DE4036199A1 - Fahrzeugbeleuchtungsanordnung, insbesondere fuer motorfahrzeuge - Google Patents

Fahrzeugbeleuchtungsanordnung, insbesondere fuer motorfahrzeuge

Info

Publication number
DE4036199A1
DE4036199A1 DE4036199A DE4036199A DE4036199A1 DE 4036199 A1 DE4036199 A1 DE 4036199A1 DE 4036199 A DE4036199 A DE 4036199A DE 4036199 A DE4036199 A DE 4036199A DE 4036199 A1 DE4036199 A1 DE 4036199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
source
light
primary
lighting fixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4036199A
Other languages
English (en)
Inventor
Roberto Chirio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carello SpA
Original Assignee
Carello SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carello SpA filed Critical Carello SpA
Publication of DE4036199A1 publication Critical patent/DE4036199A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0011Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with light guides for distributing the light between several lighting or signalling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/64Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
    • F21S41/645Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/251Light guides the light guides being used to transmit light from remote light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugbeleuch­ tungsanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Der Ausdruck "Beleuchtungsanordnung" soll hier jede Art von An­ ordnung für die Emission mindestens eines Lichtsignals für Anzeige- oder Beleuchtungszwecke umfassen.
Fahrzeugbeleuchtungsanordnungen umfassen bekanntlich ein Stützge­ häuse, das eine Anzahl von Beleuchtungskörpern enthält, bei denen jeder eine zugeordnete Lichtquelle umfaßt, die gewöhnlich aus einer Glühlampe besteht. Da die bei solchen Anordnungen eingesetzten Lampen Strom von einigen Ampere ziehen, müssen sie an eine Speiseeinrichtung, üblicherweise eine Batterie, über elektrische Kabel angeschlossen werden, deren Querschnitt und Kosten durchaus nicht vernachlässigbar sind. Darüber hinaus ist wegen des Volumens der Lampen und der von ihnen emittierten Wärme die Beleuchtungsanordnung selbst relativ groß. Da sie schließlich so konstruiert ist, daß sowohl der Austausch der Lampe als auch das Entfernen von Kondensat ermöglicht werden soll, das unvermeidlich durch scharfe Temperaturänderungen erzeugt wird, sind die Beleuchtungsanordnungen dieses Typs niemals vollständig luftdicht und unterliegen deshalb äußeren Einflüssen, was zu einer relativ schnellen Oxidation der elektrischen Schaltkreiskomponenten führt, welche die Lampen speisen und zur Zerstörung der reflektierenden Komponenten innerhalb des Beleuchtungskörpers.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungsan­ ordnung zu schaffen, bei der die oben erwähnten Nachteile vermieden sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung die im Patentan­ spruch 1 genannten Merkmale vor.
Die Übertragungsmittel bestehen dabei vorzugsweise aus einem op­ tischen Faserbündel, und die Blendenmittel umfassen vorzugsweise eine op­ toelektronische Blende, die vorteilhafterweise unter Verwendung von Flüs­ sigkristallen ausgebildet sein kann.
Eine bevorzugte und nur als Beispiel zu verstehende Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Beleuchtungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Schnitt eines Details der Fig. 1, und
Fig. 3 zeigt in zu Fig. 2 analoger Weise eine Variante dieses De­ tails.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Fahrzeugbeleuchtungsanordnung markiert, umfassend ein Gehäuse 2 zur Aufnahme von drei Beleuchtungskörpern 3 (übli­ cherweise die Parkleuchte, die Bremsleuchte und der Fahrtrichtungsanzeiger eines Kraftfahrzeugs), wobei jeder Beleuchtungskörper eine Lichtquelle 4 enthält. Die Beleuchtungsanordnung 1 umfaßt ferner eine Primärlichtquelle 5 für die Emission eines Lichtsignals, das zu jedem Beleuchtungskörper 3 über einen zugeordneten Lichtleiter übertragen wird, bestehend aus einem opti­ schen Faserbündel 6. Dieses Bündel 6 weist ein Ende gegenüber der Primär­ quelle 5 auf, während das andere Ende innerhalb des zugeordneten Beleuch­ tungskörpers 3 liegt und die Quelle 4 darstellt, die nachstehend als Se­ kundärquelle bezeichnet wird.
Jedes Bündel 6 ist mit einer optoelektronischen Blende 7 verbunden für die Steuerung des Flusses längs Bündel 6 des Lichtsignals, emittiert von der Primärquelle 5.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Blende 7 vom Flüs­ sigkristalltyp.
Die Primärquelle 5 umfaßt eine Lampe 8, vorzugsweise eine Halo­ genlampe, sowie einen Reflektor 9 hinter der Lampe 8 zum Richten der von derselben erzeugten Strahlen auf ein konzentrierendes Element 10. Diese bildet einen Teil der Primärquelle 5 und umfaßt eine Sphäre oder Kugel aus transparentem Material, vorzugsweise Glas, angeordnet auf der Seite der Lampe gegenüber dem Reflektor 9. Die Lichtsignalstrahlen, emittiert von der Lampe 8, werden von einem Element 10 über einen Filter 11, das für Infra­ rotstrahlung undurchlässig ist, empfangen und konzentriert durch das Element 10 auf die Eingangsenden 12 der Bündel 6, von denen jedes die auftreffenden Strahlen zu seinem Ausgangsende überträgt, das, wie gesagt, innerhalb des entsprechenden Beleuchtungskörpers 3 liegt und die genannte Senkundärlicht­ quelle 4 bildet.
Jeder Beleuchtungskörper 3 umfaßt einen Reflektor 13 und einen Diffusor 14 innerhalb des Beleuchtungskörpers 3 für den Empfang der Strah­ lung von der Sekundärquelle 4, sowohl direkt als auch durch Reflexion, so daß das Licht gestreut wird und eine Ausgangsstrahlung erzeugt, die eine gegebene Aufweitung besitzt. Jeder Beleuchtungskörper 3 umfaßt ferner ein transparentes Element 15, gewöhnlich gemeinsam für alle Beleuchtungskörper 3, das frontseitig bezüglich der Öffnung des Reflektors 13 angeordnet ist zum Verschließen des Gehäuses 2 und mit einem Prismenabschnitt 16 ausge­ stattet, der üblicherweise als Fresnel-Linse ausgebildet ist.
In Fig. 1 ist jede Blende 7 der Einfachheit halber als zwischen zwei benachbarten in einer Linie liegenden Abschnitten des Bündels 6 posi­ tioniert dargestellt. In Wirklichkeit ist jede Blende 7 vorzugsweise, wie in Fig. 2 dargestellt, positioniert, d. h. zwischen der entsprechenden Sekund­ ärquelle 4 und dem Diffusor 14. Wie in Fig. 2 gezeigt, umfaßt jede Blende 7 eine Flüssigkristallplatte 17, versehen mit einem elektronischen Steuerkreis 17a mit zwei Eingangsklemmen 18, von denen eine an Masse liegt und die an­ dere mit einer entsprechenden Leitung 19 eines Versorgungskreises 20 ver­ bunden ist. Der Schaltkreis 17a weist auch zwei Ausgangsklemmen auf, ange­ schlossen an entsprechende Eingangsklemmen der Platte 17 und setzt die Spannung an den Klemmen 18 in ein alternierendes elektrisches Signal für die Steuerung der Transparenz von Platte 17 um.
Die Flüssigkristalle der Platte 17 sind vorzugsweise derart ori­ entiert, daß sie die Platte 17 entweder undurchlässig für Lichtstrahlen ma­ chen, oder transparent machen bei Fehlen bzw. Vorhandensein einer gegebenen Spannung an den Klemmen 18.
Schließlich kann die Platte 17 auch zwei übereinanderliegende Flüssigkristallplatten (nicht dargestellt) umfassen, die senkrecht zueinan­ der angeordnet sind.
Wie in Fig. 1 dargestellt, sind die Leitungen 19 abzweigend ange­ schlossen von zugeordneten parallelen Leitungen 21, deren eines Ende mit einem Pol einer Spannungsquelle 22, üblicherweise einer Batterie, über zu­ geordnete Schalter 23 verbunden ist und am anderen Ende mit einem gemeinsa­ men Knoten 24 über entsprechende Trenndioden 25, von denen jede zwischen Knoten 24 und der entsprechenden Leitung 19 liegt. Der Knoten 24 ist ver­ bunden mit einer ersten Speiseklemme 26 der Lampe 8, deren zweite Klemme 27 an Masse liegt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, betätigt das Schließen irgendeines Schal­ ters 23 die Primärlichtquelle 5 und führt zu der Emission von Licht, das von außen sichtbar ist über die entsprechende Sekundärquelle 4. Wenn der Schal­ ter 23 intermittierend betätigt wird, wird auch das von außen sichtbare und von der zugeordneten Sekundärquelle 4 übertragene Licht intermittierend emittiert, wobei das Flackern gesteuert wird durch den entsprechenden Schalter 23 über die entsprechende Blende 7, unabhängig davon, ob die Pri­ märquelle 5 intermittierend arbeitet oder ein stetiges Licht abgibt als Er­ gebnis des Schließens eines weiteren Schalters 23.
Einer der Beleuchtungskörper 3 kann auch intermittierend arbeiten unter Verwendung eines speziellen Typs des Schaltkreises 17a, welcher dafür sorgt, daß die Platte 17 alternierend transparent und opak für das Licht wird.
In der Ausführungsform nach Fig. 2 umfaßt der Diffusor 14 einen konkaven Spiegel 28, der auf der gegenüberliegenden Seite der Platte 17 be­ züglich der Sekundärquelle 4 angeordnet ist und ausgelegt ist zum Empfang der von der Sekundärquelle 4 emittierten Strahlung zur Reflexion derselben auf die Oberfläche des Reflektors 13.
In der Variante nach Fig. 3 ist der Spiegel 28 ersetzt durch eine Linse 29, deren Oberfläche gegenüber derjenigen, die der Platte 17 zugekehrt ist, konkave Gestalt besitzt. In diesem Fall kann auf den Reflektor 13 ver­ zichtet werden.
Zusätzlich zu der Möglichkeit, daß zahlreiche unterschiedliche und unabhängig betätigte Beleuchtungskörper 3 an eine einzige Primärlichtquelle 5 angeschlossen werden können, hat die vorliegende Erfindung auch den Vor­ teil, daß die Primärquelle 5 unabhängig von den Beleuchtungskörpern 3 posi­ tioniert werden kann, und, im besonderen, in einer Position nahe der Span­ nungsquelle 22, wodurch ein vollständiger Schutz gegen äußere Verschmutzung und oxidierende Agensien gewährleistet werden kann und auch ein schneller problemfreier Austausch der Primärquelle 5 möglich ist.
Da keine Notwendigkeit besteht, die Quelle 4 innerhalb jedes Be­ leuchtungskörpers 3 zu ersetzen, weil diese als passive Quelle praktisch keine begrenzte Lebensdauer besitzt und im wesentlichen keine Wärme infolge des Filters 11 emittiert, kann jeder Beleuchtungskörper 3 vollständig luft­ dicht ausgebildet werden zum Schutz des Reflektors 13 (falls ein solcher vorgesehen ist) für relativ lange Zeitperioden.
Die Beleuchtungskörper 3 können, was offensichtlich ist, hin­ sichtlich Zahl und Funktion von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ab­ weichen. Beispielsweise kann die Baugruppe 1 einen einzigen Frontscheinwer­ fer oder ein Paar von Frontscheinwerfern umfassen.
Jeder Beleuchtungskörper 3 kann außerdem an eine Anzahl von Bün­ deln 6 angeschlossen werden für die Verbesserung der Diffusion der Sekund­ ärquelle oder zum Erzeugen einer Anzahl von separaten Sekundärquellen.
Schließlich ist der Schaltkreis 20 nach Fig. 1 nur einer der zahlreichen Schaltkreise, die von einem Fachmann ausgelegt werden können, um die Primärquelle 5 zu speisen und die Blenden 7 nach Bedarf zu steuern.

Claims (15)

1. Fahrzeugbeleuchtungsanordnung (1), insbesondere für Kraft­ fahrzeuge, umfassend mindestens einen Beleuchtungskörper (3) und mindestens eine Lichtquelle (4), die innerhalb des Beleuchtungskörpers (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung ferner eine Primärlichtquelle (5) außerhalb des Beleuchtungskörpers (3) umfaßt, während die in seinem In­ nern angeordnete Lichtquelle eine Sekundärlichtquelle (4) ist, die von der Primärlichtquelle (5) abhängt, daß Lichtübertragungsmittel (6) zwischen der Primärquelle (5) und der Sekundärquelle (4) vorgesehen sind und daß Blen­ denmittel (7) mit den Übertragungsmitteln (6) verbunden sind für die Steue­ rung der Emission eines Lichtsignals durch die Sekundärquelle (4) infolge Emission eines entsprechenden Lichtsignals durch die Primärquelle (5).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenmittel (7) den Durchtritt längs der Übertragungsmittel (6) des Lichtsignals steuern, das von der Primärquelle (5) emittiert wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenmittel (7) so montiert sind, daß sie die Sekundärquelle (4) abschir­ men.
4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Übertragungsmittel (6) ein optisches Faserbündel um­ fassen.
5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Blendenmittel (7) mindestens eine optoelektronische Blende umfassen.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die optoelektronische Blende (7) vom Flüssigkristalltyp ist.
7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Diffusormittel (14) innerhalb jedes Beleuchtungskörpers (3) vorgesehen sind für das Zerstreuen eines von der Sekundärquelle (4) emittierten Lichtstrahls.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenmittel zwischen der Sekundärquelle (4) und den Diffusormitteln (14) angeordnet sind.
9. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie ferner Lichtkonzentriermittel (10) umfaßt, angeordnet zwischen der Primärquelle (5) und den Übertragungsmitteln (6) für das Kon­ zentrieren der von der Primärquelle (5) am Eingangsende (12) der Übertra­ gungsmittel (6) erzeugten Lichtstrahlen.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentriermittel (10) eine Sphäre aus transparentem Material umfassen.
11. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie ferner ein für Infrarotstrahlung undurchlässiges Fil­ ter (11) umfaßt, angeordnet zwischen der Primärquelle (5) und den Übertra­ gungsmitteln (6).
12. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Blendenmittel (7) eine Platte (17) von Flüssigkri­ stallen umfassen, die orientiert werden durch Anlegen eines elektrischen Signals.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (17) zwei übereinander angeordnete Flüssigkristallplatten, senkrecht zueinander, umfaßt.
14. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusormittel (14) mindestens einen Konkavspiegel (28) umfassen, angeordnet seitlich der Sekundärquelle (4) sowie einen Reflektor (13), der die Sen­ kundärquelle (4) enthält.
15. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusormittel (14) eine Konvexlinse (29) gegenüber der Sekundärquelle (4) umfassen.
DE4036199A 1989-11-17 1990-11-14 Fahrzeugbeleuchtungsanordnung, insbesondere fuer motorfahrzeuge Ceased DE4036199A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT06801589A IT1237274B (it) 1989-11-17 1989-11-17 Gruppo di illuminazione per veicoli, in particolare autoveicoli

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4036199A1 true DE4036199A1 (de) 1991-05-23

Family

ID=11307206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4036199A Ceased DE4036199A1 (de) 1989-11-17 1990-11-14 Fahrzeugbeleuchtungsanordnung, insbesondere fuer motorfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPH03219501A (de)
DE (1) DE4036199A1 (de)
ES (1) ES2026399A6 (de)
FR (1) FR2654686B1 (de)
GB (1) GB2238109B (de)
IT (1) IT1237274B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397639B (de) * 1992-03-09 1994-05-25 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugbeleuchtungssystem
DE10218437A1 (de) * 2002-04-25 2004-01-15 Hella Kg Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE10258497A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Scheinwerfer für ein Fahrzeug und Anordnung zur Verbesserung der Sicht mit solchen Scheinwerfern
EP1442927A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-04 Valeo Vision Verfahren und Scheinwerfer zur modulierten Beleuchtung einer Strasse
WO2006048016A1 (en) * 2004-11-02 2006-05-11 Optronics Aps Lighting device having at least two optical systems
EP1780462A1 (de) * 2005-10-25 2007-05-02 Valeo Vision Moduliertes Fahrzeugsbeleuchtungsverfahren und dieses Verfahren umsetzender Scheinwerfer
DE102010050958A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Dritte Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer dritten Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121673A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-07 Wild Heerbrugg Ag Scheinwerfersystem fuer fahrzeuge
US5278731A (en) * 1992-09-10 1994-01-11 General Electric Company Fiber optic lighting system using conventional headlamp structures
US5343367A (en) * 1992-12-14 1994-08-30 General Electric Company Projection headlamp system having direct optical coupling of light distribution elements with discharge arc light source
US5434754A (en) * 1993-12-27 1995-07-18 Ford Motor Company Light manifold
US5469337A (en) * 1994-11-14 1995-11-21 General Electric Company Multiple port high brightness centralized lighting system
EP0807032B1 (de) * 1995-02-02 2000-09-13 Federal Signal Corporation Verfahren und einrichtung zum senden von warnungsfarblicht
US5691696A (en) * 1995-09-08 1997-11-25 Federal Signal Corporation System and method for broadcasting colored light for emergency signals
DK9700190U3 (da) * 1997-05-05 1998-09-25 Bendixen Neon Aps Indretning til belysning og anvendelse af sådan indretning
FR2797678B1 (fr) * 1999-08-19 2001-12-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule et vehicule comportant un tel dispositif
FR2797614B1 (fr) * 1999-08-19 2001-09-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage et/ou signalisation pour vehicule et systeme d'eclairage de vehicule comportant un tel dispositif
US6283623B1 (en) * 1999-10-27 2001-09-04 Visteon Global Tech., Inc. Method and apparatus for remote lighting
ES2254104T3 (es) * 1999-12-08 2006-06-16 HELLA KGAA HUECK & CO. Unidad de faro para vehiculos.
US6902307B2 (en) * 2001-05-25 2005-06-07 Illume, L.L.C. Taillight apparatus and method of making
FR2830074B1 (fr) * 2001-09-27 2004-04-02 Valeo Vision Systeme optique pour la formation d'un faisceaux lumineux comportant une serie de fibres optiques
CN102269376A (zh) * 2010-06-02 2011-12-07 光联科技股份有限公司 照明装置
KR101052890B1 (ko) * 2011-03-24 2011-07-29 주식회사 건기 확산 굴절과 확산 반사 기능을 겸비한 하이브리드 태양광 확산체가 구비되는 태양광 조명 장치
CN103158604A (zh) * 2011-12-13 2013-06-19 苏州洲通光电科技有限公司 一种车辆内部灯光系统
CN103542306B (zh) * 2013-10-31 2015-09-23 重庆市光遥光电节能科技有限公司 一种光纤背入反射式照明灯
CN103591490A (zh) * 2013-11-19 2014-02-19 云南邦桥节能科技有限公司 一种户外光纤式照明灯
CN103574373B (zh) * 2013-11-19 2015-11-25 重庆市光遥光电节能科技有限公司 一种医用光纤式照明灯
CN103574506A (zh) * 2013-11-22 2014-02-12 云南邦桥节能科技有限公司 一种矿井光纤式照明灯
AT516080B1 (de) * 2014-07-28 2016-04-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Abdeckung für eine Leuchteneinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1365324A (en) * 1971-11-04 1974-08-29 Mcgill G A Vehicle lighting systems
FR2180185A6 (de) * 1972-04-12 1973-11-23 Ece

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397639B (de) * 1992-03-09 1994-05-25 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugbeleuchtungssystem
DE10218437A1 (de) * 2002-04-25 2004-01-15 Hella Kg Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE10258497A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Scheinwerfer für ein Fahrzeug und Anordnung zur Verbesserung der Sicht mit solchen Scheinwerfern
DE10258497B4 (de) * 2002-11-29 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer zur Beleuchtung der Fahrzeugumgebung und Anordnung zur Verbesserung der Sicht mit solchen Fahrzeugscheinwerfern
EP1442927A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-04 Valeo Vision Verfahren und Scheinwerfer zur modulierten Beleuchtung einer Strasse
FR2850616A1 (fr) * 2003-01-30 2004-08-06 Valeo Vision Procede d'eclairage module d'une route et projecteur de vehicule mettant en oeuvre ce procede
US7347595B2 (en) 2003-01-30 2008-03-25 Valeo Vision Method of providing modulated illumination of a road, and a vehicle headlight for performing the said method
WO2006048016A1 (en) * 2004-11-02 2006-05-11 Optronics Aps Lighting device having at least two optical systems
EP1780462A1 (de) * 2005-10-25 2007-05-02 Valeo Vision Moduliertes Fahrzeugsbeleuchtungsverfahren und dieses Verfahren umsetzender Scheinwerfer
FR2894905A1 (fr) * 2005-10-25 2007-06-22 Valeo Vision Sa Procede d'eclairage module d'une route et projecteur de vehicule mettant en oeuvre ce procede.
DE102010050958A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Dritte Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer dritten Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
IT1237274B (it) 1993-05-27
ES2026399A6 (es) 1992-04-16
IT8968015A0 (it) 1989-11-17
GB9023796D0 (en) 1990-12-12
FR2654686A1 (fr) 1991-05-24
JPH03219501A (ja) 1991-09-26
FR2654686B1 (fr) 1997-07-04
GB2238109B (en) 1992-11-04
GB2238109A (en) 1991-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036199A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsanordnung, insbesondere fuer motorfahrzeuge
DE4006938C2 (de)
DE3442218C2 (de)
DE4317772A1 (de) Blendlichtsensor für Fahrzeuge
AT518551B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE19526512A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2437580C2 (de) Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen
WO2000018609A1 (de) Beleuchtbare anzeigeskalenvorrichtung
DE19610138C2 (de) Leselampensystem für ein Passagierflugzeug
DE2831174A1 (de) Leuchtanzeige-vorrichtung
EP0718974B1 (de) Näherungsschalter
DE3101855C2 (de) Durch Gegenlicht steuerbare Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE112011101860T5 (de) Außenspiegel-Anordnung mit einem Gehäuse umfassend eine Schaltkreisplatine mit einer Mehrzahl an lichtemittierenden Dioden
DE2542220B2 (de) Lichtsignal
DE2902745A1 (de) Ueber lichtleiter beleuchtete kraftfahrzeuginstrumente
EP2812212A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE10142582B4 (de) Leuchtmittel-Signalelement, Lichtsignalvorrichtung und Lichtsignalsystem
DE3017277C2 (de) Überwachungseinrichtung für die Außenbeleuchtung von Kraftfahrzeugen
DE3128329A1 (de) Wechselzeichen-signalgabevorrichtung fuer explosionsgefaehrdete bereiche, insbesondere grubenbaue
CH669688A5 (de) Signalanzeigevorrichtung zur ausstrahlung von lichtzeichen.
CH659528A5 (de) Einrichtung zur uebertragung und verteilung einer lichtstrahlung.
DE2649927A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von leuchtmarken in den strahlengang von nachtsichtgeraeten
DE2304643A1 (de) Lichtsignalgeber, vorzugsweise fuer den strassen- oder eisenbahnverkehr
DE3438322A1 (de) Verfahren und einrichtung zur uebertragung von signaldaten
DE2613912A1 (de) Lichtsignalgeber, insbesondere zur verwendung im strassenverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection