DE4034436A1 - Walzgeruest mit anordnung zur distanzierten abstuetzung der oberen arbeitswalze - Google Patents

Walzgeruest mit anordnung zur distanzierten abstuetzung der oberen arbeitswalze

Info

Publication number
DE4034436A1
DE4034436A1 DE4034436A DE4034436A DE4034436A1 DE 4034436 A1 DE4034436 A1 DE 4034436A1 DE 4034436 A DE4034436 A DE 4034436A DE 4034436 A DE4034436 A DE 4034436A DE 4034436 A1 DE4034436 A1 DE 4034436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chocks
support lever
roll stand
support
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4034436A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Braun
Juergen Armenat
Heinrich Roese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE4034436A priority Critical patent/DE4034436A1/de
Priority to TW080107958A priority patent/TW210295B/zh
Priority to KR1019910018024A priority patent/KR920007706A/ko
Priority to EP91117631A priority patent/EP0483599B1/de
Priority to AT91117631T priority patent/ATE140167T1/de
Priority to DE59107990T priority patent/DE59107990D1/de
Priority to ES91117631T priority patent/ES2089083T3/es
Priority to SU915010025A priority patent/RU2068743C1/ru
Priority to US07/783,564 priority patent/US5195346A/en
Priority to UA5010025A priority patent/UA26210A/uk
Priority to CN91108371A priority patent/CN1029595C/zh
Publication of DE4034436A1 publication Critical patent/DE4034436A1/de
Priority to LVP-93-519A priority patent/LV10935B/lv
Priority to LTIP1603A priority patent/LT3735B/lt
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • B21B31/106Vertical displacement of rolls or roll chocks during horizontal roll changing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/18Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst mit in Einbau­ stücken gelagerten Arbeitswalzen, deren obere vermittels von Ausbalancierungszylindern von der unteren abhebbar und für einen Walzenwechsel durch den Einbaustücken zugeordnete mechanische Mittel zur Vermeidung der Berüh­ rung ihrer Ballen oberhalb der unteren Arbeitswalze auf diese abstützbar ist.
Es ist bekannt, bei Arbeitswalzensätzen die Einbaustücke der oberen und der unteren Arbeitswalzen mit Vorsprüngen und Ausnehmungen, bspw. Zapfen und Löchern, derart auszustatten, daß im normalen Betriebe die Vorsprünge mehr oder weniger in die Ausnehmungen eingreifen; zum Ausbau werden die oberen Arbeitswalzen samt ihren Ein­ baustücken angehoben und dann axial so verschoben, daß die Vorsprünge aus dem Bereiche der Ausnehmungen austre­ ten und auf höher gelegene Bereiche der Einbaustücke derart absetzbar sind, daß die Ballen der beiden Ar­ beitswalzen eines Satzes einander nicht mehr berühren und damit auch ihre Oberflächenbeschaffenheit durch Aufliegen nicht beeinträchtigt wird. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die von einem Walzenwechsel in Anspruch genommene Zeit, die als Stillstandszeit des Gerüstes sich nachteilig bemerkbar macht, durch die Notwendigkeit der axialen Verschiebung nach dem Anheben unliebsam verlängert wird. Als nachteilig macht sich auch bemerk­ bar, daß der auszutauschende Walzensatz durch solche zusätzlichen axialen Verschiebungen länger wird, so daß seine Handhabung erschwert wird. Heute übliche Gerüste weisen vielfach weitere Stellmöglichkeiten auf, bei denen Arbeitswalzen während des Walzbetriebes zusätzlich axial gegeneinander zu verschieben sind, bspw. um Bal­ lenenden von Arbeitswalzen über Walzgutkanten stellen zu können oder mit Hilfe eines Spezialschliffs die effekti­ ve Balligkeit verändern zu können (CVC). Bei derartigen Walzen müssen die Ausnehmungen extrem lang ausgeführt sein, um während des Betriebes die relative Axialver­ schiebung nicht zu behindern, und zum Walzenwechsel sind die Walzen dementsprechend noch weiter gegeneinander zu verschieben.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine einfache Vorrichtung zu schaffen, mittels derer beim Walzenwech­ sel in gattungsgemäß ausgebildeten Walzgerüsten die obere Arbeitswalze so weit über der unteren abstützbar ist, daß Berührungen der Ballen und damit Beschädigungen derer Oberflächen ausgeschlossen sind. Die Vorrichtung soll auch derartig leicht und einfach zu handhaben sein, daß zusätzliche Zeiten zum Abstellen der oberen Arbeits­ walze auf der unteren nicht oder nur in geringstem Ausmaße in Anspruch genommen werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patent­ anspruches 1. Die Anordnung der schwenkbaren Stützhebel erlaubt es, die während des Walzens nicht in Erscheinung tretenden Stützhebel nach entsprechendem Anheben der Walzen derart in Nute des gegenüberliegenden Einbau­ stückes einzuschwenken, so daß die Last der oberen Arbeitswalze und ihrer Einbaustücke sicher und stabil übernommen wird.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit dieses darstellenden Zeichnungen erläu­ tert. Es zeigen hierbei
Fig. 1 einen abgebrochenen Halbschnitt durch einen Ständer und Einbaustücke eines Walzgerüstes,
Fig. 2 eine Ansicht auf ein teilweise parallel zu seiner Achse vertikal geschnittenes Einbau­ stück, und
Fig. 3 einen durch ein Einbaustück und dessen Riegel­ vorrichtung geführten Horizontalschnitt.
In der Fig. 1 ist ein achsnormal durch einen abgebrochen dargestellten Ständer 1 geführter Vertikalschnitt ge­ zeigt, der einen durch Schrauben im Ständerfenster gehaltenen Festblock 2 zeigt, in dem parallel zu den Achsen der Walzen verschiebbare Blöcke 3 und 4 gehalten sind, die jeweils mit hydraulischen Biegezylindern 5 zur Biegung der Arbeitswalzen ausgestattet sind. Die Kolben­ stangen dieser Biegezylinder 5 hintergreifen Ohren 6, 7 der Einbaustücke 8, 9 der Arbeitswalzen 10, 11.
Die Einbaustücke 8 der oberen Arbeitswalze 10 umgreifen mit Ansätzen 12 seitlich Flanken 13 der Einbaustücke 9 der unteren Arbeitswalze. Die Ansätze 12 sind jeweils mit einem Schlitz 14 ausgestattet, in dem, von einem Schwenkbolzen 15 gehalten, Stützhebel 16 verschwenkbar angeordnet sind. Die Stützhebel 16 sind ihrerseits rückwärtig mit einer Nut ausgestattet, in der eine Feder 17 gehalten ist, die im Ausführungsbeispiel als einendig mit dem Stützhebel 16 verbundene Blattfeder ausgebildet ist, deren freies Ende sich gegen eine Schleißplatte 18 des Einbaustückes 8 abstützt. Das obere Ende des Einbau­ stückes 9 der unteren Arbeitswalze 11 ist mit einer Nut 19 zur Aufnahme des Stützhebels 16 versehen.
Die Ohren 7 des Einbaustückes 9 der unteren Arbeitswalze 11 untergreifen nicht nur die Kolbenstangen der Biegezy­ linder 5, sie sind auch mit einem eine Laufrolle 20 stützenden Bolzen ausgestattet, die das Ausfahren der Arbeitswalzen mittels einer anhebbaren Ausfahrschiene 21 gestattet.
In Fig. 2 ist eine bereichsweise aufgebrochene Seitenan­ sicht eines Einbaustückes 8 der oberen Arbeitswalze 10 gezeigt. In einer geschnitten dargestellten Buchse 22 ist der Schwenkbolzen 15 mit geringfügigem Spiel gela­ gert. Mit ihm verbunden ist der innerhalb des Schlitzes 10 des Ansatzes 12 verschwenkbare Stützhebel 16. Form­ schlüssig in eines der Enden des Schwenkbolzens 15 greift eine Welle 23 ein, die durch eine einen Bund derselben übergreifende Platte gehalten wird und am freien Ende mit einem Betätigungshebel 24 versehen ist, der sich an einen durch einen am verschiebbaren Block 3 angeordneten, durch einen Riegelzylinder 25 betätigbaren Riegel 26 anlegt. Der abgebrochen dargestellte Vertikal­ schnitt der Fig. 3 zeigt den Schaft 27 des Riegelzylin­ ders 25, auf dem mittels einer Mutter 28 ein Ringansatz 29 des Riegels 26 fixiert ist. Im dargestellten Zustande des eingefahrenen Kolbens des Riegelzylinders 25 hinter­ greift ein Ende 30 des Riegels 26 eine Leiste 31 des Einbaustückes 8 und verbindet damit den verschiebbaren Block 3 mit dem Einbaustück 8, so daß beim axialen Verschieben der oberen Arbeitswalze 10 deren Einbaustück 8 den verschiebbaren Block 3 mitnimmt.
Zur Durchführung eines Walzenwechsels wird zunächst mittels der Biegezylinder 5, die auch der Ausbalancie­ rung dienen, über deren Ohren 6 die oberen Einbaustücke 8 in die dargestellte Lage angehoben. Da bereits vorher die nicht dargestellten Verschiebevorrichtungen der Arbeitswalzen diese in ihre axiale Mittel- bzw. Null- Stellung verschoben haben, drücken die Federn 17 die um Schwenkbolzen 15 verschwenkbaren Stützhebel 16 in die Nute 19 der Einbaustücke 9 der unteren Arbeitswalzen hinein. Hierbei legt sich als Anschlag ein Bereich des Schaftes des Stützhebels 16 gegen die als Anschlag wirkende Flanke 33 des Einbaustückes 8, und beim Nach­ lassen der Beaufschlagung der Biegezylinder 5 legt sich der Grund des Schlitzes 14 auf eine Fläche 34 des Kopfes des Stützhebels 16, so daß unter Berücksichtigung des Spiels des Schwenkbolzens 15 in den ihn führenden Buch­ sen 22 die Übertragung der Last der oberen Arbeitswalze 10 mit Einbaustücken 8 über diese Kopffläche erfolgt und die Schwenkbolzen 15 keinen Scherungskräften unterworfen ist.
Um den Eingriff des Stützhebels 16 in die Nute 19 zu erleichtern, sind die eingriffseitigen Flanken der Nute 19 abgeschrägt und keilartig erweitert und/oder die in Schwenkrichtung vorne liegenden Randstreifen der Flanken der Stützhebel 16 keilförmig verjüngt.
Um die Stützhebel 16 zum Eingriff in die Nute 19 gelan­ gen zu lassen, genügt aber nicht deren Vorspannung durch die Federn 17. Es ist auch erforderlich, daß der Betäti­ gungshebel 24 freigegeben wird. Erreicht wird dieses beim Ausführungsbeispiel durch ein Betätigen des Riegel­ zylinders 25. Während des Walzens ist der Kolben des Riegelzylinders 25 eingefahren und die Enden 30 der Riegel 26 übergreifen die Leisten 30 der Einbaustücke 8. Damit werden mittels der Riegel 26 die Einbaustücke 8 mit den verschiebbaren Blöcken 3 verbunden. Sind die Arbeitswalzen 10 und 11 in ihre symmetrische Mittel- bzw. Null-Stellung gefahren, so kann der Riegelzylinder 25 betätigt werden. Hierbei dringen die Nasen 32 der Riegel 26 in ständerfeste Ausnehmungen ein und verriegeln damit die verschiebbaren Blöcke 3 in ihrer Nullstellung mit dem Ständer, so daß beim folgenden Vorgang des Ausfah­ rens ihre Lage sich nicht verändert und eine Entriege­ lung nach dem Einfahren des Tauschsatzes der Arbeitswal­ zen erfolgen kann. Gleichzeitig mit der Freigabe der Leisten 30 der Einbaustücke 8 werden aber auch die Betätigungshebel 24 der Stützhebel 16 freigegeben, so daß diese nunmehr unter Einwirkung ihrer Vorspannung durch die Feder 17 in die Nute 19 einzutreten vermögen. Hierbei werden nicht nur die Möglichkeiten zur Übernahme des Gewichtes der oberen Arbeitswalze 10 mit Einbau­ stücken 8 geschaffen, durch das Eintreten des Stützhe­ bels 16 in die seiner Stärke angepaßten Nute 19 wird in Verbindung mit der Führung der Stützhebel in den Schlit­ zen 14 wird auch gleichzeitig eine Verriegelung der Arbeitswalzen-Einbausätze in axialer Richtung erzielt. Die Flanken 33 der Einbaustücke 8 sichern gleichzeitig eine stabile Lage in bezug auf den Walzensatz eventuell beanspruchende Querkräfte. Der Walzensatz kann daher nunmehr nach Auffahren und Sichern der Ausfahrschiene 21 sowie Entlasten der oberen Biegezylinder 5 ausgefahren werden.
Nach Einfahren eines aufgearbeiteten Austauschsatzes wird die obere Arbeitswalze 10 mit Einbaustücken 8 mittels der oberen Biegezylinder 5 leicht angehoben, und durch Einfahren des Riegelzylinders werden einerseits die Verriegelungen zwischen den verschiebbaren Blöcken 3 und dem Ständer aufgehoben, wobei die verschiebbaren Blöcke 3 gleichzeitig mit den Einbaustücken 8 verbunden werden. Durch Zurückschwenken des Betätigungshebels 24 bei der Bewegung des Riegels 26 werden dann gleichzeitig die Stützhebel 16 aus den Nuten 19 ausgehoben und gegen die Kraft der Federn 17 in ihre in der Fig. 1 darge­ stellte extreme Lage zurückgeschwenkt, so daß nunmehr nach der dem Walzen entsprechenden Beaufschlagung der Biegezylinder 5 der Anstich erfolgen kann.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausfüh­ rungsbeispiel beschränkt; insbesondere läßt sich die Betätigung des Stützhebels 16 unterschiedlich gestalten. So können eigens für ihn vorgesehene Betätigungsvorrich­ tungen angeordnet sein, und bei doppelt wirkenden An­ triebsvorrichtungen ist es auch möglich, auf eine Vor­ spannung mittels einer Feder zu verzichten. Es besteht auch die Möglichkeit, bei entsprechender Dimensionierung die vom Stützhebel aufgenommenen Kräfte über den Schwenkbolzen 15 zu übertragen, und selbstverständlich ist es möglich, den Schwenkbolzen und die ihn steuernde Welle einstückig auszuführen. In allen diesen Fällen wird für den Walzenwechsel ein Abstützen der oberen Arbeitswalze auf der unteren unter Einhaltung einer Distanz mit geringem Aufwande erwirkt, ohne daß es einer besonderen axialen Verschiebung der Arbeitswalzen gegen­ einander bedarf, und gleichzeitig werden die Arbeitswal­ zen nicht nur in vorgegebener Distanz gehalten, sie werden auch in symmetrischer Stellung übereinander sicher fixiert.

Claims (7)

1. Walzgerüst mit in Einbaustücken gelagerten Arbeits­ walzen, deren obere vermittels von Ausbalancierungs­ zylindern von der unteren abhebbar und für einen Walzenwechsel durch den Einbaustücken zugeordnetn mechanische Mittel zur Vermeidung der Beschädigung ihrer Ballen oberhalb der unteren Arbeitswalze gehal­ ten ist, dadurch gekennzeichnet, daß den Einbaustücken (8, 9) einer der Walzen (10, 11) schwenkbare Stützhebel (16) zugeordnet sind, die in ihrer Grundstellung Flanken der gegenüberliegenden Einbaustücke (8, 9) umgreifen, und die in eine Wirk­ stellung schwenkbar sind, in der sich ihre freien Enden auf den Grund von in den gegenüberliegenden Einbaustücken (9) vorgesehenen Nute (19) abstützen.
2. Walzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Stützhebeln (16) diese in Richtung auf eine ihrer Extremstellungen vorspannende Federn (17) zugeordnet sind, und daß sie aufnehmende Schwenkwel­ len (15, 23) mit Betätigungshebeln (24) ausgestattet sind.
3. Walzgerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbolzen (15) der Stützebel (16) mit Spiel gelagert sind, und daß die Konturen (Kopffläche 34) des Kopfes der Stützhebel (16) in Verbindung mit den Konturen der sie aufnehmenden Schlitze (14) die abzustützende Last übernehmen.
4. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Konturen des Kopfes der Stützhebel in Verbindung mit der Kontur des sie aufnehmenden Schlitzes (14) und/oder Flankenbereiche des Stützhebels (16) in Verbindung mit Konturen des sie aufnehmenden Schlit­ zes den Schwenkbereich des Stützhebels als Anschläge einschränken.
5. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite der einschwenkende Stützhebel (16) aufnehmenden Nute (19) die Stärke der Stützhebel nur geringfügig überschreitet, und daß der Flanken der Stützhebel an deren der Nut zugewandten Seite sich keilförmig verjüngen und/oder einschwenkende Stützhe­ bel (16) aufnehmende Nute (19) sich in Richtung auf einschwenkende Stützhebel (16) keilförmig erweitern.
6. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Betätigungshebeln (24) Antriebsvorrichtungen zugeordnet sind.
7. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungshebel (24) in den Arbeitsbereich der die Verriegelung der Einbaustücke (8) und/oder die Verriegelung verschiebbarer Blöcke (3) bewirken­ den Riegel (26) reichende Steuernocken eingreifen.
DE4034436A 1990-10-29 1990-10-29 Walzgeruest mit anordnung zur distanzierten abstuetzung der oberen arbeitswalze Withdrawn DE4034436A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4034436A DE4034436A1 (de) 1990-10-29 1990-10-29 Walzgeruest mit anordnung zur distanzierten abstuetzung der oberen arbeitswalze
TW080107958A TW210295B (de) 1990-10-29 1991-10-09
KR1019910018024A KR920007706A (ko) 1990-10-29 1991-10-14 상부 작업로울을 이격 지지하는 장치를 구비한 로울스탠드
EP91117631A EP0483599B1 (de) 1990-10-29 1991-10-16 Walzgerüst mit Anordnungen zur distanzierten Abstützung der oberen Arbeitswalze
AT91117631T ATE140167T1 (de) 1990-10-29 1991-10-16 Walzgerüst mit anordnungen zur distanzierten abstützung der oberen arbeitswalze
DE59107990T DE59107990D1 (de) 1990-10-29 1991-10-16 Walzgerüst mit Anordnungen zur distanzierten Abstützung der oberen Arbeitswalze
ES91117631T ES2089083T3 (es) 1990-10-29 1991-10-16 Caja de laminacion con disposiciones para el apoyo distanciado del cilindro de trabajo superior.
SU915010025A RU2068743C1 (ru) 1990-10-29 1991-10-28 Прокатная клеть
US07/783,564 US5195346A (en) 1990-10-29 1991-10-28 Rolling mill stand with arrangements for supporting an upper work roll of the stand
UA5010025A UA26210A (uk) 1990-10-29 1991-10-28 Прокатhа кліть
CN91108371A CN1029595C (zh) 1990-10-29 1991-10-29 带有间隔支撑上部工作辊结构的轧机机座
LVP-93-519A LV10935B (en) 1990-10-29 1993-06-08 Metal-rolling stand's frame
LTIP1603A LT3735B (en) 1990-10-29 1993-12-15 Rolling stand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4034436A DE4034436A1 (de) 1990-10-29 1990-10-29 Walzgeruest mit anordnung zur distanzierten abstuetzung der oberen arbeitswalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4034436A1 true DE4034436A1 (de) 1992-04-30

Family

ID=6417285

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4034436A Withdrawn DE4034436A1 (de) 1990-10-29 1990-10-29 Walzgeruest mit anordnung zur distanzierten abstuetzung der oberen arbeitswalze
DE59107990T Expired - Lifetime DE59107990D1 (de) 1990-10-29 1991-10-16 Walzgerüst mit Anordnungen zur distanzierten Abstützung der oberen Arbeitswalze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59107990T Expired - Lifetime DE59107990D1 (de) 1990-10-29 1991-10-16 Walzgerüst mit Anordnungen zur distanzierten Abstützung der oberen Arbeitswalze

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5195346A (de)
EP (1) EP0483599B1 (de)
KR (1) KR920007706A (de)
CN (1) CN1029595C (de)
AT (1) ATE140167T1 (de)
DE (2) DE4034436A1 (de)
ES (1) ES2089083T3 (de)
LT (1) LT3735B (de)
LV (1) LV10935B (de)
RU (1) RU2068743C1 (de)
TW (1) TW210295B (de)
UA (1) UA26210A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228164B4 (de) * 1992-08-25 2007-09-27 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Abstandspositionierung von in Lagereinbaustücken lagernden Walzenpaaren
AT504208B1 (de) * 2006-04-21 2008-04-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Biegevorrichtung für zwei arbeitswalzen eines walzgerüstes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2111235T3 (es) * 1993-11-29 1998-03-01 Danieli Off Mecc Dispositivo para la sujecion/soltado axial de los soportes de los cilindros de una caja de laminadora.
DE19508972A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zur automatischen Positionierung von Walzgerüsten mit Kaliberwalzen und diesen vorgeordneten Walzbalken und Walzarmaturen auf die Walzmitte
EP1772203A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-11 VAI Industries (UK) Limited Walzenbiegevorrichtung
DE102009058876A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Sms Siemag Ag Biege- und Ausbalanciervorrichtung für axial verschiebbare Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
CN102602208B (zh) * 2012-02-28 2014-08-20 上海交通大学 一种全液压驱动辊型微细压印装置
CN111054760B (zh) * 2019-12-09 2021-11-23 安徽工业大学 一种轧机抑振装置
EP4163027A1 (de) * 2021-10-05 2023-04-12 Primetals Technologies Limited Walzanlagengerüst und verfahren zum wechseln einer arbeitswalzenanordnung davon

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2090402A (en) * 1936-03-16 1937-08-17 Morgan Construction Co Rolling mill
JPS4517165Y1 (de) * 1966-11-30 1970-07-15
JPS5039619B2 (de) * 1972-07-17 1975-12-18
DE2326389C3 (de) * 1973-05-24 1980-07-31 Maschinen- Und Werkzeugbau Gmbh, 4600 Dortmund Quartowalzgerüst
US3877276A (en) * 1973-12-28 1975-04-15 Mesta Machine Co Mill roll changing system including a cantilevered roll assembly
SU544484A2 (ru) * 1975-05-26 1977-01-30 Предприятие П/Я Г-4586 Рабоча клеть
SU576128A1 (ru) * 1976-04-26 1977-10-15 Предприятие П/Я А-7697 Многовалковый стан,преимущественно дл прокатки плющеной ленты
SU738702A1 (ru) * 1978-03-06 1980-06-06 Магнитогорский горно-металлургический институт им.Г.И.Носова Механизм осевой фиксации подушки рабочего валка
JPS6056563B2 (ja) * 1980-10-24 1985-12-11 新日本製鐵株式会社 圧延機のヨ−ク着脱装置
DE3211378A1 (de) * 1982-03-27 1983-12-29 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Walzenstuetzeinrichtung fuer den arbeitswalzenwechsel an walzgeruesten
DE3815454A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Schloemann Siemag Ag Biege- und ausbalanciervorrichtung fuer axial verschiebbare walzen eines walzgeruestes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228164B4 (de) * 1992-08-25 2007-09-27 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Abstandspositionierung von in Lagereinbaustücken lagernden Walzenpaaren
AT504208B1 (de) * 2006-04-21 2008-04-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Biegevorrichtung für zwei arbeitswalzen eines walzgerüstes
US8196444B2 (en) 2006-04-21 2012-06-12 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Bending device for two working rolls of a rolling stand

Also Published As

Publication number Publication date
UA26210A (uk) 1999-07-19
CN1060982A (zh) 1992-05-13
EP0483599A2 (de) 1992-05-06
ES2089083T3 (es) 1996-10-01
US5195346A (en) 1993-03-23
EP0483599B1 (de) 1996-07-10
LTIP1603A (en) 1995-07-25
LV10935B (en) 1996-06-20
TW210295B (de) 1993-08-01
LV10935A (lv) 1995-12-20
EP0483599A3 (en) 1992-08-26
RU2068743C1 (ru) 1996-11-10
KR920007706A (ko) 1992-05-27
LT3735B (en) 1996-02-26
CN1029595C (zh) 1995-08-30
ATE140167T1 (de) 1996-07-15
DE59107990D1 (de) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238622A1 (de) Revolverstanzpresse
EP1673224B1 (de) Bewegbare gestellteile in einer druckmaschine
DE4224832C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines dem automatischen Druckplattenwechsel dienenden Magazins
DE4034436A1 (de) Walzgeruest mit anordnung zur distanzierten abstuetzung der oberen arbeitswalze
DE3529364C2 (de)
EP0645213B1 (de) Vorrichtung zur lagefixierten Positionierung einer Palette auf einem Augspanntisch
EP0143257B1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
WO2000069579A1 (de) Biegevorrichtung für die arbeitswalzen eines warmwalzgerüstes
EP1673223A1 (de) Druckeinheiten und ein verfahren zum bewegen eines gestellteils
DE3335857A1 (de) Walzgeruest mit mittels stuetzrollen abstuetzbarer arbeitswalzen
DE1940414C3 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
EP0337247A2 (de) Transferpresse mit in ihrer Länge teilbaren Greiferschienen
DE1914051A1 (de) Kantenwalzgeruest fuer Stahlbrammen od.dgl.
DE3610889C2 (de) Mehrwalzen-Gerüst
DE1527618C3 (de) Walzgerüst
DE2522213B2 (de) Mehrwalzengerüst
DE2224875B2 (de) Vorrichtung zum Belasten und Trennen der Walzen eines der Bearbeitung von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen, dienenden Walzensatzes
DE1954460C3 (de) Abstandshalteeinrichtung an einem Walzgerüst mit auswechselbaren Abstandswalzen
DE69912076T2 (de) Schrägwalzwerk
DE3018997C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE2459784C3 (de) Kaliberwalzgerüst, insbesondere für kontinuierliche Feinstahlstraßen
DE3811875A1 (de) Fuehrungsvorrichtung
WO2000074869A1 (de) Anordnung zum wechseln der einen walzring haltenden mutter
DE3807628C2 (de) Walzgerüst mit Verschiebeeinrichtung
DE2326389C3 (de) Quartowalzgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

8130 Withdrawal