Gitterkabelrinne
DE3412355C2 (de) Schutzzaun mit Stachelelementen
EP3767054B1 (de) Gabionenkorb-konstruktion
DE3512388A1 (de) Regal
DE2317364A1 (de) Raeumlicher deckentraeger
DE3243971A1 (de) Gittertraeger zur erstellung von rankgeruesten und dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2840234A1 (de) Flachkabelaufhaengung
DE2615852C3 (de) Abstandhalter für elektrische Leitungen
DE1062302B (de) Schelle zum Befestigen von elektrischen Kabeln an Waenden
DE2728081C2 (de) Elektrischer Brotröster mit einem Rost zum Aufwärmen von Backwaren
DE3214187C2 (de) Entstöreinrichtung für Isolatorketten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee