DE4036221A1 - Verkaufsstaender - Google Patents

Verkaufsstaender

Info

Publication number
DE4036221A1
DE4036221A1 DE19904036221 DE4036221A DE4036221A1 DE 4036221 A1 DE4036221 A1 DE 4036221A1 DE 19904036221 DE19904036221 DE 19904036221 DE 4036221 A DE4036221 A DE 4036221A DE 4036221 A1 DE4036221 A1 DE 4036221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
cross struts
struts
cross
stand according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904036221
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Stampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nur Die Germany GmbH
Original Assignee
Nur Die GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nur Die GmbH filed Critical Nur Die GmbH
Priority to DE19904036221 priority Critical patent/DE4036221A1/de
Publication of DE4036221A1 publication Critical patent/DE4036221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/13Adjustable or foldable or dismountable display stands made of tubes or wire

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verkaufsständer zum Bevorraten und Ausgeben von Gegenständen in Form von Warenverpackungen, Stückwaren oder dergleichen, vorzugsweise für Lebensmittelmärkte als baukastenartig zusammensetzbare Regalwand, insbesondere zum Einsatz zwischen vorhandene Ladenregalsysteme, bestehend aus aufrechten Säulenelementen mit Schlitzen, die über Grundelemente gehalten sind und die Grundelemente über der Bodenfläche befindliche Rammschutzbleche tragen sowie die Säulenelemente über parallel zugeordnete Quer­ streben miteinander verbunden sind.
Derartige Verkaufsständer sind bekannt und werden in großer Vielfalt eingesetzt. Es besteht aber der Mangel, daß neben der Lagerung die Schaustellung von Waren­ päckchen, wie Textilien, nicht in verkaufsfördernder Weise optisch ansprechend erfolgen kann, da durch die Vorgaben der bestehenden Regalsysteme und durch eine entsprechende Anpassung keine ausreichenden Variations­ möglichkeiten bestehen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen anpassungsfähi­ gen Verkaufsständer der gattungsgemäßen Art zu schaf­ fen, der bei Verwendung vorgegebener Elemente eine Variationsbreite zur unterschiedlichen optischen Prä­ sentation von Waren mit einfacher Handhabung ermöglicht und eine Integration in bestehende Systeme gewähr­ leistet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß da­ durch, daß die Querstreben bogenförmig ausgebildet und über fest zugeordnete Hakenelemente in die Säulenele­ mente einsetzbar sind, wobei die Querstreben eine kon­ kave und/oder konvexe Form aufweisen sowie benachbarte Querstreben über Verbindungsstücke koppelbar und daß die Querstreben gleitend aufsetzbare einzelne Module als Aufnahmebehälter über Halteelemente aufnehmen.
Durch diese Ausbildung ist eine unterschiedliche Wellen­ form mit mehreren Variationsmöglichkeiten gegeben, die eine ansprechende Präsentation von Waren in einsetz­ baren Aufnahmebehältern als Module gewährleistet.
Eine Ausbildung mit einer guten Halterung der Elemente wird dadurch geschaffen, daß die Säulenelemente im Ab­ stand entsprechend der halben Verbindungsbreite der Querstreben angeordnet sind, wobei die Querstreben mit­ tig den benachbarten Säulenelementen zugeordnet sind.
Um eine einfache Verbindung mit Abschlußabgrenzungen bzw. benachbarten Anordnungen zu schaffen, ist vorge­ sehen, daß die außenliegenden Enden mit Endstücken in Form von nach außen weisenden Aufnahmen bzw. Scheiben­ verbindungselementen aufweisen, die in korrespondieren­ de Elemente von seitlichen Flügel-/ Verblendseiten ein­ setzbar sind.
Eine vorteilhafte Anordnung besteht darin, daß die Quer­ streben ein Kastenprofil aufweisen, auf die Halteele­ mente der Module in Hakenform gleitend aufsetzbar sind.
Zur Ausbildung einer harmonisch verlaufenden und ein­ fach zu handhabenden Querstreben, wird vorgeschlagen, daß die konvexen und konkaven Querstreben Hakenelemente aufweisen, bei denen die Halterungen derart unterschied­ lich bemessen sind, daß eine fortlaufende Wellenlinie der Querstreben einstellbar ist.
Ferner wird vorgeschlagen, daß die Verbindungsstücke zwischen benachbarten konkav ausgeformten Querstreben ein abrundendes Ausgleichsteil aufweisen.
Weiterhin ist zur Ausnutzung der Kapazität vorgesehen, daß die Querstreben zur Aufnahme aufsetzbarer einzelner Module beidseitig an gegenüberliegenden Seiten der Säulenelemente einsetzbar sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht eines Aufnahmegestells als Verkaufsständer,
Fig. 2 und 3 zwei Ausführungen in Draufsicht auf verbundene Querstreben,
Fig. 4 ein eingesetztes Verbindungsstück zwischen benachbarten konkav angeformten Querstreben,
Fig. 5 eine Prinzipdarstellung von den Enden der Quer­ streben zugeordneten unterschiedlichen End­ stücken mit einer korrespondierenden Aufnahme am Seitenflügel,
Fig. 6 eine Zusammenbauzeichnung der einzelnen Ele­ mente in Seitenansicht,
Fig. 7 eine Seitenansicht auf ein aufgesetztes Modul,
Fig. 8 ein Halteelement für ein Modul in vergrößerter perspektivischer Darstellung.
Bei der dargestellten Anordnung wird eine Regalwand aus aufrechten Säulenelementen 1 mit Schlitzen 2 gebildet, die über Einsteckzapfen 3 in bockartig ausgebildete Grundelemente 4 einsetzbar sind. Die Grundelemente 4 sind dabei durch Rammschutzbleche 5 abgedeckt. Die der­ artig angeordneten Säulenelemente 1 sind über bogenför­ mige Querstreben 6 verbunden, wobei mehrere Querstreben 6 parallel übereinander angeordnet sind und benachbarte Querstreben 6 über Verbindungsstücke 7 zur Herstellung einer durchlaufenden Verbindung gekoppelt sind.
Die Querstreben 6 sind in konkaver Form 6a und konvexer Form 6b ausgebildet. Hierbei sind die Säulenelemente 1 im Abstand entsprechend der halben Verbindungsbreite 8 der Querstreben 6 angeordnet, wobei die Querstreben 6 mittig zu zwei Säulenelementen 1 zugeordnet sind. Die Querstreben 6 weisen hierzu fest verbundene Hakenele­ mente 9 auf, die in die vorgegebenen Schlitze 2 der Säulenelemente 1 einsetzbar sind. Die Hakenelemente 9 besitzen dabei für die konvexen und konkaven Quer­ streben 6 unterschiedliche Längen, um bei einer Kombi­ nation eine fortlaufende Linie zu erhalten. Weiterhin sind die Hakenelemente 9 mit ihren Elementen zum Ein­ setzen in die Schlitze 2 der Säulenelemente 1 derart ausgebildet, daß durch ein um 180° verdrehtes Einsetzen in die Schlitze 2 der Säulenelemente 1 eine Höhener­ stellung der Querträger 6 erfolgt.
Bei der Verbindung von konkav ausgeformten Querstreben 6a besitzt das Verbindungsstück 7 ein abrundendes Aus­ gleichsteil 10. Die außenliegenden Enden der Querstre­ ben 6 besitzen gegebenenfalls einsetzbare Endstücke in Form von nach außen weisende Aufnahmen 11 bzw. Scheiben­ verbindungselementen 12, die in korrespondierende Elemente 16 von seitlichen Flügel-/Verblendseiten 13 einsetzbar sind. Hierdurch ist die Regalwand zwischen entsprechenden Regalanordnungen fest integrierbar.
Die Querstreben 6 sind als Kastenprofil ausgebildet und dienen zur Aufnahme von Modulen 14 für eine Warenauf­ nahme. Diese Module 14 besitzen entsprechende Haltele­ mente 15 in Hakenform und sind hierüber auf die Quer­ streben 6 aufsetzbar und verschiebbar gehalten.
Die Halteelemente 15 sind dabei derart ausgebildet, daß sie auf die Querstreben 6 aufsetzbar sind und eine unterhalb der Querstreben 6 liegende Sicherungsnase 17 bilden. Jedes Halteelement 15 ist dabei mit dem Modul durch Verkleben oder dergleichen fest verbunden.

Claims (7)

1. Verkaufsständer zum Bevorraten und Ausgeben von Gegenständen in Form von Warenverpackungen, Stück­ waren oder dergleichen, vorzugsweise für Lebens­ mittelmärkte als baukastenartig zusammensetzbare Regalwand, insbesondere zum Einsatz zwischen vor­ handene Ladenregalsysteme, bestehend aus aufrechten Säulenelementen mit Schlitzen, die über Grundele­ mente gehalten sind und die Grundelemente über der Bodenfläche befindliche Rammschutzbleche tragen sowie die Säulenelemente über parallel zugeordnete Querstreben miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreben (6) bogenförmig ausgebildet und über fest zugeordnete Hakenelemente (9) in die Säulenelemente (1) einsetzbar sind, wo­ bei die Querstreben (6) eine konkave und/oder kon­ vexe Form aufweisen sowie benachbarte Querstreben (6) über Verbindungsstücke (7) koppelbar und daß die Querstreben (6) gleitend aufsetzbare einzelne Module (14) als Aufnahmebehälter über Halteelemente (15) aufnehmen.
2. Verkaufsständer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Säulenelemente (1) im Abstand entsprechend der halben Verbindungsbreite (8) der Querstreben (6) angeordnet sind, wobei die Quer­ streben (6) mittig den benachbarten Säulenelementen (1) zugeordnet sind.
3. Verkaufsständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Enden mit Endstücken (11, 12) in Form von nach außen weisen­ den Aufnahmen bzw. Scheibenverbindungselementen aufweisen, die in korrespondierende Elementen (16) von seitlichen Flügel-/ Verblendseiten (13) ein­ setzbar sind.
4. Verkaufsständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreben (6) ein Kastenprofil aufweisen, auf die Halteelemente (15) der Module (14) in Hakenform gleitend aufsetzbar sind.
5. Verkaufsständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexen und kon­ kaven Querstreben (6) Hakenelemente (9) aufweisen, bei denen die Halterungen derart unterschiedlich bemessen sind, daß eine fortlaufende Wellenlinie der Querstreben (6) einstellbar ist.
6. Verkaufsständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke (7) zwischen benachbarten konkav ausgeformten Quer­ streben (6a) ein abrundendes Ausgleichsteil (10) aufweisen.
7. Verkaufsständer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreben (6) zur Aufnahme aufsetzbarer einzelner Module (14) beid­ seitig an gegenüberliegenden Seiten der Säulenele­ mente (1) einsetzbar sind.
DE19904036221 1990-11-14 1990-11-14 Verkaufsstaender Withdrawn DE4036221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904036221 DE4036221A1 (de) 1990-11-14 1990-11-14 Verkaufsstaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904036221 DE4036221A1 (de) 1990-11-14 1990-11-14 Verkaufsstaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4036221A1 true DE4036221A1 (de) 1992-05-21

Family

ID=6418226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904036221 Withdrawn DE4036221A1 (de) 1990-11-14 1990-11-14 Verkaufsstaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4036221A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130327731A1 (en) * 2011-02-25 2013-12-12 Expand International Ab Collapsible, flexible display system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130327731A1 (en) * 2011-02-25 2013-12-12 Expand International Ab Collapsible, flexible display system
US8807193B2 (en) * 2011-02-25 2014-08-19 Expand International Ab Collapsible, flexible display system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036221A1 (de) Verkaufsstaender
DE202014000325U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Ausgabe von Waren, insbesondere Backwaren
DE20215421U1 (de) Trainingsbank
DE102012017852B3 (de) Vorrichtung zur Warenpräsentation
CH311755A (de) Gestell.
DE20016203U1 (de) Regalmöbel
DE2216744C3 (de) Warenträger zur Schaustellung von Waren, insbesondere Schuhen
DE2920823C2 (de) Verkaufsdisplay
DE7608346U1 (de) Warenbehaelter
DE2129398C3 (de) Schau und Verkaufsstander
DE10005090A1 (de) Warenständer für eine hängende Warenpräsentation
DE7730029U1 (de) Spiegelanordnung fuer optikerlaeden
EP4183296A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und/oder zur präsentation, verwendung und verfahren
DE3540792A1 (de) Regal
DE10202059A1 (de) Postverteilerschrank
DE1611750B2 (de) Schaustellungsvorrichtung für Sortiment von Gegenständen, Waren oder Warenpackungen
DE20011727U1 (de) Warenständer
DE1856932U (de) Spielzeug-verkaufsstaender.
DE19601136A1 (de) Drahtkorb
DE1779115A1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Vitrinen oder aehnlichen Gegenstaenden
DE20120851U1 (de) Serviergefäß
DE3404950A1 (de) Praesentationsgestell
DE1863876U (de) Traggestell fuer schau- bzw. verkaufswaren.
DE20116005U1 (de) Warenausgabebehälter, insbesondere für Zigarettenschachteln
DE2107544A1 (de) Verkaufsregal

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee