DE4036548A1 - Verfahren zur reinigung von abwasser mit hilfe einer abwasserreinigungsanlage die zwei belebungsstufen aufweist - Google Patents

Verfahren zur reinigung von abwasser mit hilfe einer abwasserreinigungsanlage die zwei belebungsstufen aufweist

Info

Publication number
DE4036548A1
DE4036548A1 DE19904036548 DE4036548A DE4036548A1 DE 4036548 A1 DE4036548 A1 DE 4036548A1 DE 19904036548 DE19904036548 DE 19904036548 DE 4036548 A DE4036548 A DE 4036548A DE 4036548 A1 DE4036548 A1 DE 4036548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
stage
clarification
activation
adsorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904036548
Other languages
English (en)
Other versions
DE4036548C2 (de
Inventor
Botho Prof Dr Ing Boehnke
Bernd Dr Ing Diering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904036548 priority Critical patent/DE4036548C2/de
Priority to AT0055991A priority patent/AT400709B/de
Priority to IT91MI2977 priority patent/IT1251780B/it
Priority to ES9102533A priority patent/ES2046099B1/es
Priority to SU5010058 priority patent/RU2068811C1/ru
Publication of DE4036548A1 publication Critical patent/DE4036548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4036548C2 publication Critical patent/DE4036548C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1205Particular type of activated sludge processes
    • C02F3/121Multistep treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Abwas­ ser mit Hilfe einer Abwasserreinigungsanlage, die zwei Bele­ bungsstufen, eine Zwischenklärung zwischen der ersten Bele­ bungsstufe und der zweiten Belebungsstufe, eine Nachklärung hinter der zweiten Belebungsstufe und Schlammkreisläufe auf­ weist.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Reinigung von Abwasser, welches der sogenannten Adsorptionstechnologie an­ gehört (DE 26 40 875). Hier wird das Abwasser in eine erste, mit Umgebungsluft belüftete Belebungsstufe, die sogenannte Adsorptionsstufe, eingeführt, die mit einer Raumbelastung von etwa 10 kg BSB5 pro Kubikmeter und Tag, oder auch mehr, betrieben wird. Danach wird das ablaufende, in der Adsorp­ tionsstufe behandelte Abwasser einer Zwischenklärung unter­ worfen. Im Anschluß gelangt das Abwasser in eine zweite, mit Umgebungsluft belüftete, geringer belastete Belebungsstufe. Aus der Zwischenklärung wird Schlamm abgezogen und teilweise in Form von Rücklaufschlamm in die Adsorptionsstufe zurück­ geführt, teilweise als Überschußschlamm aus dem Schlammkreis­ lauf abgezogen. Aus der Nachklärung der zweiten Belebungs­ stufe wird Schlamm in Form von Rücklaufschlamm und Überschuß­ schlamm abgezogen. Die Adsorptionsstufe wird mit einer Schlammbelastung von mindestens 2 kg BSB5 pro Kilogramm Trockensubstanz und Tag betrieben, wobei durch die Menge des aus der Zwischenklärung abgezogenen Überschußschlammes der Schlamm in der Einarbeitungsphase, in der Substratatmung ein­ setzt, gehalten wird, was diese Belebungsstufe zur Adsorp­ tionsstufe macht. Der Überschußschlamm aus der zweiten, mit einer Schlammbelastung von 0,15 kg BSB5 pro Kilogramm Troc­ kensubstanz und Tag betriebenen Belebungsstufe wird ohne Rückführung aus dem Schlammkreislauf entfernt. Im Ergebnis wird eine verhältnismäßig strenge Trennung der Biozönosen der beiden Belebungsstufen eingerichtet. Die bekannten Maß­ nahmen haben sich bewährt, jedoch konnte dieses Verfahren in bezug auf die Stabilität des Reinigungsvorganges bei toxischen Stößen, Salzstößen, pH-Stößen verbessert werden (EP 01 25 546). Diese Verbesserung ist dadurch gekennzeich­ net, daß die Populationsdichte der Biozönosen in der Adsorp­ tionsstufe bestimmt und überwacht sowie auf einen mittleren Wert von zumindest 500 Mio. Prokaryontenkeimen im Kubikzenti­ meter gehalten wird, indem man der Adsorptionsstufe mit dem Rohwasser pro Volumeneinheit 2 Gew.-% bis 15 Gew.-% der in der Volumeneinheit der Adsorptionsstufe arbeitenden Biomasse in Form von Prokaryonten als Ergänzungsbiomasse zuführt. Vor­ zugsweise wird im Rahmen dieser Maßnahmen in der Adsorptions­ stufe eine mittlere Populationsdichte von zumindest 700 Mio. Prokaryontenkeimen im Kubikzentimeter aufrechterhalten. Die Menge der Ergänzungsbiomasse kann durch eine Variation der Vorklärung zwischen Teilvorklärung und vorklärungsfrei einge­ stellt werden. Sie wird zumeist in einer Menge von 5 bis 15 Gew.-% zugeführt.
Bei einer Abwasserreinigungsanlage, die nach der bekannten Adsorptionstechnologie wie beschrieben betrieben wird, fällt der Überschußschlamm hauptsächlich, nämlich zu etwa 80%, in der Adsorptionsstufe und zu etwa 20% in der zweiten Bele­ bungsstufe an. Der Überschußschlamm der Adsorptionsstufe ist, jedenfalls wenn die Adsorptionsstufe in der angegebenen Wei­ se mit Prokaryonten betrieben wird, leicht zu entwässern. Zumeist reicht eine bloße statische Entwässerung. Der Über­ schußschlamm aus der zweiten Belebungsstufe hat eine andere Zusammensetzung und bedarf zur Entwässerung einer aufwendi­ gen zusätzlichen Behandlung, z. B. durch Zentrifugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Reinigung von Abwasser, welches nach der Adsorptionstechno­ logie arbeitet, anzugeben, bei dem die Menge an Überschuß­ schlamm, der in der vorstehend beschriebenen Weise der auf­ wendigen Entwässerung bedarf, wesentlich reduziert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Reinigung von Abwasser mit Hilfe einer Abwas­ serreinigungsanlage, die zwei Belebungsstufen, eine Zwi­ schenklärung zwischen der ersten und zweiten Belebungsstufe, eine Nachklärung hinter der zweiten Belebungsstufe und Schlammkreisläufe aufweist, wobei die folgenden Verfahrens­ schritte verwirklicht werden:
  • a) die erste Belebungsstufe wird als Adsorptions­ stufe mit einer Schlammbelastung von min­ destens 2 kg BSB5 pro Kilogramm Trockensub­ stanz und Tag aerob oder fakultativ anaerob mit hauptsächlich Prokaryonten in der arbei­ tenden Biomasse betrieben.
  • b) die zweite Belebungsstufe wird als belüftete Stufe mit einer Schlammbelastung von unter 0,15 kg BSB5 pro Kilogramm Trockensubstanz und Tag betrieben,
  • c) der Schlamm aus der Nachklärung wird zumindest teilweise in die Adsorptionsstufe wieder ein­ geführt, und zwar mit der Maßgabe, daß die Menge des in die Adsorptionsstufe wieder ein­ geführten Schlammes den Betrieb der ersten Belebungsstufe als Adsorptionsstufe nicht stö­ rend beeinträchtigt,
wobei außerdem Schlamm aus der Zwischenklärung in die Adsorptionsstufe als Rücklaufschlamm wieder eingeführt oder als Überschußschlamm abgeführt wird und wobei im übrigen Schlamm aus der Nachklärung in die zweite Belebungsstufe als Rücklaufschlamm wieder eingeführt und, soweit es trotz des Verfahrensschrittes c) noch erforderlich ist, Überschuß­ schlamm aus der Nachklärung abgeführt wird.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die eingangs beschriebenen Verfahren, welche in der angegebenen Weise mit hauptsächlich Prokaryonten in der Adsorptionsstufe arbeiten, nicht nur stabil sind bei toxischen Stößen, Salzstößen und pH-Stößen, sondern überraschenderweise auch stabil sind bei selbst starken biologischen Stößen. Die Erfindung nutzt diese Tatsache, um die Menge des aus der zweiten Belebungs­ stufe abzuziehenden, an sich nicht leicht zu entwässernden Schlammes zu reduzieren. Dazu wird zumindest teilweise der Überschußschlamm aus der zweiten Belebungsstufe in die Adsorptionsstufe wieder eingeführt. Die Menge an Überschuß­ schlamm in der ersten Belebungsstufe wird dadurch zwar ver­ größert. Überraschenderweise wird aber die vorteilhafte, leicht entwässerbare Zusammensetzung des Überschußschlammes aus der Adsorptionsstufe nicht beeinträchtigt. Bei dem be­ kannten, nach der Adsorptionstechnologie arbeitenden Verfah­ ren zur Reinigung von Abwasser wird aus der Adsorptionsstufe im allgemeinen ein Überschußschlamm abgezogen, dessen Troc­ kensubstanzgehalt im Bereich von 5 bis 7 Gew.-% liegt. Ar­ beitet man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Rück­ führung von Schlamm aus der Nachklärung in die Adsorptions­ stufe, so erhöht sich der Trockensubstanzgehalt des Über­ schußschlammes, der aus der Adsorptionsstufe abgezogen wird, auf etwa 7 bis 9 Gew.-%. Der gesamte Schlamm, der im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens als Überschußschlamm aus der ersten Belebungsstufe abgezogen wird, ist, wie beschrie­ ben, leicht entwässerbar. Wesentlich ist, daß die erste Be­ lebungsstufe im Sinne der einleitenden Definitionen als Ad­ sorptionsstufe betrieben wird und eine sogenannte Kontakt­ stabilisierung in der ersten Belebungsstufe unterbleibt (vgl. Wat. Pollut. Control 1973, S. 710, Fig. 7).
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Mög­ lichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung des Ver­ fahrens, und zwar auch im Sinne einer Optimierung. So lehrt die Erfindung, die erste Belebungsstufe mit im Mittel zumin­ dest 50·106 Prokaryontenkeimen im Kubikzentimeter zu be­ treiben. Die zweite Belebungsstufe wird vorzugsweise mit einer Schlammbelastung von unter 0,10 kg BSB5 pro Kilogramm Trockensubstanz und Tag betrieben. Besonders bewährt hat sich ein Betrieb mit etwa 0,06 bis 0,07 kg BSB5 pro Kilo­ gramm Trockensubstanz und Tag. Im Rahmen der Erfindung liegt es, Schlamm aus der Adsorptionsstufe in die zweite Bele­ bungsstufe einzuführen, wie es zur Blähschlammbekämpfung an sich bekannt ist (DE 35 08 299). Das erfindungsgemäße Ver­ fahren kann so geführt werden, daß der Schlamm aus der Nach­ klärung vollständig in die erste Belebungsstufe wieder ein­ geführt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher er­ läutert.
Die einzige Figur zeigt das Schema einer Anlage für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Man erkennt im Schema eine Abwasserreinigungsanlage, die zwei Belebungs­ stufen 1, 2, eine Zwischenklärung 3, eine Nachklärung 4 und Schlammkreisläufe aufweist. Das zu behandelnde Rohabwasser wird über einen Zulauf 5 in einer Reihe von Fällen mittels einer Pumpe 6 über die Leitung 7 zunächst einer Einrichtung 8 zur Grobentschlammung zugeführt, die einen entsprechenden Schlammabzug 9 aufweist. Nach Abtrennung der störenden In­ haltsstoffe, wie Fasern, tritt das Abwasser über die Leitung 10 in die Adsorptionsstufe 1 ein, die die erste Belebungs­ stufe bildet. Sie ist in der angegebenen Weise als Höchst­ laststufe ausgebildet. Über die Leitung 11 gelangt das in der Adsorptionsstufe 1 behandelte Medium in die Zwischenklä­ rung 3. Die geklärte Phase wird über die Leitung 12 der zweiten Belebungsstufe 2 zugeführt. Sie wird wie angegeben als Schwachlaststufe betrieben.
Die Adsorptionsstufe 1 wird mit einer Schlammbelastung von mindestens 2 kg BSB5 pro Kilogramm Trockensubstanz und Tag aerob oder fakultativ anaerob mit hauptsächlich Prokaryonten in der arbeitenden Biomasse betrieben. Die zweite Belebungs­ stufe 2 wird als belüftete Stufe mit einer Schlammbelastung von unter 0,15 kg BSB5 pro Kilogramm Trockensubstanz und Tag betrieben. Der Schlamm aus der Nachklärung 4 wird zumindest teilweise über die Leitung 13 in die Adsorptionsstufe 1 wieder eingeführt, und zwar mit der Maßgabe, daß die Menge des rückgeführten Schlammes den Betrieb der ersten Bele­ bungsstufe als Adsorptionsstufe 1 nicht störend beeinträch­ tigt. Man erkennt eine Leitung 14, mit der im übrigen Schlamm aus der Zwischenklärung 3 in die Adsorptionsstufe 1 als Rück­ laufschlamm wieder eingeführt wird. Man erkennt eine weitere Leitung 15, über die Schlamm aus der Zwischenklärung 3 als Überschußschlamm abgeführt werden kann. Soweit es erforder­ lich ist, kann über die Leitung 16 Überschußschlamm aus der Nachklärung 4 ebenfalls abgeführt werden. Das erfindungsge­ mäße Verfahren kann auch so geführt werden, daß eine Abfüh­ rung von Überschußschlamm aus der zweiten Belebungsstufe 2 nicht mehr erforderlich ist. Dann entfällt die Leitung 16.
Über eine Leitung 17, eine Pumpe 18 und eine weitere Leitung 19 wird die geklärte wäßrige Phase einem Schnellfilter 20 zugeführt, von dem aus das geklärte Wasser über eine Ablauf­ leitung 21 einem Vorfluter zugeführt wird. Vom Schnellfilter 20 kann Rückspülwasser über die Leitung 22 wieder in das System der zweiten Stufe eingeführt werden. Im Rahmen der Er­ findung liegt es, eine Teilmenge des Schlammes der Adsorp­ tionsstufe 1 aus der Zwischenklärung 3 zur Blähschlammbe­ kämpfung in die zweite Belebungsstufe 2 einzuführen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Reinigung von Abwasser mit Hilfe einer Ab­ wasserreinigungsanlage, die zwei Belebungsstufen, eine Zwi­ schenklärung zwischen der ersten und zweiten Belebungsstufe, eine Nachklärung hinter der zweiten Belebungsstufe und Schlammkreisläufe aufweist, wobei die folgenden Verfahrens­ schritte verwirklicht werden:
  • a) die erste Belebungsstufe wird als Adsorptions­ stufe mit einer Schlammbelastung von min­ destens 2 kg BSB5 pro Kilogramm Trockensub­ stanz und Tag aerob ober fakultativ anaerob mit hauptsächlich Prokaryonten in der arbei­ tenden Biomasse betrieben,
  • b) die zweite Belebungsstufe wird als belüftete Stufe mit einer Schlammbelastung von unter 0,15 kg BSB5 pro Kilogramm Trockensubstanz und Tag betrieben,
  • c) der Schlamm aus der Nachklärung wird zumindest teilweise in die Absorptionsstufe wieder ein­ geführt, und zwar mit der Maßgabe, daß die Menge des in die Adsorptionsstufe wieder ein­ geführten Schlammes den Betrieb der ersten Belebungsstufe als Adsorptionsstufe nicht störend beeinträchtigt,
wobei außerdem Schlamm aus der Zwischenklärung in die Ad­ sorptionsstufe als Rücklaufschlamm wieder eingeführt oder als Überschußschlamm abgeführt wird und wobei im übrigen Schlamm aus der Nachklärung in die zweite Belebungsstufe als Rücklaufschlamm wieder eingeführt und, soweit es trotz des Verfahrensschrittes c) noch erforderlich ist, Überschuß­ schlamm aus der Nachklärung abgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Belebungsstufe mit im Mittel zumindest 50-106 Prokaryontenkeimen im Ku­ bikzentimeter betrieben wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die zweite Belebungsstufe mit einer Schlammbelastung von unter 0,10 kg BSB5 pro Kilogramm Trockensubstanz und Tag, vorzugs­ weise mit etwa 0,06 bis 0,07 kg BSB5 pro Kilogramm Trocken­ substanz und Tag, betrieben wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Schlamm aus der Nachklärung vollständig in die erste Bele­ bungsstufe wieder eingeführt wird.
DE19904036548 1990-11-16 1990-11-16 Verfahren zur Reinigung von Abwasser mit Hilfe einer Abwasserreinigungsanlage die zwei Belebungsstufen aufweist Expired - Fee Related DE4036548C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904036548 DE4036548C2 (de) 1990-11-16 1990-11-16 Verfahren zur Reinigung von Abwasser mit Hilfe einer Abwasserreinigungsanlage die zwei Belebungsstufen aufweist
AT0055991A AT400709B (de) 1990-11-16 1991-03-13 Verfahren zur reinigung von abwasser mit hilfe einer abwasserreinigungsanlage, die zwei belebungsstufen aufweist
IT91MI2977 IT1251780B (it) 1990-11-16 1991-11-08 Procedimento per la depurazione delle acque di rifiuto per mezzo di un impianto di depurazione che presenta due stadi di attivazione
ES9102533A ES2046099B1 (es) 1990-11-16 1991-11-14 Procedimiento para la depuracion de aguas residuales con ayuda de una instalacion depuradora que presenta dos etapas de activacion.
SU5010058 RU2068811C1 (ru) 1990-11-16 1991-11-15 Способ очистки сточных вод

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904036548 DE4036548C2 (de) 1990-11-16 1990-11-16 Verfahren zur Reinigung von Abwasser mit Hilfe einer Abwasserreinigungsanlage die zwei Belebungsstufen aufweist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4036548A1 true DE4036548A1 (de) 1992-05-21
DE4036548C2 DE4036548C2 (de) 1995-12-07

Family

ID=6418386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904036548 Expired - Fee Related DE4036548C2 (de) 1990-11-16 1990-11-16 Verfahren zur Reinigung von Abwasser mit Hilfe einer Abwasserreinigungsanlage die zwei Belebungsstufen aufweist

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT400709B (de)
DE (1) DE4036548C2 (de)
ES (1) ES2046099B1 (de)
IT (1) IT1251780B (de)
RU (1) RU2068811C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141832C1 (en) * 1991-12-18 1993-05-19 Dauber, Siegfried Reinhard, Dipl.-Ing., 5100 Aachen, De Waste water process and appts. treats mixt. of activated and primary sludges
DE4415637A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-16 Wap Reinigungssysteme Verfahren und Vorrichtung zur Klärung und Aufbereitung von Waschwassern aus Fahrzeugwaschanlagen
WO1996009253A1 (en) * 1994-09-13 1996-03-28 Valkanas George N Method for cleaning contaminated water
US7402247B2 (en) * 2004-12-14 2008-07-22 Shaw Intellectual Property Holdings, Inc. System for wastewater treatment and digestion having aerobic and anaerobic treatment zones
WO2009153437A2 (fr) * 2008-05-26 2009-12-23 Otv Sa Procédé de traitement biologique d'un effluent et installation associée
EP2479147A1 (de) * 2009-09-14 2012-07-25 Obschestvo S Ogranichennoi Otvetstvennostyu "Ural Protsess Inzhiniring Kompania (UPEK)" Verfahren zur biologischen aufbereitung von abwasser
DE19812397B4 (de) * 1998-03-20 2015-04-02 Ökoservice Gesellschaft Für Umweltanalytik Und Kläranlagenbetreuung Mbh Vollbiologische Kleinkläranlage mit zwei belüfteten Belebungsbecken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548701A1 (de) * 1975-10-30 1977-05-05 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung einer fluessigkeit
DD137921A1 (de) * 1978-07-24 1979-10-03 Barthel Karl Heinz Verfahren zur behandlung organisch hochbelasteter abwaesser
DE2640875B2 (de) * 1976-09-10 1980-10-16 Machinefabriek W. Hubert & Co. B.V., Sneek (Niederlande) Zweistufiges Belebtschlammverfahren zur Reinigung von Abwasser

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317371C1 (de) * 1983-05-13 1984-10-31 Böhnke, Botho, Prof. Dr.-Ing., 5100 Aachen Verfahren zur Reinigung von Abwasser in Anlagen mit Adsorptionsstufe
DE3318997A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE3438198A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-30 Böhnke, Botho, Prof. Dr.-Ing., 5100 Aachen In mehreren ausbaustufen errichtbare abwasserreinigungsanlage
DE3508299A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-18 Böhnke, Botho, Prof. Dr.-Ing., 5100 Aachen Verfahren fuer die reinigung von abwasser, insbesondere von kommunalem abwasser
DE3602944C1 (en) * 1986-01-31 1987-06-04 Botho Prof Dr-Ing Boehnke Process and plant for the purification of waste water containing poorly degradable substances
GR870485B (en) * 1986-04-09 1987-04-30 Botho Boehnke Process for sewage and sludge treatment
DE3733081A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Linde Ag Verfahren zur biologischen reinigung von abwasser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548701A1 (de) * 1975-10-30 1977-05-05 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung einer fluessigkeit
DE2640875B2 (de) * 1976-09-10 1980-10-16 Machinefabriek W. Hubert & Co. B.V., Sneek (Niederlande) Zweistufiges Belebtschlammverfahren zur Reinigung von Abwasser
DD137921A1 (de) * 1978-07-24 1979-10-03 Barthel Karl Heinz Verfahren zur behandlung organisch hochbelasteter abwaesser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Korrespondenz Abwasser, Bd. 30(1983) 452-461 + 530-536 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141832C1 (en) * 1991-12-18 1993-05-19 Dauber, Siegfried Reinhard, Dipl.-Ing., 5100 Aachen, De Waste water process and appts. treats mixt. of activated and primary sludges
DE4415637A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-16 Wap Reinigungssysteme Verfahren und Vorrichtung zur Klärung und Aufbereitung von Waschwassern aus Fahrzeugwaschanlagen
DE4415637C2 (de) * 1994-05-04 1998-08-06 Wap Reinigungssysteme Verfahren und Vorrichtung zur Klärung und Aufbereitung von Waschwassern aus Fahrzeugwaschanlagen
WO1996009253A1 (en) * 1994-09-13 1996-03-28 Valkanas George N Method for cleaning contaminated water
DE19812397B4 (de) * 1998-03-20 2015-04-02 Ökoservice Gesellschaft Für Umweltanalytik Und Kläranlagenbetreuung Mbh Vollbiologische Kleinkläranlage mit zwei belüfteten Belebungsbecken
US7402247B2 (en) * 2004-12-14 2008-07-22 Shaw Intellectual Property Holdings, Inc. System for wastewater treatment and digestion having aerobic and anaerobic treatment zones
WO2009153437A2 (fr) * 2008-05-26 2009-12-23 Otv Sa Procédé de traitement biologique d'un effluent et installation associée
WO2009153437A3 (fr) * 2008-05-26 2010-02-25 Otv Sa Procédé de traitement biologique d'un effluent et installation associée
US20110068056A1 (en) * 2008-05-26 2011-03-24 Marc Caligaris Method for the Biological Treatment of an Effluent and Associated Plant
EP2479147A1 (de) * 2009-09-14 2012-07-25 Obschestvo S Ogranichennoi Otvetstvennostyu "Ural Protsess Inzhiniring Kompania (UPEK)" Verfahren zur biologischen aufbereitung von abwasser
EP2479147A4 (de) * 2009-09-14 2013-05-15 Obschestvo S Ogranichennoi Otvetstvennostyu Ural Protsess Inzhiniring Kompania Upek Verfahren zur biologischen aufbereitung von abwasser

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI912977A1 (it) 1993-05-08
ES2046099A1 (es) 1994-01-16
AT400709B (de) 1996-03-25
ATA55991A (de) 1995-07-15
IT1251780B (it) 1995-05-24
RU2068811C1 (ru) 1996-11-10
DE4036548C2 (de) 1995-12-07
ES2046099B1 (es) 1994-09-01
ITMI912977A0 (it) 1991-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419863C2 (de) Naßluftoxydationsverfahren für Abwasserschlamm und Schlamm aus Hauskläranlagen
DE2715256A1 (de) Herstellung von aktiviertem schlamm mit verringertem volumen
DE2314663A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser
DE2640875C3 (de) Zweistufiges Belebtschlammverfahren zur Reinigung von Abwasser
DE1926813B2 (de)
DE4036548A1 (de) Verfahren zur reinigung von abwasser mit hilfe einer abwasserreinigungsanlage die zwei belebungsstufen aufweist
DE3833185C2 (de)
DE3438198C2 (de)
DE2803759C3 (de) Zweistufige Anlage für die Aufbereitung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren
DE3933513C2 (de)
DE3507388A1 (de) Verfahren fuer die reinigung von abwasser
DE1816932C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser mit einer Flotationsstufe
DE60111939T2 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von abwasser
DE2447501C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung
EP0527123B1 (de) Belebtschlammverfahren zur Reinigung von Abwasser
DE102015002850A1 (de) Abfolge von Verfahren zur Behandlung von Abwasser
DE3508299C2 (de)
DE3117805A1 (de) Anlage fuer die reinigung von abwasser
DE2924449A1 (de) Verfahren zum reinigen von abwasser im belebtschlammverfahren
DE2227963C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser
DE4204590C2 (de) Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung in einem Belebungsbecken
DE19843967A1 (de) Verfahren zur Denitrifikation von Abwässern
DE3146622C2 (de) Anlage für die Reinigung von Abwasser
DE1172614B (de) Verfahren zur zweistufigen Behandlung von Abwasser
DE2120754A1 (de) Verwendung des Verfahrens zum Dekontaminieren radioaktiver Wasser in Anwesenheit von Störsubstanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee