DE4036063A1 - Teilbelagscheibenbremse und bremsklotz - Google Patents

Teilbelagscheibenbremse und bremsklotz

Info

Publication number
DE4036063A1
DE4036063A1 DE19904036063 DE4036063A DE4036063A1 DE 4036063 A1 DE4036063 A1 DE 4036063A1 DE 19904036063 DE19904036063 DE 19904036063 DE 4036063 A DE4036063 A DE 4036063A DE 4036063 A1 DE4036063 A1 DE 4036063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
shaft
cylinder
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904036063
Other languages
English (en)
Other versions
DE4036063C2 (de
Inventor
Uwe Bach
Rolf Weiler
C-Peter Panek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19904036063 priority Critical patent/DE4036063C2/de
Priority to DE4131130A priority patent/DE4131130B4/de
Priority to DE59107214T priority patent/DE59107214D1/de
Priority to JP3517653A priority patent/JPH05503345A/ja
Priority to EP91918520A priority patent/EP0510138B1/de
Priority to PCT/EP1991/002027 priority patent/WO1992008908A1/de
Priority to HU9202280A priority patent/HU217294B/hu
Priority to ES91918520T priority patent/ES2090356T3/es
Priority to US07/867,711 priority patent/US5257679A/en
Priority to CS922120A priority patent/CZ282629B6/cs
Priority to PL91295410A priority patent/PL166328B1/pl
Priority to SK2120-92A priority patent/SK279935B6/sk
Publication of DE4036063A1 publication Critical patent/DE4036063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4036063C2 publication Critical patent/DE4036063C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Abstützung von Bremsklötzen in einer Teilbelagscheibenbremse und dazu gehörige Bremsklötze.
Eine Teilbelagscheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs ist beispielsweise aus der DE-OS 38 33 553 bekannt. Hier sind die Bremsbacken aus einem Schacht des Bremsgehäuses radial nach außen entnehmbar, ohne daß dazu das Bremsgehäuse ausgebaut oder aufgeklappt werden muß. Die beim Bremsen auftretenden Umfangskräfte werden von den Bremsklötzen auf axiale Vorsprünge des Bremsgehäuses über­ tragen, die den Schacht in Umfangsrichtung begrenzende, ebe­ ne Abstützflächen aufweisen, an denen die Bremsklötze anlie­ gen. Um die Bremsklötze gegen Verschiebungen in radialer Richtung zu sichern, sind Haltestifte vorgesehen, die sich im radial äußeren Bereich des Schachtes in axialer Richtung quer über dessen Öffnung erstrecken und am Bremsgehäuse lös­ bar befestigt sind. Die Belaghalteplatten der Bremsklötze weisen Vorsprünge mit Öffnungen zum Durchgang der Haltestif­ te auf. Eine im Bereich der Haltestifte lösbar befestigte Feder drückt die Bremsklötze radial gegen die Haltestifte, um ein Klappern der Bremsklötze zu verhindern. Zum Ausbau der Bremsklötze müssen Feder und Haltestifte entfernt werden.
Diese bekannte Teilbelagscheibenbremse hat den Nachteil, daß im Rahmen der Fertigung des Bremsgehäuses relativ aufwendige Fräsarbeiten zur Bearbeitung der genannten ebenen Abstütz­ flächen für die Bremsklötze anfallen. Auch die Führung und Befestigung der Bremsklötze an den Haltestiften erfordert einen erheblichen Fertigungs- und Montageaufwand.
Bei einer anderen, aus der DE-OS 14 75 288 bekannten Teilbe­ lagscheibenbremse sind kreisbogenförmige Abstützflächen für die Bremsklötze vorgesehen, die nicht gefräst sind, sondern zusammen mit den Zylinderbohrungen der vier Bremszylinder gedreht werden. Die Bremsklötze werden an den Abstützflächen sowohl in radialer als auch in Umfangsrichtung abgestützt. An der Lösung ist jedoch nachteilig, daß die Bremsklötze nicht radial nach außen entnommen werden können. Zum Aus­ wechseln der Bremsklötze muß das Bremsgehäuse ausgebaut wer­ den, wodurch zusätzlicher Montageaufwand und damit verbunde­ ne Kosten anfallen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Teilbelagscheibenbremse zu schaffen, bei der die zur Aufnahme der Umfangskräfte be­ stimmten Abstützflächen für die Bremsklötze zusammen mit der Bohrung des Bremszylinders gedreht werden können und bei der eine radiale Entnahme der Bremsklötze durch einen radial nach außen offenen Schacht des Bremsgehäuses möglich ist.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs.
Die erfindungsgemäß gestalteten Abstützflächen haben die Form von Segmenten eines Zylinders mit einem größeren Radius als dem des Bremszylinders, wobei die Achsen beider Zylinder zusammenfallen. Die Anordnung erlaubt das Bohren oder Drehen der Abstützflächen zusammen mit der Bremszylinderbohrung in einem einzigen Arbeitsgang durch ein abgestuftes Werkzeug, das in verschiedenen axialen Bereichen verschiedene Radien aufweist. Das separate Fräsen der Abstützflächen und die da­ mit verbundenen Fertigungskosten werden vorteilhaft einge­ spart. Gleichzeitig erstrecken sich die erfindungsgemäß ge­ stalteten Abstützflächen in Richtung auf die radial äußere Öffnung des die Bremsklötze aufnehmenden Schachtes des Bremsgehäuses nur soweit, daß eine radiale Entnahme der Bremsklötze aus dem Schacht weiterhin möglich ist. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Montage- und Wartungskosten aus. Die kleinen Abstützflächen haben den weiteren Vorteil, daß die Korrosionsanfälligkeit der Bremsklotzhalterung ver­ mindert wird.
Wenn gemäß Anspruch 2 an den erfindungsgemäß gestalteten Vorsprüngen des Bremsgehäuses weitere Abstützflächen zum Ab­ stützen der Bremsklötze in radialer Richtung vorgesehen sind, an die sie mittels einer in Richtung Bremsscheibenach­ se wirkenden Feder angedrückt werden, so kann auf Haltestif­ te für die Bremsklötze verzichtet werden. Damit entfallen die Fertigungskosten für Haltestifte und für Bohrungen zu deren Befestigung am Bremsgehäuse.
Mit den Ansprüchen 3 und 4 wird auch für einen entsprechend gestalteten Bremsklotz zur Verwendung in einem erfindungsge­ mäßen Bremsgehäuse um Schutz ersucht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­ hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf das eine Teil eines zweiteili­ gen, erfindungsgemäßen Bremsgehäuses, von der Bremsscheibenebene ausgehend betrachtet;
Fig. 2 einen in Fig. 1 mit A bezeichneten, vergrößerten Ausschnitt.
Das in Fig. 1 dargestellte eine Gußteil 1 eines erfindungs­ gemäßen, im wesentlichen aus zwei Gußteilen bestehenden Bremsgehäuses wird mittels Schrauben 2 mit dem zweiten Guß­ teil verschraubt. Die Bohrungen 3 sind zur Befestigung des Bremsgehäuses am Achsschenkel eines Kraftfahrzeugs bestimmt. Zwei Brückenabschnitte 4, 5 ragen aus der Zeichenebene in Richtung auf den Betrachter hervor und bilden zusammen mit entsprechenden Abschnitten des nicht gezeigten zweiten Guß­ teils eine die Bremsscheibe seitlich übergreifende Sattel­ brücke. Die Umfangskontur der Bremsscheibe ist durch die Strichelung 6 angedeutet. Zwischen den beiden Brückenab­ schnitten 4, 5 ist ein radial nach außen offener Schacht 7 angeordnet, durch den hindurch die Bremsklötze radial nach außen entnommen bzw. eingefügt werden können. Der Bremsklotz 8 besteht aus einer Belaghalteplatte 9 und einem darauf be­ festigten Reibbelag 10. Bei Betätigung einer nicht gezeigten hydraulischen Betätigungsvorrichtung wird der Bremsklotz 8 durch einen in einem Bremszylinder gleitend angeordneten Bremskolben in Richtung auf den Betrachter zugeschoben, bis er mit der Bremsscheibe in Anlage kommt. Die Bohrung des durch den Bremsklotz 8 verdeckten Bremszylinders ist durch die Strichelung 11 angedeutet. Im mittleren Bereich des Bremsgehäuses sind an dem dargestellten ersten Gußteil 1 ebenso wie an dem nicht gezeigten Gußteil je zwei in Um­ fangsrichtung der Bremsscheibe gegenüberliegende Vorsprünge 12, 13 angeordnet, die aus der Zeichenebene auf den Betrach­ ter zu herausragen. Zwischen den Vorsprüngen 12, 13 ist am ersten Gußteil 1 ebenso wie am zweiten Gußteil je ein Brems­ klotz 8 angeordnet. Wie man besser in Fig. 2 erkennen kann, weisen die Vorsprünge 12, 13 Abstützflächen 14, 15 auf, an denen gebogenene Anlageflächen 16, 17 der Belaghalteplatten 9 anliegen. Dadurch werden die bei Betätigung der Bremse am Bremsklotz 8 auftretenden Umfangskräfte auf das Gußteil 1, also auf das Bremsgehäuse übertragen. Die Abstützflächen 14, 15 haben die Form von Segmenten einen Zylinders, dessen Radius C in Fig. 1 eingezeichnet ist und dessen Mittelachse B mit der Achse des gestrichelt angedeuteten Bremszylinders 11 übereinstimmt. Die gebogenen Anlageflächen 18, 17 der Be­ laghalteplatte 9 sind an die Abstützflächen 14, 15 angepaßt. Zwischen den Flächen 14 und 16 bzw. 15 und 17 ist ein Spiel vorgesehen, um fertigungstechnische Maßtoleranzen und die Wärmeausdehnung aufzufangen. Die Abstützflächen 14, 15 er­ strecken sich in Richtung auf die radial äußere Öffnung des Schachtes 7 zu nur soweit, daß eine radiale Entnahme des Bremsklotzes 8 durch den Schacht 7 nicht von den Vorsprüngen 12, 13 verhindert wird. Die Belaghalteplatte 9 ist mit zwei Vorsprüngen 18, 19 versehen, die unmittelbar neben den Berei­ chen der Anlageflächen 16, 17 in Umfangsrichtung abstehen. Die direkt an die Anlageflächen 16, 17 angrenzenden und auf diesen im wesentlichen senkrecht stehenden Schmalseiten 20, 21 der Vorsprünge 18, 19 liegen an den radial äußeren Sei­ ten 22, 23 der Vorsprünge 12, 13 des Gußteils 1 an, wie man am besten in Fig. 2 erkennt. Der Bremsklotz 8 ist also an den Vorsprüngen 12, 13 auch in radialer Richtung abgestützt und wird gegen diese mittels einer Drahtfeder 24 radial nach in­ nen angedrückt. Die Drahtfeder 24 ist an Ausnehmungen 25, 26 der Brückabschnitte 4, 5 verankert, in die sie eingreift. Sie stützt sich einerseits am Bremsgehäuse und andererseits an der radial äußeren Schmalseite der Belaghalteplatte 9 der Bremsklötze 8 ab.

Claims (4)

1. Teilbelag Scheibenbremse mit einem eine Bremsscheibe um­ greifenden Bremsgehäuse und zwei in einem radial nach außen offenen Schacht des Bremsgehäuses radial nach außen entnehmbar angeordneten Bremsklötzen, die mittels einer zumindest auf einen Bremsklotz direkt einwirkenden und zumindest einen Bremszylinder aufweisenden hydraulischen Betätigungsvorrichtung an die Bremsscheibe andrückbar sind, mit sich radial in Richtung der Bremsscheibe er­ streckenden Vorsprüngen des Bremsgehäuses, die den Schacht in Umfangsrichtung begrenzen und zur Aufnahme der Umfangskräfte bestimmte Abstützflächen für die Bremsklöt­ ze aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten, in Umfangsrichtung der Bremsscheibe (8) paarweise einander gegenüberliegenden Abstützflächen (14; 15) der Vorsprünge (12, 13) wie Oberflächensegmente eines mit dem Bremszylinder (11) koaxialen Zylinders ge­ formt sind und sich in Richtung auf die radial äußere Öffnung des Schachtes (7) zu nur soweit erstrecken, daß eine radiale Entnahme der Bremsklötze (8) durch den Schacht (7) möglich ist.
2. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die genannten, in Umfangs­ richtung der Bremsscheibe (6) paarweise gegenüberliegen­ den Vorsprünge (12, 13) des Bremsgehäuses weitere, vor­ zugsweise ebene und der radial äußeren Öffnung des Schachtes (7) zugewandte Abstützflächen (22, 23) aufweisen und daß die durch den Schacht (7) eingeführten Bremsklöt­ ze (8) mittels einer Feder (24) radial nach innen gegen diese Abstützflächen (22, 23) gedrückt und damit gegen Herausfallen und Klappern gesichert werden.
3. Bremsklotz insbesonders für eine Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Belaghalteplatte und einem Reibbelag, dadurch gekennzeichnet, daß die Belaghalteplatte (9) an ihrem in Umfangsrichtung der Bremsscheibe (6) liegenden Schmalseiten je einen durch eine gebogene Anlagefläche (16, 17) begrenzten Ab­ schnitt aufweist, wobei beide Anlageflächen (16, 17) im wesentlichen wie Segmente eines Kreises um das Zentrum (B) der Bremsbacke (8) geformt sind.
4. Bremsklotz nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Belaghalteplatte (9) zwei Vor­ sprünge (18, 19) aufweist, die unmittelbar neben den Anla­ geflächen (16, 17) in Umfangsrichtung abstehen, wobei die an die gebogenen Anlageflächen (16, 17) direkt angrenzen­ den Schmalseiten (20, 21) der Vorsprünge (18, 19) im we­ sentlichen senkrecht auf den gebogenen Anlageflächen (16, 17) stehen.
DE19904036063 1990-11-13 1990-11-13 Teilbelagscheibenbremse und Bremsklotz Expired - Lifetime DE4036063C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904036063 DE4036063C2 (de) 1990-11-13 1990-11-13 Teilbelagscheibenbremse und Bremsklotz
DE4131130A DE4131130B4 (de) 1990-11-13 1991-09-19 Teilbelagscheibenbremse und Bremsklotz
CS922120A CZ282629B6 (cs) 1990-11-13 1991-10-26 Dělená kotoučová brzda a brzdový špalek
EP91918520A EP0510138B1 (de) 1990-11-13 1991-10-26 Teilbelagscheibenbremse und bremsklotz
PCT/EP1991/002027 WO1992008908A1 (de) 1990-11-13 1991-10-26 Teilbelagscheibenbremse und bremsklotz
HU9202280A HU217294B (hu) 1990-11-13 1991-10-26 Csökkentett betétméretű tárcsafék és fékpofa
DE59107214T DE59107214D1 (de) 1990-11-13 1991-10-26 Teilbelagscheibenbremse und bremsklotz
US07/867,711 US5257679A (en) 1990-11-13 1991-10-26 Spot-type disc brake and brake shoe
JP3517653A JPH05503345A (ja) 1990-11-13 1991-10-26 スポットタイプディスクブレーキ及びブレーキシュー
PL91295410A PL166328B1 (pl) 1990-11-13 1991-10-26 Hamulec tarczowy z czesciowa okladzina PL PL PL PL PL PL
SK2120-92A SK279935B6 (sk) 1990-11-13 1991-10-26 Delená kotúčová brzda
ES91918520T ES2090356T3 (es) 1990-11-13 1991-10-26 Freno de disco de forro parcial y pastilla de freno.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904036063 DE4036063C2 (de) 1990-11-13 1990-11-13 Teilbelagscheibenbremse und Bremsklotz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4036063A1 true DE4036063A1 (de) 1992-05-14
DE4036063C2 DE4036063C2 (de) 2003-09-25

Family

ID=6418154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904036063 Expired - Lifetime DE4036063C2 (de) 1990-11-13 1990-11-13 Teilbelagscheibenbremse und Bremsklotz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4036063C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605623A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Teves Gmbh Alfred Leichtbau-Scheibenbremse
DE19607056A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Teves Gmbh Alfred Festsattelbremse mit zugehörigen Bremsbelägen
DE19635838A1 (de) * 1996-09-04 1998-04-02 Teves Gmbh Alfred Festsattelbremse mit zugehörigen Bremsbelägen
WO2007003326A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit einem an der innenseite eines bremssattels abgestützten bremsbelag

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131130B4 (de) * 1990-11-13 2005-02-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Teilbelagscheibenbremse und Bremsklotz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914002A1 (de) * 1968-03-19 1969-10-02 Girling Ltd Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
DE1480028B2 (de) * 1964-01-13 1973-04-19 S A Automobiles Citroen, Paris Bremsbackenfuehrungs- und haltevorrichtung
DE3833553A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Teves Gmbh Alfred Festsattel-teilbelag-scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem gehaeuse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261429A (en) * 1964-08-12 1966-07-19 Bendix Corp Brake

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1480028B2 (de) * 1964-01-13 1973-04-19 S A Automobiles Citroen, Paris Bremsbackenfuehrungs- und haltevorrichtung
DE1914002A1 (de) * 1968-03-19 1969-10-02 Girling Ltd Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
DE3833553A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Teves Gmbh Alfred Festsattel-teilbelag-scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem gehaeuse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62-137434 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-645, Nov. 25, 1987, Vol. 11, No.360 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605623A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Teves Gmbh Alfred Leichtbau-Scheibenbremse
DE19607056A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Teves Gmbh Alfred Festsattelbremse mit zugehörigen Bremsbelägen
US6182799B1 (en) 1996-02-24 2001-02-06 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Fixed-yoke brake with appropriate brake pads
DE19635838A1 (de) * 1996-09-04 1998-04-02 Teves Gmbh Alfred Festsattelbremse mit zugehörigen Bremsbelägen
WO2007003326A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit einem an der innenseite eines bremssattels abgestützten bremsbelag

Also Published As

Publication number Publication date
DE4036063C2 (de) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0510138B1 (de) Teilbelagscheibenbremse und bremsklotz
EP0577671B1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit einem bremsengehäuse aus leichtmetall
DE2804808B2 (de) Bremsbackenhalterung für eine Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4416815C2 (de) Festsattelbremse
DE2547170A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2707058C2 (de) Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse
DE2211453C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE3616695C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE3839957A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE3429728A1 (de) Bremssattelvorrichtung fuer scheibenbremsen
DE3014057C2 (de)
DE3032513C2 (de)
EP0498860B1 (de) Schwimmsattel und bremsklotz für teilbelagscheibenbremsen
DE4036063C2 (de) Teilbelagscheibenbremse und Bremsklotz
DE2705788C2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2742319A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2635823A1 (de) Scheibenbremse
DE2265162A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE3542388A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3643155C2 (de) Scheibenbremse mit Führungsbolzen
DE3509277C2 (de)
DE3539602A1 (de) Innenumgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3833553A1 (de) Festsattel-teilbelag-scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem gehaeuse
EP0716246B1 (de) Bremsbelagsatz für Schwimmsattel-Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4131130

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
Q176 Request that utility model be ruled invalid withdrawn

Ref document number: 4131130

Country of ref document: DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer