DE102009005578A1 - Medizinische Instrumente aus Edelstahl mit einer martensitischen Randschicht - Google Patents

Medizinische Instrumente aus Edelstahl mit einer martensitischen Randschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102009005578A1
DE102009005578A1 DE200910005578 DE102009005578A DE102009005578A1 DE 102009005578 A1 DE102009005578 A1 DE 102009005578A1 DE 200910005578 DE200910005578 DE 200910005578 DE 102009005578 A DE102009005578 A DE 102009005578A DE 102009005578 A1 DE102009005578 A1 DE 102009005578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medical instruments
hardness
martensitic
steel
surface layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910005578
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Barth
Martin Neumayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910005578 priority Critical patent/DE102009005578A1/de
Publication of DE102009005578A1 publication Critical patent/DE102009005578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/022Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3209Incision instruments
    • A61B17/3211Surgical scalpels, knives; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00836Material properties corrosion-resistant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/10Tooth pincettes or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft medizinische Instrumente aus einem ferritischen Chromstahl, der aus einem ferritischen Kern mit einer im Wesentlichen martensitischen Randschicht gebildet ist. Bei den medizinischen Instrumenten der Erfindung ist dabei die Oberflächenhärte der Randschicht, bestimmt nach der Härteprüfung nach Vickers HV3, um 30 bis 300% größer ist als die kleinste Härte des ferritischen Kerns, gemessen ebenso nach HV3.

Description

  • Die Erfindung betrifft medizinische Instrumente aus Edelstahl, welche aus einem ferritischen Chromstahl mit einem ferritischen Kern und einer im Wesentlichen martensitischen Randschicht gebildet sind.
  • Bisher galten die ferritischen Stähle durch eine Wärmebehandlung aufgrund des zu geringen Kohlenstoffgehalts nach dem allgemeinen Stand der Technik als nicht härtbare und nicht korrosionsbeständige Stähle.
  • Medizinische Instrumente insbesondere chirurgische Instrumente aus Edelstahl sind schon seit langem bekannt. Doch die meisten Edelstähle haben leider auch negative Eigenschaften, die diese Materialien nicht ganz optimal für die Verwendung von medizinischen Instrumenten machen. Ein großer Nachteil ist der Umstand, dass die bisher verwendeten Edelstähle Nickel enthalten und die meisten Menschen allergisch auf Nickel reagieren.
  • Medizinische Instrumente sollten zudem eine hohe Kratz- und Korrosionsbeständigkeit aufweisen, um ein Verkratzen, Abplatzungen und vor allem Anrostungen an der Oberfläche durch Gebrauch zu verhindern.
  • Eine weiterer Nachteil ist, dass die Kratzbeständigkeit, insbesondere die Oberflächenhärte der meisten verwendeten Edelstähle auch durch allgemein und nachstehend beschriebene bekannte Härteverfahren nicht genügend ist, um ein Verkratzen der medizinischen Instrumente bei Gebrauch zu verhindern. Auch wurde in einigen Fällen Korrosion festgestellt.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass die bisher verwendeten Stähle für medizinische Instrumente aus austenitischen Stählen hergestellt werden, die zwar eine gute Korrosionseigenschaft besitzen, aber nur eine bedingte Härte (ca. 200 HV) zeigen. Durch bekannte Verfahren, wie z. B. TiC, TiN, DLC,.. kann eine Hartstoffschicht auf der Oberfläche des Stahls aufgebracht werden, die zwar sehr hart, aber nur sehr dünn (ca. 10 μm) sind. Diese dünne Schichten haben jedoch den Nachteil, dass sie bei einer mechanischer Beanspruchung, vor allem bei einer mechanischen Punktbeanspruchung einbrechen bzw. abplatzen. Die Begründung liegt darin, dass unter der gehärteten Schicht die Härte schlagartig auf die Ausgangshärte (ca. 200 HV) des verwendeten Stahls abfällt.
  • Austenitische Stähle können zwar mit einer harten und einer besseren schlagzähen Oberfläche (ca. 1800 HV) durch das allg. bekannte Verfahren „Kolsterisieren” nachhaltig gehärtet werden, der Nachteil dieses Verfahrens ist jedoch die extrem lange Prozessdauer und die damit verbundenen sehr hohen Herstellungskosten. Zudem ist auch hier die relative kleine Schichtdicke mit ca. 33 μm negativ, da die Härte innerhalb dieser gradientenbehafteten Schicht relativ schnell bis zur Ausgangshärte des austenitischen Stahls (ca. 200 HV) abfällt.
  • Ein Härtungsverfahren eines martensitischen Stahls (AISI 410) ist auch aus Corrosion Science 48 (2006) 2036–2049 von C. X. Li et al. bekannt. Weiterhin ist aus Davis et al., ASM Handbook, Volume 4, Heating Treating 1991, AMS International US bekannt, auch Stähle des Types AISI 430 und 460 bei Temperaturen bis maximal 595°C zu nitrieren.
  • Bei diesen zitierten Niedertemperaturverfahren (Nitrieren und Plasmanitrieren) für martensitischen Stahl im Temperaturbereich bis max. 595°C diffundiert zwar Stickstoff in die Stahloberfläche ein, aber es findet keine Phasenumwandlung/Austenitisierung statt.
  • Es besteht deshalb ein großes Bedürfnis, medizinische Instrumente aus Edelstahl noch dahingehend zu verbessern, dass der verwendete Edelstahl eine Nickelfreiheit, bei gleichzeitig ausgezeichneter Oberflächenbeschaffenheit in Bezug auf Kratzbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit aufweist.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, medizinische Instrumente aus ferritischen Edelstahl anzugeben, die dem Stand der Technik überlegen sind und die neben der Nickelfreiheit, gleichzeitig eine so hohe Oberflächenhärte und eine Oberflächenbeschaffenheit aufweisen, dass ein Verkratzen weitgehend vermieden wird und eine Korrosionsbeständigkeit auch im Dauergebrauch erreicht wird.
  • Die geforderte Kratzfestigkeit und die damit einhergehende Oberflächenhärte wird gefordert, um Kratzer, Abplatzungen oder anderweitige Oberflächendefekte, durch Gebrauch zu verhindern. Dadurch wird u. a. vermieden, dass sich Bakterien, Pilze oder anderweitige Verunreinigungen in diesen Oberflächendefekten bilden können, die evtl. bei einer anschließenden Desinfektion nicht abgelöst werden und damit bei einer weiteren Verwendung eine Gefahr für die Patienten darstellt. Durch die erfindungsgemäße Oberfläche können dadurch zudem teure Reinigungsverfahren und insbesondere teure Reinigungsmittel eingespart werden und dadurch ein schnellerer Widergebrauch ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf.
  • Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen, dass für die medizinischen Instrumente der Erfindung ein ferritischer Chromstahl verwendet wird, der aus einem ferritischen Kern mit einer im Wesentlichen durch eine Wärmebehandlung erzeugten martensitischen Randschicht besteht. Die Erfindung umfasst in Bezug auf die medizinischen Instrumente grundsätzlich alle entsprechenden Gegenstände, die dem Fachmann bekannt sind. Beispiele sind dabei sämtliche chirurgische, urologische und zahnchirurgische Instrumente wie beispielsweise, Pinzetten, Messer, Skalpelle, Scheren, Zangen, Sägen, Klemmen, Spreizer, Trokare, Nieren- und Laborschalen, Scheidenspekula, Uterus-Dilatatoren, Hämmer, Meißel, Sauginstrumente, Amputationsmesser, Bauchdeckenhalter, Wundhaken, Amputationretraktoren, Amputationsägen, Geburtshilfe, Geburtszangen, Biopsie- und Kürettageinstrumente, Knochenstanzen, Rongeure, Knochenhebel, Knochenhaltezangen, Knochenmeißelzangen und Splitterzangen, Elevatorien, Raspatorien, Gipsinstrumente, usw. Die Randschicht kann dabei ein- oder mehrseitig oder den Kern ummantelnd ausgebildet sein. Die Erfindung schließt dabei auch Ausführungsformen mit ein, bei denen die Randschicht noch einen geringen Anteil, in Abhängigkeit vom eingelagerten C- und N-Gehalt des Stahlwerkstoffs an Restaustenit aufweist. Wesentlich für die Erfindung ist, dass die medizinischen Instrumente aus einem ferritischen Chromstahl bestehen, bei denen die Randschicht martensitisch ausgebildet ist, wobei diese martensitische Randschicht durch eine Änderung des Gefügezustandes von Ferrit über Austenit zu Martensit erreicht wird.
  • Wesentlich für die Erfindung ist zudem, dass zwischen der Oberflächenhärte der Randschicht und der kleinsten Härte des Kerns ein Härteunterschied, gemessen nach Vickers HV 3, um mindestens 30 bis 300% besteht. Die erfindungsgemäßen medizinischen Instrumente zeichnen sich weiterhin dadurch aus, dass sie unabhängig von dem vorstehend genannten Härteunterschied auch einen Unterschied in Bezug auf den E-Modul zwischen der martensitischen Randschicht und dem ferritischen Kern des Werkstoffs besitzen.
  • Bei den erfindungsgemäßen medizinischen Instrumenten ist es dabei bevorzugt, wenn der Härteunterschied zwischen der Oberflächenhärte der Randschicht zur kleinsten Härte des Kerns 80 bis 250%, bevorzugt 100 bis 250% beträgt. Bevorzugt kann dabei die Oberflächenhärte der martensitischen Randschicht im Bereich von 320 bis 650 HV 3 und die kleinste Härte des Kerns im Bereich von 160 bis 260 HV 3 liegen. In Bezug auf die Härteprüfung nach Vickers wird auf die bekannten Normen nach DIN EN ISO 6507 verwiesen.
  • Die nachweisbare Härtesteigerung im Bereich von ca. 600 HV bringt eine ca. 150 fach verbesserte Kratzfestigkeit gemäß dem Kratz- und Verschleissbeständigkeitstests SOP 3-SRC des fern Forschungsinstituts in Schwäbisch Gmünd.
  • Durch Verwendung von vorzugsweise 1.4016 erreicht man eine annähernd identische Korrosionsbeständigkeit wie 1.4301 trotz fehlendem Nickelanteil (1.4301: 10%) bei in etwa gleichbleibenden Herstellungskosten.
  • Durch die Verwendung von vorzugsweise 1.4016 wird die Zerspanbarkeit gegenüber austenitischen Werkstoffen wesentlich verbessert, da sich dadurch ein kürzerer Span ergibt und sich somit eine automatisierte Zerspanung einstellen kann.
  • Erfindungsgemäß ist die Randschicht der medizinischen Instrumente der Erfindung durch eine Einhärtungstiefe (EHT) definiert, die von der kleinsten Härte des Kerns, gemessen nach HV 3 + 30% bis zur Oberfläche der Randschicht führt. Bei der vorliegenden Erfindung kann dabei die Einhärtungstiefe (EHT) im Bereich von 0,005 mm bis 1,0 mm, bevorzugt 0,01 mm bis 0,4 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 0,3 mm liegen.
  • Bei den erfindungsgemäßen medizinischen Instrumenten ist es bevorzugt, wenn die Oberfläche der martensitischen Randschicht aufgeraut und/oder mattiert und/oder poliert und/oder unbehandelt und/oder kombiniert ist. Die Oberflächenrauhigkeit kann dabei im Bereich von 0,01 μm bis 4,0 μm liegen. Bevorzugt sind Rauhigkeiten von 1,9 μm bis 2,8 μm (Scotch-Band) oder 1,7 μm bis 2,1 μm (gebürstet). Polierte Oberflächen hingegen weisen eine Rauhigkeit von 0,01 μm bis 1,3 μm auf.
  • Es hat sich hierbei gezeigt, dass selbst bei den mattiert vorliegenden medizinischen Instrumenten durch lang andauernden Gebrauch, eine Beschädigung der Oberfläche durch Kratzer vermindert wird. Dies wird auf die wie vorstehend schon beschriebene Ausbildung der martensitischen Randschicht in Kombination mit dem flexiblen bzw. elastischen Kern zurückgeführt.
  • Sollte die Oberfläche nicht anschließend poliert, mattiert oder aufgeraut werden, erhöht sich die Kratzfestigkeit noch weiter, da sich höhere Härtespitzen an der Oberfläche einstellen und diese nicht abgetragen werden. Durch den Entfall einer nach der Wärmebehandlung anschließenden Oberflächenbehandlung könnten die variablen Kosten weiter gesenkt werden und eine neuartige Oberflächenausführung (Bezeichnung: z. B. „satiniert”) erreicht werden.
  • Aus stofflicher Sicht können bei den erfindungsgemäßen medizinischen Instrumenten im Prinzip alle ferritischen Chromstähle verwendet werden.
  • Beispiele für ferritische Chromstähle sind 1.4000, 1.4001, 1.4002, 1.4016, 1.4105, 1.4113, 1.4509, 1.4510, 1.4511, 1.4512, 1.4513, 1.4516, 1.4520 und 1.4521. Bevorzugt ist dabei der Stahl 1.4016. Durch eine martensitische Randschicht resultiert eine deutliche Härtesteigerung, unter Beibehaltung des elastischen Kerns, womit dann überlegene Eigenschaften in Bezug auf Kratz- und Korrosionsbeständigkeit neben einer Nickelfreiheit erreicht werden.
  • Es hat sich weiterhin gezeigt, dass die Oberfläche der Randschicht eine Gefügeausbildung aufweist, die sich durch eine höhere Korngröße im Vergleich zu unbehandelten Stählen auszeichnet, wie auch dadurch, dass keine Chrom-Karbidausscheidungen an den Korngrenzen vorliegen.
  • Die Erfindung umfasst in Bezug auf die medizinischen Instrumente grundsätzlich alle entsprechenden Gegenstände, die dem Fachmann bekannt sind. Beispiele sind dabei sämtliche chirurgische, urologische und zahnchirurgische Instrumente wie beispielsweise, Pinzetten, Messer, Skalpelle, Scheren, Zangen, Sägen, Klemmen, Spreizer, Trokare, Nieren- und Laborschalen, Scheidenspekula, Uterus-Dilatatoren, Hämmer, Meißel, Sauginstrumente, Amputationsmesser, Bauchdeckenhalter, Wundhaken, Amputationretraktoren, Amputationsägen, Geburtshilfe, Geburtszangen, Biopsie- und Kürettageinstrumente, Knochenstanzen, Rongeure, Knochenhebel, Knochenhaltezangen, Knochenmeißelzangen und Splitterzangen, Elevatorien, Raspatorien, Gipsinstrumente unsw.
  • Die Ausbildung der martensitischen Randschicht kann bei den erfindungsgemäßen medizinischen Instrumenten durch eine Wärmebehandlung, bevorzugt durch ein sog. „Aufsticken” erfolgen. Das Aufsticken von Stahlwerkstoffen ist an und für sich im Stand der Technik bekannt und wird z. B. in der EP 0 652 300 A1 oder auch in der DE 40 33 706 beschrieben.
  • Beim Randaufsticken wird dabei so vorgegangen, dass der Stahlwerkstoff bei einer Temperatur zwischen 1000°C und 1200°C in einer stickstoffhaltigen Gasatmosphäre und nachfolgender Abkühlung behandelt wird.
  • Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, dass ein derartiges Verfahren in Bezug auf medizinische Instrumente zu überlegenen Eigenschaften führt. Wesentlich ist dabei, wie bereits vorstehend dargelegt, dass bei den medizinischen Instrumenten der Erfindung die vorstehend genannten Bedingungen eingehalten werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der 1a und 1b näher erläutert, ohne den Gegenstand der Erfindung hierauf zu beschränken.
  • Die 1a zeigt sowohl den Härteverlauf nach einer Wärmebehandlung am Beispiel der Stahlsorte 1.4016 in Form einer graphischen Darstellung sowie in 1b einen Querschliff in der Vergrößerung 50:1.
  • Im Beispielsfall nach der 1 wurde eine Probe aus der Stahlsorte 1.4016 bei Temperaturen von über 1050°C mit Stickstoff aufgestickt und abgeschreckt bzw. tiefgekühlt und angelassen. Der Werkstoff 1.4016, X6 Cr 17 ist ein ferritischer Chromstahl mit 0,06 bis 0,1% Kohlenstoff. Durch das Einlagern von Stickstoff kommt es zu einer Umwandlung in Austenit, wobei beim darauffolgenden Abschrecken Martensit entsteht, der wie aus 1b zu sehen ist zum Kern hin entsprechend der Einlagerungen abnimmt. Offensichtlich wird durch die hohe Behandlungstemperatur mit variablen Prozessdrücken und der Stickstoffaufnahme eine nahezu vollständige Phasenumwandlung, d. h. eine sogenannte Austenitisierung erreicht. Dabei wandelt sich die kubisch raumzentrierte Tieftemperaturphase α (Ferrit) vollständig in die kubisch flächenzentrierte Hochtemperaturphase γ (Austenit) um. Die nachfolgende Abschreckung/Unterkühlung erfolgt so schnell, dass Diffusionsprozesse ausbleiben und dass das Gefüge in Martensit umklappt. Dieses stark verspannte Gitter führt zu der schon geschilderten Härtesteigerung des Werkstoffes. Im Ergebnis führt dies dazu, dass eine Gefügeänderung im oberflächennahen Bereich eintritt. Dies geht auch aus den Beispielen, insbesondere aus den 1a und 1b hervor. Wie diese Beispiele anschaulich zeigen, ist die Randschicht des erfindungsgemäßen Stahlwerkstoffes so ausgebildet, dass hierbei ausgehend von der Oberfläche in Richtung des inneren Ferritkernes eine kontinuierliche Veränderung des Gefügezustandes und damit auch der damit einhergehenden Härteänderung erfolgt. Was einen deutlichen Vorteil gegenüber den im Sand der Technik beschriebenen Verfahren mit abrupter Veränderung des Gefügezustandes und einer Phasengrenze darstellt.
  • Wie aus 1a hervorgeht, weist die Probe eine Oberflächenhärte von 594 HV 3 auf. Die Einhärtungstiefe betrug im Beispielsfall 106 μm. Die Berechnung der Einhärtungstiefe wird erfindungsgemäß so durchgeführt, dass von der geringsten Härte des Kerns ebenfalls gemessen in HV 3 + 30% ausgegangen wird. Im Beispielsfall ist somit der Ausgangswert 240 HV 3.
  • 1b zeigt sehr anschaulich die Gefügeausbildung, aus der die martensitische Randschicht zu erkennen ist und der im Wesentlichen ferritische Kern. Die behandelte Oberfläche weist dabei einen mittleren Korndurchmesser von 28 bis 40 μm gemessen nach dem Linienschnittverfahren auf. Der Korndurchmesser des behandelten Teils liegt im Kern bei 15 bis 20 μm und der des unbehandelten Ausgangsmaterials bei 10 bis 14 μm.
  • 1c zeigt zum einen den direkten Vergleich der derzeitigen bekannten – und schon ausreichend beschrieben – Verfahren (Hartstoffschichten, Kolsterisieren und dem hier dargestellten neuen Verfahren (Innovation)) und die damit realisierbaren durchschnittlichen Schichtdicken mit den entsprechenden Härteverläufen. Und zum anderen werden die jeweiligen integrierten Flächeninhalte der beschriebenen Verfahren, die ein Maß für den Widerstand gegen Punktbelastung widerspiegeln, dargestellt. Hierbei wurde der Flächeninhalt der Innovation mit 100% festgelegt und die anderen Verfahren entsprechend ihren Flächeninhalten dagegen gerechnet. Wie daraus deutlich zu erkennen ist, kann die hier beschriebene Innovation einer tendenziell um 40% größeren mechanischen Punktbelastung standhalten, als die anderen beiden Verfahren.
  • Überraschenderweise wurde nun festgestellt, dass medizinische Instrumente mit der vorstehend beschriebenen Oberflächenausbildung durch eine oberflächennahe Phasenumwandlung/Austenitisierung überlegene Korrosionsbeständigkeiten und Kratzbeständigkeiten bei gleichzeitiger Nickelfreiheit aufweisen.
  • Unter Nickelfreiheit wird dabei verstanden, dass kein Nickel als Legierungsbestandteil zulegiert wurde.
  • Im Ergebnis ist somit festzustellen, dass die medizinischen Instrumente aus einem ferritischen Chromstahl bestehen, bei dem die Randschicht martensitisch ausgebildet ist, wobei die martensitische Randschicht durch eine Änderung des Gefügezustandes von Ferrit über Austenit zu Martensit erreicht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0652300 A1 [0028]
    • - DE 4033706 [0028]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Corrosion Science 48 (2006) 2036–2049 von C. X. Li et al. [0008]
    • - Davis et al., ASM Handbook, Volume 4, Heating Treating 1991, AMS International US [0008]
    • - DIN EN ISO 6507 [0016]

Claims (13)

  1. Medizinische Instrumente aus einem ferritischen Chromstahl, mit einer durch eine Wärmebehandlung unter Aufstickung und nachfolgender Abkühlung gebildeten Randschicht, die im Wesentlichen martensitisch ist, mit der Maßgabe, dass die Oberflächenhärte der Randschicht, bestimmt nach der Härteprüfung nach Vickers HV 3 (DIN ISO EN 6507), um 30 bis 300% größer ist als die kleinste Härte des ferritischen Kerns gemessen nach HV 3.
  2. Medizinische Instrumente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Härteunterschied zwischen der Oberflächenhärte der Randschicht zur kleinsten Härte des Kerns 80 bis 250%, bevorzugt 100 bis 200%, ist.
  3. Medizinische Instrumente nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenhärte der Randschicht im Bereich von 320 bis 650 HV 3 und die kleinste Härte des Kerns im Bereich von 160 bis 260 HV 3 liegt.
  4. Medizinische Instrumente nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Randschicht durch eine Einhärtungstiefe (EHT) definiert ist, die von der kleinsten Härte des Kerns, gemessen nach HV 3 + 30%, bis zur Oberfläche der Randschicht führt.
  5. Medizinische Instrumente nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die EHT im Bereich von 0,005 mm bis 1,00 mm, bevorzugt 0,01 mm bis 0,4 mm, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,3 mm liegt.
  6. Medizinische Instrumente nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der martensitischen Randschicht poliert, aufgeraut und/oder mattiert und/oder unbehandelt und/oder kombiniert ist.
  7. Medizinische Instrumente nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenrauhigkeit im Bereich von 0,01 μm bis 4,0 μm, gemessen nach DIN ISO EN 4287, liegt.
  8. Medizinische Instrumente nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlwerkstoff ausgewählt ist aus 1.4000, 1.4001, 1.4002, 1.4016, 1.4105, 1.4113, 1.4509, 1.4510, 1.4511, 1.4512, 1.4513, 1.4516, 1.4520 und 1.4521.
  9. Medizinische Instrumente nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der martensitischen Randschicht keine Chrom-Karbidausscheidungen an der Korngrenze aufweist.
  10. Medizinische Instrumente nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der martensitischen Randschicht eine höhere Korngröße aufweist im Vergleich zu einer ungehärteten Oberfläche.
  11. Medizinische Instrumente nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die martensitische Randschicht durch eine Wärmebehandlung erhalten worden ist.
  12. Medizinische Instrumente nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Randschicht ausgehend von der Oberfläche in Richtung des inneren Ferritkernes eine kontinuierliche Veränderung des Gefügezustandes und damit der einhergehenden Härtung aufweist.
  13. Medizinische Instrumente nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, das es sich vorzugsweise um sämtliche chirurgische, urologische und zahnchirurgische Instrumente wie beispielsweise, Pinzetten, Messer, Skalpelle, Scheren, Zangen, Sägen, Klemmen, Spreizer, Trokare, Nieren- und Laborschalen, Scheidenspekula, Uterus-Dilatatoren, Hämmer, Meißel, Sauginstrumente, Amputationsmesser, Bauchdeckenhalter, Wundhaken, Amputationretraktoren, Amputationsägen, Geburtshilfe, Geburtszangen, Biopsie- und Kürettageinstrumente, Knochenstanzen, Rongeure, Knochenhebel, Knochenhaltezangen, Knochenmeißel-zangen und Splitterzangen, Elevatorien, Raspatorien, Gipsinstrumente, usw. handelt.
DE200910005578 2009-01-21 2009-01-21 Medizinische Instrumente aus Edelstahl mit einer martensitischen Randschicht Withdrawn DE102009005578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005578 DE102009005578A1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Medizinische Instrumente aus Edelstahl mit einer martensitischen Randschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005578 DE102009005578A1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Medizinische Instrumente aus Edelstahl mit einer martensitischen Randschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009005578A1 true DE102009005578A1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42263004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910005578 Withdrawn DE102009005578A1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Medizinische Instrumente aus Edelstahl mit einer martensitischen Randschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009005578A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2543326A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-09 Latha Arunjunai Knochenentfernungswerkzeuge
DE102012018551A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Wika Alexander Wiegand Se & Co. Kg Edelstahlrohr mit Randhärtung
DE102018219609A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Minebea Mitsumi Inc. Spannzange zum Einspannen eines Dentalwerkzeugs und Verfahren zur Herstellung einer solchen Spannzange
CN110257759A (zh) * 2019-06-02 2019-09-20 邢晓英 一种生物相容性优异的不锈钢加工方法
DE102020211814A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 Minebea Mitsumi Inc. Spannzange zum Einspannen eines Dentalwerkzeugs und Verfahren zur Herstellung einer solchen Spannzange
WO2022200261A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-29 Karl Storz Se & Co. Kg Chirurgisches oder endoskopisches instrument und dessen herstellung
US20230007905A1 (en) * 2019-12-10 2023-01-12 Medartis Holding Ag Apparatus and method for piercing a soft tissue canal in a body part and implant for insertion into a soft tissue canal in a body part

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033706A1 (de) 1990-10-24 1991-02-21 Hans Prof Dr Ing Berns Einsatzhaerten mit stickstoff zur verbesserung des korrosionswiderstandes martensitischer nichtrostender staehle
EP0652300A1 (de) 1993-10-05 1995-05-10 Hans Prof. Dr.-Ing. Berns Randaufsticken zur Erzeugung einer hochfesten austenitischen Randschicht in nichtrostenden Stählen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033706A1 (de) 1990-10-24 1991-02-21 Hans Prof Dr Ing Berns Einsatzhaerten mit stickstoff zur verbesserung des korrosionswiderstandes martensitischer nichtrostender staehle
EP0652300A1 (de) 1993-10-05 1995-05-10 Hans Prof. Dr.-Ing. Berns Randaufsticken zur Erzeugung einer hochfesten austenitischen Randschicht in nichtrostenden Stählen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Corrosion Science 48 (2006) 2036-2049 von C. X. Li et al.
Davis et al., ASM Handbook, Volume 4, Heating Treating 1991, AMS International US
DIN EN ISO 6507

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2543326A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-09 Latha Arunjunai Knochenentfernungswerkzeuge
DE102012018551A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Wika Alexander Wiegand Se & Co. Kg Edelstahlrohr mit Randhärtung
DE102018219609A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Minebea Mitsumi Inc. Spannzange zum Einspannen eines Dentalwerkzeugs und Verfahren zur Herstellung einer solchen Spannzange
US20190161818A1 (en) * 2017-11-17 2019-05-30 Minebea Mitsumi Inc. Collet chuck for clamping a dental tool and method for manufacturing such a collet chuck
CN110257759A (zh) * 2019-06-02 2019-09-20 邢晓英 一种生物相容性优异的不锈钢加工方法
US20230007905A1 (en) * 2019-12-10 2023-01-12 Medartis Holding Ag Apparatus and method for piercing a soft tissue canal in a body part and implant for insertion into a soft tissue canal in a body part
DE102020211814A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 Minebea Mitsumi Inc. Spannzange zum Einspannen eines Dentalwerkzeugs und Verfahren zur Herstellung einer solchen Spannzange
WO2022200261A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-29 Karl Storz Se & Co. Kg Chirurgisches oder endoskopisches instrument und dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005578A1 (de) Medizinische Instrumente aus Edelstahl mit einer martensitischen Randschicht
DE69410223T2 (de) Federstahl von hoher Festigkeit und hoher Korrosionsbeständigkeit
DE60131294T2 (de) Hochfester federstahl und federstahldraht
DE4333917C2 (de) Randaufsticken zur Erzeugung einer hochfesten austenitischen Randschicht in nichtrostenden Stählen
DE19947393B4 (de) Stahldraht für hochfeste Federn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010025287A1 (de) Chrom-Nickel-Stahl
EP3184662A1 (de) Austenitisches edelstahlblech und metalldichtung
AT515157B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffformen aus martensitischem Chromstahl und Kunststoffform
EP2351860B1 (de) Verwendung eines biokompatiblen Werkstoffs aus Edelstahl mit einer martensitischen Randschicht, für Implantate
WO2013107730A1 (de) Nickelfreie eisenlegierung für stents
EP1956099B1 (de) Ess- und/oder Servierbesteck aus ferritischem Edelstahl mit einer martensitischen Randschicht
EP4043603A1 (de) Stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
Das et al. The effect of variation of microstructure on fracture mechanics parameters of HSLA-100 steel
DE102004048172A1 (de) Spanlos hergestelltes dünnwandiges rostfreies Lagerbauteil insbesondere Wälzlagerbauteil
DE102008052885A1 (de) Einsatzstahl
DE112019001853T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Maschinenbauteils
DE102007047016A1 (de) Hochfester, martensitaushärtbarer Stahl und daraus gebildetes Bauteil
DE202008015481U1 (de) Schmucksachen aus Edelstahl mit einer martensitischen Randschicht
DE954702C (de) Verfahren zur Erhoehung der Endhaerte beim Herstellen von Schneidwerkzeugen aus korrosionsbestaendigem Bandstahl
DE102008015848A1 (de) Mit einem Öhr versehene Nadel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102023103658B4 (de) Dentalbohrer
EP3332040B1 (de) Verfahren zum herstellen eines werkzeugstahles
DE102008010476A1 (de) Osteosyntheseklammer
DE102021211107A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Stahl, Bauteil umfassend Stahl sowie Verwendung davon
EP1052304A1 (de) Martensitischer korrosionsbeständiger Chromstahl

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination