DE4033051A1 - Optisches bestimmen der brennfleckgroesse einer roentgenroehrenanode sowie roentgenroehre - Google Patents

Optisches bestimmen der brennfleckgroesse einer roentgenroehrenanode sowie roentgenroehre

Info

Publication number
DE4033051A1
DE4033051A1 DE4033051A DE4033051A DE4033051A1 DE 4033051 A1 DE4033051 A1 DE 4033051A1 DE 4033051 A DE4033051 A DE 4033051A DE 4033051 A DE4033051 A DE 4033051A DE 4033051 A1 DE4033051 A1 DE 4033051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
radiation
light
rays
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4033051A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kent Cueman
Iii Lewis Jones Thomas
Casmir Robert Trzaskos
August David Matula
Michael John Austin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE4033051A1 publication Critical patent/DE4033051A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/14Arrangements for concentrating, focusing, or directing the cathode ray
    • H01J35/147Spot size control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/36Temperature of anode; Brightness of image power
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/52Target size or shape; Direction of electron beam, e.g. in tubes with one anode and more than one cathode

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Überwachen von Röntgenröhren und mehr im besonderen auf das Überwachen von Position, Intensität und Fokussierung des Emissions­ fleckes einer Mikrofokus-Röntgenröhre.
Bei der Untersuchung von industriellen Gegenständen, z. B. Verbundstrukturen von Flugzeugtriebwerken usw. auf Fehler, ist es erwünscht, in der Läge zu sein, selbst sehr kleine Fehler nachzuweisen. Aus diesem Grunde werden Mikrofokus- Röntgenröhren, die eine Einrichtung zum Fokussieren des auf die Anode auftreffenden Elektronenstrahles aufweisen, als Strahlungsquelle für die Radiographie solcher Gegenstände mit hoher Auflösung benutzt. Diese Röhren können scharfe Bilder kleiner Fehler oder Besonderheiten erzeugen, da sie eine Punktquelle von Röntgenstrahlen annähern. Im besonde­ ren hat ihr Röntgen-Emissionsfleck einen Durchmesser von etwa 20 bis 50 µm, verglichen mit einem Durchmesser von etwa 1 bis 2 mm für eine andere als Mikrofokus-Röntgen­ röhre. Die Röntgenstrahlen, die den Gegenstand durchdrin­ gen, gelangen üblicherweise durch einen Kollimator, um zer­ streute Röntgenstrahlen zurückzuweisen und bei der Begren­ zung des inspizierten Bereiches zu helfen. Die kollimierten Röntgenstrahlen werden dann nachgewiesen und das nachgewie­ sene Signal üblicherweise an einen Computer gelegt, so daß eine Tomographie ausgeführt werden kann.
Für die Computer-Tomographie ist ein konstantes Intensi­ tätssignal erforderlich. Um dies zu erzielen, wird der Spannungsunterschied zwischen Anode und Kathode der Röhre geregelt, so daß Röntgenstrahlen konstanter Energie emit­ tiert werden und somit das Eindringen der Röntgenstrahlen in den Gegenstand eine Konstante ist. Weiter wird der An­ odenstrom bestimmt und an eine die Steuergitterspannung be­ stimmende Schaltung gelegt, um diesen Strom zu halten und somit die Menge der Röntgenstrahlen eine Konstante sein zu lassen. Das Abbilden mit hoher Qualität erfordert auch eine sorgfältige Kontrolle der Position und Größe des Röntgen­ strahlen emittierenden Fleckes auf der Anode. Dies erfolgte durch Betrachten des abgebildeten Bildes eines Systems mit einem Kollimator. Dann wird die Fokussierungseinrichtung zur Erzielung der größten Bildintensität eingestellt, da in Systemen, die einen Kollimator aufweisen, die Fokussie­ rungseinrichtungs-Einstellung, die die größte Bildintensi­ tät ergibt, auch das schärfste Bild ergibt. Für Systeme ohne Kollimator wird ein Fluoroskop benutzt, um ein darge­ stelltes Bild zu erhalten, und dann wird die Fokussierungs­ einrichtung auf das schärfste Bild eingestellt. Unglückli­ cherweise ist der erste dieser Prozesse nicht in "Echtzeit", da die Vorrichtung den industriellen Gegenstand nicht abbilden kann, wenn dieser Prozeß ausgeführt wird, da die erhaltenen Daten ungültig sein werden. Dies gestattet das Defokussieren des Fleckes, das durch Änderungen in der Röhrengeometrie aufgrund thermischer Deformation verursacht wird, während des Abbildens des Gegenstandes. Der zweite Prozeß ist umfangreich und teuer.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine in "Echttzeit" arbeitende, kompakte und billige fokussie­ rende und intensitätseinstellende Vorrichtung sowie ein entsprechendes Verfahren für eine Mikrofokus-Röntgenröhre zu schaffen.
Es ist eine andere Aufgabe, eine Mikrofokus-Röntgenröhre zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung und in einem solchen Verfahren zu schaffen.
Kurz gesagt, werden diese und andere Aufgaben durch eine Vorrichtung zur Verwendung mit einer Einrichtung zum Emit­ tieren erster und zweiter Strahlungsarten gelöst, die eine Einrichtung umfaßt, die benachbart der Emittierungseinrich­ tung angeordnet ist, um nur die zweite Strahlungsart längs eines Pfades zu reflektieren sowie eine Einrichtung, die in dem Pfad angeordnet ist, um die reflektierte Strahlung nachzuweisen.
Ein Verfahren gemäß der Erfindung zur Verwendung mit einem Emitter erster und zweiter Strahlungsarten umfaßt das Re­ flektieren nur der zweiten Strahlungsart und das Nachweisen der reflektierten Strahlung.
Eine Mikrofokus-Röntgenröhre gemäß der Erfindung umfaßt einen Längskolben mit einem ersten und einem zweiten Ende, eine Kathodeneinrichtung, die benachbart dem ersten Ende angeordnet ist, um Elektronen zu emittieren, eine Fokussie­ rungseinrichtung, die zwischen den genannten Enden angeord­ net ist, um die emittierten Elektronen zu fokussieren und eine Anodeneinrichtung, die an dem zweiten Ende angeordnet ist, um Röntgenstrahlen sowie sichtbares und nahes IR-Licht aufgrund des Auftreffens der genannten Elektronen zu emit­ tieren und eine Spiegeleinrichtung, die benachbart der An­ odeneinrichtung angeordnet ist, um nur das sichtbare und nahe IR-Licht längs eines Pfades zu reflektieren.
Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine teilweise schematische und teilweise blockdia­ grammartige Darstellung einer Ausführungsform der Erfin­ dung, und
Fig. 2 ein Diagramm eines dargestellten Bildes einer An­ ode und ihres Emissionsfleckes.
Fig. 1 zeigt eine Mikrofokus-Röntgenröhre, die allgemein mit 10 bezeichnet ist, und einen Kolben 12 aufweist, der üblicherweise aus geerdetem, elektrisch leitendem Material besteht und genügend Festigkeit und Dicke aufweist, um ei­ nem Vakuum im Inneren des Kolbens und Umgebungsdruck auf seiner Außenseite zu widerstehen. Ein Hochtemperaturglas mit einem geerdeten leitenden inneren Überzug, z. B. aus Aluminium, kann ebenfalls benutzt werden. Ein geerdeter Überzug wird benutzt, um einen Rückkehrpfad für Streuelek­ tronen und für die Sicherheit zu schaffen. Am ersten Ende 14 des Kolbens 12 ist eine Kathode 16 angeordnet, die mit einer Wechselstromquelle 18 gekoppelt ist, die üblicher­ weise zwei bis drei Volt bei etwa einem Ampere an eine Glühfadenkathode 16 legt, so daß diese Elektronen emit­ tiert. Eine Gleichstromzufuhr könnte auch für die Quelle 18 benutzt werden. Die die Kathode 16 mit der Quelle 18 ver­ bindenden Zuleitungen sind vom Kolben 12 isoliert, um einen Kurzschluß zu verhindern, wie auch alle anderen sich durch den Kolben 12 erstreckenden Zuleitungen isoliert sind. Die emittierten Elektronen werden von einer Gleichstromquelle 20 geliefert, deren positiver Anschluß geerdet und deren negativer Anschluß mit einer der Zuleitungen der Kathode 16 verbunden ist. Die Quelle 20 liefert üblicherweise etwa 160 kV bei etwa 1 mA. Obwohl die Kathode 16 als direkt beheizte Kathode dargestellt ist, kann auch eine indirekt beheizte benutzt werden, doch können die von einer direkt beheizten Kathode emittierten Elektronen enger fokussiert werden.
Der von der Kathode 16 emittierte Elektronenstrahl 20 ge­ langt durch eine Öffnung 22 eines Steuergitters 24, das ne­ ben der Kathode 16 angeordnet und mit dem negativen An­ schluß einer Gleichstromquelle 26 gekoppelt ist, die einen geerdeten positiven Anschluß hat. Die Quelle 26 liefert etwa 2 bis 3 kV und ist einstellbar, um eine Steuerung des Stromes zwischen Anode und Kathode zu gestatten und so die Menge der Röntgenstrahlen zu steuern. Als nächstes geht der Elektronenstrahl durch eine Fokussierungseinrichtung oder eine Elektronenlinse, z. B. eine Zylinderspule 27, die mit einer Linsen-Gleichstromleistungszufuhr 28 gekoppelt ist, die Strom an die Spule 27 liefert. Die Menge des Stromes wird durch das Potentiometer 30 bestimmt, das daher das Fo­ kussieren und die Fleckgröße auf der Anode steuert. Obwohl eine elektromagnetische Fokussierungseinrichtung gezeigt und beschrieben worden ist, kann auch eine elektrostatische Fokussierungseinrichtung benutzt werden.
Der Elektronenstrahl 20 schlägt schließlich auf eine ge­ neigte Oberfläche 31 einer geerdeten elektrisch leitenden Anode 32 auf, die an einem zweiten Ende 33 des Kolbens 12 angeordnet ist. Die Anode 32 besteht vorzugsweise aus Wolf­ ram, da es eine hohe Atomzahl hat und daher einen hohen Elektronenquerschnitt sowie einen hohen Schmelzpunkt, doch können auch andere Metalle benutzt werden. Die Kathode 16 und der negative Anschluß der Quelle 20 können geerdet und der positive Anschluß der Quelle 20 mit der Anode 32 gekop­ pelt werden, ohne geerdet zu sein. Die geerdete Anodenkon­ figuration, die in Fig. 1 gezeigt und oben beschrieben ist, gestattet jedoch ein leichteres Ersetzen der Anode 32.
Ein sehr geringer Anteil der kinetischen Energie des Strah­ les 20 wird in eine erste Strahlungsart umgewandelt, d. h. die Röntgenstrahlen 34, die die Röhre 10 durch ein Röntgen­ fenster 36 verlassen, das üblicherweise aus Beryllium oder Aluminium, usw. hergestellt ist. Ein sehr großer Anteil dieser Energie wird in Wärme umgewandelt und somit eine zweite Strahlungsart, d. h. ein sichtbares oder nahes IR- Licht. Die Röntgenstrahlen 34 treffen dann auf einen nicht dargestellten Gegenstand auf, der abzubilden ist. Ein nicht dargestellter Röntgendetektor, z. B. Szintillatormaterial, das mit einer linearen Fotodiodenreihe gekoppelt ist, weist die Röntgenstrahlen, die durch den Gegenstand übertragen werden, nach und liefert ein Signal an einen nicht darge­ stellten Computer, der die Tomographie ausführt. Statt ei­ ner Fotodiodenreihe und eines Computers kann ein Fluoroskop benutzt werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Spiegel 40 mit ei­ nem lichtreflektierenden Überzug, z. B aus Silber, Alumi­ nium usw., benachbart der Anode 32 auf der Innenseite des Kolbens 12 angeordnet, und ein optisches Fenster 44 ist auf einer gegenüberliegenden Seite des Kolbens 12 angeordnet. Eine nicht gegenüberliegende Konfiguration kann auch be­ nutzt werden. Ein Teil 38 der zweiten Strahlungsart wird durch den Spiegel 40 längs eines Pfades 42 reflektiert. Die auf den Spiegel 40 auftreffenden Röntgenstrahlen passieren ihn einfach ohne reflektiert zu werden. Die zweite Strah­ lungsart läßt die Röhre 10 durch eine Sichtöffnung oder ein optisches Fenster 44, das für die zweite Strahlungsart transparent ist und im Pfad 42 angeordnet ist. Das Fenster 44 besteht vorzugsweise aus Quarz guter thermischer Stabi­ lität, doch können auch andere Materialien z. B. Hochtempe­ raturglas, benutzt werden. Wird der Kolben 12 aus transpa­ rentem Glas hergestellt, das einen inneren leitenden Über­ zug trägt, dann kann das Fenster 44 einfach aus einem über­ zugsfreien Abschnitt des Kolbens 12 bestehen, der sich dort befindet, wo der Pfad 42 den Kolben 12 kreuzt. Ist der Kol­ ben jedoch aus einem transparenten Glas ohne den Überzug hergestellt, dann ist ein bestimmtes Fenster nicht erfor­ derlich, da der gesamte Kolben als Fenster wirkt. Im Pfad 42 ist ein optischer Sensor 46, wie eine Farb- oder Mono­ chrom-Fernsehkamera, ein Fotodiodendetektor, ein linearer CCD-Abbilder, usw. angeordnet. Wird eine Farbfernsehkamera benutzt, dann legt man ihr Ausgangssignal üblicherweise an eine Farbfernsehanzeige 48, durch die die Anodenfläche 50 und der Emissionsfleck 52 beobachtet werden können.
Fig. 2(a) zeigt den Fleck 52 einer schlecht eingestellten Mikrofokus-Röntgenröhre, der üblicherweise anfänglich groß, matt und rötlich in der Farbe ist. Der Bereich des Elektro­ nenstrahles 20 ist nicht fest fokussiert. Da der sichtbare Fleck 52 in Beziehung steht mit dem röntgenemittierenden Fleck, sind emittierte Röntgenstrahlen 34 schlecht fokus­ siert und bilden kleine Details nicht scharf ab. Während des Abbildens des industriellen Gegenstandes nimmt die Be­ dienungsperson wiederholt Einstellungen des Potentiometers 30 und der Spannung von der Quelle 26 vor, bis die Darstel­ lung wie in Fig. 2b aussieht, in der der Fleck 52 klein, hell und blau-weiß in der Farbe ist. Diese Einstellung kon­ zentriert den Elektronenstrahl 20 auf einen kleinen Bereich der Anode 32. Die emittierten Röntgenstrahlen 34 sind nun scharf fokussiert und geeignet für eine Inspektion mit ho­ her Auflösung. Ist entweder die Kamera 46 oder die Anzeige 48 eine Monochrom-Einheit, dann wird der oben beschriebene Einstellungsprozeß ausgeführt, um die kleinste Fleckgröße zu erzielen. Ist der optische Sensor 46 eine lineare CCD- Reihe oder eine Fotodiode, dann kann die Anzeige 48 ein Meßgerät umfassen, um die Signalamplitude anzuzeigen, und der oben beschriebene Einstellungsprozeß wird ausgeführt, um die größte Signalamplitude zu erzielen. Wenn erwünscht, kann eine Rückkopplungsschaltung benutzt werden, um diesen Prozeß zu automatisieren. Wenn der Sensor 46 eine Fernseh­ kamera und die Anzeige 48 eine Fernsehanzeige umfaßt, dann können Fleckposition und Anodenbeschädigung überwacht und durch Einstellung eines nicht dargestellten elektromagneti­ schen oder elektrostatischen Ablenkungssystems korrigiert werden, um einen anderen Auftreffpunkt auf der Oberfläche 31 auszuwählen. Letztlich wird die Anode 32 jedoch einen Ersatz erfordern. Die vorliegende Erfindung kann auch Emis­ sionsstabilitäten überwachen und ein Korrektursignal an den Computer geben (wenn ein solcher benutzt wird), so daß die erhaltenen Daten gültig sind.
Die vorliegende Erfindung schafft somit ein in Echtzeit ausgeführtes, kompaktes und billiges Überwachen und Einstellen einer Mikrofokus-Röntgenröhre.

Claims (39)

1. Vorrichtung zur Verwendung mit einer Einrichtung zum Emittieren erster und zweiter Strahlungsarten, wobei die Vorrichtung umfaßt:
eine Einrichtung, die benachbart der Emissionseinrichtung angeordnet ist, um nur die zweite Strahlungsart längs eines Pfades zu reflektieren und
eine Einrichtung, die in dem genannten Pfad angeordnet ist, um die reflektierte Strahlung nachzuweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend die Emis­ sionseinrichtung, die eine Röntgenröhre mit einer Anode um­ faßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, worin die Röhre weiter eine in dem genannten Pfad angeordnete Sichtöffnung umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Reflektionsein­ richtung einen Spiegel umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die erste Strahlungs­ art Röntgenstrahlen und die zweite Strahlungsart sichtbares und nahes IR-Licht umfaßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Einrichtung zum Nachweisen einer Fotodiode umfaßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Nachweiseinrich­ tung eine Fernsehkamera umfaßt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend eine An­ zeigeeinrichtung, die mit der Nachweiseinrichtung gekoppelt ist.
9. Vorrichtung zur Verwendung mit einer Mikrofokus-Röntgen­ röhre mit einer Anodeneinrichtung zur Emission von Röntgen­ strahlen und sichtbarem und nahem IR-Licht, wenn Elektronen darauf auftreffen, wobei die Vorrichtung umfaßt:
eine Spiegeleinrichtung, die benachbart der Anode angeord­ net ist, um nur das sichtbare und nahe IR-Licht längs eines Pfades zu reflektieren und
eine Einrichtung, die in dem Pfad angeordnet ist, um das reflektierte sichtbare und nahe IR-Licht nachzuweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, worin die Röhre einen Kol­ ben hat, der eine Sichtöffnung aufweist, die in dem genann­ ten Pfad angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, worin die Spiegeleinrich­ tung und die Sichtöffnung einander gegenüberliegen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, worin die Sichtöffnung Quarz umfaßt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, worin der Spiegel versil­ bert ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, worin die Nachweiseinrich­ tung eine Fotodiode umfaßt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 9, worin die Nachweiseinrichtung eine Fernsehkamera umfaßt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, worin die Kamera eine Farbkamera umfaßt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, worin die Nachweisein­ richtung einen CCD-Abbilder umfaßt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend eine An­ zeigeeinrichtung, die mit der Nachweiseinrichtung gekoppelt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, worin die Anzeigeeinrich­ tung eine Fernsehanzeige umfaßt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, worin die Anzeige eine Farbanzeige umfaßt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 9, worin die Röhre ein Steu­ ergitter und eine Fokussierungseinrichtung aufweist, und die Vorrichtung weiter eine Einrichtung zum Einstellen der Fokussierung und Intensität der emittierten Röntgenstrahlen umfaßt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, worin die Einstellungs­ einrichtung eine Leistungszufuhr variabler Spannung umfaßt, die an das Gitter gekoppelt werden kann sowie eine Lei­ stungszufuhr variablen Stroms, die an die Fokussierungsein­ richtung gekoppelt werden kann.
23. Verfahren zur Verwendung mit einem Emitter erster und zweiter Strahlungsarten, umfassend:
das Reflektieren nur der zweiten Strahlungsart und
das Nachweisen der reflektierten Strahlung.
24. Verfahren nach Anspruch 23, worin die erste Strahlungs­ art Röntgenstrahlen und die zweite Strahlungsart sichtbares und nahes IR-Licht umfaßt.
25. Verfahren nach Anspruch 23, worin die Nachweisstufe das Abbilden umfaßt.
26. Verfahren nach Anspruch 25, worin die Abbildungsstufe das Farbabbilden umfaßt.
27. Verfahren nach Anspruch 23, weiter umfassend das Anzei­ gen der nachgewiesenen Strahlung.
28. Verfahren nach Anspruch 27, worin die Anzeigestufe das Anzeigen in Farbe umfaßt.
29. Verfahren nach Anspruch 23, weiter umfassend das Ein­ stellen des Emitters.
30. Verfahren nach Anspruch 29, worin die Einstellungsstufe das Einstellen von Intensität und Brennpunkt des Emitters umfaßt.
31. Mikrofokus-Röntgenröhre umfassend:
einen Längskolben mit einem ersten und einem zweiten Ende,
eine Kathodeneinrichtung, die benachbart dem ersten Ende angeordnet ist, um Elektronen zu emittieren;
eine Fokussierungseinrichtung, die zwischen den genannten Enden angeordnet ist, um die emittierten Elektronen zu emittieren;
eine Anodeneinrichtung, die an dem genannten zweiten Ende angeordnet ist, um aufgrund des Auftreffens der genannten Elektronen-Röntgenstrahlen, sichtbares und nahes IR-Licht zu emittieren und
eine Spiegeleinrichtung, die benachbart der Anodeneinrich­ tung angeordnet ist, um nur das sichtbare und nahe IR-Licht längs eines Pfades zu reflektieren.
32. Röhre nach Anspruch 31, worin die Kathodeneinrichtung eine direkt beheizte Kathode umfaßt.
33. Röhre nach Anspruch 31, worin die Fokussierungseinrich­ tung eine Spule umfaßt.
34. Röhre nach Anspruch 31, worin die Anode Wolfram umfaßt.
35. Röhre nach Anspruch 31, worin die Spiegeleinrichtung einen versilberten Spiegel umfaßt.
36. Röhre nach Anspruch 31, weiter umfassend eine Sichtöff­ nung, die in dem Kolben in dem genannten Pfad angeordnet ist.
37. Röhre nach Anspruch 36, worin die Sichtöffnung Quarz umfaßt.
38. Röhre nach Anspruch 36, worin die Sichtöffnung und die Spiegeleinrichtung einander gegenüberliegen.
39. Röhre nach Anspruch 31, weiter umfassend ein Steuergit­ ter, das zwischen der Kathodeneinrichtung und der Elektro­ nenlinsen-Einrichtung angeordnet ist.
DE4033051A 1989-10-31 1990-10-18 Optisches bestimmen der brennfleckgroesse einer roentgenroehrenanode sowie roentgenroehre Ceased DE4033051A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/429,743 US4979199A (en) 1989-10-31 1989-10-31 Microfocus X-ray tube with optical spot size sensing means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4033051A1 true DE4033051A1 (de) 1991-05-02

Family

ID=23704552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4033051A Ceased DE4033051A1 (de) 1989-10-31 1990-10-18 Optisches bestimmen der brennfleckgroesse einer roentgenroehrenanode sowie roentgenroehre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4979199A (de)
JP (1) JPH03190043A (de)
DE (1) DE4033051A1 (de)
FR (1) FR2653933A1 (de)
GB (1) GB2237716A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611228C1 (de) * 1996-03-21 1997-10-23 Siemens Ag Vorrichtung zur Bestimmung der Elektronenverteilung eines auf einen Brennfleck einer Anode eines Röntgenstrahlers konzentrierten Elektronenbündels

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5428658A (en) * 1994-01-21 1995-06-27 Photoelectron Corporation X-ray source with flexible probe
US5452720A (en) * 1990-09-05 1995-09-26 Photoelectron Corporation Method for treating brain tumors
SE9102051L (sv) * 1991-07-02 1992-09-07 Andreas Granberg Saett och anordning vid instaellning av joniserande straalfaelt vid roentgenapparatur
DE4335300C1 (de) * 1993-10-15 1994-10-27 Siemens Ag Computertomograph mit Fächerstrahl
FR2728353B1 (fr) * 1994-12-14 1997-01-24 Snecma Procede de mesure des dimensions du foyer optique d'un tube radiogene
US6377846B1 (en) 1997-02-21 2002-04-23 Medtronic Ave, Inc. Device for delivering localized x-ray radiation and method of manufacture
EP0847249A4 (de) 1995-08-24 2004-09-29 Medtronic Ave Inc Röntgenstrahlen-katheter
US6333967B1 (en) * 1996-07-19 2001-12-25 Rigaku Corporation X-ray generator
DE69823406T2 (de) * 1997-02-21 2005-01-13 Medtronic AVE, Inc., Santa Rosa Röntgenvorrichtung versehen mit einer Dehnungsstruktur zur lokalen Bestrahlung des Inneren eines Körpers
FR2764731A1 (fr) * 1997-06-13 1998-12-18 Commissariat Energie Atomique Tube a rayons x comportant une source d'electrons a micropointes et des moyens de focalisations magnetique
US5854822A (en) * 1997-07-25 1998-12-29 Xrt Corp. Miniature x-ray device having cold cathode
US6108402A (en) * 1998-01-16 2000-08-22 Medtronic Ave, Inc. Diamond vacuum housing for miniature x-ray device
US6069938A (en) * 1998-03-06 2000-05-30 Chornenky; Victor Ivan Method and x-ray device using pulse high voltage source
US6236713B1 (en) * 1998-10-27 2001-05-22 Litton Systems, Inc. X-ray tube providing variable imaging spot size
US6289079B1 (en) 1999-03-23 2001-09-11 Medtronic Ave, Inc. X-ray device and deposition process for manufacture
US6353658B1 (en) 1999-09-08 2002-03-05 The Regents Of The University Of California Miniature x-ray source
JP4608820B2 (ja) * 2001-06-26 2011-01-12 株式会社島津製作所 X線検査装置
US7382856B2 (en) * 2001-12-04 2008-06-03 X-Ray Optical Systems, Inc. X-ray source assembly having enhanced output stability, and fluid stream analysis applications thereof
US6781060B2 (en) * 2002-07-26 2004-08-24 X-Ray Optical Systems Incorporated Electrical connector, a cable sleeve, and a method for fabricating an electrical connection
WO2003049510A2 (en) * 2001-12-04 2003-06-12 X-Ray Optical Systems, Inc. X-ray source assembly having enhanced output stability, and fluid stream analysis applications thereof
US7180981B2 (en) 2002-04-08 2007-02-20 Nanodynamics-88, Inc. High quantum energy efficiency X-ray tube and targets
EP1661439A2 (de) * 2003-08-04 2006-05-31 X-Ray Optical Systems, Inc. Röntgenquellenbaugruppe mit verbesserter ausgangsstabilität unter verwendung von röhrenleistungseinstellungen und fernkalibration
FR2889352A1 (fr) * 2005-07-29 2007-02-02 Commissariat Energie Atomique Dispositif et procede pour asservir en position le lieu d'emission d'une source de rayons x
DE102006062452B4 (de) * 2006-12-28 2008-11-06 Comet Gmbh Röntgenröhre und Verfahren zur Prüfung eines Targets einer Röntgenröhre
US8498381B2 (en) 2010-10-07 2013-07-30 Moxtek, Inc. Polymer layer on X-ray window
WO2009045915A2 (en) 2007-09-28 2009-04-09 Brigham Young University Carbon nanotube assembly
US9305735B2 (en) 2007-09-28 2016-04-05 Brigham Young University Reinforced polymer x-ray window
US8247971B1 (en) 2009-03-19 2012-08-21 Moxtek, Inc. Resistively heated small planar filament
US7983394B2 (en) 2009-12-17 2011-07-19 Moxtek, Inc. Multiple wavelength X-ray source
US9601300B2 (en) * 2010-04-09 2017-03-21 Ge Sensing And Inspection Technologies Gmbh Cathode element for a microfocus x-ray tube
US8526574B2 (en) 2010-09-24 2013-09-03 Moxtek, Inc. Capacitor AC power coupling across high DC voltage differential
US8804910B1 (en) 2011-01-24 2014-08-12 Moxtek, Inc. Reduced power consumption X-ray source
US8750458B1 (en) 2011-02-17 2014-06-10 Moxtek, Inc. Cold electron number amplifier
US8929515B2 (en) 2011-02-23 2015-01-06 Moxtek, Inc. Multiple-size support for X-ray window
US9174412B2 (en) 2011-05-16 2015-11-03 Brigham Young University High strength carbon fiber composite wafers for microfabrication
US8989354B2 (en) 2011-05-16 2015-03-24 Brigham Young University Carbon composite support structure
US9076628B2 (en) 2011-05-16 2015-07-07 Brigham Young University Variable radius taper x-ray window support structure
US8761344B2 (en) 2011-12-29 2014-06-24 Moxtek, Inc. Small x-ray tube with electron beam control optics
US9072154B2 (en) 2012-12-21 2015-06-30 Moxtek, Inc. Grid voltage generation for x-ray tube
US20140219424A1 (en) * 2013-02-04 2014-08-07 Moxtek, Inc. Electron Beam Focusing and Centering
US9184020B2 (en) 2013-03-04 2015-11-10 Moxtek, Inc. Tiltable or deflectable anode x-ray tube
US9177755B2 (en) 2013-03-04 2015-11-03 Moxtek, Inc. Multi-target X-ray tube with stationary electron beam position
US9173623B2 (en) 2013-04-19 2015-11-03 Samuel Soonho Lee X-ray tube and receiver inside mouth
RU2567848C1 (ru) * 2014-06-18 2015-11-10 Тоо "Ангстрем" Рентгеновский источник
EP3413691A1 (de) 2017-06-08 2018-12-12 Koninklijke Philips N.V. Vorrichtung zur erzeugung von röntgenstrahlen
EP3496127A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-12 Koninklijke Philips N.V. Kathodenbaugruppenkomponente zur röntgenbildgebung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919724A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Transform Roentgen Matern Veb Einrichtung zur ueberwachung von drehanodenroentgenroehren
US4827494A (en) * 1987-12-16 1989-05-02 Gte Laboratories Incorporated X-ray apparatus

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2240478A (en) * 1937-10-07 1941-05-06 Firm Siemens Reiniger Werke Ag X-ray apparatus
US2340363A (en) * 1942-03-03 1944-02-01 Gen Electric X Ray Corp Control for focal spot in X-ray generators
US2878393A (en) * 1955-01-12 1959-03-17 Picker X Ray Corp Waite Mfg X-ray tube with variable focal spot and control means therefor
AT306804B (de) * 1971-10-05 1973-04-25 Oesterr Studien Atomenergie Kathodolumineszenzeinrichtung für Rasterelektronenmikroskope
US3836805A (en) * 1973-05-21 1974-09-17 Philips Corp Rotating anode x-ray tube
JPS6030060B2 (ja) * 1978-06-20 1985-07-13 株式会社東芝 X線管装置
DE3022968A1 (de) * 1980-06-19 1981-12-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Messgeraet fuer den optischen brennfleck
DE3025107A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikeinrichtung fuer aufnahme und durchleuchtung
JPS57129156U (de) * 1981-02-04 1982-08-12
US4426722A (en) * 1981-03-12 1984-01-17 Bell Telephone Laboratories, Incorporated X-Ray microbeam generator
JPS5840757A (ja) * 1981-09-03 1983-03-09 Seiko Epson Corp X線装置
JPS5848399A (ja) * 1981-09-16 1983-03-22 Toshiba Corp X線装置
US4688241A (en) * 1984-03-26 1987-08-18 Ridge, Inc. Microfocus X-ray system
US4607380A (en) * 1984-06-25 1986-08-19 General Electric Company High intensity microfocus X-ray source for industrial computerized tomography and digital fluoroscopy
JPH0668474B2 (ja) * 1985-06-07 1994-08-31 日電アネルバ株式会社 光電子分析装置
US4692607A (en) * 1985-10-25 1987-09-08 Optech Inc. Controlled color light source

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919724A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Transform Roentgen Matern Veb Einrichtung zur ueberwachung von drehanodenroentgenroehren
US4827494A (en) * 1987-12-16 1989-05-02 Gte Laboratories Incorporated X-ray apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. J. v. d. Plaats: "Medical X-Ray Technique", Philips Technical Library, Eindhoven (1969), S. 150 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611228C1 (de) * 1996-03-21 1997-10-23 Siemens Ag Vorrichtung zur Bestimmung der Elektronenverteilung eines auf einen Brennfleck einer Anode eines Röntgenstrahlers konzentrierten Elektronenbündels

Also Published As

Publication number Publication date
FR2653933A1 (fr) 1991-05-03
US4979199A (en) 1990-12-18
GB2237716A (en) 1991-05-08
JPH03190043A (ja) 1991-08-20
GB9023293D0 (en) 1990-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033051A1 (de) Optisches bestimmen der brennfleckgroesse einer roentgenroehrenanode sowie roentgenroehre
DE102006032607B4 (de) Anordnung zur Erzeugung elektromagnetischer Strahlung und Verfahren zum Betreiben der Anordnung
DE3422143A1 (de) Geraet zur wafer-inspektion
DE102008046288B4 (de) Elektronenstrahlsteuerung eines Röntgenstrahlers mit zwei oder mehr Elektronenstrahlen
DE102011053081A1 (de) Fächerröntgenstrahlbildgebungssysteme, die gradierte mehrschichtige optische Bauelemente verwenden
EP3268212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur einer inhomogenen intensitätsverteilung eines von einer strahlungsquelle erzeugten strahlungsfeldes
DE102010037297A1 (de) System und Verfahren zum Erzeugen von Röntgenstrahlen
DE2605865A1 (de) Streak-kamera-roehre
DE19719718B4 (de) Szintillator, Bildaufnahmevorrichtung unter Verwendung desselben sowie Untersuchungs-Vorrichtung
DE102006006840A1 (de) Röntgen-Computertomograph mit Lichtstrahl-gesteuerter Röntgenquelle
DE60033374T2 (de) Röntgenmikroskop mit einer röntgenstrahlungsquelle für weiche röntgenstrahlungen
EP0578664A1 (de) Einrichtung zur röntgenbestrahlung von objekten.
DE19611228C1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Elektronenverteilung eines auf einen Brennfleck einer Anode eines Röntgenstrahlers konzentrierten Elektronenbündels
DE19540195A1 (de) Verfahren der Röntgenfluoreszenzmikroskopie
DE3543598A1 (de) Multispektrum-roentgenstrahler
DE727052C (de) Kathodenstrahlroehre fuer Projektionszwecke
WO2006114217A1 (de) Verfahren zur identifikation und analyse der mit einem analysegerät gewonnenen messwerte eines mehrkomponentigen stoffgemisches bei variablen umgebungbedingungen
EP0804853B1 (de) Optische anordnung und verfahren zum übertragen und umwandeln von röntgen-primärbildern
AT159262B (de) Elektronenoptische Vorrichtung zur Betrachtung sehr kleiner Gegenstände.
DE1807290C (de) Elektronen oder Ionenmikroskop mit einem Bildverstärker fur das Endbild
DE897295C (de) Vorrichtung zum Festhalten kurzzeitig aufgenommener Vorgaenge
DE2530844C3 (de) Durchstrahlungs-Raster-Korpuskularstrahlmikroskop und Verfahren zum Betrieb
DE971431C (de) Anordnung zur Helligkeitsverstaerkung von lichtoptischen Bildern
DE3236523A1 (de) Bildroehre mit verbessertem bildausgang und verfahren zu ihrer herstellung
DE2008358A1 (de) Röhre für Fernsehkameras

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection