DE4033341A1 - Radfelge, insbesondere fuer autoraeder - Google Patents

Radfelge, insbesondere fuer autoraeder

Info

Publication number
DE4033341A1
DE4033341A1 DE4033341A DE4033341A DE4033341A1 DE 4033341 A1 DE4033341 A1 DE 4033341A1 DE 4033341 A DE4033341 A DE 4033341A DE 4033341 A DE4033341 A DE 4033341A DE 4033341 A1 DE4033341 A1 DE 4033341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
wheel
wheel axis
support body
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4033341A
Other languages
English (en)
Inventor
Aloy Jordi Nadal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4033341A1 publication Critical patent/DE4033341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/023Rims characterised by transverse section the transverse section being non-symmetrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/026Rims characterised by transverse section the shape of rim well
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B23/00Attaching rim to wheel body
    • B60B23/06Attaching rim to wheel body by screws, bolts, pins, or clips
    • B60B23/10Attaching rim to wheel body by screws, bolts, pins, or clips arranged axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Radfelge, insbesondere für Autoräder.
Die bekannten Radfelgen sind einstückig ausgebildet, d. h. der Felgenprofilkörper ist mit einem, beispielsweise speichenförmigen Felgenstützkörper einstückig ausgebildet.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Radfelge vorzuschlagen, bei welcher der Felgenprofilkörper im Hinblick auf die Stabilität und Materialermüdung verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Mit der im Felgenprofilkörper vorgesehenen Verdickung wird die angestrebte höhere Stabilität der Radfelge bzw. des Felgenprofil­ körpers erreicht. Ferner wird die Materialermüdung bei der vorgeschlagenen Radfelge im Hinblick auf die bekannten Radfelgen, insbesondere aufgrund der Materialverdickung, herabgesetzt.
Der vorgeschlagene Felgenstützkörper kann bei der Montage der Radfelge am Fahrzeug auf der dem Fahrzeug zugewandten oder der dem Fahrzeug abgewandten Radfelgenseite angeordnet sein. Aus ästhetischen Gründen ist eine Anordnung auf der dem Fahrzeug abgewandten Radfelgenseite vorteilhaft.
Durch eine gleichmäßige Verteilung der Gewindebohrungen in der Materialverdickung und entsprechend gleichmäßiger Verteilung der Öffnungen des Felgenstützkörpers werden Unwuchten in der Radfelge vermieden.
Um eine sichere und feste Verbindung des Felgenstützkörpers mit dem Felgenprofilkörper zu erreichen, ist ein, im zur Radachse parallelen Querschnitt gesehen, auskragendes Ansatzstück am Felgenstützkörper vorgesehen, welches unterhalb der Öffnungen angeordnet und am Felgenstützkörper ringförmig ausgebildet ist.
Eine möglichst große Anlagefläche zwischen dem Felgenstützkörper und dem Felgenprofilkörper wird dadurch erreicht, daß das Ansatzstück im montierten Zustand des Felgenstützkörpers einerseits am Felgenprofilkörper anliegt und andererseits diesen in Richtung der zur Radachse senkrechten Mittelebene untergreift, um so eine Art Stützring für den Felgenprofilkörper zu bilden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung wird anhand der einzigen Figur erläutert.
Dargestellt ist ein zur Radachse paralleler Querschnitt durch einen oberen Bereich einer Radfelge 6. Die Radfelge 6 besteht aus einem Felgenprofilkörper 1 und einem Felgenstützkörper 3, die über Gewindeschrauben 5 miteinander verbunden sind.
Der Felgenprofilkörper 1 weist ein reifenseitiges Felgenprofil 12 sowie ein innenseitiges Felgenprofil 7 auf. Ein nicht dargestellter Reifen wäre somit in der Figur oberhalb des Felgenprofilkörpers 1 angeordnet.
Der Felgenprofilkörper 1 ist in dem dargestellten Querschnitt stufenförmig ausgebildet, wobei der der Radachse am nächsten zugewandte Mittelstegbereich als Felgenbett 9 bezeichnet wird. Im Abschlußbereich des Felgenbettes 9 ist eine Materialverdickung 8 vorgesehen. Die Materialverdickung 8 ist über den gesamten kreisförmigen Umfang der Radfelge am Felgenprofilkörper 1 bzw. am Felgenbett 9 angeordnet, so daß die Materialverdickung um die Radachse herum ringförmig ausgebildet ist. Aus dem dargestellten Querschnitt ist ersichtlich, daß sich die Materialverdickung 8 von der zur Radachse senkrechten Mittelebene des Felgenprofilkör­ pers 1 bis zum Abschluß des Felgenbetts 9 erstreckt. Die Mittelebene ist dabei in der zur Radachse senkrecht verlaufenden Symmetrieachse des Felgenprofilkörpers 1 angeordnet.
In der ringförmigen Materialverdickung 8 sind Gewindebohrungen 2 vorgesehen, die vorzugsweise gleichmäßig verteilt, d.h. mit gleichem Abstand zueinander angeordnet sind. Die Gewindebohrungen 2 dienen zur Aufnahme des Gewindebolzens 5, der den Felgenstütz­ körper 3 fest mit dem Felgenprofilkörper 1 verbindet. Dazu sind über den äußeren Umfang des Felgenstützkörpers 3 verteilt Öffnungen 4 vorgesehen, durch die der Gewindebolzen 5 greift. Die Verteilung der Öffnungen 4 entspricht dabei der Verteilung der Gewindebohrungen 2 der Materialverdickung 8.
Als Zentrierhilfe beim Einbau und vor allem als eine Art Stützring für den Felgenprofilkörper 1 ist am Felgenstützkörper 3 ein Ansatzstück 11 vorgesehen. Das Ansatzstück 11 kragt dabei im dargestellten Querschnitt aus dem Felgenstützkörper 3 aus und ist unterhalb der Öffnungen 4, d. h. unterhalb in Richtung auf die Radachse, vorgesehen. In einem Querschnitt senkrecht zur Radachse stellt sich das Ansatzstück 11 als durchgehender, ringförmiger Körper dar. Im montierten Zustand untergreift das Ansatzstück 11 die Materialverdickung 8 und stellt somit einen guten Halt für den Felgenprofilkörper 1 dar, da das Ansatzstück 11 und der entsprechende Bereich des innenseitigen Felgenprofils 7 der Materialverdickung 8 dicht aneinander liegen.
Die Stabilität der Radfelge wird auch dadurch gewährleistet, daß die Gewindebohrungen 2 parallel zur Radachse ausgebildet sind.
Eine sichere Anlage zwischen dem Felgenstützkörper 3 und dem Felgenprofilkörper 1 ergibt sich auch dadurch, daß die Abschluß­ fläche 10 der Materialverdickung 8, die die Gewindebohrungen 2 aufweist, in Radachsenrichtung gesehen, in einer Ebene angeordnet ist, die senkrecht zur Radachse verläuft. Die Abschlußfläche 10, die der Anlage des Felgenstützkörpers 3 dient, bildet somit, in Radachsenrichtung gesehen, einen kreisförmigen Ring. Entsprechend eben ausgebildet ist die der Abschlußfläche 10 gegenüberliegende Anlagefläche des Felgenstützkörpers 3, so daß sich durch das feste Anziehen der Gewindeschrauben 5 und die Ausgestaltung der Abschlußfläche 10 der Materialverdickung 8 bzw. der Anlagefläche des Stützkörpers 3 eine dichte und feste Verbindung ergibt.
Das Ansatzstück 11 des Felgenstützkörpers 3 ist in Richtung auf sein freies Ende gesehen konisch ausgebildet, in dem die zur Radachse weisende untere Ringfläche, im zur Radachse parallelen Querschnitt gesehen, schräg verläuft. Der Felgenstützkörper 3 ist aus Stabilitäts- und/oder ästhetischen Gesichtspunkten in Richtung zur Radachse sich verdickend ausgebildet. Die Quer­ schnittsbreite des Felgenstützkörpers ist somit im Bereich des Ansatzstückes 11, d. h. im Bereich des äußeren Umfangs, geringer als im Bereich der Radachse.

Claims (8)

1. Radfelge, insbesondere für Autoräder, dadurch gekennzeichnet, daß die Radfelge (6) zweistückig aus einem den Reifen aufnehmenden, ringförmigen Felgenprofilkörper (1) und einem scheibenförmigen Felgenstützkörper (3) besteht und der Felgenprofilkörper (1) im Bereich des innenseitigen, der Radachse zugewandten Felgenprofils (7) eine ringförmige Materialverdickung (8) mit zur Radachse parallelen Gewinde­ bohrungen (2) sowie der Felgenstützkörper (3) im Bereich seines äußeren Umfangs entsprechend angeordnete Öffnungen (4) aufweisen, wobei der Felgenstützkörper (3) über die Öffnungen (4) mit Hilfe von in die Gewindebohrungen (2) eingeschraubten Gewindeschrauben (5) fest mit dem Felgenpro­ filkörper (1) verbunden ist.
2. Radfelge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Felgenprofilkörper (1), im zur Radachse parallelen Querschnitt gesehen, stufenförmig ausgebildet ist, wobei die Materialverdickung (8) im der Radachse am nächsten zugewand­ ten Mittelstegbereich, dem sogenannten Felgenbett (9), des innenseitigen Felgenprofils (7) angeordnet ist.
3. Radfelge nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialverdickung (8), im zur Radachse parallelen Querschnitt gesehen, im Abschlußbereich des Felgenbettes (9) angeordnet ist.
4. Radfelge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Materialverdickung (8), im zur Radachse parallelen Querschnitt gesehen, von der zur Radachse senkrechten Mittelebene des Felgenprofilkörpers (1) bis zum Abschluß des Felgenbettes (9) erstreckt.
5. Radfelge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrungen (2) in der ringförmigen Material­ verdickung (8) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
6. Radfelge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußfläche (10) der Materialverdickung (8), die die Gewindebohrungen (2) aufweist, in Radachsenrichtung gesehen, einen kreisförmigen Ring bildet und in einer Ebene angeordnet ist, die senkrecht zur Radachse verläuft.
7. Radfelge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Felgenkörper (3) ein, im zur Radachse parallelen Querschnitt gesehen, auskragendes Ansatzteil (11) aufweist, welches, in Richtung zur Radachse, unterhalb der Öffnungen (4) angeordnet und am Felgenstützkörper (3) ringförmig ausgebildet ist.
8. Radfelge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzstück (11) im montierten Zustand des Felgen­ stützkörpers (3) am Felgenprofilkörper (1) an dem der Radachse zugewandten, innenseitigen Bereich bzw. innenseiti­ gen Felgenprofil (7) der Materialverdickung (8) anliegt und diesen, in Richtung der zur Radachse senkrechten Mittelebene gesehen, untergreift, um eine Art Stützring für den Felgenprofilkörper (1) zu bilden.
DE4033341A 1989-10-19 1990-10-19 Radfelge, insbesondere fuer autoraeder Withdrawn DE4033341A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES19898903079U ES1011758Y (es) 1989-10-19 1989-10-19 Llanta para ruedas perfeccionada.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4033341A1 true DE4033341A1 (de) 1991-05-08

Family

ID=8263841

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9014530U Expired - Lifetime DE9014530U1 (de) 1989-10-19 1990-10-19
DE4033341A Withdrawn DE4033341A1 (de) 1989-10-19 1990-10-19 Radfelge, insbesondere fuer autoraeder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9014530U Expired - Lifetime DE9014530U1 (de) 1989-10-19 1990-10-19

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE9014530U1 (de)
ES (1) ES1011758Y (de)
FR (1) FR2653383A1 (de)
IT (2) IT9053316U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001054924A1 (en) * 2000-01-25 2001-08-02 O.Z. S.P.A. Three piece wheel for motor vehicles
CN108620828A (zh) * 2018-05-11 2018-10-09 河南宏源车轮股份有限公司 一种实心胎车轮及其加工工艺

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123583C2 (de) * 1991-07-12 1994-08-18 Mannesmann Ag Zweiteiliges Fahrzeugrad
DE4123459C5 (de) * 1991-07-16 2008-08-28 Jablonski, Angelika Fahrzeugrad
DE4140649A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Ingo Renfer Kraftfahrzeug-rad
DE202005004399U1 (de) 2005-03-16 2005-06-09 Dymag Racing Uk Ltd. Fahrzeugrad

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345638A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-20 Späth GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Felge fuer kraftfahrzeuge und dergleichen
FR2620060A1 (fr) * 1987-09-07 1989-03-10 Gigoux Michel Procede de fabrication de roues utilisant un profil extrude avec aile qui formera une couronne recevant le voile
DE3744152A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Continental Ag Felge fuer ein fahrzeugrad

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001054924A1 (en) * 2000-01-25 2001-08-02 O.Z. S.P.A. Three piece wheel for motor vehicles
US6763865B1 (en) * 2000-01-25 2004-07-20 O.Z. S.P.A. Three piece wheel for motor vehicles
CN108620828A (zh) * 2018-05-11 2018-10-09 河南宏源车轮股份有限公司 一种实心胎车轮及其加工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
FR2653383A1 (fr) 1991-04-26
IT9067800A1 (it) 1991-04-20
IT9067800A0 (it) 1990-10-18
IT9053316V0 (it) 1990-10-18
DE9014530U1 (de) 1991-02-28
IT9053316U1 (it) 1991-04-20
ES1011758Y (es) 1990-12-01
ES1011758U (es) 1990-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023881B1 (de) Nutzfahrzeugrad für Einzel- und Zwillingsanordnung
EP0641677A1 (de) Einheitsradsystem für Strassenfahrzeuge
EP0636217B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE4033341A1 (de) Radfelge, insbesondere fuer autoraeder
EP0522672B1 (de) Zweiteiliges Fahrzeugrad
CH624616A5 (en) Vehicle wheel with a tyre rim fastened, using fastening devices, to wheel-ring parts of a wheel body
CH667240A5 (de) Gummigefedertes schienenrad.
DE1176013B (de) Spreiz- und Abstuetzring fuer schlauchlose Reifen
DE3316738A1 (de) Mehrteiliges rad fuer luftbereifte kraftfahrzeuge
DE2635983A1 (de) Fahrzeugrad, insbesondere mit steilschultertiefbettfelge fuer schlauchlose reifen
DE4115028C2 (de) Luftfeder für Fahrzeuge mit einem elastomeren Luftfederbalg
EP0039934B1 (de) Fahrzeugrad
DE3446964C2 (de)
DE3130904C2 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Motorrads
DE521947C (de) Drahtspeichenrad
DE4424955C1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE19628792C1 (de) Schienenrad in Leichtbauweise mit einem Verbundreifen
DE2545032C3 (de) Gefedertes Schienenrad
DE2635497A1 (de) Rad
DE2102021C3 (de) Zwillingsrad
DE4013541A1 (de) Laufrolle fuer ein gleiskettenfahrzeug
DE2749743A1 (de) An einem fahrzeugrad montierte reifenfelge
DE202022100913U1 (de) Felgenadapter zur Befestigung einer selbstzentrierenden Gleitschutzkette an einer Fahrzeugfelge mit einem axial nach außen gewölbten Felgentopf
DE3003475A1 (de) Radbefestigung
DE1926144A1 (de) Aus Gummi od.dgl. bestehender Vollreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee