DE102010025287A1 - Chrom-Nickel-Stahl - Google Patents

Chrom-Nickel-Stahl Download PDF

Info

Publication number
DE102010025287A1
DE102010025287A1 DE102010025287A DE102010025287A DE102010025287A1 DE 102010025287 A1 DE102010025287 A1 DE 102010025287A1 DE 102010025287 A DE102010025287 A DE 102010025287A DE 102010025287 A DE102010025287 A DE 102010025287A DE 102010025287 A1 DE102010025287 A1 DE 102010025287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
martensite
steel
chromium
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010025287A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Seng
Gisbert Kloss-Ulitzka
Oskar Packer
Günter Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlwerk Ergste Westig GmbH
Original Assignee
Stahlwerk Ergste Westig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlwerk Ergste Westig GmbH filed Critical Stahlwerk Ergste Westig GmbH
Priority to DE102010025287A priority Critical patent/DE102010025287A1/de
Priority to US13/807,563 priority patent/US20150027598A1/en
Priority to PCT/EP2011/003155 priority patent/WO2012000638A1/de
Priority to BR112012033638A priority patent/BR112012033638A2/pt
Priority to EP11736276.4A priority patent/EP2585619A1/de
Publication of DE102010025287A1 publication Critical patent/DE102010025287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • C21D8/065Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires of ferrous alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/14Brackets; Fixing brackets to teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/022Metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/25Hardening, combined with annealing between 300 degrees Celsius and 600 degrees Celsius, i.e. heat refining ("Vergüten")
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/26Methods of annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/004Heat treatment of ferrous alloys containing Cr and Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/005Heat treatment of ferrous alloys containing Mn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/007Heat treatment of ferrous alloys containing Co
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/008Heat treatment of ferrous alloys containing Si
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/02Hardening by precipitation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/04Hardening by cooling below 0 degrees Celsius
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1266Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest between cold rolling steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/26Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for needles; for teeth for card-clothing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/525Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length for wire, for rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/42Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/50Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/52Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/54Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0216Materials providing elastic properties, e.g. for facilitating deformation and avoid breaking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/329Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles characterised by features of the needle shaft
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/004Dispersions; Precipitations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0268Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment between cold rolling steps

Abstract

Ein aushärtbarer Chrom-Nickel-Stahl mit 0,005 bis 0,12% Kohlenstoff, 9 bis 17% Chrom, 5 bis 12% Nickel, höchstens 3% Kobalt, 0,5 bis 4% Molybdän, 0,25 bis 1,0% Silizium, 0,5 bis 3,0% Mangan, 1 bis 3% Titan, 0,25 bis 1% Vanadium, 0,05 bis 0,5% Niob, 0,001 bis 0,30% Stickstoff, höchstens 0,5% Tantal, 0,001 bis 0,030% Schwefel, 0,2 bis 2,0% Kupfer, höchstens 0,5% Wolfram, höchstens 1,5% Aluminium, 0,0001 bis 0,01% Bor und höchstens 0,035% Phosphor, Rest Eisen einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen, eignet sich insbesondere als Werkstoff zum Herstellen von Draht durch Ziehen im 3-Phasengebiet α-Martensit, ε-Martensit und Austenit, verbunden mit einer Wärmebehandlung. Der Draht lässt sich dann für Gegenstände verwenden, die wie Komponenten im Instrumentenbau, chirurgische Nadeln, Ventilstifte und Zahnspangen nicht nur eine hohe Zugfestigkeit von mindestens 2000 N/mm2 sondern auch eine magnetische Sättigung von 200 bis 235 Gcm3 besitzen und sich ohne wesentliche Kaltverfestigung gut reversibel biegen lassen müssen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen aushärtbaren Chrom-Nickel-Stahl mit einer martensitischen Matrix mit karbidischen und karbidisch/nitridischen Ausscheidungen sowie intermetallischen Verbindungen, der neben einer hohen Zugfestigkeit eine hohe magnetische Sättigung besitzt und sich ohne wesentliche Kaltverfestigung biegen lässt.
  • Chromstähle sind angesichts ihres Chromgehalts korrosionsbeständig und können je nach ihrer Zusammensetzung im einzelnen ein austenitisches Gefüge besitzen. Sie sind dann unmagnetisch sowie verhältnismäßig welch und daher gut verformbar, lassen sich jedoch nicht härten und kommen daher als Werkstoff für medizinisch technische Geräte oder Teile nicht in Frage.
  • Hingegen sind Chromstähle mit einem überwiegend martensitischen Gefüge magnetisch; sie erfordern zur Martensitbildung unterhalb einer kritischen Temperatur (Ms-Temperatur) in Abhängigkeit von ihrer Zusammensetzung eine hohe Abkühlungsgeschwindigkeit und/oder eine starke Verformung. Der dabei entstehende verformungsbedingte α-Martensit besitzt wie der normale abkühlungsbedingte α'-Martensit ein tetragonal verzerrtes kubisch-raumzentriertes Gefüge, eine hohe Härte- und gute magnetische Eigenschaften, ist aber angesichts seiner Sprödigkeit nur schlecht verformbar. Aufgrund ihrer durch einen hohen Anteil von Chromkarbiden und Karbonitriden bedingten hohen Härte und Schneidhaltigkeit eignen sich die martensitischen Chromstähle als Werkstoff zum Herstellen von Klingen und Messern. Als Werkstoff zum Herstellen von Feindraht sind diese Stähle jedoch gerade wegen der im martensitischen Gefüge eingelagerten zeilenförmigen Karbide und/oder Karbonitride sehr grobkörnig und nicht zum Herstellen von insbesondere sehr dünnem Feindraht geeignet, da die Karbide und Karbonitride beim Ziehen als Bruchkeime wirken.
  • Besser verformbar als α- oder α'-martensitische Chromstähle sind Chromstähle mit einem hexagonalen Kristallgitter aus ε-Martensit, der sich unter bestimmten Bedingungen aus dem oder auch neben dem α-Martensit bildet.
  • Ferritische Chromstähle besitzen ein kubisch-raumzentriertes Kristallgitter; sie lassen sich nicht härten und eignen sich nicht zum Herstellen von Feindraht mit hoher Zugfestigkeit; sie sind zwar magnetisierbar und lassen sich durch eine Wärmebehandlung härten, besitzen aber den Nachteil, dass ihr kubisch-raumzentriertes Kristallgitter für zahlreiche Legierungselemente eine zu geringe Löslichkeit besitzt. An den Korngrenzen kommt es daher häufig zu versprödenden Ausscheidungen.
  • Aus der deutschen Patentschrift 602 02 598 T2 ist bereits ein martensitischer ausscheidungshärtbarer Chrom-Nickel-Stahl mit hoher Festigkeit, Zähigkeit, und Korrosionsbeständigkeit zum Herstellen von Kaltband bekannt. Dieser Stahl enthält jeweils höchstens 0,030% Kohlenstoff, 0,5% Mangan, 0,5% Silizium, 0,040% Phosphor und 0,025% Schwefel sowie 9 bis 13% Chrom, 7 bis 9% Nickel, 3 bis 6% Molybdän, höchstens 0,75% Kupfer, 5 bis 11% Kobalt, höchstens 1,0% Titan, 1,0 bis 1,5% Aluminium sowie jeweils höchstens 1,0% Niob, 0,010% Bor, 0,030% Stickstoff und 0,020% Sauerstoff, Rest Eisen einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen.
  • Dieser Stahl ist vor allem wegen seines hohen Kobaltgehalts mit erheblichen Herstellungskosten verbunden und neigt zudem wegen seiner hohen Gehalte an Molybdän, Titan und Aluminium zur Überalterung.
  • Des Weiteren beschreibt die deutsche Patentschrift 692 30 437 T2 einen ausscheidungshärtbaren martensitischen Chrom-Nickel-Stahl mit 10 bis 14% Chrom, 7 bis 11% Nickel, 0,5 bis 6% Molybdän, 0,5 bis 4% Kupfer, 0,05 bis 0,55% Aluminium, 0,4 bis 1,4% Titan, bis 0,03% Kohlenstoff und Stickstoff, jeweils unter 0,05% Schwefel und Phosphor, sowie bis jeweils 0,5% Mangan und Silizium, bis 0,2% Tantal, Niob, Vanadium und Wolfram, fakultativ bis 9% Kobalt und 0,0001 bis 0,1% Bor, Rest Eisen einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen.
  • Dieser Stahl ist angesichts seiner geringen Gehalte an Kohlenstoff und Stickstoff frei von Karbiden und Karbonitriden; seine Härte und Festigkeit sind bedingt durch intermetallische Ausscheidungsphasen des Titans und Aluminiums. Diese Ausscheidungen sind jedoch in Verbindung mit einem verhältnismäßig hohen Molybdängehalt mit einer Versprödung verbunden. Der Stahl eignet sich als Werkstoff zum Herstellen von Band und Röhren mit verhältnismäßig geringem Durchmesser und geringer Wanddicke.
  • Des weiteren beschreibt die deutsche Patentschrift 693 18 274 T2 einen hochfesten martensitischen Chrom-Nickel-Stahl mit jeweils zwischen 11,5 und 12,5% Chrom, 9,5 und 10,2% Nickel, 1,7 und 5,6% Titan und bis 4,7% Molybdän sowie fakultativ zwischen 1,7 und 5,6% Tantal, unter 0,1% Kohlenstoff, Rest Eisen einschließlich Spurenelemente. Dieser Stahl enthält intermetallische Titan- und gegebenenfalls auch Tantalphasen und unterliegt daher der Gefahr einer Überalterung.
  • Weiterhin beschreibt die PCT-Offenlegungsschrift 2006/068 610 A1 einen ausscheidungshärtbaren martensitischen Titansulfide enthaltenden, jedoch mangansulfidfreien Chrom-Stahl mit jeweils höchstens 0,07% Kohlenstoff und 1,5% Silizium, 0,2 bis 5% Mangan, 0,01 bis 0,4% Schwefel, 10 bis 15% Chrom, 7 bis 14% Nickel, 1 bis 6% Molybdän, 1 bis 3% Kupfer, 0,3 bis 2,5% Titan, 0,2 bis 1,5% Aluminium und höchstens 0,1% Stickstoff, Rest Eisen. Dieser Stahl soll eine verbesserte Zerspanbarkeit und einen günstigen Spanbruch gewährleisten, birgt jedoch die Gefahr, dass seine Titansulfid-Ausscheidungen die Ursache von Gefügebrüchen sein können, die das Herstellen dünner Drähte verbieten.
  • Schließlich beschreibt die PCT-Offenlegungsschnft WO 2006/081 401 A1 einen martensitischen rostfreien Stahl mit einer ε-Ni3Ti-Ausscheidungsphase, der 8 bis 15% Chrom, 2 bis 15% Kobalt, 7 bis 14% Nickel sowie bis etwa 0,7% Aluminium, unter etwa 0,4% Kupfer, 0,5 bis 2,5% Molybdän, 0,4 bis 0,75% Titan, bis etwa 5% Wolfram und bis etwa 0,012% Kohlenstoff enthält, jedoch im Hinblick auf das Entstehen einer Ausscheidungsphase ein Schmieden erfordert. Dieser Stahl ist bei höheren Kobaltgehalten mit hohen Kosten verbunden und eignet sich nicht für das Ziehen dünnen Drahts.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung das Problem zugrunde, einen Chrom-Nickel-Stahl zu schaffen, der nicht nur korrosionsbeständig ist und sich ohne weiteres härten lässt, sondern auch eine hohe Festigkeit, und je nach seiner Zusammensetzung auch ein ausgezeichnetes Biegeverhalten sowie eine hohe magnetische Sättigung besitzt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einem aushärtbaren Stahl mit
    0,005 bis 0,12% Kohlenstoff,
    9 bis 17% Chrom,
    5 bis 12% Nickel,
    bis 3% Kobalt,
    0,5 bis 4% Molybdän,
    0,25 bis 1% Silizium,
    0,5 bis 3% Mangan,
    1 bis 3% Titan,
    0,25 bis 1% Vanadium,
    0,05 bis 0,5% Niob,
    0,001 bis 0,30% Stickstoff,
    bis 0,5% Tantal,
    0,001 bis 0,030% Schwefel,
    0,2 bis 2,0% Kupfer,
    bis 0,5% Wolfram,
    bis 1,5% Aluminium,
    0,0001 bis 0,01% Bor,
    höchstens 0,035% Phosphor,
    Rest Eisen einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen.
  • Der Stahl eignet sich zum Herstellen von korrosionsbeständigem Draht durch mehrfaches Ziehen und Glühen im 3-Phasengebiet α-Martensit, ε-Martensit und Austenit bei ε-Martensitanteilen beispielsweise von bis zu 30% und einem Fertigdrahtgefüge nahezu vollständig aus α-Martensit und – bedingt durch die Zusammensetzung des Stahls – frei von Ferrit.
  • Der Kohlenstoff ist ein Austenitbildner; er fördert und stabilisiert das nicht magnetische kubisch-raumzentrierte Kristallgitter und bewirkt Karbidausscheidungen, die zu einer Steigung der Härte und Abriebfestigkeit führen. Im Hinblick auf die erwünschten Karbidausscheidungen im Austenit sollte der Stahl vorzugsweise mindestens 0,02% Kohlenstoff enthalten, jedoch nicht mehr als 0,12%, weil ansonsten größere Karbide entstehen, die das Herstellen von Feindraht erheblich erschweren.
  • Stickstoff dient als Nitridbildner und stabilisiert wie Kohlenstoff das austenitische, kubisch-raumzentrierte Kristallgitter; er bildet mit den karbidbildenden Elementen Nitride und Karbonitride und ersetzt dabei teilweise oder auch vollständig den Kohlenstoff. Da der vorgeschlagene Stahl jedoch keine reinen Nitridausscheidungen enthalten soll, ist der Stickstoffgehalt bei mindestens 0,001% auf höchstens 0,30% begrenzt und sollte der Gesamtgehalt an Kohlenstoff und Stickstoff 0,04 bis 0,30% betragen, da sich in diesem Bereich vorteilhafterweise Karbonitride bilden.
  • Silizium dient als Desoxidationsmittel. Der Siliziumgehalt sollte jedoch 1% nicht übersteigen, da Silizium ein Ferritbildner ist und daher den Austenitanteil verringert.
  • Nickel stabilisiert das austenitische Gefüge und bildet mit anderen Elementen wie Titan, Tantal, Niob, Vanadium, Aluminium und Kupfer hexagonale Ausscheidungen des Typs Ni3Me, die teilweise als Mischkristalle vorliegen und auch Gitterfehlstellen aufweisen können. Nickelgehalte unter 5% machen das austenitische Gefüge instabil mit der Folge, dass beim Abkühlen die Martensitbildung vorzeitig stattfindet. Andererseits geht die Stabilisierung des austenitischen Gefüges oberhalb von 12% zu wert. Der Nickelgehalt beträgt daher 5 bis 12%.
  • Auch Kobalt stabilisiert den Austenit und wirkt sich angesichts seines hexagonalen Kristallgitters günstig auf die vorerwähnten hexagonalen Ausscheidungen aus. Außerdem erhöht Kobalt im magnetischen α-Martensit die Sättigungsmagnetisierung sowie die Warmfestigkeit. Angesichts des hohen Kobaltpreises sollte die obere Gehaltsgrenze jedoch bei 3% liegen.
  • Mangan stabilisiert ebenfalls den Austenit; es verschiebt daher die Martensitbildung zu tieferen Temperaturen, weswegen der Mangengehalt auf 3% begrenzt ist. Da Mangan in Kombination mit Nickel, Kobalt und Chrom auch das Ausscheidungs- und Lösungsverhalten des ε-Martensits und der Feinausscheidungen vom Typ Ni3Me beeinflusst, sind die Gehalte dieser Elemente vorzugsweise wie folgt aufeinander abgestimmt: (%Ni) + (%Co) + (%Mn)/(%Cr) = 0,4 bis 2,0%
  • Der Schwefelgehalt ist auf 0,001% bis 0,030% begrenzt, da bei höheren Gehalten sulfidische Ausscheidungen, insbesondere des Titans entstehen, die versprödend wirken.
  • Im Hinblick auf die Korrosions- bzw. Lochfraßbeständigkeit, insbesondere in physiologischen Kochsalzlösungen enthält der Stahl 9 bis 17% Chrom. Das Chrom vermindert im Zusammenwirken mit Molybdän und Wolfram die Lochfraßkorrosion, weswegen die Wirksumme (%Cr) + 3(%Mo) + (%W) = 10 bis 30% vorzugsweise betragen sollte.
  • Wolfram bildet zusammen mit Eisen und Molybdän Mischkarbide und erhöht die Warmfestigkeit; es bildet zudem Ausscheidungen aus höheren Karbiden wie beispielsweise M23C6 mit günstiger Löslichkeit. Der Wolframgehalt beträgt jedoch höchstens 0,5%, da es bei höheren Wolframgehalten zu einer Verschlechterung der Ziehbarkeit kommt.
  • Vanadium, Niob, Titan und Tantal bilden an sich Karbide und Nitride, im vorliegenden Falle jedoch wegen des hohen Nickelgehaltes mit dem Nickel intermetallische Verbindungen vom Typ Ni3Me, die in dem martensitischen Gefüge feine Ausscheidungen bilden und die Festigkeit des Stahls wesentlichen erhöhen. Da diese Ausscheidungen zudem im ε-Martensit eine hohe Löslichkeit besitzen, lässt sich ihre Verteilung und/oder Größe durch einen Wechsel der Anteile der martensitischen Phase (α- und ε-Martensit) durch Glühbehandlungen vorteilhaft beeinflussen. Die teilweise sehr großen Unterschiede im Atomgewicht beeinflussen die Diffusion und das Lösungsverhalten der Ni3Me-Ausscheidungen. Demgemäß ist es vorteilhaft, wenn das Verhältnis von Nickel zu den drei leichteren Elementen Titan, Vanadium und Kupfer 0,83 bis 8,3 beträgt.
  • Aluminium dient als Desoxidationsmittel, andernfalls der Sauerstoff versprödend wirken würde. Mit Nickel und Aluminium bildet der Sauerstoff hexagonale Ausscheidungen, die eine Teilchenhärtung bewirken.
  • Kupfer bildet bei Temperaturen unter 600°C mit Nickel Ausscheidungen vom Typ Ni3Cu; der Kupfergehalt beträgt daher 0,2 bis 2,0%.
  • Der vorgeschlagene Stahl kann nach einem Lösungsglühen einer gezielten Kaltverformung durch Ziehen in mehreren Stufen jeweils aus mehreren Einzelzügen und einer speziellen Wärmebehandlung nach jeder Verformungsstufe unterworfen werden, um so letztendlich über den Weg eines Mehrphasengefüges aus α-Martensit, ε-Martensit und Austenit ein α-martensitisches Gefüge einzustellen. Die Erfindung nützt dabei das Phänomen aus, dass der Austenit unter Zugsspannungen bzw. beim Ziehen in Martensit umwandelt. Dies geschieht im Verlaufe der mehreren Glüh- und Ziehstufen über das Entstehen von instabilem ε-Martensit mit abnehmendem Anteil, da der instabile ε-Martensit unter dem Einfluss der Zugspannungen letztendlich in α-Martensit umwandelt. Insofern stellt der ε-Martensit im Verlauf des mehrstufigen Kaltziehens lediglich eine vorübergehende Zwischenstufe des Gefüges dar, bis das Gefüge nahezu völlig α-martensitisch ist. Nach dem Verformen und dem Glühen ist nahezu der gesamte Anteil des Austenits umgewandelt, womit das Entstehen von ε-Martensit seine Grundlage verliert. Bis dahin beeinflusst jedoch das Entstehen des ε-Martensits die Eigenschaften des Grundgefüges (Matrix) aufgrund von Wechselwirkungen mit den Ausscheidungen mit der Folge einer homogenen Verteilung der Ausscheidungen mit extrem geringen Teilchengrößen und geringer Neigung zum Agglomerieren.
  • Ausgangspunkt ist das Lösungs- bzw. Austenitisierungsglühen, und zwar bei 700 bis 1100°C mit einer Haltezeit von 30 bis 60 min, das auf ein austenitisches Grundgefüge mit harten Ausscheidungen des Typs MC und M(C, N) mit Vanadium, Titan und Niob als Me, sowie des Typs M23C6 mit Chrom, Eisen und Molybdän als M abzielt, wie es in der 1 mit dem Punkt 1 markiert ist.
  • Dem Austenitisierungs- bzw. Lösungsglühen schließt sich eine Kaltverformung in mehreren Stufen mit Hilfe von Hartmetallziehsteinen an. Das Kaltziehen ist in Abhängigkeit von der Querschnittsabnahme des Drahtes mit einer erheblichen Kaltverfestigung verbunden, die ein Glühen des Drahts erforderlich macht, um eine weitere Kaltverformung zu ermöglichen und so insbesondere zunächst das Entstehen von hexagonalem ε-Martensit zu fördern. Gleichzeitig zielt das Glühen darauf ab, gelöste Elemente (vgl. Tabelle I) nach Möglichkeit in Lösung zu halten und den Draht in dem Drei-Phasengebiet α-Martensit, ε-Martensit und Austenit zu verformen, wie dies in dem Dreistoff-Diagramm der 1 durch die Punkte 2, 3 und 4 für ein dreistufiges Verformen jeweils mit einem Zwischenglühen und einem Schlussglühen schematisch dargestellt ist. Die Punkte 1, 2, 3 und 4 kennzeichnen bei dem stufenförmigen Ziehen und Glühen, veranschaulicht durch die gestrichelte Linie die anfängliche Zunahme des Anteils von ε-Martensit bis zum Punkt 2 und die weitere Gefügeänderung im 3-Phasengebiet mit einer Zunahme des Anteils von α-Martensit sowie einer Abnahme des Anteils von ε-Martensit bis zum Punkt 4. Die strichlierte Linie mit den Punkten 1*, 4* zeigt dagegen die Umwandlung des Austenits in α-Martensit ohne den erfindungsgemäßen „Umweg” über eine ε-Martensitbildung für typische Stähle außerhalb der Erfindung.
  • Beim Kaltziehen kommt es als Folge der Querschnittsabnahme zu einem erheblichen Recken des Drahts, das von Gefügeänderungen begleitet ist, wie sie in den 2 bis 4 schematisch dargestellt sind.
  • Unter dem Einfluss der Querschnittsabnahme und des Reckens beim Ziehen entsteht aus dem Austenit 4 örtlich α-Martensit 5 bei gleichzeitiger Erhöhung der Festigkeit des Stahls, verbunden mit einer durch den α-Martensit bedingten Magnetisierbarkeit. Des weiteren kommt es beim Kaltverformen aufgrund der im Austenit 4 eingelagerten harten und schwer löslichen Karbid- und/oder Karbonitrid-Ausscheidungen 6 sowie hinter harten, jedoch teillöslichen Karbiden 7 wie M23C6, die neben Chrom, Molybdän und Wolfram als M auch Eisen enthalten können, zum Entstehen von zipfelförmigen austenitischen Ziehschatten 8 mit etwa der zwei- bis fünffachen Länge der Teilchenbreite der im Gefüge eingebetteten Primärausscheidungen 7 bzw. Karbide und/oder Karbonitride vorzugsweise mit einer Korngröße von 1 bis 4 μm. Voraussetzung hierfür sind 0,005 bis 0,12% Kohlenstoff und 0,01 bis 0,30% Stickstoff.
  • Da im Bereich der Ziehschatten 8 kein wesentliches Verformen bzw. Längsstrecken stattfindet, behält der Ziehschatten 8 sein ursprüngliches austenitisches Gefüge bei. Er ist jedoch umgeben von dem sich bildendem α-Martensit 5 mit harten karbonitridischen Ausscheidungen 6. Jedoch besteht die Gefahr, dass mit zunehmender Zahl der Ziehschatten bzw. deren dichter Verteilung im Gefüge die Stabilität des entstehenden Martensits erheblich abnimmt. Dies dürfte dadurch bedingt sein, dass mit der Zahl der Ziehschatten auch deren Grenzfläche zum Martensit, das heißt die Grenzfläche Martensit/Austenit erheblich ansteigt und sich demzufolge die Grenzflächenenergie und damit auch der Energiegehalt des Martensits, in den die Ziehschatten eingelagert sind, wesentlich erhöht.
  • Bei dem sich dem Austenitisierungsglühen anschließenden stufenförmigen Langzeitglühen mit einer Dauer von drei bis zwölf Stunden bei 650 bis 850°C (WB1) ändert sich das Gefüge weiterhin, wie sich das aus den schematischen Gefügedarstellungen der 3 und 4 ergibt.
  • Bei einem derartigen Glühen kommt es während der ersten Stunde im Wesentlichen nur zum Abbau innerer Spannungen und Versetzungen, womit sich der Draht besser verformen lässt. Bei dem erfindungsgemäßen Langzeitglühen von über zwei Stunden kommt es jedoch zum Entstehen von hexagonalem Martensit in einer Matrix aus Austenit und α-Martensit, wie sich metallografisch durch Ätzen mit Kaliummetabisulfit und durch magnetisches Ausmessen der Mengenanteile feststellen lässt.
  • Versuche haben dabei ergeben, dass die drei Phasen in zwei Stufen entstehen. In der ersten Stufe werden bestimmte Ausscheidungen wie M23C6-Karbide 7 in 2 teilweise aufgelöst oder umgelöst; sie setzen dabei gelöste und sodann freigesetzte Atome aus teillöslichen Ausscheidungen 9 frei. Dabei erhöht sich der Energieinhalt des α-Martensits 5 weiterhin über das durch die Höhe der Grenzflächenenergie der Ziehschatten 8 bereits erhebliche Maße hinaus bis zur Instabilität. Bei diesem zeitabhängigen Auf- oder Umlösen von Feinausscheidungen 10 (4) nimmt das Gefüge schließlich einen Zustand an, bei dem nach einem Zwischenglühen in der zweiten Stufe des Glühens der α-Martensit 5 die Grenze seiner Stabilität überschreitet und örtlich in den energiereicheren hexagonalen ε-Martensit 11 gemäß 4 umwandelt, der eine bessere Löslichkeit für viele Elemente mit sich bringt. Das Entstehen des ε-Martensits wird dabei bestimmt durch eine komplexe synergistische Wechselwirkung verschiedener Einflussgrößen, beispielsweise der Ziehschatten, die mit ihrer höheren Grenzflächenenergie vermutlich als Keime für die Feinausscheidungen 10 wie Ni23M fungieren.
  • Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass die Ausscheidungsphasen vom Typ Ni3M mit Titan, Vanadium, Niob, Tantal, Aluminium und Kupfer als M sämtlich eine hexagonale Kristallstruktur besitzen und zumindest für Titan, Vanadium und Kupfer im ε-Martensit ein besseres Lösungsvermögen besitzen. Die Folge davon ist eine bessere Diffusion beziehungsweise Verteilung im Gefüge und eine Erleichterung der Mischkristallbildung (Tabelle I). Dies und die Tatsache, dass aus dem tetragonalen Martensit hexagonaler Martensit entsteht, ist ein entscheidendes Merkmal der Erfindung.
  • Bei dem mehrstufigen Langzeitglühen des magnetisierbaren α-Martensits entsteht somit zunächst ein Drei-Phasen-Gefüge aus Austenit, α-Martensit und ε-Martensit, dem sich weitere Zieh- und Langzeitglühstufen mit dem Ziel anschließen, bei abnehmendem Austenitanteil entsprechend den Punkten 3, 4 in 1 die Bildung von ε-Martensit zu fördern, was mit abnehmendem Austenitanteil schwieriger wird. Für die vorerwähnten hexagonalen Ausscheidungen dürfte das hexagonale Kristallgitter des ε-Martensits von Vorteil sein, das die Mischkristallbildung fördert (Tabelle I). Beim letzten Drahtzug entsteht erneut α-Martensit mit der Folge, dass die magnetische Sättigung ansteigt.
  • Insoweit ist der α-Martensit von entscheidender Bedeutung, der jedoch beim werteren Ziehen und Glühen bei fortschreitender Entstehung und Umwandlung von ε-Martensit ebenfalls mehrfach umgewandelt und verformt wird, mit der Folge, dass sich die Eigenschaften des Drahtes verbessern, was auf eine bessere und gleichmäßigere sowie feinere Verteilung der Ausscheidungen bzw. Teilchen von besonders geringer Größe zurückzuführen ist. So ergibt sich bei dem stufenweisen Glühen nicht nur jeweils ein weichgeglühter und daher wiederum kaltverformbarer Draht, sondern insbesondere auch eine vorübergehend ständige Erhöhung des Anteils von ε-Martensit im Gefüge.
  • Der Draht kann nach dem Mehr- bzw. Drei-Stufen-Glühen als Folge der mit einer Volumenänderung verbundenen Gefügeumwandlungen eine erhöhte Oberflächenrauhigkeit aufweisen. Um diese zu beseitigen kann der Draht zum Beseitigen der Rauhigkeit zum Glätten ein weiteres mal gezogen werden.
  • Dem an sich abschließenden Ziehen kann sich noch ein dreißigminütiges bis einstündiges Anlassen bei 350 bis 550°C sowie alternativ oder zusätzlich auch eine Tiefkühlbehandlung bei Temperaturen unter –12°C mit einer Dauer von 20 bis 40 Minuten anschließen. Dem kann sich abschließend ein gleich langes Anlassen bei 250 bis 400°C anschließen, dem gegebenenfalls ein Anlassen mit der selben Dauer bei 450 bis 550°C folgen kann.
  • Der Draht besitzt in jedem Fall eine Zugfestigkeit über 2000 N/mm2 und eine magnetische Sättigung von 200 bis 235 Gcm3/g. Die hohe Sättigungsmagnetisierung ist ein sicheres Anzeichen für einen entsprechend hohen Anteil von α-Martensit im Gefüge, da der Stahl als Folge seiner Zusammensetzung im Gefüge keinen Ferrit enthält und ε-Martensit unmagnetisch ist.
  • Der Draht zeichnet sich bei einem Durchmesser von höchstens 1 mm, vorzugsweise höchstens 0,8 mm durch eine hohe Festigkeit und Elastizität aus: So zeigt er nach einem Biegen und einem sich anschließenden Zurückbiegen um insgesamt 90° keinerlei Buckel oder Wellen 12, wie der herkömmliche Draht gemäß 6 nach einem Hin- und Herbiegen als Folge einer Biegeverfestigung. Er eignet sich daher insbesondere zum Herstellen von chirurgischen Nadeln.
  • Versuchsergebnisse
  • In der Tabelle II sind acht Versuchsstähle verzeichnet, von denen die Stähle L1 bis L4 unter die Erfindung fallen und die Stähle L5 bis L8 Vergleichsstähle betreffen, deren Abweichungen in der Zusammensetzung jeweils fett ausgedruckt sind. Der Schwefelgehalt der Proben bewegt sich in sehr engen Grenzen; er liegt im Bereich von 0,003 bis 0,008%.
  • Die Proben der Versuchsstähle wurden im Labormaßstab hergestellt und zu Stäben ausgeschmiedet, zu Draht mit einem Durchmesser von etwa 5,5 mm ausgewalzt sowie 35 min. bei 1.050°C geglüht. Der geglühte Draht wurde sodann gebeizt und in drei Ziehstufen unter Verwendung von beschichteten Hartmetallziehsteinen bis auf einen Durchmesser von 0,8 mm gezogen. Zwischen je zwei Ziehstufen wurden die Proben geglüht (vgl. Tabelle III). Sodann wurde jeweils das Gefüge nach einem Ätzen mit Kaliumpyrosulfitlösung mikroskopisch untersucht sowie die magnetische Sättigung mit einem Sigmameter-Prüfgerät der Firma Setarem, Caluier, Frankreich, ausgewertet. Diese Messung ist insofern im Hinblick auf den Gefügeanteil des ε-Martensits aussagekräftig, als dieser im Gegensatz zum α-Martensit unmagnetisch ist und das erwähnte Ätzen den Austenit sowie die beiden Martensitphasen unterschiedlich einfärbt.
  • Die Versuchsergebnisse sind für die unter die Erfindung fallenden Proben 1 bis 15 und die Proben 16 bis 23 herkömmlicher Stähle in der Tabelle III zusammengefasst. Die Daten für die unter die Erfindung fallenden Versuchsstähle 1 bis 11 zeigen nach dem ersten Glühen noch einen ε-Martensitanteil von mindestens 24%, der bei den weiteren Zieh- und Glühstufen mit dem zunehmenden Wegfall des Austenits fast völlig verschwindet (1). Ein etwaiger Restgehalt an Austenit und ε-Martensit lässt sich mit einer Tiefkühlbehandlung nahezu vollständig beseitigen. Hingegen war bei den von der Analyse der ebenfalls unter die Erfindung fallenden Stähle der Versuche 12 bis 15 der Anteil an ε-Martensit angesichts der kurzen Glühzeit von nur 0,5 bis 1 Stunde bei einer durchaus guten Zugfestigkeit zu gering. In Ergänzung dazu sind in dem Phasendiagramm der 1 die Martensitanteile für alle Ziehstufen 2, 3 und 4 beispielhaft dargestellt. Dabei zeigt sich, wie sich der Anteil und das Verhältnis der Phasenanteile, insbesondere jener des ε-Martensits von Ziehstufe zu Ziehstufe bzw. von Glühstufe zu Glühstufe verändert. Das sind Gefügeänderungen die bei nicht unter die Erfindung fallenden Stählen bzw. dem Vergleichsstahl der 1 mit den Punkten 1*, 4* nicht auftreten
  • Um die Änderung der Festigkeit bei einem Biege/Rückbiege-Versuch zu bestimmen, wurden alle Proben in der in 5, 6 schematisch dargestellten Vorrichtung einer Biegung um 90° von A nach B unterworfen. Bei diesem Versuch kommt es im Bereich der maximalen Biegekrümmung 12 gemäß 6, 7 zu einer bleibenden Krümmung von 13 (7a). Im Falle einer Rückbiegung sind zwei Ergebnisse möglich. Im einen Fall, das heißt bei der Probe nach 7b führt die Verfestigung des Drahts beim Rückbiegen zum Entstehen einer örtlich versetzten Biegeverformung 14 mit der Folge, dass die erste Biegung 13 erhalten bleibt und eine zweite, entgegengesetzte Biegung bei 14 hinzukommt, so dass insgesamt ein Buckel einer Höhe D entsteht. Bei nur geringerer Biegeverfestigung wie im Falle eines erfindungsgemäßen Drahts kann die Rückbiegung jedoch an derselben Stelle 13 des Drahts einsetzen, an der auch die anfängliche Biegeverformung stattgefunden hat. In diesem Falle ergibt sich ein buckelfreier Draht 15 mit D = 0 (7). Mit Hilfe des geschilderten Versuchs lässt sich daher die Neigung eines Drahts zur Biegeverfestigung im Wege eines Ausmessens der Buckelhöhe D feststellen. Für die unter die Erfindung fallenden Versuche 1 bis 11 einerseits sowie 12 bis 15 andererseits sowie die Versuche 16 bis 23 mit den Vergleichsstählen 25 bis 28 sind die entsprechenden Daten für die Buckelhöhe D in Tabelle III zusammengestellt.
  • Insgesamt zeigen die Daten der Tabelle III, dass sich die erfindungsgemäßen Stähle 11 bis 14 durch besonders hohe Zugfestigkeiten oberhalb von 2.000 N/mm2 auszeichnen (Spalte 9), wofür insbesondere ein hoher Anteil an hexagonalem ε-Martensit nach der ersten Glühstufe (Spalte 6) in dem wärmebehandelten und verformten Gefüge verantwortlich ist (Versuche 1 bis 12 und 14). Des weiteren machen die Versuchsergebnisse den großen Einfluss der Gehaltsgrenzen deutlich, wie beispielsweise der Vergleichsstahl 15 in Verbindung mit den Versuchen 16 bis 18 bei einem Stahl mit zu geringem Kohlenstoffgehalt und demzufolge einem Defizit an Primärkarbiden zeigt. Auch nach einem vierstündigen Glühen entsteht kein ε-Martensit, was vermutlich darauf zurückzuführen ist, dass durch das Fehlen von Primärkarbiden das Entstehen von Ziehschatten unterbleibt mit der Folge, dass das Entstehen von ε-Martensit unterdrückt ist. Übersteigt hingegen der Kohlenstoffgehalt wie bei dem Stahl L8 mit 0,30% den Höchstgehalt, kommt es zu groben Karbidausscheidungen, die beim Ziehen schon frühzeitig, das heißt in der ersten Ziehstufe zum Bruch führen.
  • Auch die Versuche 19 und 21 bis 23 belegen den Einfluss der Zusammensetzung des Stahls beim Ziehen von Feindraht. Aus den Daten ergibt sich, dass übersättigte Ausscheidungen bei fehlender Neigung zur Bildung von ε-Martensit (Spalte 6) ein schlechtes Bruchverhalten bedingen. Das macht die große Bedeutung des erfindungsgemäßen Drei-Phasen-Gebiets deutlich. So ist die magnetische Sättigung oberhalb des Grenzwerts von 200 Gcm3/g ein Anzeichen für eine optimale magnetische Martensitphase, wie beispielsweise im Falle der Versuche 7 und 8. Bei Sättigungswerten unterhalb des vorerwähnten Grenzwerts – wie im Falle des nicht unter die Erfindung fallenden Versuchs 20 – sind die Versuchsergebnisse hingegen deutlich schlechter.
  • Insgesamt zeigt sich somit, dass der mehrfach entstehende, umgewandelte und aus ε-Martensit neu entstehende α-Martensit eine bessere und feinere sowie gleichmäßigere Verteilung von Feinausscheidungen vom Typ Ni3Me enthält und so die deutlich verbesserte Fähigkeit und auch die besseren Biegeeigenschaften bewirkt. Im Falle einer unter die Erfindung fallenden Stahlanalyse ist das Entstehen von Ausscheidungen des Typs Ni3Me gewährleistet und lassen sich so die Eigenschaften von Draht durch eine Kombination von Kaltverformung und Wärmebehandlung optimieren. Tabelle I
    Ausscheidungen Kristallgitter Lösungstemperatur bei Glühung
    1 Stunde 4 Stunden
    °C
    Ti (C, N) kubisch > 1100
    TiC kubisch > 1100
    NbC kubisch > 1100
    V (C, N) kubisch > 1000
    Cr23C6 kubisch > 800 > 550
    Ni3Ti hexagonal > 850 > 600
    Ni3V hexagonal > 850 > 600
    Ni3Nb hexagonal > 850 > 650
    N3Ta hexagonal > 900 > 650
    Ni3Cu hexagonal > 600 > 450
    Ni3 (Ti, V, Nb, Ta) Mischkristall hexagonal ca. 600
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    Tabelle IV
    Langzeitglühen: WB 1
    Dauer (h) Temperatur/°C
    3 bis 12 650 bis 850
    Anlassen: WB 2
    Dauer (h) Temperatur °C
    0,5 bis 1,0 350 bis 550
    Anlassen nach Tiefkühlung: WB 3
    Dauer (h) Temperatur °C
    0,5 bis 1,0 250 bis 400
    Anlassen nach Tiefkühlung: WB 4
    Dauer (h) Temperatur °C
    0,5 bis 1,0 250 bis 400
    0,5 bis 1,0 450 bis 550
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60202598 T2 [0006]
    • DE 69230437 T2 [0008]
    • DE 69318274 T2 [0010]
    • WO 2006/081401 A1 [0012]

Claims (15)

  1. Aushärtbarer Chrom-Nickel-Stahl 0,005 bis 0,12% Kohlenstoff, 9 bis 17% Chrom, 5 bis 12% Nickel, bis 3% Kobalt, 0,5 bis 4% Molybdän, 0,25 bis 1% Silizium, 0,5 bis 3% Mangan, 1 bis 3% Titan, 0,25 bis 1% Vanadium, 0,05 bis 0,5% Niob, 0,001 bis 0,30% Stickstoff, bis 0,5% Tantal, 0,001 bis 0,030% Schwefel, 0,2 bis 2,0% Kupfer, bis 0,5% Wolfram, bis 1,5% Aluminium, 0,0001 bis 0,01% Bor, bis 0,035% Phosphor, Rest Eisen einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen.
  2. Stahl nach Anspruch 1, dessen Gehalte an Kohlenstoff und Stickstoff der Bedingung (%C) + (%N) ≤ 0,3 bis 0,04% genügen.
  3. Stahl nach Anspruch 1 oder 2, dessen Gehalte an Niob und Tantal der Bedingung (%Nb) + (%Ta) = 0,05 bis 0,5% genügen.
  4. Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Gehalte an Chrom, Molybdän und Wolfram der Bedingung (%Cr) + 3(%Mo) + (%W) = 11 bis 30% genügen.
  5. Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dessen Gehalte an Nickel, Titan, Vanadium und Kupfer der Bedingung (%Ni)/(%Ti) + (%V) + (%Cu) = 0,83 bis 8,3% genügen.
  6. Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dessen Gehalte an Nickel, Kobalt, Mangan und Kohlenstoff der Bedingung (%Ni) + (%Co) + (%Mn)/(%Cr) = 0,4 bis 2,0% genügen.
  7. Verfahren zum Herstellen von Draht durch Warm- und Kaltwalzen eines Stahls nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht maximal 60 min. bei 750 bis 1.100°C lösungsgeglüht und jeweils mit einem Zwischenglühen mehrstufig bis auf ein α-martensitisches Gefüge kaltgezogen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der lösungsgeglühte Stahl nach jeder Ziehstufe 2 bis 12 h bei 650 bis 850°C geglüht und sodann auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der langzeitgeglühte Draht 30 bis 60 min. bei 350 bis 550°C angelassen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht 20 bis 40 min bei Temperaturen unter –12°C ausgelagert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der tiefgekühlte Draht eine halbe bis eine Stunde bei einer Temperatur von 250 bis 400°C angelassen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl eine halbe bis eine Stunde bei 280 bis 400°C angelagert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein anschließendes Anlassen von einer halben bis einer Stunde bei 450 bis 550°C.
  14. Verwendung eines Drahtes der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit einem im Wesentlichen α-martensitischen Gefüge zum Herstellen von Gegenständen, die eine hohe Festigkeit von mindestens 2.000 N/mm2 sowie eine magnetische Sättigung von 200 bis 235 Gcm3/g besitzen müssen.
  15. Verwendung eines Drahts nach Anspruch 14 als Werkstoff zum Herstellen von chirurgischen Nadeln, Ventilstiften und Zahnspangen.
DE102010025287A 2010-06-28 2010-06-28 Chrom-Nickel-Stahl Withdrawn DE102010025287A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025287A DE102010025287A1 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Chrom-Nickel-Stahl
US13/807,563 US20150027598A1 (en) 2010-06-28 2011-06-28 Chromium-nickel steel, martensitic wire and method for production thereof
PCT/EP2011/003155 WO2012000638A1 (de) 2010-06-28 2011-06-28 Chrom-nickel-stahl, martensitisch draht und verfahren zur herstellung dafür
BR112012033638A BR112012033638A2 (pt) 2010-06-28 2011-06-28 aço cromo-níquel, fio metálico martensítico e método para sua fabricação.
EP11736276.4A EP2585619A1 (de) 2010-06-28 2011-06-28 Chrom-nickel-stahl, martensitisch draht und verfahren zur herstellung dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025287A DE102010025287A1 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Chrom-Nickel-Stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010025287A1 true DE102010025287A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=44544147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025287A Withdrawn DE102010025287A1 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Chrom-Nickel-Stahl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150027598A1 (de)
EP (1) EP2585619A1 (de)
BR (1) BR112012033638A2 (de)
DE (1) DE102010025287A1 (de)
WO (1) WO2012000638A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK177487B1 (en) * 2012-07-06 2013-07-15 Man Diesel & Turbo Deutschland An exhaust valve spindle for an exhaust valve in an internal combustion engine
KR101458486B1 (ko) * 2014-02-26 2014-11-07 재단법인대구경북과학기술원 다공성 한방침 및 이의 제조방법
FR3020509B1 (fr) * 2014-04-29 2016-05-13 Axon Cable Sa Contact electrique miniature de haute stabilite thermique
US10494688B2 (en) * 2015-02-25 2019-12-03 Hitachi Metals, Ltd. Hot-working tool and manufacturing method therefor
CN107779777B (zh) * 2016-08-30 2019-07-23 宝山钢铁股份有限公司 一种抽油杆钢及其制造方法
WO2019226197A1 (en) * 2018-05-25 2019-11-28 Kingston William R Impact resistant high strength steel
CN108642406A (zh) * 2018-05-17 2018-10-12 西华大学 一种马氏体耐热钢
US11692232B2 (en) 2018-09-05 2023-07-04 Gregory Vartanov High strength precipitation hardening stainless steel alloy and article made therefrom
US11696754B2 (en) * 2019-02-22 2023-07-11 Ethicon, Inc. Methods of making suture needles with localized regions for bending
CN110306122B (zh) * 2019-08-06 2021-05-11 鄱阳县黑金刚钓具有限责任公司 一种新型高强度材料鱼钩
CN112322980B (zh) * 2020-11-05 2021-09-28 青海大学 一种混杂钢及其热处理方法
CN112430786B (zh) * 2020-11-23 2022-02-18 山西太钢不锈钢股份有限公司 水电行业焊接用不锈钢线材及其制备方法
CN113699461A (zh) * 2021-08-30 2021-11-26 南通普创医疗科技有限公司 介入医疗用高强度不锈钢丝及其制备方法
CN113802068B (zh) * 2021-09-18 2022-03-04 建龙北满特殊钢有限责任公司 一种含钨的合金结构钢及其生产方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1408520A1 (de) * 1954-03-27 1968-10-03 Sandvikens Jernverks Ab Korrosionsbestaendiges Federmaterial
DE1957421A1 (de) * 1968-11-27 1970-08-27 Carpenter Technology Corp Korrosionsbestaendige nichtrostende Stahllegierung
DE2935284C2 (de) * 1979-08-31 1985-10-03 Kawasaki Steel Corp., Kobe, Hyogo Verfahren zum Herstellen von nichtrostenden Federstählen mit hoher Härte und hoher Dauerfestigkeit
GB2179675A (en) * 1985-08-27 1987-03-11 Nisshin Steel Co Ltd Process for preparing a high strength stainless steel material having excellent workability and free from weld softening
DE3618505A1 (de) * 1985-04-29 1987-12-03 Robert A Goshgarian Spanndraht zur orthodontischen behandlung
DE69318274T2 (de) 1992-12-09 1998-10-22 Ethicon Inc Martensitische rostfreie Stahllegierung für chirurgische Nadeln
DE69230437T2 (de) 1991-10-07 2000-04-13 Sandvik Ab Ausscheidungshärtbarer martensitischer stahl
DE60202598T2 (de) 2001-03-27 2006-03-23 CRS Holdings, Inc., Wilmington Ultra-hochfester ausscheidungshärtbarer rostfreier stahl und daraus hergestellter länglicher band
WO2006081401A2 (en) 2005-01-25 2006-08-03 Questek Innovations Llc MARTENSITIC STAINLESS STEEL STRENGTHENED BY NI3TI η-PHASE PRECIPITATION

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967770A (en) * 1959-05-29 1961-01-10 Republic Steel Corp Transformable stainless steel
US2999039A (en) * 1959-09-14 1961-09-05 Allegheny Ludlum Steel Martensitic steel
US3871925A (en) * 1972-11-29 1975-03-18 Brunswick Corp Method of conditioning 18{14 8 stainless steel
US5232520A (en) * 1989-12-11 1993-08-03 Kawasaki Steel Corporation High-strength martensitic stainless steel having superior fatigue properties in corrosive and erosive environment and method of producing the same
JPH06212365A (ja) * 1993-01-20 1994-08-02 Daido Steel Co Ltd 帯鋸用鋼材およびその製造方法
US6238455B1 (en) * 1999-10-22 2001-05-29 Crs Holdings, Inc. High-strength, titanium-bearing, powder metallurgy stainless steel article with enhanced machinability
CN1263880C (zh) * 2002-05-08 2006-07-12 新日本制铁株式会社 扭转次数·刚性模量优良的高强度不锈钢钢丝及其制造方法
JP4424471B2 (ja) * 2003-01-29 2010-03-03 住友金属工業株式会社 オーステナイト系ステンレス鋼およびその製造方法
SE528454C3 (sv) 2004-12-23 2007-01-09 Sandvik Intellectual Property Utskiljningshärdbart martensitiskt rostfritt stål innefattande titansulfid

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1408520A1 (de) * 1954-03-27 1968-10-03 Sandvikens Jernverks Ab Korrosionsbestaendiges Federmaterial
DE1957421A1 (de) * 1968-11-27 1970-08-27 Carpenter Technology Corp Korrosionsbestaendige nichtrostende Stahllegierung
DE2935284C2 (de) * 1979-08-31 1985-10-03 Kawasaki Steel Corp., Kobe, Hyogo Verfahren zum Herstellen von nichtrostenden Federstählen mit hoher Härte und hoher Dauerfestigkeit
DE3618505A1 (de) * 1985-04-29 1987-12-03 Robert A Goshgarian Spanndraht zur orthodontischen behandlung
GB2179675A (en) * 1985-08-27 1987-03-11 Nisshin Steel Co Ltd Process for preparing a high strength stainless steel material having excellent workability and free from weld softening
DE69230437T2 (de) 1991-10-07 2000-04-13 Sandvik Ab Ausscheidungshärtbarer martensitischer stahl
DE69318274T2 (de) 1992-12-09 1998-10-22 Ethicon Inc Martensitische rostfreie Stahllegierung für chirurgische Nadeln
DE60202598T2 (de) 2001-03-27 2006-03-23 CRS Holdings, Inc., Wilmington Ultra-hochfester ausscheidungshärtbarer rostfreier stahl und daraus hergestellter länglicher band
WO2006081401A2 (en) 2005-01-25 2006-08-03 Questek Innovations Llc MARTENSITIC STAINLESS STEEL STRENGTHENED BY NI3TI η-PHASE PRECIPITATION

Also Published As

Publication number Publication date
BR112012033638A2 (pt) 2019-09-24
WO2012000638A1 (de) 2012-01-05
US20150027598A1 (en) 2015-01-29
EP2585619A1 (de) 2013-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010025287A1 (de) Chrom-Nickel-Stahl
DE60110861T2 (de) Wärmebeständiger Stahl
DE60214456T2 (de) Martensitischer rostfreier Stahl mit hoher Härte und guter Korrosionsbeständigkeit
DE60201741T2 (de) Stahl und rohr zur verwendung bei erhöhten temperaturen
DE4233269C2 (de) Hochfester Federstahl
DE60124227T2 (de) Duplex rostfreier stahl
EP3688203B1 (de) Stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
WO2012156428A1 (de) Hochfestes stahlflachprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE60020263T2 (de) Verwendung eines ausscheidungsgehärteten martensitischen edelstahls
WO2020011638A1 (de) Medium-mangan-kaltband-stahlzwischenprodukt mit reduziertem kohlenstoff-anteil und verfahren zum bereitstellen eines solchen stahlzwischenproduktes
DE19941411A1 (de) Hitzebeständiger Stahl
DE102009003598A1 (de) Korrosionsbeständiger austenitischer Stahl
CH694401A5 (de) Nickelarmer, molybdänarmer, biokompatibler, nicht Allergie auslösender, korrosionsbeständiger austenitischer Stahl.
WO2014095082A1 (de) Verfahren zum wärmebehandeln eines mangan-stahlprodukts und mangan-stahlprodukt
DE1558668C3 (de) Verwendung von kriechfesten, nichtrostenden austenitischen Stählen zur Herstellung von Blechen
DE102004043134A1 (de) Höchstfester nichtrostender austenitischer Stahl
EP3029162A1 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln eines Mangan-Stahlprodukts und Mangan-Stahlprodukt
DE60024495T2 (de) Stahl mit ausgezeichneter Schmiedbarkeit und Bearbeitbarkeit
DE19505955B4 (de) Nichtrostender Bandstahlen hoher Festigkeit und Zähigkeit und Verfahren zum Herstellen desselben
DE4143075A1 (de) Hoch kaltverformbarer elektromagnetischer rostfreier stahl
EP3872206B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nachbehandelten, kaltgewalzten stahlflachprodukts und nachbehandeltes, kaltgewalztes stahlflachprodukt
EP3872193A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlflachprodukts und stahlflachprodukt
DE112013000549B4 (de) Rostfreier ferritischer Stahl und Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperaturbauteils
EP3872194A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlflachprodukts und stahlflachprodukt
DE102018108173A1 (de) Austenitische Legierung und Verfahren zum Herstellen einer stickstoffhaltigen austenitischen Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee