DE4033706A1 - Einsatzhaerten mit stickstoff zur verbesserung des korrosionswiderstandes martensitischer nichtrostender staehle - Google Patents

Einsatzhaerten mit stickstoff zur verbesserung des korrosionswiderstandes martensitischer nichtrostender staehle

Info

Publication number
DE4033706A1
DE4033706A1 DE19904033706 DE4033706A DE4033706A1 DE 4033706 A1 DE4033706 A1 DE 4033706A1 DE 19904033706 DE19904033706 DE 19904033706 DE 4033706 A DE4033706 A DE 4033706A DE 4033706 A1 DE4033706 A1 DE 4033706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat treatment
treatment method
surface layer
nitrogen
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904033706
Other languages
English (en)
Other versions
DE4033706C2 (de
Inventor
Hans Prof Dr Ing Berns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904033706 priority Critical patent/DE4033706A1/de
Publication of DE4033706A1 publication Critical patent/DE4033706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4033706C2 publication Critical patent/DE4033706C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/24Nitriding
    • C23C8/26Nitriding of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

Die Aufhärtung von Stählen nimmt mit dem beim Härten im Austenit gelösten Gehalt an Kohlenstoff zu. Anstelle von Kohlenstoff kann die Aufhärtung auch mit Stickstoff erreicht werden (1). In martensitischen nichtrostenden Stählen führt der Austausch von Kohlenstoff durch Stickstoff bei nur geringer Härteeinbuße zu einer erheblichen Verbesserung des Korrosionswiderstandes, inbesondere gegenüber chloridhaltigen wäßrigen Medien (2). Dazu werden Stickstoffgehalte, die über die Löslichkeit einer Stahlschmelze bei Normaldruck hinausgehen, durch Druck- oder Pulvermetallurgie in den Stahl eingebracht (3, 4). Durchhärtende Stähle mit z. B. 0,3% C, 0,3% N, 15% Cr, 1% Mo oder 0,5% N, 15% Cr, 1 % Mo eignen sich für nichtrostende Wälzlager oder Werkzeuge (5, 6).
In der vorliegenden Erfindung wird die kostenintensive Stickstofflegierung des Stahles mittels Druck- oder Pulvermetallurgie durch eine Aufstickung der Randschicht endformnaher Bauteile und Werkzeuge ersetzt. Im Gegensatz zum Nitrieren muß der Stickstoff in der aufgestickten Randzone jedoch gelöst vorliegen, um die beabsichtigte Erhöhung des Korrosionswiderstandes herbeiführen zu können. Dazu wird eine Wärmebehandlung benutzt, die in Anlehnung an DIN 17 022, Teil 3, 1989 als ein Einsatzhärten beschrieben werden kann, bei dem das Aufkohlen durch ein Aufsticken ersetzt wird. Daneben ist auch eine gleichzeitige Eindiffusion von Stickstoff und Kohlenstoff in den γ-Mischkristall der Randschicht möglich. Im Unterschied zum Carbonitrieren überwiegt dabei jedoch die Stickstoffaufnahme.
Für das Einsatzhärten mit Stickstoff eignen sich martensitische (d. h. härtbare) nichtrostende Stähle, deren Kohlenstoffgehalt so bemessen ist, daß sich die nötige Kernhärte einstellt. Nach einer Aufstickung werden die Teile einem Direkt-, Einfach- oder Doppelhärten unterzogen. Dabei kann ein Bainitisieren oder Tiefkühlen zur Anwendung kommen. Für die Aufstickung eignen sich Gase wie Ammoniak und Stickstoff, auch gemischt und mit Wasserstoff versetzt. In Anlehnung an das Plasmaaufkohlen ist ein Plasmaaufsticken sinnvoll, um die Aufspaltung der Stickstoffmoleküle zu intensivieren. Werden zur Erhöhung der Aufhärtbarkeit kohlenstoffabgebende Gase wie Methan oder Propan zugegeben, so sollte ihr Anteil so bemessen sein, daß die Randschicht nach der Wärmebehandlung mehr Stickstoff als Kohlenstoff enthält, um eine möglichst große Verbesserung des Korrosionswiderstandes zu erzielen.
Die Temperatur des anschließenden Anlassens kann über die bei Einsatzstählen üblichen 250°C hinausgehen, da bis mindestens 500°C eine günstige Beeinflussung des Korrosionswiderstandes durch Stickstoff erhalten bleibt und Stickstoff die Sekundärhärte fördert. Durch die mit einer Aufkohlung nicht erreichbare Kombination von hoher Sekundärhärte und guten Korrosionswiderstand ergeben sich Anwendungen mit Anforderungen an die Maßstabilität, Anlaßbeständigkeit und Warmfestigkeit.
Die Einsatzhärtung nichtrostender martensitischer Stähle wird in der betrieblichen Praxis angewendet. Die dabei verwendete Aufkohlung dient ausschließlich einer Erhöhung der Randhärte. Beim erfindungsgemäßen Einsatzhärten mit Stickstoff wird jedoch bei vergleichbar hoher Randhärte ein erheblich höherer Korrosionswiderstand erreicht. Dies geht aus Bild 1 für die Korrosion in saurer Umgebung hervor. Durch Austausch von Kohlenstoff gegen Stickstoff wird der Passivbereich um 0,5 V erweitert und die Passivstromdichte IP um mehr als eine Größenordnung gesenkt. Die Härte der Stickstoffvariante ist wegen der geringeren Atomkonzentration an N im Vergleich zu C etwas niedriger als bei der Kohlenstoffvariante. In chloridhaltiger wäßriger Umgebung bildet sich bei einem Randkohlenstoffgehalt von 0,4% kein ausgeprägter Passivbereich aus (Bild 2), während bei einem Gehalt von 0,1% C, 0,3% N und vergleichbarer Randhärte das Durchbruchspotential UD für Lochkorrosion um mehr als 1 V erhöht und IP um fast zwei Größenordnungen gesenkt wird. In Bild 3 ist zu erkennen, daß der Passivbereich bei der stickstoffhaltigen Variante selbst nach Anlassen bei 500°C in abgeschwächter Form erhalten bleibt, während er in der stickstofffreien Kohlenstoffvariante völlig verschwindet. Die Sekundärhärte wird durch Stickstoff erhöht. Der Verlauf von Stickstoffgehalt und Härte über den Querschnitt eines Bauteiles nach dem Einsatzhärten mit Stickstoff ist im Bild 4 schematisch dargestellt. Für die Anwendung bei nichtrostenden Wälzlagern, Getrieberädern, Werkzeugen, Pumpen, Ventilen und anderen Teilen sind die Eigenschaften an der Oberfläche maßgeblich.
Literatur
1 E. J. Mittemeÿer, Z. Metallkde. 74 (1983) 7, S. 473-483
2 H. Berns, J. Lueg, Int. Conf. HNS 88, Inst. of Metals, Lille (1988), S. 288-293
3 P. Pant et al., steel research 58 (1987) 1, S. 18-25
4 H. Berns, G. Wang, Int. Conf. HNS 90, Stahleisen, Düsseldorf (1990), S. 332-337
5 H. Berns, J. Lueg, W. Trojahn, H.-W. Zoch, wie 4, S. 425-429
6 Deutsches Patent 39 01 470 v. 9. 8 . 1990

Claims (12)

1. Wärmebehandlungsverfahren zur Erhöhung des Korrosionswiderstandes einer gehärteten Randschicht endformnaher Bauteile aus nichtrostenden martensitischen Stählen mit weniger als 0,4% Kohlenstoff durch Eindiffusion von 0,2 bis 0,8% Stickstoff in die Randschicht bei einer Temperatur oberhalb Ac1 sowie durch anschließendes Direkthärten und Anlassen im Temperaturbereich von 150 bis 250°C.
2. Wärmebehandlungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem die Aufstickung der Randschicht in einer Gasatmosphäre geschieht, die aus Stickstoff oder Ammoniak oder Gemischen beider besteht und mit Wasserstoffzusatz versehen sein kann.
3. Wärmebehandlungsverfahren nach Anspruch 1 und 2, bei dem der Gasatmosphäre Methan, Propan oder andere Kohlenwasserstoffe in einem Maße zugegeben werden, daß der Kohlenstoffgehalt in der Randschicht den Stickstoffgehalt nicht übertrifft.
4. Wärmebehandlungsverfahren nach Anspruch 1 bis 3, bei dem die Aufstickung in Analogie zum Plasmaaufkohlen durch ein Plasma unterstützt wird.
5. Wärmebehandlungsverfahren nach Anspruch 1 bis 3, bei dem das Direkthärten durch ein Einfach- oder Doppelhärten ersetzt wird.
6. Wärmebehandlungsverfahren nach Anspruch 1 bis 5, bei dem die Umwandlung des Austenits durch Bainitisieren erfolgt.
7. Wärmebehandlungsverfahren nach Anspruch 1 bis 6, bei dem die Umwandlung von Restaustenit durch Tiefkühlen erfolgt.
8. Wärmebehandlungsverfahren nach Anspruch 1 bis 7, bei dem die Anlaßtemperatur zwischen 250 und 600°C beträgt.
9. Verwendung eines Wärmebehandlungsverfahrens nach Anspruch 1 bis 7 zur Behandlung von nichtrostenden Wälzlagerteilen.
10. Verwendung eines Wärmebehandlungsverfahrens nach Anspruch 1 bis 7 zur Behandlung von nichtrostenden Getriebeteilen.
11. Wärmebehandlungsverfahren nach Anspruch 1 bis 7 zur Behandlung von nichtrostenden Werkzeugen zur Lebensmittel- und Polymerverarbeitung.
12. Wärmebehandlungsverfahren nach Anspruch 1 bis 7 zur Behandlung von nichtrostenden Pumpenteilen und Ventilen für partikelbeladene Fluide.
DE19904033706 1990-10-24 1990-10-24 Einsatzhaerten mit stickstoff zur verbesserung des korrosionswiderstandes martensitischer nichtrostender staehle Granted DE4033706A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033706 DE4033706A1 (de) 1990-10-24 1990-10-24 Einsatzhaerten mit stickstoff zur verbesserung des korrosionswiderstandes martensitischer nichtrostender staehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033706 DE4033706A1 (de) 1990-10-24 1990-10-24 Einsatzhaerten mit stickstoff zur verbesserung des korrosionswiderstandes martensitischer nichtrostender staehle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4033706A1 true DE4033706A1 (de) 1991-02-21
DE4033706C2 DE4033706C2 (de) 1991-07-11

Family

ID=6416892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904033706 Granted DE4033706A1 (de) 1990-10-24 1990-10-24 Einsatzhaerten mit stickstoff zur verbesserung des korrosionswiderstandes martensitischer nichtrostender staehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4033706A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128437A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Juergen F Prof Dr I Schumacher Verfahren zum bilden einer verbindungsschicht an der oberflaeche eines werkstueckes aus stahl
US5503687A (en) * 1993-10-05 1996-04-02 Berns; Hans Nitrogen enrichment of surface and near surface regions to produce a high-strength austenitic surface layer in stainless steels
DE19620914A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Trw Deutschland Gmbh Nichtrostender Vergütungsstahl für Ventile in Verbrennungsmotoren
WO1999006692A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse
EP1122330A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-08 Ipsen International GmbH Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zum Nitrocarburieren von Eisenwerkstoffen
EP1158065A1 (de) * 1999-02-18 2001-11-28 Nippon Steel Corporation Hochfester, hochzäher rostfreier stahl mit hervorragender resistenz gegen verzögerte buchfestigkeit
EP1413631A2 (de) * 2002-10-24 2004-04-28 General Electric Company Verbesserte Ausbereitungseigenschaften vor Lagers aus Einsatzstahl M50 und M50NIL
WO2006018348A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines temperatur- und korrosionsbeständigen kraftstoffinjektorkörpers
WO2008043062A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 The Timken Company Duplex hardening process and articles made therefrom
WO2008092640A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Wmf Aktiengesellschaft Ess- und/oder servierbesteck aus ferritischem edelstahl mit einer martensitischen randschicht
US7468107B2 (en) 2002-05-01 2008-12-23 General Motors Corporation Carburizing method
DE202008015481U1 (de) 2008-10-08 2009-06-18 Barth, Peter, Dr. Schmucksachen aus Edelstahl mit einer martensitischen Randschicht
WO2010040333A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Peter Barth Biokompatibler werkstoff aus edelstahl mit einer martensitischen randschicht
DE102009005578A1 (de) 2009-01-21 2010-07-22 Barth, Peter, Dr. Medizinische Instrumente aus Edelstahl mit einer martensitischen Randschicht
CN101245531B (zh) * 2006-10-06 2012-11-28 格罗兹-贝克特公司 用于纺织物加工的喷嘴条
CN103171835A (zh) * 2011-12-23 2013-06-26 罗奇钢铁公司 运输集装箱及其底部
WO2015110199A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines magnetventils
WO2018091183A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Komponente, die zum führen und/oder speichern von zumindest einem fluid und insbesondere für eine brennstoffeinspritzanlage dient, brennstoffeinspritzanlage und verfahren zur herstellung einer komponente
EP3421623A1 (de) 2017-06-26 2019-01-02 HILTI Aktiengesellschaft Martensitisch härtbarer stahl und dessen anwendung, insbesondere zur herstellung einer schraube
DE102018219609A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Minebea Mitsumi Inc. Spannzange zum Einspannen eines Dentalwerkzeugs und Verfahren zur Herstellung einer solchen Spannzange
EP3536812A1 (de) 2018-03-08 2019-09-11 HILTI Aktiengesellschaft Bimetallschraube mit martensitisch härtbarem stahl
DE102019125839A1 (de) * 2019-09-25 2021-04-08 Danfoss A/S Verfahren zum Herstellen einer wasserhydraulischen Maschine
DE102020211814A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 Minebea Mitsumi Inc. Spannzange zum Einspannen eines Dentalwerkzeugs und Verfahren zur Herstellung einer solchen Spannzange
US11572598B2 (en) 2018-12-04 2023-02-07 Hitachi Metals, Ltd. Martensite-based stainless steel component and method for manufacturing the same

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507580A (en) * 1994-12-16 1996-04-16 The Torrington Company Rod end bearing for aircraft use
JP3750202B2 (ja) * 1996-02-21 2006-03-01 日本精工株式会社 転がり軸受
DE19946327B4 (de) * 1999-09-28 2007-12-27 Berns, Hans, Prof. Dr.-Ing. Verfahren zur Senkung der Kernhärte beim Einsatzhärten nichtrostender martensitischer Stähle mit Stickstoff
DE102004053935B4 (de) * 2004-11-09 2015-04-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Wärmebehandlung eines Bauteils aus einem durchhärtenden warmfesten Stahl und Bauteil aus einem durchhärtenden warmfesten Stahl
DE102014113846A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Härterei Technotherm Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Behandlung eines Eisenwerkstoffs und behandelter Eisenwerkstoff

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BERNS, H., LUEG, J., TROJAHN, W., ZOCH, H.-W.: wie/4/, S. 425-429 *
BERNS, H., LUEG, J.: Int. Conf. HNS 88, Inst. of Metals, Lille, 1988, S. 288-293 *
BERNS, H., WANG, G.: Int. Conf. HNS 90, Stahlei- sen, Düsseldorf, 1990, S. 332-337 *
Deutsches Patent Nr. 39 01 470 v. 9.8.1990 *
DE-Z.: MITTEMEIJER, E.J.: Z. Metallkde. 74, 1983, 7, S. 473-483 *
US-Z.: PANT, P. et al.: steel research 58, 1987, 1, S. 18-25 *

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128437A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Juergen F Prof Dr I Schumacher Verfahren zum bilden einer verbindungsschicht an der oberflaeche eines werkstueckes aus stahl
US5503687A (en) * 1993-10-05 1996-04-02 Berns; Hans Nitrogen enrichment of surface and near surface regions to produce a high-strength austenitic surface layer in stainless steels
CN1058758C (zh) * 1993-10-05 2000-11-22 汉斯·博恩 不锈钢中形成高强度奥氏体表面层的表面渗氮热处理方法
DE19620914A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Trw Deutschland Gmbh Nichtrostender Vergütungsstahl für Ventile in Verbrennungsmotoren
WO1999006692A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse
US6168095B1 (en) 1997-07-31 2001-01-02 Robert Bosch Gmbh Fuel injector for an internal combustion engine
EP1158065A4 (de) * 1999-02-18 2003-05-21 Nippon Steel Corp Hochfester, hochzäher rostfreier stahl mit hervorragender resistenz gegen verzögerte buchfestigkeit
EP1158065A1 (de) * 1999-02-18 2001-11-28 Nippon Steel Corporation Hochfester, hochzäher rostfreier stahl mit hervorragender resistenz gegen verzögerte buchfestigkeit
US6679954B1 (en) 1999-02-18 2004-01-20 Nippon Steel Corporation High-strength, high-toughness stainless steel excellent in resistance to delayed fracture
US6406560B1 (en) 2000-02-04 2002-06-18 Ipsen International Gmbh Method for the thermal treatment of metal
EP1122330A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-08 Ipsen International GmbH Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zum Nitrocarburieren von Eisenwerkstoffen
US7468107B2 (en) 2002-05-01 2008-12-23 General Motors Corporation Carburizing method
EP1413631A2 (de) * 2002-10-24 2004-04-28 General Electric Company Verbesserte Ausbereitungseigenschaften vor Lagers aus Einsatzstahl M50 und M50NIL
EP1413631A3 (de) * 2002-10-24 2004-07-21 General Electric Company Verbesserte Ausbereitungseigenschaften vor Lagers aus Einsatzstahl M50 und M50NIL
DE102004039926B4 (de) * 2004-08-18 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines temperatur- und korrosionsbeständigen Kraftstoffinjektorkörpers
WO2006018348A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines temperatur- und korrosionsbeständigen kraftstoffinjektorkörpers
WO2008043062A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 The Timken Company Duplex hardening process and articles made therefrom
CN101245531B (zh) * 2006-10-06 2012-11-28 格罗兹-贝克特公司 用于纺织物加工的喷嘴条
EP1956099A1 (de) 2007-02-02 2008-08-13 WMF Aktiengesellschaft Ess- und/oder Servierbesteck aus ferritischem Edelstahl mit einer martensitischen Randschicht
WO2008092640A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Wmf Aktiengesellschaft Ess- und/oder servierbesteck aus ferritischem edelstahl mit einer martensitischen randschicht
RU2456906C2 (ru) * 2007-02-02 2012-07-27 ВМФ Актиенгезелльшафт Столовые и/или сервировочные приборы, изготовленные из ферритной нержавеющей стали с мартенситным поверхностным слоем
US8349094B2 (en) 2007-02-02 2013-01-08 Wmf Aktiengesellschaft Dining and/or serving cutlery made of ferritic stainless steel with a martensitic boundary layer
US8597437B2 (en) 2008-10-08 2013-12-03 Peter Barth Biocompatible material made of stainless steel having a martensitic surface layer
DE202008015481U1 (de) 2008-10-08 2009-06-18 Barth, Peter, Dr. Schmucksachen aus Edelstahl mit einer martensitischen Randschicht
DE102008050458A1 (de) 2008-10-08 2010-04-15 Peter Dr. Barth Schmucksachen aus Edelstahl mit einer martensitischen Randschicht
WO2010040333A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Peter Barth Biokompatibler werkstoff aus edelstahl mit einer martensitischen randschicht
EP2351860A1 (de) 2008-10-08 2011-08-03 Barth, Peter Biokompatibler Werkstoff aus Edelstahl mit einer martensitischen Randschicht
DE102009005578A1 (de) 2009-01-21 2010-07-22 Barth, Peter, Dr. Medizinische Instrumente aus Edelstahl mit einer martensitischen Randschicht
EP2794428A4 (de) * 2011-12-23 2015-09-09 Rautaruukki Oyj Transportcontainer und boden dafür
CN103171835A (zh) * 2011-12-23 2013-06-26 罗奇钢铁公司 运输集装箱及其底部
WO2015110199A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines magnetventils
WO2018091183A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Komponente, die zum führen und/oder speichern von zumindest einem fluid und insbesondere für eine brennstoffeinspritzanlage dient, brennstoffeinspritzanlage und verfahren zur herstellung einer komponente
EP3421623A1 (de) 2017-06-26 2019-01-02 HILTI Aktiengesellschaft Martensitisch härtbarer stahl und dessen anwendung, insbesondere zur herstellung einer schraube
WO2019002044A1 (de) 2017-06-26 2019-01-03 Hilti Aktiengesellschaft Martensitisch härtbarer stahl und dessen anwendung, insbesondere zur herstellung einer schraube
DE102018219609A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Minebea Mitsumi Inc. Spannzange zum Einspannen eines Dentalwerkzeugs und Verfahren zur Herstellung einer solchen Spannzange
US20190161818A1 (en) * 2017-11-17 2019-05-30 Minebea Mitsumi Inc. Collet chuck for clamping a dental tool and method for manufacturing such a collet chuck
EP3536812A1 (de) 2018-03-08 2019-09-11 HILTI Aktiengesellschaft Bimetallschraube mit martensitisch härtbarem stahl
WO2019170507A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Hilti Aktiengesellschaft Bimetallschraube mit martensitisch härtbarem stahl
US20210054866A1 (en) * 2018-03-08 2021-02-25 Hilti Aktiengesellschaft Bimetallic screw with martensitically hardenable steel
US11572598B2 (en) 2018-12-04 2023-02-07 Hitachi Metals, Ltd. Martensite-based stainless steel component and method for manufacturing the same
DE102019125839A1 (de) * 2019-09-25 2021-04-08 Danfoss A/S Verfahren zum Herstellen einer wasserhydraulischen Maschine
DE102020211814A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 Minebea Mitsumi Inc. Spannzange zum Einspannen eines Dentalwerkzeugs und Verfahren zur Herstellung einer solchen Spannzange

Also Published As

Publication number Publication date
DE4033706C2 (de) 1991-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033706C2 (de)
Pye Practical nitriding and ferritic nitrocarburizing
Totten et al. Handbook of quenchants and quenching technology
Parrish Carburizing: microstructures and properties
DE2658174A1 (de) Verfahren zum nitrierhaerten martensitischer staehle
RU2600789C2 (ru) Способ закалки на твердый раствор деформированной при низких температурах заготовки из пассивного сплава и деталь, закаленная на твердый раствор с помощью способа
DE2135763A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Verbundschicht in der Oberfläche eisenhaltigen Metalls
DE1521237B1 (de) Werkstuecke und Bauteile aus Eisenwerkstoffen mit einer Verschleissschicht und Verfahren zu deren Herstellung
Ericsson Residual stress caused by thermal and thermochemical surface treatments
EP0662525B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Randoxidation beim Aufkohlen von Stählen
WO1993017146A1 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen behandlung von einsatzstählen
US5344502A (en) Surface hardened 300 series stainless steel
EP1122331B1 (de) Verfahren zum Nitrieren und/oder Nitrocarburieren von höher legierten Stählen
DE4327440C2 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung von Einsatzstählen, Vergütungsstählen und Wälzlagerstählen
WO1999010556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gemeinsamen oxidieren und wärmebehandeln von teilen
DE3810892A1 (de) Verfahren zur nitrokarburierung und nitrierung von eisenhaltigen oberflaechen
Michalski et al. Controlled gas nitriding of 40HM and 38HMJ steel grades with the formation of nitrided cases with and without the surface compound layer, composed of iron nitrides
EP0545069B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Stählen und Refraktärmetallen
Winter et al. Gas Nitriding and Gas Nitrocarburizing of Steels
DE3935486A1 (de) Verfahren zum gaskarbonitrierhaerten von bauteilen aus eisenwerkstoffen
DE2527026C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils hoher Lebensdauer
GB2328953A (en) A process for hardening high alloy steels
EP3158104B1 (de) Eisenlegierung und verfahren zur deren herstellung
Jaypuria Heat treatment of low carbon steel
DE966869C (de) Verfahren zur Oberflaechenhaertung von Staehlen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 1, ZEILE 15 "CR" AENDERN IN "N"

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted